Inhalt
- 1 Ist es für stillende Mütter möglich, Sonnenblumenkerne zu bekommen?
- 2 Welche Vorteile haben Sonnenblumenkerne während der Stillzeit?
- 3 Schaden von Sonnenblumenkernen während des Stillens
- 4 Kontraindikationen für Sonnenblumenkerne zum Stillen
- 5 Regeln für die Verwendung von Sonnenblumenkernen während der Stillzeit
- 6 Hilfreiche Ratschläge
- 7 Abschluss
Sonnenblumenkerne scheinen während der Stillzeit eine gute Ergänzung zur Ernährung einer jungen Mutter zu sein. Sie sind reich an vielen wertvollen Elementen. Darüber hinaus ähnelt der Verzehr auf traditionelle russische Art einer orientalischen Meditation und beruhigt die Nerven gut. Doch übermäßiger Gebrauch kann zu Problemen für Mutter oder Kind führen.
Ist es für stillende Mütter möglich, Sonnenblumenkerne zu bekommen?
Wie bei den meisten Lebensmitteln ist es in Maßen in Ordnung. Die Frage ist nur, in welcher Form man Sonnenblumenkerne verzehren sollte. Hier gibt es gewisse Meinungsverschiedenheiten. Es gibt die Meinung, dass man rohe Kerne essen muss. Sie müssen sie nur trocknen, damit sich die Schalen leichter entfernen lassen. In dieser Form behalten die Samen das Maximum an Nährstoffen. Geröstete Sonnenblumenkerne schaden in der Stillzeit nicht, bringen aber auch keinen Nutzen daraus. 90 % der zum Stillen notwendigen Elemente werden bei der Wärmebehandlung zerstört.
Eine andere Meinung ist, dass alles von den persönlichen Vorlieben der stillenden Frau abhängt. Manche Menschen mögen rohe Samen, andere bevorzugen geröstete.
Allerdings ist zu beachten, dass Letztere einen entscheidenden Nachteil haben: Mit der Zeit entwickeln sie einen charakteristischen Geschmack von ranzigem Sonnenblumenöl. Rohe haben einen Nachteil: Es ist schwieriger, die Schale zu schälen. Und selbst dann nicht für alle Sorten. Es gibt auch solche, die unter allen Bedingungen gleich gut reinigen.
Welche Vorteile haben Sonnenblumenkerne während der Stillzeit?
Junge Mütter, die gerne mit Samen entspannen, werden sich darüber freuen, dass dieses Produkt die Milchproduktion anregt. Samenkerne enthalten:
- Kalzium, das die Mutter für den Verlust dieses Elements während des Stillens ausgleicht;
- Kalium, das die Funktion des Herzmuskels verbessert;
- Vitamin D, das in diesem Fall eigentlich nicht besonders benötigt wird (es wird im Körper auf natürliche Weise bei langen Spaziergängen an der frischen Luft produziert);
- Vitamin A, ein Antioxidans;
- eine große Menge pflanzliches Protein, das zwar tierisches Protein nicht vollständig ersetzt, aber auch als Material für den Aufbau von Muskelgewebe dient;
- Aminosäuren.
Das in den Samen enthaltene Sonnenblumenöl fördert die Verdauung und beugt Verstopfung bei der Mutter vor. Die Wirkung von Samen auf den Magen-Darm-Trakt eines Babys während der Stillzeit ist minimal.
Diese Sorte hat eine dicke Schale, wodurch sich die Kerne beim Verzehr roher Körner leichter schälen lassen
Ein weiterer nicht offensichtlicher Vorteil des Verzehrs von Samen während der Stillzeit ist die Möglichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören. Das in Zigaretten enthaltene Nikotin und der Teer sind für Kinder durchaus schädlich. Aber Sie können das Rauchen durch den Verzehr von Sonnenblumenkernen ersetzen.
Schaden von Sonnenblumenkernen während des Stillens
Doch nicht nur in der Stillzeit können Samen die Milchmenge erhöhen. Wenn Sie sie in großen Mengen verzehren, können Sie Ihrer Gesundheit und der Ihres Kindes schaden. Oft ist dies kein direkter Schaden: Wer es isst, bekommt ein Problem. Manchmal können sich die Folgen im Laufe der Zeit verzögern.
Es erscheint schnell Folgendes:
- Verstopfung;
- Kolik;
- Allergie.
Nicht die Mutter, sondern das Kind. Aber Babys können gegen alles allergisch sein. Wenn ein Baby einen Hautausschlag entwickelt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und alle potenziellen Allergene aus der Ernährung der Mutter ausschließen. Zu den unmittelbaren Folgen kann auch das Auftreten von Mundgeruch gehören. Qualitativ ist es fast so gut wie das, was nach dem Rauchen einer Zigarette entsteht.
Zu den späten und nicht offensichtlichen Folgen zählen Übergewicht und beschädigte Zähne. Samen sind sehr kalorienreich und wenn Sie ihre Menge nicht überwachen, können Sie leicht zusätzliche Pfunde zunehmen. Wenn eine Mutter auf ihr Gewicht achtet, sollte sie dies bei der Berechnung ihrer täglichen Ernährung berücksichtigen.
Die Zähne verschlechtern sich, weil die Schale den Zahnschmelz zerkratzt. Tag für Tag, Samen für Samen, und nun ist der Zahn bis auf das Dentin abgenutzt. Und dann kommen kariogene Bakterien ins Spiel.
Kontraindikationen für Sonnenblumenkerne zum Stillen
Die Hauptkontraindikationen beruhen auf der schädlichen Wirkung von Samen während der Stillzeit. Das heißt, wenn ein Kind Verstopfung, Koliken oder Allergien hat, ist es besser, dieses Produkt zu meiden. Gleiches gilt jedoch auch für die Mutter.
Kürbiskerne sind in der Stillzeit besser als Sonnenblumenkerne
Regeln für die Verwendung von Sonnenblumenkernen während der Stillzeit
Die wichtigste Regel ist, nicht zu viel zu essen. Sonnenblumenkerne können als Snack zwischendurch verwendet werden. Sie sind ein guter Appetitzügler.Aufgrund ihres hohen Kaloriengehalts können sie aber auch als vollwertige Mahlzeit betrachtet werden. Beim Stillen ist es besser, sich nicht von Samen mitreißen zu lassen. Um eine tägliche Dosis der notwendigen Elemente zu erhalten, genügen nur 100 g gereinigte Kerne.
In der Stillzeit sollten Samen vorsichtig in die Ernährung aufgenommen werden. Sie müssen mit 20 g pro Tag beginnen und die Reaktion des Babys beobachten. Bei Problemen müssen Sie auf diesen „Snack“ verzichten. Wenn mit dem Baby alles in Ordnung ist, wird die Norm schrittweise erhöht. Gleichzeitig müssen Sie die Reaktion des Kindes weiterhin überwachen.
Hilfreiche Ratschläge
Wenn frittierte Samen bevorzugt werden, ist es besser, sie selbst zu kochen. Sie sind bereits verpackt und werden meist mit Konservierungsmitteln behandelt. Daran ist nichts Schlimmes, aber das Baby braucht kaum zusätzliche Risiken.
Zur Selbstzubereitung werden die ausgewählten Samen mit Wasser gewaschen und auf einem Handtuch getrocknet. Zum Braten nimmt man besser eine gusseiserne Bratpfanne und erhitzt sie über dem Feuer.
Die Samen werden gleichmäßig verteilt und unter ständigem Rühren gebraten. Die Garzeit hängt von der Anzahl der Samen ab. Die Hauptaufgabe besteht darin, ein Anbrennen zu verhindern und sie gleichzeitig gleichmäßig zu trocknen. Der Röstgrad wird geschmacklich überprüft. Es ist besser, die Pfanne kurz vor dem vollständigen Garen vom Herd zu nehmen. Dadurch können sich die Samen während des Abkühlvorgangs „bereit machen“.
Abschluss
In der Stillzeit können Sonnenblumenkerne sowohl roh als auch gebraten verzehrt werden. Aber Ärzte empfehlen getrocknete Rohkost. In solchen Kernen sind weitere nützliche Substanzen gespeichert. Wenn Sie jedoch auf die Empfehlungen von Ärzten hören, haben Kürbiskerne noch mehr Vorteile.