Kohl Atria F1

Jeder Sommerbewohner versucht, das Beste aus seinem Grundstück herauszuholen. Es werden verschiedene Gemüsesorten und -sorten angebaut. Allerdings möchte nicht jeder Kohl anpflanzen, da er Angst vor der Komplexität der Pflege hat. Aber nicht umsonst arbeiten die Züchter ständig. Neue Kohlsorten zeichnen sich durch eine stabile Immunität gegen Krankheiten und hohe Erträge aus.

Beschreibung der Sorte

Atria-Kohl ist eine Hybride der Weißkohlsorte. Atria zeichnet sich durch gute Blattplastizität, Produktivität und hervorragende Haltbarkeit am Rebstock aus. Die Sorte Atria ist eine mittelspäte Sorte, die drei Monate nach dem Pflanzen der Sprossen oder 137–141 Tage nach der Samenkeimung im Freiland reift.

Durch aktives Wachstum reifen saftig-elastische Köpfe von blaugrüner Farbe (wie auf dem Foto). Das Gewicht des Kopfes kann 4-8 kg erreichen. Atria zeichnet sich durch eine gute Bodenkonservierung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen aus und hält dem Transport gut stand.

Bei entsprechenden Lagerbedingungen behält das Gemüse etwa sechs Monate lang seinen hervorragenden Geschmack.

Bepflanzung und Pflege

Beim Anbau von Atria-Kohl werden zwei Methoden angewendet: die Aussaat in den Boden und das Pflanzen von Setzlingen. In Anbetracht der Reifezeit dieser Sorte wird empfohlen, die Samen in den südlichen Regionen sofort in einem Sommerhaus auszusäen, und Gärtner in den nördlichen Regionen sollten der Anpflanzung von Setzlingen den Vorzug geben.

Wachsende Sämlinge

Um keine Zeit zu verschwenden und gute Atria-Kohlsämlinge zu erhalten, ist es besser, zunächst sicherzustellen, dass die Samen gekeimt sind. Zunächst wird das Saatgut ausgehärtet: 10-15 Minuten in heißem Wasser gehalten und dann eine Minute in kaltes Wasser getaucht. Nachts wird das Saatgut in einer Nitroammophosphatlösung eingeweicht und morgens gewaschen. Um die Qualität des Pflanzmaterials zu gewährleisten, wird es in ein feuchtes Tuch gewickelt und fünf Tage lang an einem warmen Ort aufbewahrt. Der Stoff darf nicht austrocknen, deshalb wird der Stoff regelmäßig angefeuchtet. Am fünften Tag können Sie die Keimung der Samen überprüfen. Ungekeimte Körner werden einfach weggeworfen.

Wichtig! Straßenboden muss desinfiziert werden.

Hierzu wird eine spezielle Zusammensetzung oder Lösung von Kaliumpermanganat verwendet. Eine solche vorbeugende Maßnahme schützt die Sprossen vor Infektionen und Krankheiten.

Der Anbau von Sämlingen erfolgt in mehreren Schritten.

  1. Eine fruchtbare Bodenmischung wird vorbereitet. Mischen Sie dazu Erde, Torf und sauberen Sand. Um die Sämlinge mit Nährstoffen zu versorgen, wird außerdem die Zugabe von Superphosphat und Asche empfohlen.
  2. Auf der Oberfläche des angefeuchteten Bodens werden im Abstand von einem Zentimeter Löcher (einen Zentimeter tief) markiert.
  3. Gekeimte Körner werden in die Löcher gelegt, mit Erde bedeckt und leicht angedrückt. Die Box kann mit Folie abgedeckt und in einem warmen Raum (mit einer Temperatur von nicht weniger als +18 °C) gelagert werden.
  4. Die Samen keimen normalerweise innerhalb von 4–5 Tagen. In diesem Entwicklungsstadium gilt als optimale Temperatur für das Wachstum von Sämlingen der Sorte Atria +7 °C. Wenn diese Anforderung nicht eingehalten wird und die Sämlinge warm gelassen werden, können sie absterben.
  5. Sobald mehrere Blätter an den Atria-Sämlingen erscheinen (in etwa 9 bis 10 Tagen), können Sie mit dem Pflanzen der Sprossen in separate Töpfe beginnen. Eine universelle Option für separate Behälter ist ein Torftopf.
  6. Die Schalen sind mit Erde gefüllt, die mineralische Düngemittel enthält. Um die Sämlinge beim Umpflanzen nicht zu beschädigen, empfiehlt sich die Verwendung eines Stäbchens oder eines Teelöffels.
  7. In separaten Behältern wächst Atria-Kohl 19 bis 24 Tage lang. Zehn Tage nach der Transplantation beginnen sie, die Sämlinge zu härten. Hierzu werden Behälter für kurze Zeit ins Freie gebracht. Mit jedem Tag verlängert sich die Verweildauer der Setzlinge auf der Straße. Unmittelbar vor dem Umpflanzen des Kohls ins Freiland sollte er den ganzen Tag draußen stehen.

Der am besten geeignete Zeitraum zum Pflanzen von Setzlingen auf einem Gartengrundstück ist der 10. bis 20. Mai. Es besteht keine Gefahr von Nachtfrösten mehr und der Boden erwärmt sich auf eine geeignete Temperatur.

Beratung! Es ist besser, Atria-Setzlinge in einem Gewächshaus zu pflanzen, wenn Sie eine frühe Ernte erzielen möchten oder wenn Kohl in einer kalten Region angebaut wird.

Kohl gießen

Für ein sicheres Wachstum und eine qualitativ hochwertige Bildung des Atria-Kopfes wird empfohlen, die Ernte richtig zu gießen. Kohl ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze. Daher werden die Sämlinge einige Zeit nach dem Pflanzen alle zwei bis drei Tage gegossen.

Nach 12–14 Tagen können Sie die Häufigkeit auf einmal pro Woche reduzieren.

Die Sorte Atria benötigt vor allem in der Phase der Kopfbildung regelmäßiges Gießen. Damit die Pflanze normal wächst, ist es ratsam, zum Gießen warmes Wasser zu verwenden, das nicht unter +18 °C liegt.

Ein wichtiges Verfahren zur Pflege von Atria-Kohl ist die ständige Lockerung des Bodens, um die Belüftung der Wurzeln zu gewährleisten.

Beratung! Den Boden auflockern und gleichzeitig entfernen Unkraut Es ist besser, dies vor und nach dem Gießen zu tun.

Bodendüngung

Um eine volle und gute Ernte zu erzielen, wird Atria-Kohl regelmäßig gedüngt. Empfohlener Bodendüngungsplan:

  • 20 Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge. Zum Einsatz kommt die Effekton-Lösung;
  • zehn Tage nach der ersten Düngung. Es wird der Dünger „Kemir“ verwendet;
  • Juni – eine Mischung aus Mineraldüngern (Superphosphat und Kaliumsulfat) wird ausgebracht;
  • August - (ungefähr drei Wochen vor der Ernte von Atria wird eine Nitrophoska-Lösung hinzugefügt).

Um zu verhindern, dass Nährstoffmischungen das Kohlwurzelsystem schädigen, werden Düngemittel auf feuchten Boden ausgebracht (es empfiehlt sich, einen bewölkten Tag zu wählen).

Ernte

Wenn Sie den Atria-Kohl richtig ernten und für geeignete Lagerbedingungen sorgen, sind die Kohlköpfe den ganzen Winter und das Frühjahr über haltbar. Eine Besonderheit der Sorte Atria ist, dass sie während der Lagerung saftiger wird.

Wenn Sie nicht vorhaben, Atria-Kohl auszugraben, benötigen Sie zum Schneiden des Gemüses ein scharfes Messer. Lassen Sie bei der Ernte einen 3-5 cm hohen Fruchtstiel stehen, es empfiehlt sich, die unteren Blätter sofort abzuzupfen.

Beratung! Es wird nicht empfohlen, abgeschnittene Atria-Kohlköpfe auf dem nackten Boden liegen zu lassen. Die Ernte wird auf eine speziell ausgebreitete Folie gelegt.

Um eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten, wird das Gemüse einige Zeit an der frischen Luft gelassen – damit das obere grüne Blattwerk welkt.

Wenn Atria-Kohl ausgegraben wird, wird das Wurzelsystem sofort gründlich von Erde befreit. Die vergilbten unteren Blätter werden abgerissen. Auch die Kohlköpfe werden im Garten belassen, damit die Wurzeln und der Wurzelstamm austrocknen. Die optimale Art, Gemüse im Keller zu lagern, besteht darin, einen Kopf Atria-Kohl an der Wurzel aufzuhängen.

Um die Entstehung verschiedener Krankheiten im Boden zu verhindern, wird die Fläche nach der Ernte sorgfältig gereinigt. Die Wurzeln und Grundschenkel der Kohlköpfe werden ausgegraben und die abgerissenen unteren Blätter gesammelt.

Krankheiten und Schädlinge des Kohls

Fusarium ist eine Pilzkrankheit, die zum Welken des Kohls führt. Anzeichen der Krankheit: Das Laub wird gelb und verblasst. Die Kohlköpfe sind klein und deformiert. Kranke Pflanzen müssen von der Baustelle entfernt werden. Der restliche Kohl wird mit den Fungiziden Benomyl und Tecto bestäubt. Als vorbeugende Maßnahme empfiehlt es sich, alle Pflanzenreste sorgfältig aus dem Boden zu entfernen. Es ist nicht ratsam, mehrere Saisons hintereinander Kohl an einer Stelle anzupflanzen.

Rübenmosaik ist ein Virus. Befallenes Gemüse wird mit hellgrünen Flecken bedeckt. Als Folge der Krankheit fallen Kohlblätter ab. Das Virus wird durch Schadinsekten (Blattläuse, Milben) übertragen. Es ist sinnlos, die Krankheit mit Insektiziden zu bekämpfen. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf der Prävention: Kranke Pflanzen werden zusammen mit einem Teil des Bodens entfernt, Unkraut wird sorgfältig entfernt und Atria-Samen müssen vor dem Pflanzen desinfiziert werden.

Der Hauptschädling der Kulturpflanze ist die Kohlblattlaus. Das Insekt ernährt sich von Kohlsaft und verbraucht das Gemüse nach und nach. Im Frühjahr siedeln sich Blattlauskolonien auf jungem Kohl an. Um Schädlinge zu vernichten, verwenden Sie Karbofos und Iskra. Als vorbeugende Maßnahme können Sie rund um die Kohlpflanzung Tabak säen oder Knoblauch pflanzen – Blattläuse vertragen keine starken Gerüche.

Gärtner schätzen Atria-Kohl wegen seiner Schlichtheit, seines hohen Ertrags, seiner guten Haltbarkeit und seines hervorragenden Geschmacks.

Bewertungen von Sommerbewohnern

Artem Novikov, Poltawa
Ich pflanze Atria-Kohl. Ich mag Kohlköpfe mit einer rundlich-flachen Form.Da große Kohlköpfe eher raue Blätter produzieren, habe ich begonnen, die Setzlinge dicker zu pflanzen – in Schritten von 30 cm hintereinander. Ausgezeichneter Geschmack, keine Bitterkeit. Die Sorte Atria zum Beizen ist eine ideale Option.
Olga Eremina, Woronesch
So kam es, dass Atria aus Versehen Kohl anpflanzte. Aber ich bereue es überhaupt nicht. Ich habe noch nie so große Kohlköpfe gezüchtet – jeweils 3,5 kg. Sogar die Nachbarn kamen, um zuzusehen. Deshalb wähle ich jetzt nur noch Atria aus den Kohlsorten.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen