Inhalt
- 1 Ist es möglich, Tannenöl bei ARVI und Erkältungen zu verwenden?
- 2 Die heilenden Eigenschaften von Tannenöl bei Husten und ARVI
- 3 Hinweise zur Verwendung
- 4 Rezepte und Anwendungsmethoden
- 5 Anwendungsregeln
- 6 Einschränkungen und Kontraindikationen
- 7 Abschluss
Tannenöl gegen Husten ist eines der Mittel, dessen Wirksamkeit „nachweisbar“ ist. Aber dieses Medikament sollte nicht missbraucht werden. Tatsächlich handelt es sich um hochreines Terpentin, das aus Tannenbäumen gewonnen wird. Terpentinöl wird aus allen Nadelbaumarten auf die gleiche Weise gewonnen: Destillation mit Wasserdampf.
Ist es möglich, Tannenöl bei ARVI und Erkältungen zu verwenden?
Im Gegensatz zu technischem Terpentin wird Tannenextrakt zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Aber selbst das erste Produkt mit einem sehr hohen Reinigungsgrad kann nicht in seiner reinen Form innerlich verwendet werden. Dies ist ein Gift, das Schleimhäute verbrennen kann. Bei Erkältungen und Schnupfen wird Tannenöl zur Inhalation verwendet. Die Wirkstoffe reinigen die Atemwege gut.
Um die Bronchien zu reinigen und die Schleimabgabe zu erleichtern, kann Tannenöl auch zum Atmen bei ARVI verwendet werden. Aber man kann nicht ernsthaft erwarten, eine Viruserkrankung mit Hilfe von Medikamenten zu heilen. Das Öl hilft, Symptome zu lindern, Husten zu mildern und das Atmen zu erleichtern, während der Körper die Krankheit bekämpft.
Am häufigsten wird Tannenheilmittel zur Behandlung von Folgendem eingesetzt:
- Grippe;
- Asthma;
- Bronchitis;
- Lungenentzündung.
Das heißt, um die Symptome von Erkrankungen der oberen Atemwege zu lindern.
Als wärmender Bestandteil von Salben wird es bei der Behandlung von Rheuma eingesetzt. Es blockiert das Schwitzen und wird daher als symptomatisches Mittel gegen Hyperhidrose eingesetzt.
Zusammensetzung und Wert
Die Zusammensetzung von Terpentinöl hängt von der Nadelholzart ab, aus der es hergestellt wurde. Es ist am reichsten an Vertretern der Tannengattung. Aber auch hier ist nicht alles so einfach. Medizinische Präparate werden nur aus 3 Tannenarten hergestellt:
- weiß/europäisch;
- Sibirisch;
- balsamisch
Am reichsten an Zusammensetzung ist der Extrakt aus europäischer Tanne.
Reines Öl enthält:
- Limonen;
- Terpintolen;
- Camphen;
- Cineol;
- Terpinene;
- Borneol;
- Bornylacetat;
- andere lebenswichtige Substanzen.
Der Extrakt aus europäischer Tanne enthält außerdem Dodecanal und Decanal.
Das wertvollste Element des Tannenextrakts ist Bornylacetat. Dabei handelt es sich um Borneolacetat, das desinfizierende Funktionen erfüllt.Sein Gehalt im Produkt beträgt 8-47 %. Es ist auch der schwerste Bestandteil des Öls. Je höher der Anteil an Bornylacetat ist, desto größer ist das Gewicht der Flüssigkeit. Das spezifische Gewicht des Inhalts einer Arzneimittelflasche lässt sich jedoch nur schwer mit dem Auge bestimmen. Daher müssen Sie sich bei der Auswahl eines Arzneimittels an anderen Grundsätzen orientieren.
Dieses Produkt ist teuer und wird nicht in großen Flaschen geliefert
Auswahlregeln
Es ist unmöglich, ein Qualitätsprodukt optisch von einer Fälschung zu unterscheiden. Sie müssen ein Produkt in einer Apotheke intuitiv und auf Ehrenwort des Apothekers auswählen. Tannenextrakt ist oft gar nicht gefälscht, sondern mit günstigeren Ölen ähnlicher Wirkung vermischt:
- Kampfer;
- Zitrusfrüchte;
- Gemüse.
Es ist gut, wenn der Hersteller seine Produkte sofort als einen Komplex von Substanzen positioniert, die bei einem bestimmten Problem helfen. Je nach Zusammensetzung des „Cocktails“ mit solchem Tannenöl können Sie Inhalationen bei Bronchitis oder Schnupfen durchführen. Schließlich werden auch andere ätherische Öle häufig zur Behandlung von Husten eingesetzt.
Noch schlimmer ist es, wenn Sie eine Fälschung gekauft haben, bei der Tannenextrakt mit grob gereinigtem Terpentin vermischt wurde. Ein solches „Medikament“ schädigt nur die Schleimhäute der Atemwege.
So erkennen Sie selbst eine Fälschung
Die Qualität des pharmazeutischen Tannenextrakts bestimmt die Menge an Bornylacetat, die in der Flüssigkeit enthalten ist. Die höchste Sorte enthält mindestens 33 % Essigsäure, die zweite mindestens 27 %. Die Menge an Bornylacetat in Öl kann mittels chromatographischer Analyse bestimmt werden. Es ist klar, dass niemand eine solche Forschung betreiben wird.
Die ungefähre Äthermenge kann durch Abkühlen des Flascheninhalts auf eine Temperatur unter + 15 °C ermittelt werden. Bornylacetat ist in anderen Bestandteilen des Tannenextrakts gut löslich. Beim Abkühlen beginnt die Substanz jedoch zu kristallisieren und auszufallen. Nach dem Experiment genügt es, die Flüssigkeit wieder auf Raumtemperatur zu erhitzen und der Niederschlag verschwindet.
Eine weitere schwierige Möglichkeit, die Echtheit eines Produkts zu bestimmen, ist die Bestimmung der Dichte des Öls. Liegt er unter 0,894 g/cm³, handelt es sich um eine Fälschung. Da diese Methode zu Hause nicht verfügbar ist, bleiben einfachere Optionen bestehen. Sie garantieren nicht, dass das Öl frei von unnötigen Verunreinigungen ist, verringern aber die Wahrscheinlichkeit, eine Fälschung zu kaufen.
Große Mengen eines „Naturprodukts“ weisen eindeutig auf eine Fälschung auf Basis raffinierten Pflanzenöls hin, auch Plastikbehälter erwecken kein Vertrauen
Visuelle Methode
Sie können das Öl in einen sauberen, weißen, transparenten Glasbehälter füllen. Das Originalprodukt ist bei Raumtemperatur transparent und nahezu farblos. Manchmal kann es einen gelblichen oder grünlichen Farbton haben. Es darf keine Suspension mechanischer Partikel, keine Trübung oder Trennung der Flüssigkeit in Fraktionen auftreten. Eine kristalline Ausfällung ist nur zulässig, wenn die Temperatur des Stoffes unter 15 °C liegt. Beim Erhitzen sollten sich die Kristalle auflösen.
Den Geruchssinn nutzen
Hier gilt es, Aromen gut zu unterscheiden. Wenn Sie eine laufende Nase haben, funktioniert diese Methode nicht. Tragen Sie einen Tropfen Flüssigkeit auf ein sauberes Tuch auf. Sein Geruch sollte keine irritierenden Noten haben. Normalerweise ist es hell und nadelförmig. Da Tannenextrakt eine komplexe Zusammensetzung hat, verändert sich das Aroma ständig, je nachdem, welche Fraktion zu verdampfen beginnt.
Testen Sie mit Papier
Lassen Sie den Inhalt der Flasche auf weißes Papier fallen.Wenn nach dem Trocknen der Flüssigkeit ein Fettfleck zurückbleibt, ist die Flasche eine Fälschung. Am häufigsten handelt es sich um eine Mischung mit herkömmlichen Pflanzenölen oder synthetischen Komponenten.
Es kann aber auch selbstgemachtes „Tannenöl“ sein. Die Kosten für ein solches „umweltfreundliches Produkt“ übersteigen kaum den Preis des raffinierten Pflanzenextrakts, aus dem das „medizinische“ Produkt hergestellt wird.
Zu Hause wird ein ähnliches Mittel aus gehackten Tannennadeln und einjährigen Trieben zubereitet. Die Rohstoffe werden zerkleinert, in ein Glas gegeben und mit raffiniertem Pflanzenöl aufgefüllt. Stellen Sie den Behälter in ein Wasserbad und „kochen“ Sie die Nadeln. Anschließend wird die feste Masse herausgedrückt. Das Ergebnis ist die günstigste Fälschung, die oft als echtes Tannenöl ausgegeben wird.
Während des Kochens verdunsten die wohltuenden ätherischen Substanzen und die schweren Verbindungen, die die Tanne aus dem Boden und der Luft erhält, werden zu einem Ölsud. Es ist besser, ein solches hausgemachtes Produkt nicht für Kinder zu verwenden.
Die Praxis des Moskauer Zoos zeigt, dass nur wenige Menschen in der Lage sind, eine Tanne von einer Fichte zu unterscheiden; es ist keine Tatsache, dass der Baum, der im Hof wächst, eine Tanne ist
Die heilenden Eigenschaften von Tannenöl bei Husten und ARVI
Tannenextrakt hat aufgrund seiner essentiellen Bestandteile medizinische Eigenschaften. In Extrakten aus Nadelbäumen enthaltene Stoffe können die Luft desinfizieren und Halsschmerzen lindern. Der Nachteil ist die Fähigkeit, die Schleimhäute auszutrocknen, wenn es in „reiner“ Form verwendet wird. Daher werden häufig Wasserinhalationen mit Tannenöl durchgeführt.
Tannenöl gegen Erkältungen
Die Behandlung von Erkältungen mit Tannenöl begann vor relativ kurzer Zeit, nachdem dieses Produkt in Apotheken erschien.Aber die desinfizierenden Phytonzide, die von Nadelbäumen abgesondert werden, sind seit langem bekannt. Jetzt müssen Sie nur nicht mehr in ein Sanatorium in einem Pinienhain gehen.
Da sich hinter dem populären Namen „Erkältung“ normalerweise eine Viruserkrankung verbirgt, hilft ein Tannenpräparat bei der Bewältigung einer sekundären mikrobiellen Infektion. Es mildert und lindert auch Husten.
Die Erkältung wird oft als akute Mandelentzündung bezeichnet, eine bakterielle Erkrankung, die früher den „Namen“ Halsschmerzen trug. Hier kann Tannenextrakt unverzichtbar sein, da er Mikroorganismen abtötet. Es wird verwendet, um die Mandeln zu schmieren. Sie sollten das Produkt jedoch nicht in reiner Form verwenden. Es reicht aus, ein paar Tropfen des Arzneimittels mit Pflanzenöl zu mischen.
Tannenöl gegen Bronchitis
Kann in sehr kleinen Mengen verwendet werden. Eine hohe Konzentration von Tannenöl beim Bronchialhusten beim Einatmen kann eine umgekehrte Reaktion hervorrufen: Krämpfe. Bei Kindern ist es besser, zu reiben als zu inhalieren.
Tannenöl gegen Husten
Die Verwendung von Tannenöl ist am wirksamsten gegen trockenen Husten zu Beginn der Krankheit. Dadurch werden Krankheitserreger abgetötet, die sich auf der entzündeten Bronchialschleimhaut vermehren. Später, wenn die Entzündung vorüber ist und der Körper beginnt, abgestorbenes Gewebe loszuwerden, schadet der Tannenextrakt nicht. Aber es wird auch nicht helfen.
Bei trockenem, hysterischem Husten bei Erwachsenen wird mit Pflanzenöl vermischtes Tannenöl auf die Zungenwurzel getropft. Bei Kindern mit Bronchitis ist es besser, einfach ein mit Flüssigkeit befeuchtetes Tuch neben das Kissen zu legen.
Tannenöl gegen laufende Nase
Die Verwendung von Öl bei laufender Nase ist etwas umstritten. Die darin enthaltenen Stoffe zerstören Bakterien.Aber nur diejenigen, die sich in der Nasenhöhle befinden. Darüber hinaus wird im Falle einer schweren laufenden Nase zunächst die Einnahme von vasokonstriktorischen Medikamenten empfohlen. Das heißt, Tannenöl hat neben seiner desinfizierenden Funktion nur noch eine weitere Funktion: Es macht getrocknete Krusten weich. Dies geschieht jedoch aufgrund der Tatsache, dass Tannenöl mit Pflanzenöl verdünnt wird. Daher kommt man nur mit Letzterem aus.
Bei akuten respiratorischen Virusinfektionen und akuten Atemwegsinfektionen
Die Diagnose einer akuten Atemwegsinfektion wird gestellt, wenn der Arzt selbst nicht genau weiß, woran der Patient erkrankt ist. Es gibt Erkältungssymptome, aber was sie verursacht hat, ist ein Rätsel. Dies können Protozoen oder Pilze sein. Es könnte sich auch um eine Virus- oder Bakterieninfektion handeln. Die Diagnose von ARVI unterscheidet sich von akuten Atemwegsinfektionen nur dadurch, dass klar ist: Die Ursache der Krankheit ist ein Virus.
Dementsprechend werden Tannenpräparate wie bei „Erkältungen“ und Bronchitis als symptomatisches Mittel zur Erleichterung der Atmung eingesetzt.
Manchmal sind Flaschen sofort mit Spendern ausgestattet, die das Abmessen des Arzneimittels erleichtern
Hinweise zur Verwendung
Oft stößt man auf Behauptungen, dass Tannenöl bei fast allen Krankheiten hilft, sogar bei Nagelpilz. Tatsächlich ist der Einsatz des Medikaments begrenzt. Es hilft am besten bei Atemwegserkrankungen und wenn keine Allergien dagegen vorliegen.
Beim Baden können Sie dem Wasser Tannenöl hinzufügen. Es wird angenommen, dass dies zu Beginn der Krankheit zur Genesung beiträgt. Ein heißes Bad bei Unterkühlung oder zu Beginn der Erkrankung hilft auch ohne Zusatzstoffe bei der Behandlung.
Rezepte und Anwendungsmethoden
Bei Erkältungen, Bronchitis, akuten Atemwegsinfektionen und anderen Erkrankungen der Atemwege verwenden Sie:
- Inhalation;
- Instillation in die Nase;
- Reiben der Brust und der Außenfläche der Nase;
- heiße Bäder.
Manchmal werden Saftcocktails mit Zusatz von Tannenextrakt verwendet. Aber hier müssen wir bedenken, dass es in großen Mengen giftig ist.
Inhalationen mit Tannenöl
Tannenpräparate können inhaliert werden:
- Dampf;
- trocken;
- Öl;
- Luft.
Ölinhalationen werden üblicherweise in Kliniken durchgeführt. Sie basieren auf einem feinen Sprühnebel erhitzter Öle. Zu Hause werden häufiger andere Typen verwendet.
Luftinhalation – ein Aerosol aus Tannenöl in die Luft sprühen. Im Wesentlichen kommt es dem „Trocknen“ oder Aromatisieren eines Raumes sehr nahe.
Tannenextrakt wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Embryos aus. Das Medikament kann im ersten Trimester nicht angewendet werden. Ab der 27. Woche kann Tannenöl theoretisch keinen Schaden mehr anrichten, eine Inhalation sollte jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Dampfinhalationen kommen im Alltag am häufigsten vor und sind auch am einfachsten durchzuführen.
So machen Sie eine Inhalation mit Tannenöl
Die Dampfinhalation wird bei Erkrankungen der oberen Atemwege eingesetzt. Um es durchzuführen, gießen Sie einfach heißes Wasser in eine Teekanne und geben Sie ein paar Tropfen des Arzneimittels hinzu. Der Wasserkocher wird mit einem Deckel verschlossen, die Socken werden in ein Tuch gewickelt, um die Lippen nicht zu verbrennen, und der Dampf wird durch den Mund eingeatmet. Mit dieser Methode können Sie entzündete Mandeln behandeln und Husten bei Bronchialerkrankungen lindern.
Wenn Sie eine laufende Nase behandeln müssen, ist ein Wasserkocher nicht geeignet. Dabei wird heißes Wasser in eine Schüssel oder Pfanne gegossen und zusätzlich Öl hinzugefügt. Der Kopf wird mit einem Tuch abgedeckt, damit der Dampf nicht in die Luft entweicht. Mit dieser Methode können Sie die Nasenhöhlen reinigen.
Es gibt auch Kontraindikationen für Dampfinhalationen.Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tuberkulose oder einer Verschlimmerung einer Lungenentzündung ist dies unerwünscht. Nicht mit Dampf oder kleinen Kindern behandeln. Für Kinder ist es besser, eine „trockene“ Inhalation durchzuführen.
So führen Sie eine Trockeninhalation mit Tannenöl durch
Tatsächlich unterscheidet sich die Trockeninhalation mit Tannenextrakt nicht vom gewöhnlichen Besprühen des Raumes mit Desinfektionsmitteln. Es eignet sich gut für sehr kleine Kinder, die sich kein Tannenöl in die Nase tropfen lassen können, sondern ihre Kieferhöhlen reinigen müssen.
Die Flüssigkeit wird einfach auf Flächen im Raum gesprüht. Dies ist jedoch teuer, da es hohe Kosten verursacht. Um nicht zu viel Öl zu verschwenden, werden einige Tropfen des Arzneimittels auf ein sauberes Tuch aufgetragen und neben den Patienten gelegt.
Inhalation mit Tannenöl durch einen Vernebler
Mit einem Vernebler können Sie kein Öl jeglicher Art inhalieren, nicht nur Tannenöl. Genauer gesagt ist es möglich, aber nur für sehr kurze Zeit. Dann müssen Sie das Gerät wegwerfen und ein neues kaufen. Die Löcher im Zerstäuber sind zu klein und das Öl verstopft sie irgendwann. Darüber hinaus kann reines Tannenöl nicht zur dispersiven Inhalation verwendet werden und die Mischung mit einer Pflanzenzusammensetzung ist zu grob für das Gerät.
Behandlung einer laufenden Nase mit Tannenöl
Die Behandlung einer laufenden Nase erfolgt ungefähr auf die gleiche Weise wie zuvor mit Hilfe des Balsams „Zvezdochka“. Wenn die laufende Nase jedoch schwerwiegend ist, müssen Sie zunächst Medikamente einnehmen, die die Blutgefäße verengen und den Schleim beseitigen. Tannenextrakt kann Bakterien beseitigen, aber nur, wenn er in die Nasenhöhle eindringen kann. Bei großer Schleimmenge fließt das Medikament einfach heraus.
Kann man Tannenöl in die Nase geben?
In seiner reinen Form nein. Terpentin, selbst in höchster Reinheit, brennt in konzentrierter Form auf den Schleimhäuten.Es ist besser, Kindern überhaupt kein Tannenöl in die Nase zu tropfen, da es schwierig ist, die sichere Dosis manuell zu berechnen. Es ist einfacher, fertige Nasentropfen zu verwenden.
Tannenöl ist in diesen Nasentropfen nur als einer der Bestandteile enthalten; sie sind gebrauchsfertig und müssen nicht mit anderen Substanzen verdünnt werden
So verdünnen Sie Tannenöl zum Einträufeln
Zum Einträufeln in die Nase wird Tannenöl üblicherweise mit einem beliebigen raffinierten Pflanzenöl gemischt. Teurere Optionen:
- Sanddorn;
- Ringelblume;
- Weizenkeimöl.
Tanne und Sanddorn werden üblicherweise im Verhältnis 1:3 gemischt. Es ist nicht ratsam, diese Mischung für Kinder zu verwenden. Die restlichen Sorten werden mit 30 ml beliebigem Öl pro 5 Tropfen Tannenöl gemischt. Für Kinder eignet sich ein pflanzliches Mittel besser als Basis für Nasentropfen.
So tropft man richtig
Die fertige Mischung wird in die Nase geträufelt und mit anderen Medikamenten vom Schleim befreit. Dosierung für Erwachsene: 3-4 Tropfen in jedes Nasenloch. Kinder nicht mehr als 2 Tropfen.
Das Öl wird mit dem Kopf auf ein Kissen geträufelt, sodass die Flüssigkeit tief in die Nasenhöhle fließen kann. Nach einigen Minuten müssen Sie still liegen, damit sich das Produkt auf der Schleimhaut verteilt.
Bäder mit Tannenöl
Ein Bad wird nur dann genommen, wenn die Körpertemperatur im Normbereich liegt. Und dieses Verfahren hat rein präventiven Charakter. Geben Sie 20 ml Tannenextrakt in 160 Liter heißes Wasser, 39–42 °C. Sie können dem Bad Schaum hinzufügen. Es ist nicht erforderlich, die Zusammensetzung speziell mit Seife und Öl zu kochen. Feste Seife beginnt normalerweise 2-3 Tage nach dem Verdünnen in Wasser unangenehm zu riechen.
Ein Bad beugt Erkältungen durch Unterkühlung vor. Die Eingriffszeit beträgt 20 Minuten.Sie können jedoch auch einfach Ihre Füße dämpfen und gleichzeitig Tannendämpfe einatmen.
Für Kinder wird ein Bad mit einer Wassertemperatur von maximal 39 °C durchgeführt. Da das Badevolumen für ein Kind kleiner ist als für einen Erwachsenen, wird das Öl in kleineren Mengen zugesetzt: etwa 5 ml pro 60 Liter.
Ein weiteres Rezept für ein Bad: Geben Sie einen Esslöffel Salz, Honig oder Milch und ein paar Tropfen Tannenpräparat ins Wasser. Es ist besser, den Eingriff vor dem Schlafengehen durchzuführen, da warmes Wasser entspannt.
Beim Baden müssen Sie die Wassertemperatur und -dauer überwachen
Reiben
Für Kinder ist es besser, nicht zu baden, sondern sich Brust und Nase zu reiben. Dazu wird Tannenöl mit pflanzlichem oder innerem Lamm-/Gänsefett vermischt. Durch das Reiben erwärmt sich der Körper des Kindes und die Durchblutung steigt. Tannenöl verdunstet langsam von der Haut. Somit erfolgt gleichzeitig die Inhalation. Nachdem Sie das Kind gerieben haben, müssen Sie es in eine Decke wickeln.
Wenn Sie eine laufende Nase haben, können Sie den Nasenrücken reiben. In diesem Fall dringen die Dämpfe auch in die Nasenhöhle ein. Schmieren Sie die Schleimhäute im Inneren nicht mit reinem Tannenöl.
Aromatisierung des Raumes
Vielleicht die effektivste Art, Öl zu verwenden. Ein angenehmer Duft im Raum ist garantiert. Die Aromatisierung erfolgt wie bei allen anderen ätherischen Ölen: mit einer Aromalampe oder heißem Wasser. Sie können auch ein Aerosol aus einer Dose versprühen oder ein mit Öl befeuchtetes Tuch irgendwo hinlegen, aber dann unterscheidet es sich nicht von einer „trockenen“ Inhalation.
Heilende Cocktails
Es gibt zwei Rezepte für einen Cocktail mit Saft und Tannenöl. Im einen Fall empfiehlt es sich, ungesüßten Saft zu sich zu nehmen, im anderen Fall süßen. Nur in einem Punkt sind sich Cocktail-Autoren einig: Zitrusfrüchte sollten nicht verwendet werden.Ihr Saft reizt die Schleimhäute. Ansonsten sind die Rezepte genau gleich:
- ein Glas Saft;
- ein Teelöffel Honig;
- ein paar Tropfen Tannenextrakt.
Alles vermischen und eine Stunde vor den Mahlzeiten oder 1,5 Stunden nach den Mahlzeiten verzehren. Häufigkeit – 3-mal täglich.
Die Ähnlichkeit der Rezepte lässt auf einen Marketingschwindel schließen. Darüber hinaus ist Tannenöl zwar schwach, aber giftig. Aber bei Erkältungen tranken sie früher Kerosin. Und die Erfahrung von König Mithridates beweist, dass sich der menschliche Körper allmählich an den Einsatz von Gift gewöhnen kann.
Granatapfelsaft eignet sich für Cocktails
Anwendungsregeln
Bevor Sie das Medikament als Arzneimittel verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie nicht allergisch darauf reagieren. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer Veranlagung zu Asthma. Starke Gerüche können zum Ersticken führen.
Sie können Tannenprodukt nicht in reiner Form verwenden. Es muss mit anderen Substanzen verdünnt werden. Oft wird empfohlen, es mit Wasser zu mischen. Diese beiden Fraktionen vermischen sich jedoch nicht und diese Methode kann nur bei Bädern oder Dampfinhalationen angewendet werden.
Die orale Einnahme des Medikaments als Teil eines Cocktails beginnt mit 6 Tropfen: 2 auf einmal. 1 Tropfen pro Tag hinzufügen.
Die maximale Ölmenge beträgt nicht mehr als 30 Tropfen pro Tag. Die Dosis ist jedoch individuell und liegt zwischen 9 und 30 Tropfen.
Einschränkungen und Kontraindikationen
In der Werbung werden „natürliche“ Medikamente als völlig harmlos und ohne Nebenwirkungen dargestellt. Die Liste der Kontraindikationen lässt jedoch das Gegenteil vermuten. Tannenextrakt kann nicht verwendet werden für:
- Tuberkulose;
- Erkrankungen des Kreislaufsystems;
- Herzkrankheit;
- Lungenentzündung;
- Schwangerschaft;
- Nierenerkrankungen;
- Magenprobleme;
- Epilepsie;
- Leberkrankheiten;
- Tumoren;
- Allergien;
- Zerebralparese.
Heiße Bäder und wärmende Einreibungen sind bei hohem Blutdruck kontraindiziert. Tannenpräparate sind in den frühen Stadien der Schwangerschaft strengstens verboten. Und später werden sie nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet.
Rötungen der Haut sind ein häufiges Zeichen einer Allergie gegen einen Reizstoff.
Symptome einer Allergie gegen Tannenöl
Das Hauptzeichen nicht einmal einer Allergie, sondern einer Vergiftung mit Tannenpräparaten ist ein schneller Herzschlag. Deshalb empfiehlt es sich, mit der innerlichen Einnahme des Öls mit 2 Tropfen zu beginnen. Es gibt mehr Überlebenschancen.
Sie können die Reaktion des Körpers auf Tannenöl wie folgt überprüfen:
- Zählen Sie Ihren Puls, bevor Sie das Medikament einnehmen.
- nimm 2 Tropfen;
- Zählen Sie Ihren Puls nach 3-4 Stunden.
Wenn die Anzahl der Schläge um mehr als 10 steigt, müssen Sie aufhören. Theoretisch können Sie täglich 9 Tropfen einnehmen, besser ist es jedoch, dies überhaupt nicht zu tun.
Reagiert der Körper normal, wird am nächsten Tag die Dosis erhöht und der Puls erneut kontrolliert. Letzteres wird jeden Tag durchgeführt, bis die maximale Dosis des Arzneimittels ermittelt ist.
Eine andere, „traditionellere“ Methode zum Testen auf Allergien besteht darin, Öl in die Haut einzureiben. Wenn Rötungen auftreten, sollten Tannenpräparate nicht verwendet werden.
Abschluss
Tannenöl gegen Husten hilft nur in Kombination mit anderen Medikamenten. Tatsächlich erleichtert es nur das Atmen.Der Körper bewältigt die Krankheit entweder aus eigener Kraft oder mit Hilfe anderer Medikamente.