So pflanzen Sie Tomaten für Setzlinge richtig

Streitigkeiten darüber, wie man richtig wächst Tomatensetzlinge, sind seit Jahrzehnten nicht abgeklungen. Jeder Züchter und Gärtner hat seine eigenen Pflanzregeln, an die er sich Jahr für Jahr hält. Welche Tomatensämlinge pflanzen Es kann als richtig angesehen werden, was bei der Auswahl von Samen, Geschirr und Erde für Tomaten sowie Methoden zur Pflege von Setzlingen berücksichtigt werden muss - in diesem Artikel.

So pflanzen Sie Tomaten für Setzlinge richtig

Der Tomatenanbau besteht aus mehreren Phasen, von denen eine die Aussaat von Samen für Setzlinge und deren Pflege ist. Das Ziel eines jeden Gärtners oder Sommerbewohners ist es, eine gute Ernte schmackhafter und aromatischer Tomaten zu erzielen. Um hervorragende Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie mehrere Phasen durchlaufen:

  1. Wählen Sie Samen und Tomatensorten aus.
  2. Kaufen oder bauen Sie Behälter für Tomatensetzlinge.
  3. Mischen Sie den Boden.
  4. Bereiten Sie die Samen zum Pflanzen vor.
  5. Samen in den Boden säen.
  6. Tomaten pflücken.
  7. Bereiten Sie die Sämlinge für den Transfer an einen festen Standort vor.

Jede Phase des Wachstums von Tomatensämlingen muss detaillierter beschrieben werden.

Auswahl an Tomatensamen

Zunächst muss der Grundstückseigentümer über die Tomatensorte entscheiden. In diesem Fall müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Reifezeit der Tomate. Für offenes Gelände ist es daher besser, früh- und mittelreife Tomatensorten zu bevorzugen, und auch spätreifende Tomaten eignen sich für Gewächshäuser.
  • Buschhöhe. Hohe Tomaten werden in der Regel in Gewächshäusern oder Gewächshäusern angebaut – dort sparen sie Platz und liefern gute Erträge. In den Beeten ist es bequemer, niedrig wachsende Tomaten zu pflegen, da sie nicht an Gitter gebunden, vor Wind und Zugluft geschützt und regelmäßig gekniffen und gekniffen werden müssen.
  • Region, in der Tomaten angebaut werden, ist auch bei der Auswahl einer Sorte sehr wichtig. Es gibt Tomaten, die speziell für das Klima Sibiriens oder des Urals ausgewählt wurden. Solche Sorten werden sich im heißen Süden nicht normal entwickeln können, da sie für ein feuchtes und kühles Klima entwickelt wurden. Außerdem liefern wärmeliebende Tomatensorten in kalten Regionen keine gute Ernte – die Pflanzen werden durch Kraut- und Knollenfäule verdorben, sie sterben an Nachtfrösten oder verdorren aufgrund von Sonnenmangel.
  • Aus der Tatsache im Gewächshaus oder im Freiland Ob Tomaten angebaut werden, hängt von vielen Faktoren ab. Gewächshauskulturen sind launischer; sie lieben ein feuchtes Mikroklima, regelmäßige Pflege und eine angenehme, stabile Temperatur, erfreuen den Besitzer aber mit reichlichen Ernten schöner Früchte. Aber Gartentomaten sind weniger launisch, ihre Früchte sind aromatischer und schmackhafter als Gewächshaustomaten, diese Tomaten vertragen niedrige Nachttemperaturen und leichte Trockenheit gut.
  • Nicht nur der Geschmack, sondern auch das Aussehen der Frucht spielt eine große Rolle bei der Auswahl einer Sorte. Schließlich gibt es Tomaten zum Einlegen; sie sind mittelgroß, rundlich und haben eine dicke Schale. Es gibt auch Tomaten für Salate; sie zeichnen sich durch ihre Größe, ihr zuckerhaltiges Fruchtfleisch sowie ihren hervorragenden Geschmack und Geruch aus.Zum Dekorieren von Gerichten verwenden sie Cocktail-Sorten oder Kirschtomaten, die Kirschen ähneln: Sie sind ebenso klein und rund. Eine weitere Besonderheit ist die Farbe der Frucht. Schließlich sind Tomaten nicht nur rot, es gibt sogar schwarze und violette Tomaten, ganz zu schweigen von den eher normalen grünen und gelben Früchten.

All dies muss in der Vorbereitungsphase analysiert werden. Erst nachdem sie sich über ihre Fähigkeiten und Anforderungen an Tomaten entschieden haben, entscheiden sie sich für eine bestimmte Sorte.

Beratung! Um Ihr Sommermenü abwechslungsreicher zu gestalten und die Möglichkeit zu haben, nicht nur Tomaten aus der Dose zu essen, sondern auch den Geschmack frischer Früchte zu genießen, ist es besser, mehrere Sorten gleichzeitig auszuwählen.

Es ist gut, wenn die Reifezeit der Tomaten unterschiedlich ist – dann kann die Familie vom Hochsommer bis zum Ende des Herbstes frisches Gemüse essen.

Wenn Sie Samen online kaufen, müssen Sie auf die Anzahl der Samen in einer Tüte achten: Es gibt professionelle und Amateurverpackungen für Samen. Für Amateure eignen sich Tomaten mit 10-12 Samen pro Packung, für den professionellen Anbau müssen Sie jedoch große Mengen kaufen – von 500 bis 1000 Stück pro Packung.

Gerichte für Tomatensetzlinge

Wie kann man Tomatensämlinge ohne Töpfe und Kisten züchten? Behälter für Tomaten werden in einem riesigen Sortiment verkauft. Sie finden normale Plastiktöpfe, Holzkisten, Torfgläser, Tabletten, Gläser mit abnehmbarem Boden, Schnecken und vieles mehr.

Um kein zusätzliches Geld auszugeben, können Behälter für Tomatensämlinge leicht auf Ihrem Bauernhof gefunden oder aus verfügbaren Materialien gebaut werden. Schließlich kann jeder aus unnötigen Brettern eine Kiste zusammenstellen, was soll man von „Schnecken“ oder „Windeln“ sagen, die aus dickem Polyethylen aufgerollt sind.

Tomatensämlinge sollten nur in sterilen Behältern gepflanzt werden. Daher müssen auch gekaufte, brandneue Tassen desinfiziert werden. Hierzu ist es zweckmäßig, eine starke Manganlösung zu verwenden: Der Sämlingsbehälter wird einfach einige Minuten in die Flüssigkeit eingetaucht und anschließend lässt man den Behälter trocknen.

Als Becher können Sie beschnittene Tetrapacks mit Saft oder Milch, Joghurtgläser oder Kinderquark verwenden. Im Allgemeinen reicht alles aus, was sich im Haus befindet. Die Ausnahme bilden Metallbehälter – es ist falsch, Setzlinge in solchen Behältern zu züchten.

Bodenzusammensetzung

Vorbereitete und sterile Behälter müssen mit Erde für Setzlinge gefüllt werden. Es ist zu beachten, dass Tomatensetzlinge in leicht sauren, lockeren Boden gepflanzt werden sollten, der Feuchtigkeit speichern kann.

Ideal für Tomaten ist Erde, die aus zwei Teilen Humus und einem Teil Schwarzerde besteht. Wenn auf dem Gelände kein fruchtbarer Boden vorhanden ist, kann dieser durch eine gekaufte Mischung für Setzlinge ersetzt werden.

Ein weiteres „Rezept“ für eine für Tomaten geeignete Mischung: Humus, Sand und Rasenerde, die man im Garten unter Bäumen oder auf einer Unkrautfläche finden kann. Zur Desinfektion des Bodens und zur Verhinderung der Keimung Unkraut Zusammen mit Setzlingen können Sie eine der folgenden Methoden anwenden:

  • Einfrieren des Bodens im Gefrierschrank oder im Winter draußen
  • Kalzinieren des Bodens im Ofen oder in der Mikrowelle
  • Gießen Sie den in einen Behälter gegossenen Boden mit kochendem Wasser
  • Imprägnierung des Bodens mit einer Manganlösung (einige Tage vor der Aussaat der Samen durchgeführt, damit diese nicht verbrennen).

Wichtig! Um ein Verrotten der Tomatenwurzeln und eine Infektion der Sämlinge mit Schwarzbeinigkeit zu verhindern, ist es notwendig, die Behälter zu entleeren.

Im Boden müssen Löcher für den Wasserabfluss vorhanden sein; Gläser und Schubladen sollten besser als Ständer angebracht werden, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten. Sehr effektiv ist eine Drainageschicht am Boden des Behälters; sie kann aus kleinen Kieselsteinen oder zerbrochenen Muscheln bestehen.

Tomatensamen vorbereiten

Natürlich keimt Saatgut von guten Agrarbetrieben ohne vorherige Vorbereitung. Schließlich durchlaufen solche Samen mehrere Verarbeitungsstufen: von der Desinfektion bis zur Aushärtung und Fütterung.

Aber selbstgemachtes Saatgut, selbst gesammelt oder von Nachbarn gespendet, muss vor dem Einpflanzen in die Erde vorbehandelt werden:

  1. Untersuchen Sie die Samen und entsorgen Sie unebene, deformierte und dunkle Exemplare.
  2. Die Tomatensamen in Salzwasser geben, mit einem Löffel umrühren und alle an der Oberfläche schwimmenden Kerne entfernen. Diese Samen sind leer und keimen nicht.
  3. Desinfizieren Sie Samen mit einer von mehreren Methoden. Eine dieser Desinfektionsmethoden ist das Einweichen von Tomatensamen in Wasser unter Zusatz von Wasserstoffperoxid (3 ml Wasserstoffperoxid pro 100 ml Wasser).
  4. Nach der Desinfektion können Sie mit der Keimung beginnen. Zuvor können Sie die Samen auch mit Wachstumsförderern behandeln oder sie einen Tag lang in eine wässrige Lösung aus Holzasche legen (mehrere Esslöffel Asche pro Liter Glas abgekochtes Wasser). Sie müssen die Samen auf einem feuchten Tuch oder Kosmetikschwämmchen aus Watte zum Keimen bringen. Diese Phase wird mehrere Tage dauern.
  5. Gekeimte Samen können einen Tag lang in den Kühlschrank gestellt werden – dies härtet die Sämlinge aus und erleichtert ihre Akklimatisierung nach dem Eintauchen und Einpflanzen in den Boden.

Viele Gärtner lassen Tomatensamen nicht keimen, weil sie glauben, dass die empfindlichen Sprossen beim Pflanzen sehr leicht beschädigt werden können.

Aufmerksamkeit! Auch das Pflanzen trockener, unbehandelter Tomatensamen kann durchaus erfolgreich sein – bei der Anzucht von Setzlingen hängt viel von der Qualität des Saatguts und der Beschaffenheit des Bodens ab.

So pflanzen Sie Samen richtig in den Boden

Wenn Tomatensamen bereits gekeimt sind, müssen sie sehr vorsichtig in die Erde umgesetzt werden. Es ist sehr praktisch, hierfür eine Pinzette zu verwenden. Jeder Samen muss senkrecht platziert werden, wobei der Spross nach oben zeigen muss. Die Samen werden vorsichtig mit trockener Erde bestreut und nicht angedrückt. Die Sämlinge müssen nicht gegossen werden; Sie können die Erde aus einer Sprühflasche mit warmem Wasser besprühen, das 24 Stunden lang stehen geblieben ist – dadurch wird die Erde etwas verdichtet.

Für aufgequollene oder trockene Samen ist jede Aussaatmethode geeignet. Es ist praktisch, Samen in Holzkisten oder allgemeinen Behältern in vorbereitete Rillen zu säen. Zeichnen Sie dazu mit einem Holzstab oder einem stumpfen Messer Streifen in die Erde: etwa 3 mm tief Zentimeter, der Abstand zwischen den Linien beträgt ca. 4 cm.

Tomatensamen werden in Abständen von 2 bis 2,5 cm in die Rillen gelegt. Eine dichtere Bepflanzung führt dazu, dass die Sämlinge schwach und gebrechlich werden und den Pflanzen nicht genügend Nährstoffe und Feuchtigkeit zur Verfügung stehen.

Wichtig! Vor der Aussaat der Samen muss der Boden bewässert werden.

Im Idealfall muss der Gärtner die Sämlinge nicht bewässern, bevor die ersten Triebe erscheinen. Als letzten Ausweg ist es erlaubt, den ausgetrockneten Boden mit einer Sprühflasche leicht zu bewässern.

Die Samen werden mit einer zentimetergroßen Schicht Erde bestreut und durch Andrücken mit den Fingern leicht verdichtet. Nun müssen die Kartons mit Zellophan abgedeckt und für mehrere Tage (7-10) an einen warmen Ort gestellt werden.

Wenn sich grüne Triebe bilden, muss die Folie sofort entfernt werden, da die Sämlinge sonst hartnäckig werden und gelb werden können.Die Lufttemperatur sollte in allen Phasen des Wachstums von Tomatensämlingen nicht unter 23 Grad liegen.

Tauchende Tomaten

Es ist besser, Tomatensämlinge im Tauchstadium zu pflanzen. Tomaten haben ein ziemlich starkes Wurzelsystem, sodass sie eine Transplantation an einen neuen Standort gut vertragen. Die Tauchphase ist unbedingt erforderlich, wenn Tomatensamen in einen gemeinsamen Behälter gesät werden.

Außerdem trägt das Tauchen dazu bei, die Sämlinge etwas zu verhärten, wodurch sie gedrungener und kräftiger werden. In diesem Stadium können Sie das Wachstum zu langer Tomatensämlinge leicht reduzieren – die Pflanzen werden einfach bis zu den Keimblattblättern in die Erde eingegraben.

Vor dem Pflanzen sollten Tomatensetzlinge großzügig mit warmem Wasser gegossen werden. Sie müssen die Pflanzen mit einem Messer oder einem kleinen Metallspatel entfernen. Sie müssen versuchen, nicht nur die Pflanze selbst, sondern auch den Erdklumpen zwischen den Wurzeln einzufangen.

Beratung! Wenn Sie die zentrale Wurzel während eines Tauchgangs um ein Drittel einklemmen, können Sie das Wachstum des Wurzelsystems anregen und dadurch die Pflanze stärken und leistungsfähiger machen.

Wenn schwache oder beschädigte Tomaten gefunden werden, sollten diese entsorgt werden. Während des Tauchgangs werden die stärksten und stärksten Pflanzen ausgewählt. Pflanzen Sie Tomaten in separate Behälter, jeweils eine oder zwei Pflanzen. Wenn Sie sich für die paarweise Pflanzung entscheiden, müssen Sie im Stadium der Bildung des vierten oder fünften Blattes die schwächere Tomate einklemmen und die Stängel beider Pflanzen mit einem Nylonfaden zusammenbinden. Auf diese Weise können stärkere Sämlinge gezüchtet werden, die eine reiche Ernte bringen.

Behälter mit eingelegten Tomaten sollten nicht zu hellem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Während sich die Pflanzen akklimatisieren, ist es besser, künstliches Licht zu verwenden oder die Sämlinge auf schwach beleuchtete Fensterbänke zu stellen.

Pflege von Tomatensämlingen

Indem Sie selbst Setzlinge züchten, können Sie sich auf deren Qualität verlassen. Aber für ein gutes Ergebnis müssen Sie ein wenig arbeiten:

  1. Gießen Sie Tomatensämlinge nur mit weichem Wasser. Dabei kann es sich um abgesetztes, abgekochtes Schmelzwasser handeln, das erhitzt oder in der Nähe von Heizgeräten aufbewahrt wird. Die Wassertemperatur zum Gießen von Sämlingen sollte etwa 20 Grad betragen.
  2. Es ist nicht immer notwendig, Sämlinge zu düngen. Tomaten können über genügend Nährstoffe verfügen, insbesondere wenn hochwertiges Saatgut verwendet, gefüttert und fruchtbarer Boden mit ausgewogener Zusammensetzung für die Setzlinge vorbereitet wurde. Ein Mangel an Mikroelementen wird durch das lethargische Aussehen der Tomaten, herabhängende oder vergilbte Blätter, marmorierte Flecken auf dem Laub und einen schwachen und dünnen Stiel angezeigt. In diesem Fall müssen Sie düngen, indem Sie den Dünger zur Bewässerung zunächst mit Wasser verdünnen.
  3. Vor dem Umzug an einen festen Standort sollten die Sämlinge etwas abgehärtet werden. 10-14 Tage vor dem Pflanzen beginnen sie, das Fenster im Raum zu öffnen, dann bringen sie die Kisten für ein paar Minuten auf den Balkon, und dann können Sie die Tomaten draußen lassen und die Pflanzen vor der sengenden Sonne schützen.

Sie können Setzlinge in einem Gewächshaus oder in einem Gartenbeet pflanzen, wenn jede Pflanze 6-7 echte Blätter hat, die ersten Knospen vorhanden sind, die Tomaten eine Höhe von mehr als 15 cm erreicht haben, einen kräftigen Stiel und hellgrünes Laub haben.

Letzte Stufe

Das Ergebnis der Arbeit an wachsende Tomatensämlinge wird Pflanzen an einem festen Ort pflanzen. Vor dem Umfüllen müssen die Sämlinge mehrere Tage lang nicht gegossen werden, danach schrumpft die Erde im Becher und die Tomate kann nach dem Umdrehen des Behälters leicht entnommen werden.

Ein im Gartenbeet gepflanzter Tomatenstrauch muss in der ersten Woche nicht gegossen werden.

Übermäßige Bodenfeuchtigkeit schadet der Tomate nur, es wird für die Pflanze schwieriger, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Es bleibt nur noch, die Tomaten regelmäßig zu gießen und zu düngen – und schon ist eine hervorragende Ernte garantiert! Und wir haben bereits herausgefunden, wie man Tomaten für Setzlinge richtig pflanzt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen