Inhalt
Weiße Flecken auf Tomatensämlingen treten häufig auf, wenn die Pflegevorschriften nicht eingehalten werden. Sie können beispielsweise durch übermäßiges Licht, Temperaturschwankungen und Frost verursacht werden. Weiße Flecken entstehen oft durch Pilz- oder Virusinfektionen. Die Hauptursachen, Lösungsansätze und vorbeugende Maßnahmen werden im Artikel beschrieben.
Warum werden die Blätter von Tomatensämlingen weiß?
Es gibt verschiedene Gründe für das Auftreten weißer Flecken auf Tomaten. Sie gehen häufig mit Erkrankungen einher, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Es kommt aber auch vor, dass die Sämlinge recht gesund sind, obwohl sich dennoch Fremdflecken bilden. Die häufigsten Ursachen für dieses Phänomen werden im Folgenden beschrieben.
Mangel an Mikroelementen
Weiße Flecken auf Tomatensetzlingen entstehen auch aufgrund schlechter Ernährung oder erschöpfter Erde
Wenn der Boden extrem eisenarm ist, verfärben sich einige Blattspreiten im Bereich zwischen den Blattadern gelb. Bei zu viel Mangan wird der gesamte Busch mit braunen Flecken bedeckt.
Da es nicht immer möglich ist, den Überschuss oder Mangel eines bestimmten Elements genau zu bestimmen, sollten Sie Tomaten mit komplexen Düngemitteln füttern, die alle wesentlichen Mikroelemente enthalten. Darüber hinaus ist es zum Pflanzen von Setzlingen und erwachsenen Setzlingen erforderlich, den Boden durch Düngung mit organischem Material und Mineraldünger vorzubereiten.
Sonnenbrand
Weiße Flecken auf den Blättern von Tomatensämlingen entstehen häufig durch Sonnenbrand
Pflanzen brauchen wirklich Licht, aber ein Überschuss an sengender Strahlung ist nicht weniger schädlich als ein Mangel. Ähnliche Phänomene werden besonders häufig beobachtet, wenn Tomaten in ein Gewächshaus verpflanzt werden.
Dadurch wird das Laub mit zahlreichen weißen, weißlichen Flecken bedeckt, die Sämlinge hören auf zu wachsen und können sogar sterben. Sonnenbrand tritt auch bei Sämlingen auf, die keiner Vorhärtung unterzogen wurden.
Sehr selten treten weiße Flecken auf Tomatensämlingen auf, wenn sie auf der Fensterbank wachsen. Wenn die Sonne zu hell scheint, ist es besser, die Gefäße etwas weiter entfernt aufzustellen oder sie mit weißem Stoff, Netz, Organza oder Tüll zu beschatten.
Erfrierung
Wenn sich die Blätter von Tomaten nach dem Pflanzen weiß verfärben und das Wetter draußen noch kühl ist, kann die Ursache an Erfrierungen liegen.
Nach dem Umpflanzen ins Freiland können aufgrund niedriger Temperaturen weiße Flecken auf Tomatensämlingen auftreten
Tomaten sind eine anspruchsvolle Kulturpflanze und die Temperatur sinkt auf +10 °CÖC führt bereits zu negativen Konsequenzen. Wenn der Unterschied recht groß ist und die Sämlinge am Vortag nicht gehärtet wurden, steigt das Risiko deutlich an.
Echter Mehltau
Wenn sich auf Tomatensämlingen weiße Flecken bilden, kann dies auch auf eine Krankheit wie Echten Mehltau hinweisen.
Das Hauptsymptom ist das Auftreten eines Belags auf den Tellern, der ein wenig an Mehl erinnert. Es kann entweder weiß oder gräulich sein.
Die Kolonie infiziert den Busch von unten nach oben. Dadurch trocknen die Sämlinge aus und einige Pflanzen verdorren. Der Pilz tritt normalerweise bei hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze auf.
Cladosporiose
Eine gefährliche Pilzinfektion ist Cladosporiose.
Als Folge der Schädigung treten auf dem Laub der Sämlinge nicht nur weiße, sondern auch gelbliche Flecken auf. Außerdem werden sie nach ein paar Tagen braun. Wenn Sie die Teller von der Rückseite betrachten, werden Sie auch braune Flecken auf ihnen bemerken und sie fühlen sich samtig an.
Septoria
Durch Septoria entstehen auch weiße Flecken auf Tomatensämlingen. Hierbei handelt es sich um eine Pilzinfektion, die das Laub schädigt. Die Teller sind mit kleinen Flecken (bis zu 0,5 cm) bedeckt und wachsen nach und nach.
In der Mitte sind sie hell, an den Rändern werden sie dunkel. Manchmal erscheint genau in der Mitte ein bräunlicher Punkt.
Die Hauptursache für Septoria ist Hitze und übermäßiges Gießen – solche Bedingungen entstehen oft in einem Gewächshaus
Mosaik aus Tomaten
Wenn die Blätter von Tomatensämlingen weiß werden, kann dies ebenfalls auf eine Virusinfektion hinweisen. Am häufigsten kommt das Mosaik vor – es kann sowohl Tomaten als auch andere Nutzpflanzen, zum Beispiel Gurken, Kartoffeln und Auberginen, befallen. Hauptzeichen der Pathologie:
- das Auftreten einer blassen, leuchtend gelben oder satten grünen Farbe auf den Blättern und Stängeln;
- verdorren;
- Elastizitätsverlust;
- ungleichmäßiges Wachstum von Teilen der Blattplatten und dadurch das Auftreten von Falten.
Das Mosaik erscheint als weiße und gelbe Flecken
Daher sollten die Büsche nach dem Umpflanzen ins Freiland regelmäßig inspiziert und gegebenenfalls mit Volksheilmitteln oder Insektiziden behandelt werden.
Weißfäule
Weißfäule ist eine Pilzinfektion, die Flecken auf Tomatensämlingen verursacht
Problembereiche treten oft nicht am Laub, sondern an den Stängeln auf. Außerdem beginnen sie zu faulen, Schleim wird aus ihnen freigesetzt und bald darauf stirbt die Pflanze ab. Besonders häufig entwickelt sich die Krankheit bei hoher Luftfeuchtigkeit und Kühle.
Krautfäule
Die Spätfäule ist eine sehr häufige Krankheit bei Tomaten und vielen Nachtschattengewächsen (Auberginen, Paprika, Kartoffeln).
Eine Pilzinfektion kann je nach Entwicklungsform zum Absterben von Trieben und zum „Verbrennen“ von Blättern führen. In diesem Fall sind die allgemeinen Anzeichen einer Pathologie:
- braungraue, weiße Flecken auf Tomatenkeimlingen;
- spinnennetzartige Plakette;
- weißer Schimmel.
Pilzsporen entwickeln sich gut bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen. Oft wird das Auftreten der Krankheit durch zu dichtes Pflanzen der Sämlinge oder mangelnde Belüftung hervorgerufen.
Was tun, wenn die Blätter von Tomatensämlingen weiß werden?
Zunächst muss der Grund für das Auftreten der weißen Flecken ermittelt werden. Dies ist nicht immer einfach – es ist notwendig, die Symptome verschiedener Krankheiten zu untersuchen, sie mit Fotos zu vergleichen und auch die Wachstumsbedingungen zu bewerten. Weiße Flecken auf Sämlingen entstehen in der Regel durch unsachgemäße Pflege:
- übermäßiges Gießen;
- mangelnde Belüftung;
- Temperaturänderungen;
- plötzlicher Kälteeinbruch;
- unzureichende Ernährung.
Um die Ursache für weiße Flecken zu diagnostizieren, müssen Sie die Pflanzen sorgfältig untersuchen und die Wachstumsbedingungen untersuchen.
Daher gilt es zunächst, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Außerdem sollten Sie einige Regeln beachten:
- Sämlinge müssen häufig, aber nicht zu reichlich gegossen werden. Wenn die Samen gerade gepflanzt werden, wird die Erdoberfläche täglich mit Wasser besprüht. Wenn die Sämlinge jedoch bereits erschienen sind, müssen sie im Modus „Jeden zweiten Tag“ gegossen werden. Es ist darauf zu achten, dass der Boden nicht durchnässt wird. Dadurch wird das Auftreten von weißen Flecken verhindert.
- Beim Anbau von Tomatensämlingen im Gewächshaus ist auf regelmäßige Belüftung zu achten. Zu Hause müssen Sie auch den Raum lüften, aber zuerst die Kisten mit Setzlingen herausnehmen, damit sie nicht unter Zugluft leiden (wenn es draußen kalt ist).
- Um das Auftreten weißer Flecken auf Tomatensämlingen während des Wachstums zu verhindern, müssen Sie rechtzeitig düngen. Am besten nehmen Sie eine fertige Mineralstoffzusammensetzung, zum Beispiel „Ideal“ oder „Agricola“. Düngemittel werden nach dem Erscheinen von 2-3 Blättern, eine Woche nach der Ernte und dann nach dem Umpflanzen ins Gartenbeet verabreicht.
- Wenn Anzeichen einer Krankheit auftreten, sollten die betroffenen Setzlinge getrennt von den gesunden gepflanzt werden. Es ist notwendig, den Boden beispielsweise mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren. Es ist zu bedenken, dass Pilzinfektionen (z. B. Kraut- und Knollenfäule, Cladosporiose) zwar geheilt werden können, Virusinfektionen (Mosaik) jedoch mit Sicherheit nicht. In diesem Fall müssen die betroffenen Sämlinge vernichtet werden.
- Zur Behandlung und Vorbeugung von Pilzinfektionen werden Behandlungen mit Bordeaux-Mischung oder anderen Fungiziden durchgeführt, beispielsweise „Skor“, „Maxim“, „Ordan“. Um das Auftreten von weißen Flecken zu verhindern, sollte nach dem Umpflanzen von Tomatensämlingen erneut gesprüht werden.
- Der Boden für die Aussaat von Tomatensamen und -sämlingen im Freiland oder im Gewächshaus muss locker und fruchtbar sein. Zuerst wird Humus oder Kompost hinzugefügt – 5-7 kg pro 1 m2. Für die Aussaat nehmen Sie Universalerde oder stellen diese aus Rasenerde, Schwarztorf, Humus und Sand zusammen (Verhältnis 2:1:1:1).
Um das Auftreten weißer Flecken zu verhindern, ist es wichtig, die Bewässerungsnorm einzuhalten und rechtzeitig zu düngen.
Vorsichtsmaßnahmen
Das Auftreten von weißen Flecken auf Tomatensämlingen zu verhindern ist einfacher, als mit den Folgen umzugehen. Daher ist es notwendig, einfache vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, die es Ihnen ermöglichen, gesunde Büsche zu züchten. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Einhaltung mehrerer Regeln:
- Pflanzen Sie Tomaten nicht zu dicht beieinander – nachdem 3-4 Blätter erschienen sind, werden die Sämlinge gepflückt. Beim Pflanzen im Freiland werden nicht mehr als 4-5 Büsche pro 1 Quadratmeter gepflanzt (bei großen und hohen Sträuchern maximal 3).
- Zwei Wochen vor dem Umpflanzen von Tomatensämlingen ins Freiland beginnen sie, sie zu härten. Um das Auftreten weißer Flecken zu verhindern, werden die Pflanzen zunächst für einige Minuten auf den Balkon oder ins Freie gebracht und die Zeit dann schrittweise verlängert. Am letzten Tag werden sie an einem kühlen Ort bei einer Temperatur von 15-17 Grad übernachtet.
- Um Krankheiten vorzubeugen, sollten die Samen behandelt werden, indem sie beispielsweise 30 Minuten lang in einer Lösung aus Fufanon oder Kaliumpermanganat aufbewahrt werden.
- Um sicherzustellen, dass sich auf Tomatensämlingen keine weißen Flecken oder Anzeichen anderer Krankheiten bilden, wird der Boden zusätzlich desinfiziert. Stellen Sie es dazu für mehrere Tage in den Gefrierschrank oder verschütten Sie es mit einer Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 1 l).
- Beim Anbau im Gewächshaus ist es wichtig, für Schatten zu sorgen, da die transparenten Wände zu viel Sonnenlicht in den Raum lassen. Es ist nicht überflüssig, die Pflanzen regelmäßig zu inspizieren. Wenn auf den Tomatensämlingen weiße Flecken auftreten, behandeln Sie sie mit Präparaten oder düngen Sie sie mit komplexen Düngemitteln.
Abschluss
Weiße Flecken auf Tomatensämlingen stellen eine deutliche Wachstumsabweichung dar, die zum Verwelken und sogar zum Absterben der Sämlinge führen kann. In solchen Fällen empfiehlt es sich, schnellstmöglich geeignete Wachstumsbedingungen zu schaffen und die Ursache zu ermitteln. Für alle Fälle lohnt es sich, die betroffenen Pflanzen neu zu pflanzen, damit sie keine gesunden Tomaten befallen.