Süßkartoffel für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker: Ist das möglich und welchen Nutzen hat es?

Es gibt viele Debatten über hochwertige Lebensmittel und die Vorteile von Diäten. Eines dieser wichtigen Themen ist eine ausgewogene Ernährung für Diabetiker. Der Nutzen und Schaden der meisten Produkte ist unbestreitbar, einige können jedoch von besonderem Interesse sein. Ist es beispielsweise möglich, Süßkartoffeln zu essen, wenn man an Diabetes leidet und welche Besonderheiten die Zubereitung hat?

Süßkartoffel ist ein Wurzelgemüse, das auch „Süßkartoffel“ genannt wird.

Sind Süßkartoffeln bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes möglich?

Die Süßkartoffel ist eine Knollenpflanze, die im Aussehen normalen Kartoffeln ähnelt. Es schmeckt süßer, enthält aber trotz dieser Menge weniger Kohlenhydrate.

Die chemische Zusammensetzung des süßen Wurzelgemüses wird um eine große Liste an Vitaminen, Mikroelementen und organischen Säuren erweitert. Der Kaloriengehalt pro 100 g beträgt etwa 60 kcal. BZHU-Indikatoren sind gleich:

  • Proteine ​​– 2 g;
  • Fette – 0,2 g;
  • Kohlenhydrate – 13,5 g.

Als Hauptmerkmal bei Diabetes mellitus wird eine geringere Insulinreaktion der Bauchspeicheldrüse angesehen, bei der die Aufnahme von Nährstoffen langsamer erfolgt und man sich länger satt fühlt.Darüber hinaus besteht die Haupttherapie bei Diabetes mellitus in einer ausgewogenen Ernährung, die größtenteils aus Lebensmitteln mit niedrigem glykämischen Index besteht. Und wenn Sie Süßkartoffeln (ihr GI liegt zwischen 55 und 70) mit gewöhnlichen Kartoffeln (GI - 65 bis 95) vergleichen, können Sie feststellen, dass ihr Indikator niedriger ist. Und gepaart mit ihrem geringen Kaloriengehalt ist die süße Knolle nicht nur zum Verzehr bei Diabetes Typ 1 und 2 erlaubt, sondern sogar empfehlenswert.

Vorteile von Süßkartoffeln bei Diabetes

„Süßkartoffeln“ enthalten relativ wenig Kohlenhydrate, was bei Diabetes wichtig ist, da das Produkt die Glukosekonzentration im Körper nicht beeinflusst. Darüber hinaus verlangsamt eine große Menge an Ballaststoffen den Verdauungsprozess, was ebenfalls zur Regulierung des Blutzuckers beiträgt.

Der Verzehr von Süßkartoffeln normalisiert den Hormonspiegel und die Magen-Darm-Funktion und wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus, indem er den Blutdruck auf dem erforderlichen Niveau stabilisiert. Außerdem trägt die reichhaltige Zusammensetzung zur Stärkung des Immunsystems bei.

Wichtig! Das Vorhandensein von Carotinoiden in Süßkartoffeln trägt dazu bei, die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber Insulin zu erhöhen.

Süßkartoffeln enthalten Vitamin A (bei einigen Dessertsorten kann seine Menge bis zu 260 % ​​des Tagesbedarfs erreichen). Es ist für die Erhaltung und Verbesserung der Sehkraft sowie für einen guten Hautzustand notwendig. In Kombination mit Vitamin C wirkt sich das Wurzelgemüse positiv auf das Immunsystem aus.

Sind Süßkartoffeln schädlich für Diabetes?

Bei Diabetes ist jedes Produkt mit Vorsicht zu genießen, das gilt auch für Süßkartoffeln. Bei maßvoller Zugabe zur Ernährung stellt das Wurzelgemüse jedoch keine ernsthafte Gefahr für den Körper dar. Ernährungswissenschaftler empfehlen, höchstens fünfmal im Monat „Süßkartoffeln“ in kleinen Portionen zu essen.

Wichtig! Süßkartoffeln enthalten Oxalsäure, die zur Bildung von Steinen und Sand im Harntrakt führt und auch zur Entwicklung von Nierenerkrankungen führen kann.

Süßkartoffeln haben folgende Kontraindikationen:

  • individuelle Intoleranz;
  • allergische Reaktion;
  • akute Magen-Darm-Erkrankungen;
  • Nierenerkrankungen;
  • Erkrankungen der Harnwege.

Es ist nicht ratsam, während der Schwangerschaft und Stillzeit große Mengen Süßkartoffeln zu sich zu nehmen.

Wie man Süßkartoffeln für Diabetiker isst und was man kocht

Ernährungswissenschaftler und Ärzte empfehlen, Süßkartoffeln in die Ernährung bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes aufzunehmen, dies sollte jedoch in Maßen erfolgen. Die ideale Option wäre, es einmal pro Woche morgens zu verwenden. Die zulässige Portion bei Diabetes beträgt 200-250 g.

Süßkartoffeln sind in roher Form gesund, aber wenn Sie Diabetes haben, ist es besser, sie gekocht oder gebacken zu essen.

Sie können die Knolle in folgender Form essen:

  • roh, als separates Produkt, zuvor gewaschen und gereinigt;
  • roh in Salaten;
  • gekocht (als Beilage, als Teil von Gerichten oder in Form von Püree);
  • gebacken.

Sie praktizieren sogar die Herstellung von Mehl aus dem süßen Wurzelgemüse sowie von Marmelade, Eingemachtem, Chips und gesunden Getränken.

Sie können Süßkartoffeln mit Käse kochen. Dazu wird geschältes und in Scheiben geschnittenes Wurzelgemüse in eine Auflaufform gegeben, anschließend leicht mit Olivenöl beträufelt und mit Käse bestreut. 35 Minuten bei 180 °C backen.

Ein gutes Gericht wäre Süßkartoffelpüree. Die Zubereitung erfolgt wie bei Kartoffeln; das Wurzelgemüse wird ebenfalls geschält, in Stücke geschnitten und etwa 15–20 Minuten gekocht und anschließend püriert. Für den Geschmack werden Salz und Butter hinzugefügt.

Abschluss

Ernährungswissenschaftler empfehlen, Süßkartoffeln bei Diabetes in Maßen zu verzehren.Aber auch eine seltene Zugabe dieses Wurzelgemüses zur Ernährung wirkt sich positiv auf den Körper aus, da es im Gegensatz zu normalen Kartoffeln mehr nützliche Substanzen enthält. Darüber hinaus ist es kalorienarm und hat einen geringeren Kohlenhydratgehalt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen