Inhalt
Sie werden keine Tomaten finden! Pfefferförmig, klassisch rund, bananenförmig, länglich, abgeflacht. Unter dieser Vielfalt an Formen, Schattierungen und Sorten sticht die Tomatensorte „Birne“ hervor. Die Geschmacksvorlieben jedes Menschen sind unterschiedlich. Manche Menschen mögen saftige Früchte, andere fleischige und wieder andere mit saurem Geschmack. Und fast alle Gärtner bauen Tomaten nicht nur für den Frischverzehr, sondern auch für die Winterernte an. Nicht jede Sorte kann sich mit Unprätentiösität in Anbau und Pflege, ausgezeichnetem Geschmack und Vielseitigkeit in der Anwendung rühmen.
Gerade dank aller oben genannten Eigenschaften erfreut sich die Birnentomate seit langem großer Beliebtheit bei den Sommerbewohnern. Die ungewöhnlich geformten Früchte haben einen ausgezeichneten Geschmack. Und die Pflanz- und Pflegeregeln sind so einfach, dass der Tomatenanbau selbst für einen unerfahrenen Gärtner kein Problem darstellt.
Beschreibung
Die Tomatenserie „Pear“ ist nicht nur wegen der ungewöhnlichen birnenförmigen Form der Frucht einzigartig, sondern auch wegen der Eigenschaften und Beschreibung der Sorte. Die Früchte jeder Sorte unterscheiden sich in Geschmackseigenschaften, Größe und Farbe. Die Sortenserie „Birne“ umfasst folgende Sorten:
- Schwarz;
- Rot;
- Rosa;
- Orange;
- Gelb;
- Smaragd.
Die ersten fünf Sorten erhielten bei Gärtnern wohlverdiente Anerkennung. „Smaragd“ ist aufgrund seiner Neuheit noch nicht ausreichend erforscht. Jede Unterart hat gemäß den angegebenen Merkmalen, der Beschreibung der Tomatensorte „Birne“ sowie den Bewertungen von Gärtnern ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Kurze Beschreibung der Serie
Die Birnentomate ist eine Sorte für die Zwischensaison. Von der Aussaat der Samen bis zum Beginn der Fruchtbildung vergehen 109–114 Tage, was auf eine durchschnittliche Reifegeschwindigkeit hinweist.
Tomaten sind eine interdeterminierte Kulturpflanze. Beim Anbau in Gewächshäusern und Gewächshäusern erreicht sie eine Höhe von 160–180 cm. Beim Anbau im Freiland liegt sie mit 140–160 cm etwas niedriger. Aufgrund des hohen Ertrags und des hohen Wachstums muss sie abgesteckt werden.
Die Birnentomate verträgt Hitze gut, hat aber Angst vor Zugluft und stechenden Winden. Wenn Sie Tomaten im Freiland anpflanzen, müssen Sie daher sorgfältig einen geeigneten Ort für sie auswählen.
Um hohe Erträge zu erzielen, ist die Bildung eines Busches aus 1-2 Stielen erforderlich.
Fruchteigenschaften
Die Früchte der Tomatensorte „Pear“ zeichnen sich durch eine ungewöhnliche birnenförmige Form aus. Das Gewicht der Früchte beträgt durchschnittlich 50 bis 80 Gramm. Die Farbe der Tomaten hängt von der Unterart ab.
Birnenförmige Tomaten dieser Sorte zeichnen sich durch eine hohe Dichte, ein Minimum an Samen und das Fehlen von Hohlräumen aus. Von der gesamten Birnenserie gelten die Black Pear-Tomaten als die süßesten mit ausgezeichnetem Geschmack.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen dieser Sorte zählen:
- hohe Resistenz gegen Spätfäule und viele andere für die Nachtschattengewächse charakteristische Krankheiten;
- hohe Samenkeimung;
- Früchte enthalten eine große Menge Carotin;
- ausgezeichneter Geschmack;
- lange Fruchtzeit;
- Hohe Produktivität;
- lange Haltbarkeit ohne Geschmacks- und Präsentationsverlust;
- Transport gut vertragen;
- großer Anwendungsbereich;
- hohe Tomatendichte.
Leider haben Tomaten auch Nachteile:
- die Sorte stellt hohe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit;
- müssen regelmäßig gekniffen und festgebunden werden;
- verträgt Zugluft nicht gut.
Regeln für Pflanzung und Pflege
Züchter empfehlen, die Birnentomate mit 4 Pflanzen pro 1 m² zu pflanzen. Um eine reichliche Ernte zu erzielen, müssen Sie die folgenden Regeln für die Pflanzenpflege befolgen:
- obligatorisches Strumpfband;
- regelmäßige Bewässerung und Lockerung des Bodens;
- regelmäßige Fütterung.
Sie müssen die Tomaten mit warmem Wasser gießen, vorzugsweise abends, damit die Sonnenstrahlen die Pflanzen nicht schädigen. Wenn Sie die Regeln der Landtechnik befolgen, können Sie einen hohen Ertrag erzielen und mehr als 5 kg Tomaten aus einem Busch ernten. Laut Bewertungen von Gärtnern, die auf ihren Parzellen bereits Birnentomaten angebaut haben, ist es nicht so schwierig, mit einem Busch einen Ertrag von 8 bis 9 kg zu erzielen.
Samenlose Anbaumethode
Sie können Birnentomaten sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus anbauen. Die Pflanzregeln unterscheiden sich praktisch nicht vom Anbau traditioneller Tomatensorten. Wenn Sie ohne Setzlinge wachsen, müssen Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:
- Zwei bis drei Wochen vor dem Pflanzen müssen Sie den Boden vorbereiten.Tomaten lieben lockeren, fruchtbaren Boden. Vor der Bodenvorbereitung empfiehlt sich die Ausbringung von Düngemitteln auf Phosphor- und Kaliumbasis. Sie können Holzasche verwenden – streuen Sie 2–2,5 kg Asche pro m² und graben Sie die für den Tomatenanbau vorgesehene Fläche sorgfältig um.
- Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte mindestens 35-40 cm betragen, dies ist bei der Aussaat zu berücksichtigen. Verdickte Pflanzungen sind der erste Grund für den geringen Ertrag der Birnentomate.
- Unmittelbar nach der Pflanzung muss die Fläche großzügig mit warmem Wasser bewässert und mit Folie oder Lutrasil abgedeckt werden.
- Pflanzungen können nur bei warmem Wetter geöffnet werden.
- Nach der Keimung ist es notwendig, die Pflanzen auszudünnen (falls erforderlich).
- Die anschließende Pflege besteht aus rechtzeitigem Füttern, Jäten, Gießen und Lockern. Während der aktiven Fruchtreife ist es notwendig, das Gießen von Birnentomaten zu begrenzen, um ein Platzen der Früchte zu vermeiden.
Es ist zu beachten, dass der Anbau von Tomatensorten der „Birne“-Serie im Freiland nur in den südlichen Regionen Russlands möglich ist. In den zentralen und nördlichen Regionen sollte der Anbau nur in Gewächshäusern oder Gewächshäusern erfolgen.
- Sobald die Pflanze eine Höhe von 40-50 cm erreicht, müssen die Tomaten zusammengebunden werden.
- Stiefkinder müssen regelmäßig entfernt werden.
Methode zum Züchten von Sämlingen
Tomaten der Sorte „Birne“ müssen 2 Monate vor der geplanten Pflanzentransplantation in Gewächshäuser oder auf offenem Boden für Setzlinge gepflanzt werden. Ende Februar bis Anfang März ist die am besten geeignete Zeit zum Pflanzen von Samen.
Das im Laden gekaufte Saatgut ist bereits vorbehandelt und muss daher nicht für die Aussaat vorbereitet werden.Es ist jedoch immer noch besser, selbst zubereitete Samen 1,5 bis 2 Stunden lang in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren.
Beim Pflanzen von Birnen-Tomatensamen ist es wichtig, besonders auf den Boden zu achten. Die Bodenmischung ist für diesen Anlass ideal – sie ist perfekt ausbalanciert und die Pflanzen benötigen in der ersten Phase keine zusätzliche Düngung.
Wenn Sie den Boden selbst vorbereiten, achten Sie unbedingt auf zusätzliche Zusatzstoffe. Als Düngemittel können verwendet werden:
- Düngemittel auf Basis von Phosphor und Kalium in Maßen;
- Asche;
- Mittel zur schnellen Keimung und Stärkung des Wurzelsystems von Pflanzen;
- Organomineralische Düngemittel.
Die Regeln für den Anbau von Birnen-Tomatensämlingen unterscheiden sich praktisch nicht vom Anbau traditioneller Sorten. Wie bei allen Nachtschattengewächsen ist es auch bei Tomaten wichtig, für rechtzeitiges Gießen, gute Beleuchtung und ein Mikroklima zu sorgen.
Um Samen zum Keimen zu bringen, muss die Lufttemperatur zwischen +25 °C und +27 °C gehalten werden. Nachdem die ersten Triebe erscheinen, müssen die Kisten mit Setzlingen an einem beleuchteten Ort aufgestellt und die Temperatur auf +20 °C +22 °C gehalten werden.
Bei unzureichender Beleuchtung müssen Pflanzungen zusätzlich beleuchtet werden. Leuchtstofflampen sollten in einer Höhe von 60–70 cm von den Pflanzen entfernt angebracht werden.
Sobald sich 2-3 Blätter gebildet haben, müssen zukünftige Tomaten gepflückt werden. „Birne“ verträgt das Pflücken und Umpflanzen gut, ohne die Pflanzen zu schädigen.
Tomaten können im Gewächshaus oder im Freiland gepflanzt werden, frühestens wenn sich der Boden auf +15˚С +18˚С erwärmt. Meistens beginnen sie Ende Mai bis Anfang Juni mit der Pflanzung.In den ersten Tagen ist es wichtig, den Pflanzen schonende Bedingungen zu bieten. Schaffen Sie bei sonnigem Wetter Schatten für die Bepflanzung und schützen Sie sie vor Zugluft.
Das Düngeschema für Tomaten der Serie „Pear“ sieht wie folgt aus:
- Beim Pflanzen und Tauchen nicht mehr als 2-3 Mal mit Dünger auf Kalium- und Phosphorbasis düngen, um Wurzeln zu schlagen und ein kräftiges Wurzelsystem zu bilden. Zwischen den Fütterungen sollten mindestens 3-4 Wochen vergehen.
- Bevor sich die Eierstöcke bilden, können Sie die Tomaten 2-3 Mal mit Stickstoffdünger, Brennnesselaufguss und Asche füttern, um ein aktives Wachstum der grünen Masse zu gewährleisten.
- Sobald die ersten Eierstöcke erscheinen, sollte die Stickstoffdüngung durch Phosphor-Kalium-Dünger ersetzt werden. Bis zum Ende der Fruchtbildung können Sie die Pflanzungen 1-2 Mal düngen, nicht mehr.
Befolgen Sie anschließend die Grundregeln für den Tomatenanbau: Gießen, Lockern, Kneifen, Binden.
Die Einhaltung dieser Empfehlungen ist der Schlüssel zu reichlichen Ernten.
Im Video erfahren Sie mehr über die Eigenschaften der Pflanze sowie über die Produktivität und die Geheimnisse des Anbaus von Yellow Pear-Tomaten
Besonderheiten der Frucht
Dank der Arbeit der Züchter umfasst die Tomatenserie „Pear“ derzeit sechs Sorten: „Yellow“, „Orange“, „Black“, „Red“, „Pink“ und „Emerald“. Alle bis auf die letzte Sorte sind bei Sommerbewohnern sehr beliebt. Aufgrund der ungewöhnlichen Farbe der Früchte hat diese Tomate bei Gärtnern noch keine Anerkennung gefunden, daher gibt es noch keine Bewertungen zu ihrem Geschmack und ihren Pflanzeneigenschaften.
Der Sortenname bestimmt die Farbe der Tomaten. Doch neben der reichen Farbpalette der Früchte gibt es noch weitere Unterschiede.
| rosa Birne | rote Birne | Schwarze Birne | Orangefarbene Birne | gelbe Birne |
Pflanzenhöhe | 170–200 cm | 120-160 cm | 160-180 cm | 150-170 cm | Mehr als 2 Meter |
Reifezeit | Früh | Mittelfrüh | Mittelfrüh | Früh | Früh |
Fruchtfarbe | Rosa | Klassisches Rot | Kastanienbraun bis braun | Leuchtendes Orange | Gelb |
Bildung von Eierstöcken | Bürsten 4-6 Stk. | Bürsten 5-8 Stk. | Bürsten 5-8 Stk. | Bürsten 5-8 Stk. | Bürsten 5-7 Stk. |
Pflanzmuster, Stück pro 1 m² | 3-4 | 3-4 | 3-4 | 3-4 | 3-4 |
Geschmacksqualitäten | Süß | Süß, mit einer leichten Säure | Sehr süß | Süß mit leichter Säure | Süß |
Haut | Dicht | Dicht | Dicht | Dicht
| Dicht |
Produktivität pro 1 m² | 6-8 kg oder mehr | Mehr als 6-8 kg | 10-12 kg | 10-11 kg |
|
Durchschnittliches Fruchtgewicht | 40-50 Gramm | 45 – 65 Gramm | 55-80 Gramm | 60-80 Gramm |
|
Es ist erwähnenswert, dass sich die Früchte der „Schwarzen Birne“ von der gesamten Serie birnenförmiger Tomaten im Geschmack unterscheiden. Aber „Orange“ verträgt problemlos Hitze und leichte Temperaturabfälle und kann auch über einen längeren Zeitraum ohne Geschmacks- und Präsentationsverlust gelagert werden.
Alle Früchte von Vertretern dieser Serie zeichnen sich durch gute Haltbarkeit, dichtes Fruchtfleisch, eine geringe Anzahl von Samen und das Fehlen von Hohlräumen aus.
Dank dieser Vorteile sind Birnentomaten wirklich einzigartig. Aus diesem Grund sind sie bei Sommerbewohnern sehr beliebt.
Anwendungsgebiet
Der Anwendungsbereich der Tomatensortenserie „Pear“ ist sehr umfangreich.
Dank ihrer ungewöhnlichen Form, geringen Größe und dicken Schale eignen sich Tomaten perfekt für die Einmachbarkeit ganzer Früchte. Tomaten in verschiedenen Farben werden in einem Glas wunderschön aussehen.
„Birnen“-Tomaten jeglicher Art werden aktiv bei der Vorbereitung auf den Winter als Bestandteil aller Arten von Salaten, Lecho und Ketchup verwendet. Tomatensäfte sind sehr dick und reichhaltig. Tomatenmark aus roten Tomaten ist aufgrund seines dichten Fruchtfleisches und des hohen Feststoffgehalts dickflüssig.
Aufgrund der ungewöhnlichen Form von Tomaten ist die oberflächliche Befestigung des Stiels der Grund für die Reduzierung von Abfall bei der Zubereitung von Gerichten. Tomaten der Serie „Birne“ werden in Lebensmitteln und frisch sowie zum Schneiden, zum Zubereiten frischer Salate und zum Dekorieren von Fertiggerichten verwendet.
Tomaten werden auch häufig bei der Zubereitung von Hauptgerichten, beim Backen verschiedener Aufläufe und Pizzen, beim Braten im Ganzen und beim Füllen verwendet. Behält Geschmack und Aroma beim Einfrieren und Trocknen perfekt bei.
Abschluss
Die Vielseitigkeit der Tomatensortenserie „Pear“ ist unbestreitbar. Pflegeleicht, hohe Erträge, hervorragender Geschmack und vielfältige Einsatzmöglichkeiten – was will man mehr? Aus diesem Grund hat die Tomatenserie bei den Sommerbewohnern wohlverdiente Anerkennung gefunden.