Inhalt
- 1 Wie sieht Seifenkraut aus und wie wird es botanisch beschrieben?
- 2 Wo wächst das Kraut Seifenkraut?
- 3 Chemische Zusammensetzung der Pflanze Soapwort officinalis
- 4 Vorteilhafte Funktionen
- 5 Kochmethoden
- 6 Verwendung in der Volksmedizin
- 7 Anwendung in der Kosmetik
- 8 Kontraindikationen
- 9 Sammlung und Vorbereitung
- 10 Abschluss
Soapwort officinalis ist eine unprätentiöse Pflanze, die unter fast allen Bedingungen gut Wurzeln schlägt. Die wohltuenden Eigenschaften von Saponaria ermöglichen die Verwendung nicht nur zur Dekoration eines persönlichen Grundstücks, sondern auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten.
Saponaria officinalis ist eine ziemlich hohe Pflanze.
Wie sieht Seifenkraut aus und wie wird es botanisch beschrieben?
Seifenkraut oder Saponaria officinalis ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Gewürznelken. Der russische Name kommt von „sapo“, was auf Lateinisch „Seife“ bedeutet.Darüber hinaus wird Saponaria tatarische Seife, Tränengras und Rote Wurzel genannt.
Zahlreiche Stängel des Seifenkrauts officinalis sind im oberen Teil knorrig, gerade oder verzweigt. Kann nackt oder kurz weichhaarig sein. Die Stiellänge variiert zwischen 30 und 80 cm.
Lanzettliche Blätter sind ganzrandig, ohne Nebenblätter, im oberen Drittel spitz. Die Länge der Blattspreite von Saponaria beträgt 5-12 cm und die Breite 1-4 cm. Im oberen Drittel des Triebes sind die Blätter gegenständig sitzend, im unteren Drittel gestielt. Auf der Blattspreite sind deutlich 3 Längsadern zu erkennen.
Der Blütenstand von Soapwort officinale ist, wie auf dem Foto zu sehen, mehrblütig und rispig. Mittelgroße weiße oder weiß-rosa Blüten bestehen aus fünf länglichen Blütenblättern mit kleinen Ringelblumen und einer Krone (Krone) an der Basis des Zweiges. Die Blütenblätter sind ganzrandig, mit einer kaum wahrnehmbaren Kerbe an der Spitze. In der Mitte des Blumenkorbes befinden sich zehn in zwei Kreisen angeordnete Staubblätter sowie ein Stempel mit zwei fadenförmigen Griffeln und einem oberen Fruchtknoten. Der Kelch der Blüte ist keilförmig, glockenförmig oder röhrenförmig, hat keine scharfen Rippen und stachelige Blättchen an der Basis, die Blütenhülle ist doppelt.
Seifenkrautblüten sehen aus wie Sterne
Die Saponaria-Frucht ist eine längliche, vierzähnige Schachtel mit mehreren Samen. Die Samen sind klein, stumpf-tuberkulös, fast schwarz.
Das Wurzelsystem ist stark verzweigt und kriechend. Die Wurzeln sind gebogen, etwas knotig und schmutzigrot gefärbt.
Seifenkraut wird zur Dekoration von Gartengrundstücken und zur Herstellung alternativer Arzneimittel verwendet. Die Abkochung von Saponaria wird zum Waschen der Haare und zum schonenden Waschen einiger Kleidungsstücke verwendet.
Wo wächst das Kraut Seifenkraut?
Die Wissenschaft kennt 15 Seifenkrautarten. In Russland kann man einiges davon finden. Am beliebtesten ist das Seifenkraut, das in Regionen mit gemäßigtem Klima wächst. In der Natur ist die Blume an felsigen Hochgebirgshängen und Hochebenen europäischer Länder zu sehen. Auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR wächst Saponaria im Kaukasus sowie in den Ländern Zentralasiens. In der Russischen Föderation – in fast allen Regionen außer den kalten nördlichen. Auch in Nadelwäldern wächst Saponaria nicht.
Lieblingsstandorte für Seifenkraut officinalis sind Auen und Waldlichtungen, Täler und Flussufer. Saponaria kommt häufig auf mit Unkraut bewachsenen Feldern, Straßenrändern und Straßen vor.
Seifenkraut wächst sogar in Grasdickichten
Chemische Zusammensetzung der Pflanze Soapwort officinalis
Die Grundlage der chemischen Zusammensetzung von Saponaria officinalis bilden die darin enthaltenen Stoffe.
Die Wurzeln, Blätter, Blüten und Stängel der Pflanze enthalten:
- Etwa 25 % der Saponine, die in normalem Wasser wie Seife schäumen, sind Saponaroside, Saporubine und Salonsäure. Die meisten Saponine kommen im Rhizom der Pflanze vor.
- Kohlenhydrate – Vitamin C, Gencibiose, Oligosaccharide.
- Flavonoide (Saponarin). Diese Stoffe enthalten Saponaria-Blätter.
Vorteilhafte Funktionen
Dank seines Saponingehalts hat das medizinische Seifenkraut unter Kräuterkennern an Beliebtheit gewonnen. Aus den Wurzeln und vegetativen Teilen von Saponaria hergestellte Heilmittel wirken schweißtreibend, choleretisch, harntreibend und schleimlösend.
Aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften von Seifenkraut verwenden Kräuterkundige es als antiseptisches und wundheilendes Mittel.
Als Adjuvans bietet Seifenkraut eine gute Wirkung bei der Behandlung von Atemwegs- und Verdauungserkrankungen. Produkte aus Saponaria helfen, Hautkrankheiten loszuwerden, Wunden zu heilen und Haarausfall zu stoppen.
Saponaria-Wurzel kann in der Apotheke gekauft werden
Kochmethoden
Aus den Rhizomen und vegetativen Teilen der Pflanze werden Medikamente hergestellt, die zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden. Ihre Zubereitung ist nicht besonders schwierig.
Tinktur
Um eine Tinktur aus medizinischem Seifenkraut herzustellen, werden zerkleinerte trockene Rohstoffe mit 40 % Alkohol oder Wodka im Verhältnis 1x10 übergossen und 10 Tage lang bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln aufgegossen. Die fertige Tinktur wird weitere 3 Tage an einem kühlen Ort (bei einer Temperatur von 8 °C) aufbewahrt, anschließend filtriert und bestimmungsgemäß verwendet.
Infusion
Im Gegensatz zu Tinkturen wird der Seifenkrautaufguss ohne Alkohol hergestellt. Das Arzneimittel wird sowohl aus frischen als auch aus trockenen Rohstoffen hergestellt.
Aufguss aus trockenen Rohstoffen
Zur Zubereitung des Aufgusses 1 TL. Zerkleinerte trockene Wurzeln von Soapwort officinalis werden in ein Glasgefäß gegossen und mit 1 EL versetzt. warmes Wasser (gekocht). Der Behälter wird mit einem Deckel fest verschlossen, in etwas Warmes (Frotteehandtuch, Wollschal oder Schal) gewickelt und 8-10 Stunden stehen gelassen. Während des Aufgussvorgangs wird das Glas regelmäßig geschüttelt. Die fertige Zusammensetzung wird gefiltert.
Die Seifenkrautinfusion kann als Ergänzung zur medikamentösen Behandlung bei verschiedenen Arten von Hepatitis und Cholezystitis sowie bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt werden. Dieses Mittel hilft, die Symptome von Rheuma zu lindern und Gelenkschmerzen zu lindern.
Der Aufguss wird als Gurgelmittel bei katarrhalischen Halsschmerzen oder als Nasentropfen bei verstopfter Nase angewendet.
Aufguss aus frischen Rohstoffen
Zur Herstellung des Produkts werden die Wurzeln des medizinischen Seifenkrauts von Erdklumpen gereinigt, gründlich gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Die so vorbereiteten Rohstoffe werden mit normalem Wasser übergossen (so dass die Wurzeln vollständig bedeckt sind) und einweichen gelassen. Nach einer Stunde wird das Wasser ausgegossen und für eine weitere Stunde neues Wasser nachgefüllt. Danach werden 2 TL eingeweichte Wurzel in 2 EL gegossen. heißes Wasser, einwickeln und 4 Stunden ziehen lassen.
Diese Infusion ist als Diuretikum und auch als Choleretikum wirksam. Es wird zur Behandlung verschiedener Arten von Ödemen eingesetzt.
Dekokt
Ein Heilsud wird entweder aus Seifenkraut allein oder unter Zusatz anderer Komponenten hergestellt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Rezepte zuzubereiten.
Abkochung von Seifenkrautwurzeln
Um eine Abkochung zuzubereiten, gießen Sie 6 g fein gehacktes, trockenes Saponaria-Rhizom in 250 ml heißes Wasser und kochen Sie es 30 Minuten lang bei schwacher Hitze.
Danach wird die Brühe eine halbe Stunde lang infundiert, gefiltert und bestimmungsgemäß verwendet, beispielsweise zum Spülen bei der Entstehung entzündlicher Prozesse in der Mundhöhle.
Abkochung von Seifenkrautwurzeln mit Weidenrinde
Bei der Zubereitung des Arzneimittels werden zerkleinerte Weidenrinde und trockene Seifenkrautwurzel in gleichen Mengen gemischt.
2 TL. vorbereitete Trockenmischung 2 EL gießen. heißes Wasser.Die Mischung wird bei starker Hitze zum Kochen gebracht, anschließend wird die Hitze reduziert und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Entfernen Sie die Brühe, lassen Sie sie eine halbe Stunde lang stehen und filtern Sie sie.
Ein Sud aus medizinischem Seifenkraut mit Weidenrinde kann als Hilfsmittel bei der Behandlung von Tuberkulose, Rheuma, Hepatitis und Milzerkrankungen eingesetzt werden.
Für den Geschmack ist es sinnvoll, der Brühe ein paar Tropfen Zitronensaft hinzuzufügen.
Tee
Angesichts der schleimlösenden Wirkung des Seifenkrauts wird ein Heißgetränk aus dieser Pflanze von Anhängern der Alternativmedizin als wirksames Mittel gegen trockenen, stechenden Husten empfohlen. Lotionen mit Tee werden zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen (Ekzeme, Furunkulose, Flechten, verschiedene Arten von Dermatitis) sowie in Form einer Kompresse und Spülung verwendet, um den Hautzustand zu verbessern und die Haarfollikel zu stärken. Im letzteren Fall wird das Getränk im Verhältnis 1x1 mit Wasser verdünnt.
Für Tee 1 EL. l. feine trockene rohe Saponaria 1 EL gießen. heißes abgekochtes Wasser aufgießen und 5-6 Stunden ziehen lassen. Anschließend wird der Tee erneut aufgekocht, gefiltert und bestimmungsgemäß verwendet.
Vor der Zubereitung einer Abkochung oder Tinktur muss die Wurzel richtig vorbereitet werden.
Verwendung in der Volksmedizin
In der offiziellen Medizin wird Seifenkraut praktisch nicht verwendet. Aber traditionelle Heiler nutzen die Pflanze zur Behandlung verschiedener Krankheiten.
Zur Behandlung von Furunkulose
Furunkulose ist eine Krankheit, die durch das Auftreten pustulöser Hautausschläge gekennzeichnet ist. Die antiseptischen Eigenschaften von Seifenkraut ermöglichen den Einsatz dieser Pflanze im Behandlungsprozess.
Um eitrige Formationen auf der Hautoberfläche loszuwerden, helfen Lotionen oder Kompressen aus einer Abkochung oder Infusion von Saponaria. Das Prinzip der Verfahren ist nahezu das gleiche: Im ersten Fall wird ein mit dem Medikament getränkter Tampon auf die betroffene Hautstelle aufgetragen, im zweiten Fall wird ein Tuch aufgetragen, das mit einer Plastikfolie bedeckt ist und ein warmes Tuch (Schal oder Decke).
Die Kompresse und Lotionen aus dem Wurzelsud werden entfernt, nachdem sie vollständig getrocknet sind.
Behandlung von Psoriasis
Psoriasis ist eine nicht ansteckende chronische Hauterkrankung, die mit dem Auftreten rosafarbener, schuppiger Flecken einhergeht.
Während der Behandlung empfehlen Kräuterheilkundler Kompressen, Bäder und Seifenkrautsalbe.
Komprimiert
In mehreren Schichten gefaltete Gaze wird in einer Abkochung oder einem Wasseraufguss aus Seifenkraut angefeuchtet und auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Decken Sie die Kompresse mit Plastikfolie ab und wickeln Sie sie mit einem Schal oder einer Decke ein. Der Verband bleibt stehen, bis er vollständig trocken ist.
Bad
Bei ausgedehnten Psoriasisherden helfen Bäder mit Seifenkrautabkochung, den Zustand des Patienten zu lindern. Dazu werden die Wurzeln und das Kraut von Saponaria officinalis zerkleinert und 1 Stunde lang mit kaltem Wasser übergossen, damit das Produkt ziehen kann. Danach wird der entstandene Schaum entfernt und der Aufguss 10 Minuten lang gekocht, vom Herd genommen und filtriert. Füllen Sie das Bad zu 1/3 mit warmem Wasser und gießen Sie den Sud hinein (je höher die Konzentration, desto besser). Nehmen Sie vor dem Schlafengehen ein Bad.Die Behandlungsdauer beträgt ca. 12-15 tägliche Eingriffe. Nach einiger Zeit kann es wiederholt werden.
Für ein Bad können Sie eine fertige Kräutermischung aus der Apotheke verwenden.
Salbe
Zur Herstellung einer Salbe werden 10 g Trockenpulver aus der Wurzel und den Blättern des Seifenkrauts mit 100 g tierischem Fett (idealerweise Gänse- oder Schweinefett) vermischt.
Salbe aus trockenen Seifenkraut-Rohstoffen eignet sich auch zur Behandlung anderer Hauterkrankungen.
Es ist notwendig, Problemzonen zweimal täglich mit der resultierenden Kräutersalbe zu behandeln.
Gegen Übelkeit
Um Übelkeit zu beseitigen, werden 10 g feines trockenes Seifenkraut und 30 g Johanniskraut in 5 EL gegossen. Wasser hinzufügen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Die fertige Brühe wird abgekühlt, filtriert und 1 EL entnommen. zweimal am Tag.
Behandlung von Zahnschmerzen
Saponaria hilft auch bei Zahnschmerzen. Dazu wird ein Stück der Wurzel gekaut und im Mund behalten, bis der Schmerz verschwindet.
Bei Cholelithiasis
Die Einnahme von Seifenkrautaufguss hilft, den Gallenfluss zu verbessern und die Symptome einer Cholelithiasis zu lindern.
Bei der Zubereitung des Produkts werden 5 g medizinisches Seifenkraut mit 15 g Johanniskraut vermischt, alles mit einem Glas heißem kochendem Wasser übergossen und 5 Stunden an einem dunklen Ort stehen gelassen.
In Kombination mit Johanniskraut hat Saponaria eine doppelte Wirksamkeit gegen Magen-Darm-Erkrankungen
Für Herpes
Ein Sud aus Seifenkraut (Saponaria) officinalis kann ein wirksames Mittel im Kampf gegen Herpeserscheinungen sein.Zur Herstellung eines Heilmittels werden 20 g trockene und gut gemahlene Rohstoffe in ein Glasgefäß gegeben und mit 500-550 mg kaltem Wasser aufgegossen. Die Wassermischung wird zum Kochen gebracht und bei schwacher Hitze 5-7 Minuten lang köcheln lassen. Die fertige Brühe wird abgekühlt und filtriert. Während des Behandlungsprozesses wird ein 2-3-fach gefaltetes Stück steriler Verband in der Brühe angefeuchtet und auf die Problemzone aufgetragen. Führen Sie den Eingriff idealerweise so oft wie möglich durch.
Anwendung in der Kosmetik
Lotionen aus einem warmen Sud aus Saponaria helfen dabei, Tränensäcke und dunkle Ringe unter den Augen zu entfernen. Eine Seifenkrautkompresse verbessert den Zustand Ihrer Gesichtshaut.
Seifenkraut officinalis zum Haarewaschen
Die Verwendung von Saponaria-Abkochung beim Haarewaschen hilft, die Haarstruktur zu verbessern und Haarausfall und Brüchigkeit vorzubeugen.
Eine hohe Konzentration an Seifenkraut-Abkochung kann als Hilfsmittel bei der Behandlung von vollständiger oder teilweiser Alopezie (Kahlheit) verwendet werden. Reiben Sie dazu die Flüssigkeit mit einem Wattestäbchen oder einem Verband in die Kopfhaut ein. Waschen Sie Ihre Haare nach zwei Stunden mit warmem Wasser und einem für Ihren Haartyp geeigneten Shampoo. Bei fokalem Haarausfall wird das Produkt in den Bereich der Problemzonen der Kopfhaut eingerieben.
Ein Sud aus Seifenkraut officinalis verbessert Ihr Hautbild, wenn es regelmäßig morgens und abends eingerieben wird.
Kontraindikationen
Die im Heil-Seifenkraut enthaltenen Saponine haben eine lokal reizende Wirkung, die zu Problemen im Magen-Darm-Trakt führen kann, weshalb die Pflanze als giftig eingestuft wird. Bei der Einnahme von aus Saponaria zubereiteten Produkten ist besondere Vorsicht geboten. Sie dürfen solche Medikamente nur nach ärztlicher Verordnung als Ergänzung zur Hauptbehandlung und streng in der vorgeschriebenen Dosierung einnehmen.
Selbstmedikation sowie Überdosierung können zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.
Das Auftreten alarmierender Symptome sollte ein Signal sein, die Einnahme des Arzneimittels sofort abzubrechen und einen Spezialisten aufzusuchen.
Sammlung und Vorbereitung
Die Saponaria-Wurzel wird hauptsächlich als medizinischer Rohstoff verwendet. Die Ernte sollte erfolgen, wenn die Pflanze ruht – im Frühjahr vor der Vegetationsperiode oder im Herbst nach der Blüte.
Die ausgegrabenen Wurzeln werden von Erdresten gereinigt, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen, kleine Triebe abgeschnitten und bei einer Temperatur von nicht mehr als + 50 ° C getrocknet. Die fertigen Rohstoffe werden in einem dicken Stoffbeutel oder Karton verpackt und trocken gelagert.
Für die Herstellung einiger Produkte werden die Blätter des Seifenkrauts officinalis verwendet. Die Ernte erfolgt während der Blüte. Die Blätter werden auf die gleiche Weise wie die Rhizome getrocknet.
Getrocknete Blätter verlieren ihre wohltuenden Eigenschaften nicht
Abschluss
Seifenkraut officinalis ist eine Pflanze, die dabei hilft, die Symptome bestimmter Krankheiten zu lindern. Und mit einfacher Pflege kann eine üppige und duftende Saponaria zu einer echten Dekoration für eine Ecke Ihres Gartengrundstücks werden.