Eichensalbei (Salvia): Beschreibung der Pflanze, Sorte, Foto der Blumen mit Namen

Eichensalbei ist eine wunderschöne Pflanze mit zahlreichen wertvollen Eigenschaften. Bevor Sie eine Kulturpflanze auf einem Grundstück anpflanzen, müssen Sie deren grundlegende Pflegeanforderungen untersuchen.

Beschreibung von Eichensalbei

Eichensalbei (Salvia nemorosa) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es hat gerade Stängel, die an der Spitze verzweigt sind. Die Blätter der Pflanze sind länglich, an den Enden spitz und am Rand gezackt.

Eichensalbei findet man in Mitteleuropa, im zentralen Teil Russlands und in den Ausläufern der Krim. Die Staude wächst an Waldrändern und auf Trockenwiesen, in Steppen und an felsigen Hängen.

Höhe des Salbeis

Die Höhe der Staude hängt von der Sorte ab. Die Stängel reichen durchschnittlich 30–90 cm über den Boden. Im unteren Teil verholzen die Triebe der Pflanze mit der Zeit, während sie im oberen Teil grün und grasig bleiben. Im Winter frieren die Enden der Stängel oft ein, aber mit Beginn des Frühlings erholen sie sich schnell wieder.

Blütezeit des Eichensalbeis

Die dekorative Periode der Staude beginnt im Juni. Die Knospen der Pflanze sind dunkelviolett, bis zu 1,5 cm lang und in einfachen falschen Wirbeln von 4 bis 6 Stück gesammelt. Letztere wiederum bilden lange, ährenförmige Blütenstände von bis zu 40 cm Länge.

Die dekorative Periode des Eichensalbeis dauert etwa zwei Monate bis August. Näher am Herbst reifen die Früchte – dreieckige kugelförmige Nüsse mit dunkelbrauner Schale.

Winterhärte von Eichensalbei

Die Frostbeständigkeit von Eichensalbei ist nicht allzu groß – bis zu -28 °C. In den südlichen Regionen entwickelt sich die Pflanze gut, in der mittleren Zone erfordert sie jedoch eine sorgfältige Isolierung für den Winter. Bei starkem Frost und geringer Schneedecke kann es teilweise oder ganz ausfrieren.

Die besten Sorten Eichensalbei

Die Blütezeit des Eichensalbeis und andere Merkmale hängen von der jeweiligen Sorte ab. Es ist üblich, mehrere populäre Kulturarten zu unterscheiden.

Ostfriesland

Eine mittelgroße Staude ragt bis zu 40 cm über den Boden. Die Triebe sind verzweigt, die Blätter der Pflanze sind leicht faltig. Die Blüten sind violett oder bläulich und haben die übliche Größe.

Die Sorte Ostfriesland blüht den ganzen Sommer über

Mainacht

Die mehrjährige Sorte wächst bis zu 60 cm über dem Boden. Sie blüht mit violettblauen, üppigen Quasten und verströmt einen angenehmen Duft.

Aufmerksamkeit! Die Sorte Mainakht ist eine Honigpflanze und lockt Bienen und Hummeln an.

Die Blüte der Sorte Mainakht dauert von Juli bis Ende August

Blauhügel

Zu Beginn des Sommers trägt Eichensalbei zahlreiche Knospen in üppigen Ährchen und sieht Lavendel sehr ähnlich. Die Blüten der Pflanze sind lila und sehen vor dem Hintergrund graugrüner Blätter wunderschön aus. Die dekorative Periode findet im Juni und Juli statt.

Die Sorte Blauhügel erreicht eine Höhe von 50 cm

Caradonna

Die Sorte ist hoch und erreicht eine Höhe von 80 cm über dem Boden. Blüht mit üppigen violetten Knospen. Die Blüte dauert sehr lange – vom Beginn des Sommers bis zum ersten Frost.

Zur Zoneneinteilung des Standortes wird die Hochsorte Caradonna verwendet

Neue Dimension Blau

Eine Miniatursorte von Eichensalbei blüht mit blauvioletten, leuchtenden Knospen. Bevorzugt trockene, kalkreiche Böden und wächst gut in sonnigen Lagen.

New Dimension Blue erhebt sich nur 25 cm über dem Boden

Rosenkönigin

Die mehrjährige Pflanze trägt lila-rosa sitzende Blüten, die in bis zu 40 cm langen Kerzen gesammelt sind. Die Stängel selbst ragen bis zu 60 cm über den Boden. Während der Blüte sieht Eichensalbei möglichst dekorativ aus, behält aber auch nach dem Welken seine Attraktivität dank seiner großen bläulichen Blätter mit leichter Behaarung.

Rose Queen blüht von Ende Mai bis September

Nützliche Eigenschaften von Eichensalbei

Der Nutzen und Schaden von Eichensalbei ist für die traditionelle Medizin von Interesse. Die Pflanze wird zur Zubereitung von medizinischen Aufgüssen und Abkochungen verwendet. Mehrjährige Produkte:

  • die Funktion des Verdauungssystems verbessern und den Stoffwechsel beschleunigen;
  • Hilfe bei übermäßigem Schwitzen;
  • wirken sich positiv auf das Fortpflanzungssystem bei Frauen aus;
  • Entzündungen und Infektionsprozesse bekämpfen;
  • Hautirritationen beseitigen;
  • fördern die Heilung von Wunden und Schnitten;
  • verbessern den Zustand des Zahnfleisches und helfen bei der Bewältigung der Symptome von Stomatitis und Parodontitis;
  • stärken Sie die Blutgefäße und normalisieren Sie die Herzfunktion;
  • vor der Entwicklung von Erkrankungen des Nervensystems schützen;
  • fördern den Auswurf beim Husten;
  • verbessern den Appetit und lindern Magenschmerzen.

Die mehrjährige Zusammensetzung umfasst organische Säuren, Triterpene, ätherische Öle und Flavonoide sowie Mineralsalze. Auf der Pflanze basierende Abkochungen verhindern die Entstehung von Vitaminmangel und Anämie. Das aromatische Kraut wird in der Kosmetik verwendet – Extrakte finden sich in Hygieneprodukten und Parfüms.

Anwendung von Eichensalbei

Basierend auf der dekorativen Staude werden Produkte für den äußeren und inneren Gebrauch vorbereitet. Bei maßvoller und vorschriftsmäßiger Anwendung wirken sie stärkend auf den Körper.

Bei Furunkulose

Die antiseptischen Eigenschaften von Eichensalbei helfen, die Haut von Hautausschlägen zu befreien und das Wiederauftreten von Furunkeln zu verhindern. Die traditionelle Medizin empfiehlt die Verwendung dieses Mittels:

  1. Trockene Blätter und Stängel der Pflanze werden in einem Volumen von 15 g zerkleinert.
  2. Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser über das Rohmaterial.
  3. Zugedeckt eine Stunde ruhen lassen.
  4. Nach Ablauf des Zeitraums filtern.

Der Aufguss wird zum Abwischen von Problemzonen der Haut und für Kompressen bis zu fünfmal täglich verwendet.

Aufmerksamkeit! Auf Wunsch kann Eichensalbei gegen Durchfall eingesetzt werden. Trinken Sie dreimal täglich 80 ml der Infusion auf nüchternen Magen.

Bei Halsschmerzen

Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Eichensalbeis lindern Schmerzen und erleichtern das Schlucken bei Halsschmerzen. Der Heilaufguss wird folgendermaßen zubereitet:

  1. Gießen Sie 30 g trockenes Gras in eine Thermoskanne.
  2. 250 ml heißes Wasser einfüllen.
  3. Eine Stunde einwirken lassen.
  4. Filtern Sie das Sediment durch Gaze.

Der Aufguss dient zum Gurgeln und Spülen des Mundes. Das Produkt sollte dreimal täglich verwendet werden.

Vor der Anwendung bei Halsschmerzen sollte der Aufguss aus Eichensalbei auf eine warme Temperatur erhitzt werden.

Wie man Eichensalbei anbaut

Durch den Anbau von Eichensalbei aus Samen erhalten Sie eine schöne und nützliche Staude zu Hause. Bei richtiger Pflege keimt die Pflanze schnell und kann auf zwei Arten gesät werden.

Setzlinge von Eichensalbei

Es wird empfohlen, Eichensalbei für Setzlinge Ende März oder Anfang April auszusäen. Es werden sowohl eigene als auch gekaufte Samen verwendet, der Pflanzalgorithmus bleibt derselbe. Es sieht aus wie das:

  1. In eine flache Kiste wird ein Nährsubstrat unter Zusatz von Humus, Sand und Torf gegossen.
  2. Befeuchten Sie die Erde und verteilen Sie die Samen auf der Oberfläche.
  3. Bestreuen Sie das Material mit der restlichen Erde und besprühen Sie es mit lauwarmem Wasser.
  4. Platzieren Sie den Karton unter der Folie in einer mäßig beleuchteten Ecke.

Bei richtiger Pflanzung keimen die Samen nach drei Wochen. Bis zur endgültigen Erwärmung bleiben die Sämlinge auf der Fensterbank und werden dann Mitte oder Ende Mai ins Freiland gebracht.

Vor dem Pflanzen müssen Eichensalbeisamen mindestens zwei Wochen lang im Kühlschrank geschichtet werden. Dadurch wird ihre Keimung beschleunigt und die Immunität der Kultur gestärkt.

Aussaat im Freiland

Sie können Eichensalbeisamen nicht nur für Setzlinge, sondern auch direkt in den Boden säen. Der Eingriff wird in der Regel vor dem Winter im Oktober oder November durchgeführt. In diesem Fall erfolgt die Schichtung der Eichensalbeisamen auf natürliche Weise. Die ausgewählte Fläche wird im Frühherbst umgegraben und mit Humus und Torf gedüngt.Der Boden für Eichensalbei sollte locker und mäßig nährstoffreich sein, mit neutraler Säure.

Die direkte Bepflanzung des Materials erfolgt wie folgt:

  1. Legen Sie flache Gräben oder einzelne Löcher in den Boden.
  2. Die Samen werden ausgelegt und mit sauberem Flusssand und einer Humusschicht bestreut.
  3. Mit einer Sprühflasche großzügig befeuchten.
  4. Für den Winter sind sie mit trockenen Blättern und einer Schicht Fichtenzweigen isoliert.

Mit Beginn des Frühlings bringt Eichensalbei seine ersten Triebe hervor. Typischerweise erscheinen Sprossen Ende Mai, nachdem sich der Boden auf 15–20 °C erwärmt hat.

Der Nachteil der Wintersaat von Salbei ist die geringe Keimfähigkeit – nur etwa 50 % des gesamten Saatvolumens

Pflegeregeln

Nach dem Pflanzen von Eichensalbeisamen für Setzlinge und der Gewinnung von Setzlingen ist es notwendig, die Ernte richtig zu pflegen. Die Pflege von Stauden auf dem Gelände umfasst mehrere Aktivitäten:

  1. Bewässerung. Die Pflanze verträgt problemlos kurze Dürreperioden, benötigt aber in Zeiten längeren Niederschlagsmangels Feuchtigkeit. Bewässern Sie die Staude mit lauwarmem, festem Wasser, aber achten Sie darauf, dass der Boden nicht durchnässt wird.
  2. Füttern. Im Frühjahr kann Eichensalbei in einem Blumenbeet mit verrottetem Mist oder stickstoffhaltigen Mineralien gedüngt werden. Im Sommer und Herbst muss die Pflanze nicht gedüngt werden.
  3. Trimmen. Jedes Jahr wird empfohlen, die Triebe der Pflanze an der Spitze zu beschneiden – dies stimuliert das Auftreten von Seitentrieben. Beim Schneiden wird ca. 1/3 der Gesamtlänge entfernt, der holzige Teil der Stängel wird nicht berührt.

Mit Beginn des Herbstes bereitet sich der Eichensalbei auf das kalte Wetter vor. Die Triebe werden auf 10-15 cm geschnitten, danach wird die Pflanze mit Humus oder einer dicken Schicht trockenem Laub gemulcht. Nach dem ersten Frost wird die Staude zusätzlich mit Fichtenzweigen isoliert.

Aufmerksamkeit! Im Frühjahr wird nach und nach die Hülle der Salbei-Eiche entfernt, damit die Pflanze nicht unter der Kälte der letzten Nacht leidet.

Reproduktion von Eichensalbei

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Eichensalbei in Ihrer Region zu vermehren. Die Pflanze reagiert gut auf die Vermehrung durch Schichtung und Stecklinge sowie auf Teilung.

Stecklinge

Zusätzlich zur Aussaat von Eichensalbei für Setzlinge können Stecklinge verwendet werden, um den Bestand der Kulturpflanze zu erhöhen. Zu Beginn des Sommers werden aus einem erwachsenen Busch mehrere Stängel mit jeweils vier Knospen geschnitten und unter Zugabe von Humus und Perlit in leichte, lockere Erde gepflanzt.

Die Stecklinge werden angefeuchtet und mit Mini-Gewächshäusern aus geschnittenen Flaschen abgedeckt. Nach etwa einem Monat bilden die Triebe starke Wurzeln und können an einen festen Standort verpflanzt werden.

Aufteilung

Es wird empfohlen, ausgewachsene, überwucherte Büsche von Zeit zu Zeit zu teilen. Der Eingriff wird im Frühjahr durchgeführt, nachdem die Pflanze junge Triebe gebildet hat. Eichensalbei wird vorsichtig aus dem Boden gegraben und sein Rhizom mit den Händen oder einer geschärften Schaufel in Stücke geteilt.

Die resultierenden Pflanzen werden sofort in die vorbereiteten Löcher übertragen. Die Wurzeln sollten zunächst in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden, damit sie nicht zu faulen beginnen.

Es wird empfohlen, Eichensalbei alle 5-6 Jahre vor Ort zu teilen

Schichten

Die junge Staude vermehrt sich gut durch Schichtung. Anfang Juni wird einer der flexiblen grünen Triebe zum Boden gebogen und mit Draht gesichert, damit er sich nicht aufrichtet. Der mittlere Teil der Schicht wird mit Erde bedeckt und der obere Teil bleibt über der Oberfläche.

Bei regelmäßiger Bewässerung bildet der Spross in etwa zwei Monaten eigene Wurzeln aus. Bereits im Herbst kann es vom Strauch getrennt und in ein einzelnes Loch verpflanzt werden.

Eichensalbei im Landschaftsdesign

Aufgrund seiner kompakten Größe wird Eichensalbei häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Meistens wird es in separaten Blumenbeeten oder in der Nähe von Astern und Echinacea, Astrantia und Burnet, Schafgarbe und Setzlingen gepflanzt. Die Schönheit einer blühenden Staude wird durch dezentes Getreide gut betont.

Mit hohem Salbei lassen sich bunte Hecken formen

Die Pflanze kann in Steingärten und an Hängen, als Teil von Alpengärten und in Rabatten gepflanzt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das Wurzelsystem der Staude weit verzweigt ist. Es sollte in einiger Entfernung von benachbarten Kulturpflanzen platziert werden, um eine Konkurrenz um Feuchtigkeit und Nährstoffe zu vermeiden.

Abschluss

Eichensalbei ist eine schöne Kulturpflanze mit einfachen Pflegeanforderungen. Während des Wachstums genügt es, die Staude von Zeit zu Zeit zu gießen und sie im Frühjahr mit organischer Substanz zu versorgen.

Bewertungen von Eichensalbei

Tyulina Marina Sergeevna, 37 Jahre alt, Kaluga
Vor fünf Jahren habe ich auf dem Gelände Eichensalbei gepflanzt. Seitdem erblüht jeden Sommer ein leuchtendes, üppiges Blumenbeet an der Hauswand. Was mir am besten gefällt, ist, dass die Pflanze praktisch keine Pflege erfordert – gießen Sie die Pflanze einfach ab und zu.
Zheleznova Daria Vladimirovna, 49 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Ich züchte seit vielen Jahren Eichensalbei, die blauvioletten Blüten von Juni bis September gefallen mir sehr gut. Darüber hinaus haben die Blätter und Knospen medizinische Eigenschaften; ich ernte jeden Herbst Rohstoffe. Die Wartung ist einfach, das Wichtigste ist, auf einen Unterschlupf für den Winter zu achten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen