Süßkartoffel: Wo und wie sie wächst, Anbau in Sibirien, im Ural und in Zentralrussland

Süßkartoffeln können Sie in fast jeder Region Russlands anbauen. Die Kultur ist unprätentiös und wächst auf verschiedenen Bodenarten, auch auf erschöpften. Aber gleichzeitig muss es regelmäßig gegossen und gedüngt werden. Süßkartoffeln sind wärmeliebend und werden daher in gemäßigten Klimazonen ausschließlich durch Setzlinge angebaut. Sämlinge werden meist aus Knollen gezogen, dies kann aber auch durch Aussaat von Samen erfolgen.

Wo wachsen in Russland Süßkartoffeln?

Süßkartoffeln werden manchmal auch Süßkartoffeln genannt, obwohl die Pflanze eigentlich zu einer anderen Familie, den Convolvulaceae, gehört. Es bildet Ranken, auf denen Knollen wachsen, die optisch an Kartoffeln erinnern. Sie unterscheiden sich aber stark im Geschmack – das Fruchtfleisch ist immer süßlich. Süßkartoffeln sind in Russland nicht verbreitet, da sie nur unter warmen Bedingungen wachsen.

Allerdings ist es in fast allen Regionen möglich, im Sommer Süßkartoffeln im Garten anzubauen. Es wird sogar im industriellen Maßstab auf Bauernhöfen im Primorje-Territorium, in der Republik Baschkortostan und in Chakassien hergestellt.

Da die Vegetationsperiode ziemlich lang ist und die warme Jahreszeit nicht ausreicht, besteht die landwirtschaftliche Technologie für den Süßkartoffelanbau darin, Setzlinge zu gewinnen und sie dann im Freiland neu zu pflanzen. Mit dieser Methode ist es möglich, innerhalb von vier Monaten nach dem Umsetzen der Sämlinge auf den Standort eine Ernte zu erzielen.

Wann und wie man Süßkartoffeln für Setzlinge pflanzt

Es gibt zwei Möglichkeiten, Süßkartoffeln zum Keimen zu bringen – aus Samen und aus Knollen. Im ersten Fall können neue Pflanzen entstehen, die sich von ihren Eltern unterscheiden. Im zweiten wachsen 100 % identische Pflanzen mit identischen Genen. Beide Optionen werden im Folgenden beschrieben.

Süßkartoffeln werden hauptsächlich vegetativ aus Knollen angebaut.

Samen

Dies ist nicht die häufigste Art, Pflanzen anzubauen. Es ist arbeitsintensiver als die Vermehrung von Süßkartoffeln durch Knollen. Darüber hinaus ist es nicht immer möglich, eigenes Saatgut zu beschaffen – in gemäßigten Breiten haben sie keine Zeit zum Reifen. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass sich Pflanzen aus Samen aufgrund der Genrekombination von ihren Vorgängern unterscheiden können.

Typischerweise wird die Saatgutanbaumethode zur Gewinnung neuer Sorten eingesetzt. Die Arbeiten beginnen Ende Januar, die Frist endet in den ersten zehn Tagen des Februars. Sämlinge wachsen nicht so schnell und können außerdem erst Ende Mai umgepflanzt werden, wenn es draußen gleichmäßig warm wird.

Um Süßkartoffeln erfolgreich durch Samen zu vermehren, wird empfohlen, wie folgt vorzugehen:

  1. Weichen Sie das Pflanzmaterial zwei Tage lang in warmem Wasser ein und fügen Sie eine Lösung eines Wachstumsstimulans, zum Beispiel Epin, Zirkon oder Heteroauxin, hinzu.
  2. Mit Kaliumpermanganat, Fundazol oder einem anderen Fungizid in einer hellrosa Lösung behandeln.
  3. Für eine erfolgreiche Kultivierung bereiten Sie fruchtbaren Boden vor, indem Sie eine Mischung aus Rasenerde, Humus, Schwarztorf und Sand im Verhältnis 2:1:1:1 herstellen.Außerdem wird es zunächst in Kaliumpermanganat desinfiziert oder im Ofen bei einer Temperatur von 120 Grad für 20 Minuten kalziniert.
  4. Um Süßkartoffeln zu Hause richtig anzubauen, müssen Sie die Erde in ziemlich große Töpfe mit einem Durchmesser von 20–25 cm füllen.
  5. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 2 cm gepflanzt und mit Erde bestreut.
  6. An einem Ort mit Zimmertemperatur auf die Fensterbank stellen.
  7. Mit klarem Wasser aus einer Sprühflasche besprühen.
  8. Mit einer Folie mit Löchern abdecken und regelmäßig zur Belüftung und Bewässerung entfernen.
  9. Bringen Sie sie zwei Wochen vor dem Umpflanzen auf den Balkon oder ins Freie, damit die Sämlinge aushärten.

Knollen

Für einen erfolgreichen Anbau im Garten können Sie Süßkartoffeln aus einer Knolle pflanzen. Es ist besser, mit der Arbeit Anfang oder in der ersten Märzhälfte zu beginnen. Die Methode ist insofern praktisch, als sie es Ihnen ermöglicht, verlorene Zeit nachzuholen, wenn die Zeit zum Pflanzen von Samen bereits abgelaufen ist. Der Anbau aus einer Knolle ist einfacher umzusetzen und die resultierenden Pflanzen behalten die Eigenschaften ihrer Eltern vollständig bei.

Um die Anzahl der Stecklinge zu erhöhen, können die Knollen in zwei Teile geschnitten werden

Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Stellen Sie eine Bodenmischung her und desinfizieren Sie diese auf die gleiche Weise wie im vorherigen Fall.
  2. Tauchen Sie die Knolle in das Substrat und vertiefen Sie es einige Zentimeter. Mit Erde bestreuen.
  3. Bei Zimmertemperatur auf die Fensterbank stellen.
  4. Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen.
  5. Beginnen Sie zwei Wochen vor dem Einpflanzen in den Boden mit dem Aushärten.

Es gibt andere Möglichkeiten, Süßkartoffeln anzubauen. Die Knollen werden in ein Glas mit klarem Wasser getaucht (es sollten nur 1-2 cm darüber sein). Wechseln Sie regelmäßig die Flüssigkeit und warten Sie, bis die Wurzeln erscheinen. Nach Einsetzen der Hitze (Mai) werden sie in die Erde verpflanzt.

Eine andere Anbaumethode besteht darin, die Knolle zu halbieren und sie zunächst auf einer mit Wasser angefeuchteten Serviette zum Keimen zu bringen, sie dann in einen Topf zu geben und erst dann ins Freiland zu verpflanzen. Dadurch können Sie mit der gleichen Menge Pflanzmaterial doppelt so viele Stecklinge erhalten.

Sie können die Bereitschaft eines Süßkartoffelstecklings zum Umpflanzen in den Boden anhand mehrerer Anzeichen feststellen:

  • Länge nicht weniger als 15 cm;
  • Anzahl der Internodien – mindestens 5;
  • Blätter – ebenfalls mindestens 5;
  • gesundes Aussehen.
Wichtig! Es ist durchaus möglich, Süßkartoffeln aus im Laden gekauften Knollen anzubauen. Es wird einige Tage vor dem Pflanzen gekauft.

Es lohnt sich, auf das Aussehen zu achten – die Knolle muss gesund sein, darf nicht weich sein und darf keine Spuren von Fäulnis und anderen Krankheiten aufweisen. Sie müssen einige Wochen früher mit dem Wachstum beginnen, d. h. Mitte Februar.

So pflanzen Sie Süßkartoffelsämlinge im Freiland

Um Süßkartoffeln in der Region Moskau, der mittleren Zone und anderen Regionen Russlands richtig anzubauen, ist es notwendig, den Zeitpunkt der Transplantation genau zu bestimmen, den Standort im Voraus vorzubereiten und auch die normale Pflege zu organisieren. Im Folgenden werden die Grundregeln und Ratschläge erfahrener Sommerbewohner beschrieben.

Ausschiffungstermine

Der Zeitpunkt der Umpflanzung von Sämlingen aus Samen oder Knollen muss so geplant werden, dass die Rückfröste sicher vorüber sind. Das Hauptkriterium ist, dass die Temperatur tagsüber über 23-24 Grad bleibt und nachts nicht unter +15 fällt. In Russland kommt es in der Regel erst Ende Mai oder sogar Anfang Juni zu einem solchen Wetter.

Für einen erfolgreichen Anbau werden Süßkartoffeln frühestens Mitte Mai gepflanzt.

Spezifische Termine hängen von den klimatischen Eigenschaften der Region ab:

  1. In der mittleren Zone, einschließlich der Region Moskau, erfolgt die Umpflanzung an einen Standort in den letzten Frühlingstagen.
  2. Im Süden können Sie an den Maifeiertagen oder näher zur Monatsmitte mit der Arbeit beginnen.
  3. Für den Anbau in der Region Leningrad und anderen Regionen im Nordwesten sollten Süßkartoffeln Ende Mai oder Anfang Juni neu gepflanzt werden.
  4. Im Ural und in Sibirien ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und erst in der ersten Junihälfte mit dem Anbau auf der Parzelle zu beginnen.
Wichtig! Im Zweifelsfall können Sie die Bodentemperatur überprüfen. Dazu wird ein Außenthermometer 10-15 Minuten lang 10 cm tief eingegraben.

Sie können mit der Neubepflanzung beginnen, sofern die Temperatur der oberflächlichen Bodenschicht mindestens +18 beträgt.

Seitenwahl

Süßkartoffeln können auch auf ausgelaugten Böden wachsen, am besten ist es jedoch, sie auf leichtem, fruchtbarem Lehm mit neutraler Reaktion anzubauen. Eine sehr wichtige Anforderung ist eine maximale Ausleuchtung der Fläche, auch ohne Halbschatten. Der Ort sollte auf einer leichten Anhöhe liegen. Tieflandgebiete sind ausgeschlossen, da sich dort Wasser ansammelt. Außerdem sollte das Beet geräumig sein, da der Mindestabstand zwischen den Pflanzen 40 cm beträgt.

Beratung! Wenn möglich, werden Setzlinge an Orten gepflanzt, an denen zuvor Tomaten, Kürbisse, Gurken, Zwiebeln oder Hülsenfrüchte gewachsen sind.

Es wird nicht empfohlen, Süßkartoffeln länger als drei Jahre hintereinander am selben Ort anzubauen.

Bodenvorbereitung

Der Boden für den Anbau von Süßkartoffeln muss im Voraus vorbereitet werden. Das Feld wird 1-2 Monate vor dem Umpflanzen umgegraben, gleichzeitig wird Kompost oder Humus in einer Menge von 5-7 kg pro Quadratmeter zugegeben. Wenn der Boden zu dicht ist, geben Sie auf derselben Fläche 2-3 kg Sand oder Sägemehl hinzu, bei Bedarf auch etwas mehr.

Pflanzplan für Süßkartoffeln

Der Landealgorithmus ist wie folgt:

  1. Bilden Sie mehrere Reihen im Abstand von 80-100 cm.
  2. Markieren Sie die Dämme und pflanzen Sie dort im Abstand von 40 cm gekeimte Knollen oder Setzlinge ein.
  3. Mit Erde bestreuen.
  4. Gießen Sie mit abgesetztem Wasser und Mehrnährstoffdünger.

Neben dem Standardschema können Sie auch andere verwenden – 75 * 50 cm oder 100 * 35 cm.

Die Kultur wird in Reihen mit einem Abstand von 80–100 cm angebaut

Pflege von Süßkartoffeln im Freiland

Beim Anbau von Süßkartoffeln im Freiland ist sowohl auf die richtige Pflanzung als auch auf die Pflanzenpflege zu achten. Die Grundregeln sind regelmäßiges Gießen und periodisches Düngen. Obwohl es sich biologisch gesehen nicht um Kartoffeln handelt, ist die Anbautechnologie in etwa dieselbe. In beiden Fällen ist es notwendig, das Unkraut zu jäten und zu jäten.

Die Pflanzen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf gegen Krankheiten und Schädlinge behandelt. Das hilft beim Anbau und sorgt für eine gute Ernte.

Top-Dressing

Süßkartoffeln ernähren sich aktiv von Mikroelementen, daher sollten regelmäßig Düngemittel ausgebracht werden. Für eine ordnungsgemäße Kultivierung werden ihnen alle 2-3 Wochen abwechselnd komplexe Mineralzusammensetzungen mit flüssiger organischer Substanz verabreicht, zum Beispiel Kaliumhumat, Königskerzenaufguss 1:10 oder Hühnermist 1:20. Manchmal können Sie nicht mehr als 250 g Holzasche pro 1 m hinzufügen2. Wenn Sie übermäßige Mengen hinzufügen, kann der Boden alkalisch werden, was sich negativ auf seine Fruchtbarkeit auswirkt.

Bewässerung

Beim Anbau von Süßkartoffeln wird besonders häufig im ersten Monat nach der Transplantation gegossen – 2-3 Mal pro Woche. Mit der Zeit seltener gießen – wöchentlich. Bei Regen ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich. Zwei Wochen vor der Ernte wird die Wassergabe komplett eingestellt. Das Wasser muss vorab geklärt sein. Es wird in Behälter gegossen und in der Sonne oder drinnen gelassen.

Wenn Sie Süßkartoffeln während des Anbaus regelmäßig gießen, ist der Ertrag hoch.

Hilling

Das Hillen und Lockern für den richtigen Anbau von Süßkartoffeln erfolgt im Abstand von 3-4 Wochen. Das Verfahren ist einfach: Der Boden wird bis zu einer Tiefe von 5 bis 7 cm gelockert und um den Strauch herum verstreut, sodass eine kleine Bank entsteht. Da Süßkartoffelreben bei richtigem Anbau gut wachsen, sollten sich die Reihenabstände nicht überlappen. Wenn Sie die Stängel nicht anheben, wurzeln sie an den Knoten und der Ertrag sinkt dadurch.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Anbau von Süßkartoffeln müssen diese vor Blattfäule, Knollen, Mehltau und anderen Pilzinfektionen geschützt werden. Befolgen Sie zur Vorbeugung die Bewässerungsnorm und lockern Sie den Boden regelmäßig. Bei Bedarf mit Bordeaux-Mischung oder anderen Fungiziden behandeln.

Von den Schädlingen stellen Nacktschnecken, Maulwurfsgrillen und Drahtwürmer eine besondere Gefahr für den Süßkartoffelanbau dar. Sie bekämpfen sie auf unterschiedliche Weise. Gegen Insekten und Zecken werden Insektizide eingesetzt, zum Beispiel Biotlin, Fufanon oder Aktaru. Um Schnecken abzuwehren, verteilen Sie Folgendes im Gartenbeet:

  • Senfpulver;
  • gemahlener roter Pfeffer;
  • Nussschalen oder Eier.

Beim Anbau von Süßkartoffeln können Sie außerdem spezielle Präparate zur Abwehr von Schnecken verwenden, beispielsweise „Gewitter“ oder „Ulitsid“. Hierbei handelt es sich um wirksame Mittel, die gemäß den Anweisungen angewendet werden müssen, um die maximale Dosierung nicht zu überschreiten.

Abschluss

In den meisten russischen Regionen können Sie Süßkartoffeln anbauen. In diesem Fall sollten die Knollen zunächst zu Hause gekeimt werden. Die Arbeiten beginnen Anfang März, bei Saatgut einen Monat früher. Die resultierenden Sämlinge werden frühestens Mitte Mai ins Freiland gebracht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen