Tomaten-Evpator: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte

Wenn Sie eine große Ernte idealer Tomaten anbauen möchten, ist es an der Zeit, auf die Sorte „Evpator“ zu achten. Diese „Idee“ einheimischer Züchter verblüfft durch das Fruchtvolumen, den Geschmack und die äußeren Eigenschaften der Früchte. Kleine, gleichmäßig abgerundete Tomaten eignen sich nicht nur hervorragend für die Zubereitung von Salaten, sondern auch zum Einmachen im Winter. Der Anbau von Evpator-Tomaten ist ganz einfach. Wir werden im weiteren Verlauf des Artikels alle hierzu notwendigen Empfehlungen und eine ausführliche Beschreibung der Kultursorte geben.

Beschreibung der Sorte

Die Evpator-Tomate wurde 2002 von einheimischen Züchtern registriert. Der Produzent und Urheber der Sorte ist die Firma Gavrish. Aufgrund seiner hervorragenden agrotechnischen Eigenschaften wird „Evpator“ häufig von Landwirten eingesetzt. Der Anbau erfolgt vorzugsweise im Gewächshaus, da die Sorte unter geschützten Bedingungen ihre Vorteile voll ausspielen kann.

Eigenschaften von Büschen

Die Tomate „Evpator“ ist eine unbestimmte Hybride. Seine Büsche können unbegrenzt wachsen und Früchte tragen.Der Anbau in Gewächshäusern ist vorzuziehen, da unter geschützten Bedingungen ein günstiges Mikroklima bis zum Spätherbst aufrechterhalten werden kann und dadurch die maximale Erntemenge eingefahren werden kann.

Unbestimmte Büsche müssen regelmäßig und sorgfältig geformt werden. Bis zu 2 m hohe Tomaten der Sorte „Evpator“ werden eingeklemmt, sodass nur noch 1-2 fruchttragende Hauptstiele übrig bleiben. Während die Pflanzen wachsen, sollten sie an einer Stütze festgebunden werden.

Die Sorte „Evpator“ produziert Eierstöcke in großen Mengen. Der erste einfache Blütenstand erscheint oberhalb des 9. Blattes. Weiter oben am Stängel schmücken Blüten jedes 3. Blatt. Jeder Blütenstand bringt 6-8 Tomaten auf einmal hervor, was einen guten Ertrag der gesamten Sorte gewährleistet.

Eigenschaften von Gemüse

Die äußere Beschreibung der Tomaten der Sorte „Evpator“ ist ausgezeichnet: Die Tomaten sind klein und wiegen etwa 130-170 g. Die gleich großen Früchte haben eine glatte, glänzende Oberfläche und eine rote Farbe. Reifes Gemüse hat dichtes Fruchtfleisch mit 4-6 Samenkammern. Der Trockenmassegehalt von Tomaten beträgt 4-6%.

Der Geschmack von Tomaten ist wunderbar und vereint harmonisch Säure und Süße. Beim Schneiden verströmen Evpator-Tomaten ein angenehmes, helles Aroma. Reifes Gemüse eignet sich für die Zubereitung von Frisch- und Dosengerichten, Soßen und Tomatensaft.

Dichte Tomaten behalten ihre Frische über einen langen Zeitraum. Auch der Transport von Gemüse über weite Strecken ist problemlos möglich.

Produktivität

Die Reifezeit von Tomaten der Sorte „Evpator“ ist durchschnittlich: Vom Tag der Samenkeimung bis zur Ernte vergehen etwa 100 Tage. Die ersten reifen Tomaten können 75–80 Tage nach der Samenkeimung verkostet werden.

Die unbestimmte Natur der Tomaten und die große Anzahl von Eierstöcken an jedem Blütenstand ermöglichen einen hervorragenden Ertrag. Also alle 1 m2 Boden können bis zu 40 kg reife, schmackhafte und aromatische Tomaten geerntet werden. Aufgrund ihres hohen Ertrags wird die Tomatensorte „Evpator“ nicht nur auf privaten Bauernhöfen, sondern auch im industriellen Maßstab angebaut.

Wichtig! Hohe Erträge der Sorte „Evpator“ werden nur beim Anbau im Gewächshaus und unter Einhaltung aller Anbauregeln erzielt.

Sie können den hohen Ertrag der „Evpator“-Tomaten bewerten und einige Bewertungen dieser Sorte hören, indem Sie sich das Video ansehen:

Krankheitsresistenz

Wie die meisten Hybriden verfügt die Evpator-Tomate über einen genetischen Schutz gegen viele Krankheiten. Nur Fomoz oder Trockenflecken können Tomaten erheblich schädigen. Im Kampf gegen Phoma ist es notwendig, Früchte mit primären Krankheitszeichen zu entfernen und die Pflanzen mit speziellen Präparaten zu behandeln, zum Beispiel können Sie „Hom“ verwenden. Die Entwicklung der Krankheit kann verhindert werden, indem die Menge an Stickstoffdüngern und die Bewässerung der Pflanzen reduziert werden.

Trockenflecken stellen auch eine gewisse Gefahr für die Tomatensorte Evpator dar. Gegen diese Krankheit sind nur spezielle Medikamente wie Tattu und Antrakol wirksam.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Krankheiten können auch Insekten Schäden an Pflanzen verursachen:

  • Der nagende Eulenwurm kann mechanisch oder durch Behandlung von Tomaten mit Strela vernichtet werden;
  • Sie können Weiße Fliegen mit dem Medikament „Confidor“ bekämpfen.

Natürlich ist der Einsatz von Chemikalien zur Bekämpfung von Krankheiten und Viren beim Tomatenanbau nicht vorzuziehen, da die Zerfallszeit dieser Stoffe lang ist und die Umweltfreundlichkeit der Früchte selbst beeinträchtigen kann. Der Einsatz spezieller Chemikalien ist nur als letztes Mittel zulässig, wenn es um die vollständige Zerstörung einer Ernte geht. Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheiten sind das Jäten, Lockern und Mulchen des Bodens im Baumstammkreis der Pflanze.

Vor- und Nachteile der Sorte

Nachdem wir die Hauptmerkmale und die Beschreibung der Tomatensorte Evpator untersucht haben, können wir sicher über die bestehenden Vor- und Nachteile sprechen. Die positiven Aspekte des Tomatenanbaus sind also:

  • rekordhoher Ertrag;
  • ausgezeichneter Geschmack und atemberaubende äußere Eigenschaften der Frucht;
  • schonende Reifung von Gemüse;
  • gleiche Größe und Form der Tomaten;
  • hohe Resistenz gegen schwere Krankheiten.

Gerade die vielen wesentlichen Vorteile machten die Sorte „Evpator“ bei Gärtnern beliebt. Die Nachteile der Sorte sind relativ:

  • die unbestimmte Sorte erfordert eine sorgfältige Bildung des Busches und des Strumpfbandes;
  • die Fähigkeit, nur unter Gewächshausbedingungen eine reiche Ernte zu erzielen;
  • Die Genetik der Sorte erlaubt es Tomaten nicht, absolut allen Krankheiten und Schädlingen zu widerstehen.

Um gute Ergebnisse beim Anbau von Evpator-Tomaten zu erzielen, müssen Sie sich daher ein Gewächshaus aneignen und Kenntnisse über die Bildung unbestimmter Büsche erwerben. Einige Informationen dazu finden Sie im Video:

Merkmale des Anbaus

Tomaten der Sorte „Evpator“ sind einzigartig. Sie können auch in den nördlichsten Regionen des Landes erfolgreich wachsen und Früchte tragen.Die Züchter klassifizieren diese Sorte als zur 3. Lichtzone gehörend, was den Anbau in den Regionen Murmansk, Archangelsk, der Republik Komi und anderen „schwierigen“ Regionen ermöglicht.

Es wird empfohlen, Mitte bis Ende März Samen der Sorte „Evpator“ für Setzlinge auszusäen. Im Stadium des Erscheinens des zweiten echten Blattes sollten die Pflanzen in isolierte Töpfe gepflanzt werden. Bis Ende Mai stellt sich in der Regel konstant warmes Wetter ein, sodass Sie Tomatensämlinge in die Erde pflanzen können. Das Alter der Pflanzen sollte zu diesem Zeitpunkt 45 Tage erreichen und die Höhe sollte mindestens 15 cm betragen. Solche gewachsenen, aber noch nicht blühenden Sämlinge passen sich am besten an neue Bedingungen an und wachsen schnell grün.

Beim Anbau von Setzlingen sollte besonderes Augenmerk auf die Düngung gelegt werden. Junge Tomaten erschöpfen schnell selbst den nährstoffreichsten Boden und werden aufgrund des Mangels an Mikroelementen krank. Daher sollten junge Pflanzen während der gesamten Wachstumsphase 3-4 Mal gefüttert werden. Die letzte Fütterung der Sämlinge sollte aus der Zugabe einer großen Menge Kaliumdünger bestehen, der das Wurzelsystem aktiviert und es den Tomaten ermöglicht, am neuen Wachstumsstandort schneller und besser Wurzeln zu schlagen.

Nach dem Pflanzen von „Evpator“-Tomaten an einem dauerhaften Anbauort sollten Sie auch auf den Zustand der Tomaten achten und sie regelmäßig mit organischen und mineralischen Stoffen füttern. Nur mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Fütterung können Sie eine wirklich gute Ernte leckerer Tomaten der Sorte „Evpator“ erzielen.

Rezensionen

Olga Petrovskaya, 38 Jahre alt, Montschegorsk
Mein Gewächshaus überrascht alle meine Nachbarn und Bekannten: Darin hängen Tomaten buchstäblich in Büscheln an hohen, kahlen Stielen.Viele, die ein solches Bild sehen, sagen, dass ich die Blätter hart abziehe und dadurch die Pflanzen beleidige. Tatsächlich ist es jedoch genau diese Büscheformation, die es mir ermöglicht, den maximalen Ertrag an „Evpator“-Tomaten zu erzielen. Diese Tomaten sind sehr lecker und ertragreich. Selbst ein Dutzend Setzlinge in einem Gewächshaus können die ganze Familie mit sehr leckerem und gesundem Gemüse ernähren.
Zoya Kalinchik, 42 ​​Jahre alt, Kola
Ich halte „Evpator“ für die beste Tomatensorte. Ich baue seit einigen Jahren nur noch dieses an. Die Tomaten sind schmackhaft, aromatisch und gut lagerfähig. Es gab nie Probleme beim Anbau. Die Büsche nehmen im Gewächshaus wenig Platz ein und tragen buchstäblich bis Mitte Oktober Früchte. Ich bin mit der Sorte „Evpator“ zufrieden und kann sie jedem empfehlen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen