Marokkanische Minze: wohltuende Eigenschaften, Rezepte mit Fotos

Marokkanische Minze ist eine Sorte, die ein milderes Aroma und einen milderen Geschmack hat als die häufiger vorkommende Pfefferminze. Sie können es zu Hause anbauen und der Anwendungsbereich von Minzblättern ist sehr breit.

Beschreibung der marokkanischen Minze

Marokkanische Minze ist eine Spearmintart und stammt aus Nordafrika, Westasien und Südosteuropa. Die Pflanze hat eine recht kompakte Größe von bis zu 60 cm Höhe. Die Stängel der Pflanze sind aufrecht, die Blätter sind erhaben, faltig, mit scharfen, gezackten Kanten und Behaarung auf der Oberfläche. Die Blätter haben eine dunkelgrüne Farbe.

Verwendung marokkanischer Minze beim Kochen

Für kulinarische Zwecke wird am häufigsten marokkanische Minze verwendet. Er ist beliebter als Pfeffer, weil sein Geschmack milder und nicht so scharf ist.

Wie duftet marokkanische Minze?

Kenner der Pflanze schätzen vor allem ihr außergewöhnliches Aroma. Das Gras verströmt einen erfrischenden, kalten und zugleich süßlichen Geruch.

Wo kann man marokkanische Minze hinzufügen?

Marokkanische Minze wird hauptsächlich zur Herstellung von Getränken verwendet. Es wird kalten Frucht- und alkoholischen Cocktails, heißen Tees und anderen Getränken zugesetzt; Minzblätter werden häufig bei der Zubereitung von Mojitos verwendet.

Marokkanische Minze kann auch zum Dekorieren von Gemüse- oder Obstsalaten verwendet werden und verleiht warmen Fleischgerichten einen ungewöhnlichen Geschmack und ein ungewöhnliches Aroma. Die Pflanze wird zur Herstellung von Desserts verwendet. Minze kombiniert mit süßen Zutaten ermöglicht es Ihnen, besonders originelle Geschmackskombinationen zu kreieren.

Medizinische Eigenschaften der marokkanischen Minze

Die Pflanze wird nicht nur wegen ihres angenehmen Aromas und Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihrer wohltuenden Gesundheitseigenschaften. Die Pflanze enthält Vitamine und organische Säuren, ätherische Öle und Menthol, mineralische Bestandteile und Antioxidantien. Aus diesem Grund: Marokkanische Minze:

  • hat entzündungshemmende Eigenschaften;
  • beschleunigt die Durchblutung und verbessert die Gehirnfunktion;
  • stimuliert die Funktion des Darms und des Stoffwechselsystems;
  • hat eine milde analgetische Wirkung;
  • hilft Ihnen, sich zu entspannen und zu beruhigen;
  • normalisiert den Schlaf;
  • lindert Muskelkrämpfe.

Minze ist von großem Nutzen bei Depressionen; sie hilft, die Stimmung zu verbessern und den Tonus zu erhöhen.

Verwendung in der Volksmedizin

Die Vor- und Nachteile der marokkanischen Minze werden häufig in Rezepten für die Hausmedizin verwendet.Es wird verwendet zur Behandlung von:

  • Erkältungen und Husten;
  • Magen- und Darmbeschwerden;
  • Schlafstörungen, Depressionen und Angstzustände;
  • Störungen im Stoffwechselsystem;
  • Gelenk- und Kopfschmerzen.

Marokkanische Minze hilft bei Bluthochdruck und chronischer Migräne.

Rezepte für Aufgüsse, Abkochungen und Tinkturen aus marokkanischer Minze

Es gibt verschiedene grundlegende Möglichkeiten, Minzblätter zu verarbeiten und zuzubereiten. Einige empfehlen die Verwendung von Alkohol, andere ermöglichen die Herstellung wässriger Lösungen.

Abkochungen aus marokkanischer Minze

Ein klassischer Sud aus marokkanischer Minze wird wie folgt zubereitet:

  • 2 große Löffel frische oder getrocknete Blätter, zerkleinert;
  • gießen Sie ein Glas kühles, sauberes Wasser ein;
  • im Wasserbad unter einem Deckel erhitzen;
  • Sobald die Minze zu kochen beginnt, herausnehmen und abkühlen lassen.

Sie können auch einen Sud mit Minze und weiteren Zutaten zubereiten. Dazu benötigen Sie:

  • nehmen Sie 2 große Löffel Minzblätter;
  • eine halbe Zimtstange und eine Scheibe frische Zitrone dazugeben;
  • Legen Sie ein paar Knospen getrockneter Nelken hinein.
  • Gießen Sie die Zutaten mit Wasser und dämpfen Sie es, bis es fast kocht, aber schalten Sie es ab, bis Blasen entstehen.

Beide Varianten des Suds eignen sich gut zur Behandlung von Erkältungen und Darmbeschwerden. Sie müssen Minze warm und mit vollem Magen trinken; es wird empfohlen, nicht mehr als 2 Tassen pro Tag zu trinken.

Marokkanische Minze-Aufgüsse

Das Rezept für einen klassischen Minzaufguss sieht so aus:

  • Minze in einer Menge von 2 großen Löffeln wird in einen kleinen Behälter gegossen;
  • Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser über die Rohstoffe.
  • mit einem Deckel abdecken und mit dickem Tuch umwickeln;
  • Warten Sie, bis der Aufguss vollständig abgekühlt ist, filtern Sie ihn dann und trinken Sie ihn.

Eine weitere Aufgussmöglichkeit bietet die Kombination von Minze mit anderen Heilkräutern.Sie können beispielsweise die folgende Sammlung vorbereiten:

  • Minze, Kamille und Thymian werden in gleichen Mengen gemischt;
  • 2 große Löffel Heilkräuter werden mit etwa 80 °C warmem Wasser übergossen;
  • Decken Sie den Behälter mit einem Deckel ab und lassen Sie das Produkt vollständig abkühlen.

Der fertige Aufguss wird gefiltert und zum Tee gegeben oder leicht mit klarem Wasser verdünnt. Aufgüsse aus marokkanischer Minze helfen bei schlechter Verdauung, beruhigen die Nerven und beseitigen Schlaflosigkeit.

Beratung! Zu heißen Bädern können Minze-Aufgüsse hinzugefügt werden, die sich positiv auf Gelenkbeschwerden, entzündliche Prozesse und starken Stress auswirken.

Alkoholische Minztinkturen

Alkoholische Minze hat starke heilende Eigenschaften; die wohltuenden Stoffe der Pflanze lösen sich besonders gut in der Alkoholbasis. Das einfachste Rezept zur Herstellung einer Tinktur lautet:

  • 100 g frische Minzblätter hacken;
  • 500 ml Wodka oder Alkohol in das Rohmaterial gießen;
  • Lassen Sie das Produkt 3 Wochen lang an einem dunklen Ort.

Das Gefäß wird täglich geschüttelt und nach Ablauf des Verfallsdatums wird die Tinktur gefiltert und im Kühlschrank aufbewahrt.

Ein anderes Rezept schlägt vor, zur Herstellung der Tinktur Zucker zu verwenden. In diesem Fall wird das Getränk nicht nur gesund, sondern auch angenehm im Geschmack. Sie machen es so:

  • 50 g frische Minze, gehackt;
  • 500 ml Wodka in das Rohmaterial gießen;
  • Lassen Sie das Produkt 45 Tage lang an einem dunklen Ort ziehen.
  • Sobald die Tinktur vollständig fertig ist, sieben Sie sie ab und fügen Sie je nach Geschmack 50–100 g Zucker hinzu.

Danach sollte die Tinktur für eine weitere Woche an einem dunklen Ort aufbewahrt und anschließend gefiltert werden.

Eine Tinktur aus marokkanischer Minze bringt eine hervorragende Wirkung bei Migräne und Gelenkschmerzen – das Produkt wird auf die Gliedmaßen oder Schläfen gerieben.Eine verdünnte Tinktur kann zum Spülen von Mund und Rachen bei Entzündungen und Erkältungen verwendet werden. Bei Darmbeschwerden können Sie 15 Tropfen des Produkts in ein Glas Wasser geben und auf nüchternen Magen trinken, um Schmerzen zu lindern und die Verdauung zu normalisieren.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Trotz der Vorteile der marokkanischen Minze ist es nicht jedem gestattet, sie zu konsumieren. Die Pflanze muss entsorgt werden:

  • bei Hypotonie und Krampfadern;
  • wenn Sie allergisch gegen Menthol oder einen der Inhaltsstoffe der Minze sind;
  • während der Schwangerschaft und während des Stillens;
  • mit niedrigem Magensäuregehalt.

Die Einnahme von Minz-Aufgüssen und Abkochungen wird bei verminderter Libido bei Männern nicht empfohlen, da das Kraut die Situation verschlimmern kann. Marokkanische Minze sollte Kindern unter 7 Jahren nicht verabreicht werden.

Wachsende marokkanische Minze aus Samen

Sie können marokkanische Minze in Ihrem eigenen Garten anbauen. Ein interessantes Merkmal der Pflanze ist, dass die südliche Minze die Bedingungen der Mittelzone gut verträgt und kalte Winter problemlos übersteht. Minze wird aus Samen gezüchtet und kann auf einem Gartenmarkt oder in einem Fachgeschäft gekauft werden.

Empfohlene Aussaattermine

Bereits Ende Februar können Sie Minze im Zimmer pflanzen. Junge Triebe werden Anfang Mai in die Erde gepflanzt, nachdem sich warme Temperaturen eingestellt haben. Der Boden muss sich auf mindestens 10 °C erwärmen.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Marokkanische Minzsamen werden normalerweise in kleine Plastikbehälter mit einem Deckel gesät, in den Löcher für den Luftzugang gebohrt sind. Dies trägt dazu bei, ein Mini-Gewächshaus für die Samen zu schaffen und die notwendigen Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten. Der Boden für Minze sollte sandig, gut belüftet und feucht sein und einen hohen Kalziumgehalt aufweisen.Die Samen werden in 5 mm tiefe Rillen gelegt, anschließend mit Erde bestreut und auf eine beleuchtete, warme Fensterbank gestellt.

Wenn Sie Minzsprossen ins Freiland verpflanzen, müssen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Platz auf dem Gelände wählen. Eine Woche vor dem Pflanzen wird der Boden gejätet und Unkraut entfernt. Anschließend wird dem Boden in der ausgewählten Fläche eine Mischung aus Humus und Kompost unter Zusatz von Holzasche zugesetzt. Am Tag vor dem Pflanzen kann der Boden mit Manganlösung übergossen werden, um den Boden zu desinfizieren.

Wichtig! Da die marokkanische Minze stark wächst, lohnt es sich, im ausgewählten Bereich Begrenzungen anzubringen, die es der Pflanze nicht ermöglichen, über das Gartenbeet hinauszugehen.

So pflanzen Sie richtig

Vor dem Pflanzen werden junge Minzsprossen vorsichtig aus den Behältern entfernt und die Wurzeln eine halbe Stunde lang in eine stimulierende Lösung getaucht.

Im ausgewählten Bereich werden kleine Löcher mit einer Tiefe von 5 cm gegraben, der Abstand zwischen den einzelnen Löchern beträgt mindestens 15 cm, die Sprossen werden in die Löcher abgesenkt und die Wurzeln vorsichtig begradigt, anschließend werden sie mit Erde bedeckt und reichlich bewässert. Marokkanische Minze braucht normalerweise 15 bis 20 Tage, um Wurzeln zu schlagen. Danach bilden sich neue junge Blätter.

Merkmale der wachsenden marokkanischen Minze

Marokkanische Minze ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze; beim Anbau müssen Sie darauf achten, dass der Boden immer leicht feucht bleibt. Die Beete mit Minze werden normalerweise einmal im Frühjahr und Herbst bewässert, und während der Sommerhitze wird die Bewässerung bis zu dreimal pro Woche erhöht. Der Boden unter den Minzbüschen sollte mit Sägemehl oder Torf gemulcht werden, um eine schnelle Verdunstung des Wassers zu verhindern.

Von Zeit zu Zeit muss der Boden, in dem eine Nutzpflanze wächst, gejätet und gelockert werden.Mit den Verfahren können Sie Unkräuter entfernen, die der Minze nützliche Substanzen entziehen und die Luftdurchlässigkeit des Bodens verbessern. Sie müssen den Boden vorsichtig und flach lockern, um die Wurzeln der Pflanze nicht zu beschädigen.

Schädlinge und Krankheiten

Im Garten leidet die marokkanische Minze am häufigsten unter Rost und Mehltau – dadurch entstehen orangefarbene und braune Flecken oder ein weißlicher Belag auf den Blättern. Krankheiten entstehen am häufigsten aufgrund von Platzmangel zwischen einzelnen Büschen oder aufgrund der Nichteinhaltung der Bewässerungsregeln. Minze kann auch unter Schädlingen wie Blattläusen, Rüsselkäfern und Weißen Fliegen leiden.

Die Behandlung der marokkanischen Minze erfolgt mit Standard-Insektizid- und Fungizidmischungen – Bordeaux-Mischung, Aktara, Topaz. Alle betroffenen Pflanzenteile werden abgeschnitten und verbrannt.

Aufmerksamkeit! Da marokkanische Minze normalerweise für den Lebensmittelgebrauch angebaut wird, kann sie spätestens einen Monat vor der Ernte der Blätter mit Chemikalien behandelt werden. Andernfalls ist Minze für medizinische und kulinarische Zwecke unbrauchbar.

Wann und wie man marokkanische Minze für medizinische Zwecke sammelt

Es empfiehlt sich, im Frühjahr frische Minzblätter zu sammeln, bevor die duftende Pflanze zu blühen beginnt. Ende Mai oder Anfang Juni hat die Minze bereits Zeit, in ihren Blättern ein Maximum an nützlichen Substanzen und lebenswichtigen Verbindungen anzusammeln. Den größten Nutzen bringen Minzblätter im ersten Wachstumsjahr.

Zum Sammeln der Blätter empfiehlt es sich, einen bewölkten Tag ohne helles Sonnenlicht zu wählen. Die Blätter werden vorsichtig mit einem Messer geschnitten, dann in kaltem Wasser gewaschen und auf einem Papiertuch getrocknet.

So trocknet man marokkanische Minze richtig

Zur Langzeitlagerung werden Minzblätter meist getrocknet.Das geht ganz einfach: Sie müssen im Schatten auf einer ebenen Fläche in einer dünnen Schicht ausgebreitet und dann mehrere Tage an der frischen Luft belassen werden. Die Bereitschaft der Blätter wird durch Berührung festgestellt: Wenn die Minze in Ihren Fingern zu zerbröckeln beginnt, bedeutet dies, dass die gesamte Feuchtigkeit aus ihr verdunstet ist.

Getrocknete Blätter werden zu Pulver gemahlen oder in kleine Stücke gebrochen. Minze sollte in einem Holz- oder Glasbehälter an einem trockenen, vor Sonnenlicht geschützten Ort gelagert werden und behält ihre wohltuenden Eigenschaften etwa 2 Jahre lang.

Abschluss

Marokkanische Minze ist eine gesunde Pflanze mit einem sehr angenehmen Geschmack und Aroma. Sie können Minze auf Ihrem eigenen Grundstück anbauen und ihre Blätter werden sowohl zur Behandlung von Krankheiten als auch zur Zubereitung von Getränken oder kulinarischen Gerichten verwendet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen