Inhalt
Damit Tomaten gesund und kräftig wachsen, werden sie vor dem Pflanzen verarbeitet. Das Einweichen von Tomatensamen in Wasserstoffperoxid ist ein Verfahren, das die Chancen auf Wurzelbildung und eine gute Ernte erhöht. Das Produkt ist absolut sicher und in jeder Apotheke erhältlich.
Ist es möglich, Tomatensamen in Wasserstoffperoxid einzuweichen?
Wasserstoffperoxid besteht im Wesentlichen aus Wasser. Die chemische Zusammensetzung der beiden Flüssigkeiten unterscheidet sich durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Sauerstoffatoms. Dadurch hat das Produkt eine desinfizierende Wirkung.
Zum Einweichen darf nur sauberes Geschirr verwendet werden.
Wenn Sie Tomatensamen vor dem Pflanzen in Peroxid einweichen, werden die Proben schädliche Mikroorganismen los. Gebraucht gekauftes oder selbst ausgewähltes Pflanzmaterial kann unsicher sein. Schädlinge verstecken sich meist unter der harten Samenschale. Die Behandlung mit Wasserstoffperoxid trägt nicht nur zur Beseitigung von Bakterien bei, sondern verbessert auch die Immunität der Sprossen gegen Krankheiten.
Einweichen kann noch aus einem anderen Grund sinnvoll sein. Peroxid macht die oberste Schicht des Samens weicher, wodurch der Spross schneller und ohne Schaden erscheint.
Vorteile und Nachteile
Die Verwendung von Wasserstoffperoxid ist optional. Viele Menschen vernachlässigen dies, was zu einer Schwäche der Tomate führt.
Sie können den Boden sogar mit Peroxid tränken, allerdings in erhöhter Dosierung und vor dem Pflanzen
Vorteile:
- Beschleunigung der Keimung;
- Desinfektion;
- verbesserte Belüftung;
- Erhöhung der Immunität;
- Sicherheit;
- Erweichung der Außenhülle.
Nachteile:
- Wenn Tomaten zu lange im Peroxid liegen, werden sie unbrauchbar.
Welche Samen soll man wählen?
Es ist unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, dass Tomatensamen Wurzeln schlagen werden. Deshalb verwenden Gärtner Peroxid. Wenn Sie die erforderliche Konzentration einhalten, schadet das Produkt der zukünftigen Pflanze nicht.
Normalerweise wird das Verfahren durchgeführt, um das Saatgut aufzuweichen. Schlechte Proben zeichnen sich durch eine starke Schale aus, die der Spross möglicherweise nicht überwinden kann. Tomaten sind nicht die einzige Kulturpflanze, die sich durch Härte auszeichnet. Zu dieser Kategorie gehören Wassermelonen, Gurken, Rüben, Sonnenblumen, Auberginen und Zucchini.
Durch die Behandlung von Tomatensamen mit Wasserstoffperoxid vor der Aussaat können Sie die Wahrscheinlichkeit einer Wurzelbildung erhöhen. Dies gilt nicht nur für landwirtschaftliche Pflanzen. Viele Samen von Zierpflanzen, insbesondere Nelken, Balsam und Pelargonien, keimten nach dem Einweichen viel schneller.
Sie können sowohl in Glas- als auch in Kunststoffbehältern einweichen – hier gibt es keinen Unterschied
Allerdings müssen nicht alle Tomaten eingeweicht werden. Für in einem Geschäft gekaufte Muster ist dies beispielsweise nicht erforderlich. Sie wurden bereits im Werk desinfiziert, daher kann der Kontakt mit Wasserstoffperoxid ihre Qualität beeinträchtigen. Vor dem Kauf sollten Sie sich mit der Verpackung vertraut machen. Es sollte angegeben werden, welche Behandlung durchgeführt wurde.
Dass Tomatensamen nicht eingeweicht werden müssen, erkennen Sie schon an ihrem Aussehen. Manchmal werden Proben durch eine spezielle Schicht geschützt, die die Pflanze vor dem aggressiven Einfluss der äußeren Umgebung schützt. Dieser Vorgang wird Schwenken genannt. Diese Rohstoffe ähneln Süßigkeiten.
Eine Behandlung von Tomatensamen vor der Aussaat mit Wasserstoffperoxid ist nicht erforderlich, wenn diese eingelegt wurden. Dabei handelt es sich um ein ähnliches Verfahren: Die Proben werden desinfiziert und in eine Schutzhülle eingeschlossen. Es gibt auch Plasma- und Laser-Seeds.
Es ist auch nicht immer notwendig, das Material, das in einfachen Beuteln verkauft wird, einzuweichen. Der Hersteller gibt an, mit welchen Desinfektionsmitteln er die Tomaten behandelt hat.
So bereiten Sie die Lösung vor
Verwenden Sie zur Herstellung der Lösung eine 3 %ige Wasserstoffperoxidkonzentration. Geben Sie dazu 1 TL auf 200 ml Wasser. Substanzen. Wenn viele Samen vorhanden sind, werden diese mit 2 EL in einen Literbehälter gegeben. l. Einrichtungen.
Ein Einweichen in Peroxid ist vorteilhaft. Nach dem Kontakt werden bis zu 99 % der schädlichen Mikroorganismen entfernt
Sie können Tomaten nach einem anderen Rezept einweichen, indem Sie dem Wasser Peroxid (6 %) im Verhältnis 10:1 hinzufügen. Wenn Sie den Boden behandeln müssen, lösen Sie eine Flasche der genannten Flüssigkeit in einem Vier-Liter-Behälter auf. Der Boden wird drei Tage vor dem Pflanzen bewässert.
Wie man Tomatensamen in Wasserstoffperoxid einweicht
Die Behandlung von Tomatensamen vor dem Pflanzen ist einfach. Wasserstoffperoxid erfüllt seine Aufgabe perfekt. Sie können nach folgender Anleitung einweichen:
- Pflanzenmaterial vorbereiten – eine halbe Stunde in einem Glas sauberem Wasser einweichen. Während dieser Zeit wird die oberste Schicht etwas weicher, sodass das Peroxid leichter eindringen kann.
- Parallel dazu können Sie mit der Vorbereitung der Lösung beginnen. Es reicht aus, zwei EL zu nehmen. l. Produkt hinzufügen und in ein Literglas Wasser geben.
- Wenn die Samen zu unterschiedlichen Kulturen gehören, ist es richtig, getrennte Schalen zu verwenden. Dies liegt daran, dass sie möglicherweise unterschiedliche Bearbeitungszeiten erfordern.
- Vor dem Einweichen in die Lösung werden die Rohstoffe in ein Tuch gewickelt und in einen Behälter gegeben.
- Die Tomate wird für die erforderliche Zeit aufbewahrt, wobei das Wasser alle fünf Stunden gewechselt wird.
- Die Proben werden aus der Lösung entnommen, mit klarem Wasser gewaschen (kann eingeweicht werden), getrocknet und gepflanzt.
Für Setzlinge bestimmte Tomaten können unverdünnt mit Wasser in das Produkt getaucht werden. Allerdings sollte Wasserstoffperoxid nicht länger als 20 Minuten mit dem Material in Kontakt kommen. Außerdem ist es notwendig, die Samen in sauberem Wasser einzuweichen.
Es ist nicht notwendig, alle Samen einzuweichen
Wenn wenig Peroxid vorhanden ist, ist es besser, die härtesten Samen zu behandeln.
Wenn die Samen bereits weich genug sind, ist es nicht nötig, sie längere Zeit in der Lösung einzuweichen. Es reicht aus, sie eine Drittelstunde lang in unverdünnte Flüssigkeit zu legen.
Abschluss
Das Einweichen von Tomatensamen in Wasserstoffperoxid ist ein nützliches und absolut sicheres Verfahren.Diese Art von Arbeit nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Das Einweichen von Rohstoffen ist einfach und wirtschaftlich.
Rezensionen zum Einweichen von Tomatensamen in Wasserstoffperoxid