Harnstoff zum Füttern von Tomaten

Erfahrene Gärtner, die auf ihren Parzellen Tomaten anbauen, erhalten eine reiche Ernte. Sie verstehen alle Feinheiten der Pflanzenpflege. Anfänger haben jedoch viele Probleme mit der richtigen Bewässerung und der Schaffung optimaler Pflanzbedingungen. Anfänger sind nicht weniger besorgt darüber, welche Düngemittel zu welchem ​​Zeitpunkt verwendet werden können.

Für das volle Wachstum und die Fruchtbildung benötigen Tomaten verschiedene Düngemittel, die bestimmte Mikroelemente enthalten. In jeder Anbauphase haben die Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse. Heute sprechen wir darüber, warum Sie Tomaten düngen müssen. Harnstoff, wie man diesen Dünger richtig verdünnt und ausbringt. Wer möchte nicht eine Tomatenernte wie auf dem Foto in seinem Garten sehen!

Welche Mikroelemente brauchen Tomaten?

Tomaten benötigen vor allem Phosphor, Kalium und Stickstoff.

Jeder von ihnen erledigt seinen eigenen „Job“:

  • Phosphor ist für die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber ungünstigen Bedingungen verantwortlich und stärkt die Immunität von Tomaten;
  • Kalium ist für die Pflanze besonders während der Fruchtperiode notwendig, seine Anwesenheit verbessert den Geschmack der Früchte und reduziert die Fäulnis;
  • Das Vorhandensein von Stickstoff in der richtigen Menge fördert das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen und ist für die Produktivität verantwortlich.

Der Mangel an einem bestimmten Mineralstoff lässt sich am Aussehen der Pflanzen erkennen. Beispielsweise führt ein Stickstoffmangel dazu, dass die unteren Blätter gelb werden und abfallen.

Für stickstoffhaltige Düngemittel gibt es mehrere Möglichkeiten, deren Stickstoffanteil ist unterschiedlich:

  • in Natrium- oder Calciumnitrat etwa 17,5 %;
  • in Ammonium, Ammoniakdünger etwa 21 %;
  • in Harnstoff und Ammoniumnitrat mindestens 46 %.
Wichtig! Düngemittel für Tomaten sollten bestimmungsgemäß und streng nach den Anweisungen verwendet werden.

Was ist Harnstoff?

Das Füttern von Tomaten mit Düngemitteln ist ein völlig natürlicher Vorgang. Pflanzen müssen in allen Phasen gedüngt werden, von der Aussaat bis zur Pflege. im Boden. Harnstoff als Dünger, füttert Tomaten mit Stickstoff. Dieser Dünger hat auch einen anderen Namen – Harnstoff. Freisetzungsform: weißes Granulat. Bodenbakterien verarbeiten Stickstoff und wandeln ihn in Ammoniumcarbonat um, das teilweise verdunstet. Vor Arbeitsbeginn muss der Boden angefeuchtet werden.

Kommentar! Wenn Harnstoff in trockener Form unter die Pflanze gelegt wird, wird er mit Erde bestreut.

Vorteile

  1. Das Granulat ist vollständig wasserlöslich.
  2. Boden und Früchte reichern keine Nitrate an, wenn der Dünger gemäß den Empfehlungen ausgebracht wird.

Mängel

  1. Während der Herstellung der Lösung sinkt aufgrund der endothermen Reaktion die Temperatur der Arbeitslösung. Daher ist es notwendig, warmes Wasser zu verwenden. Andernfalls kann die kalte Lösung zu Stress für die Tomaten führen.
  2. Wenn die Pflanze einen hohen Stickstoffbedarf hat, muss mehr Granulat hinzugefügt werden. Um die Möglichkeit von Verbrennungen zu neutralisieren, muss Natriumsulfat hinzugefügt werden.

Die Rolle von Harnstoff bei der Entwicklung von Tomaten

Jeder Dünger, einschließlich Harnstoff, beteiligt sich an der Vegetationsperiode von Tomaten, stärkt das Immunsystem, wodurch die Pflanzen stark und robust werden. Dieser Dünger ist besonders wichtig im Sämlingsstadium, wenn die Pflanzen grüne Masse und ein gutes Wurzelsystem aufbauen müssen.

Bei einem Mangel an Stickstoff wachsen Pflanzen langsamer, ihre Blätter können sich verformen, es kann zu Gelbfärbung und vorzeitigem Blattfall kommen. Und dies wirkt sich negativ auf die Bildung von Eierstöcken und Früchten aus. Tomaten werden im Sämlingsstadium mit Harnstoff gefüttert, der Dünger muss jedoch vorsichtig verwendet werden: Es ist besser, die Pflanzen zu wenig als zu viel zu füttern.

Wichtig! Wenn die Sämlinge an einem festen Ort gepflanzt werden, kann Harnstoff in winzigen Mengen verwendet werden, da die Tomaten sonst, anstatt Eierstöcke zu bilden, beginnen, intensiv mit Blättern und Trieben zu bewachsen.

Zuchtregeln

Wir haben bereits über die Rolle von Harnstoff bei der Fütterung von Tomaten gesprochen. Es bleibt abzuwarten, wie man es richtig züchtet, um einen positiven Einfluss von Stickstoff auf die Entwicklung von Pflanzungen zu erzielen.

Um Harnstoff zu verdünnen, müssen Sie zunächst die Empfehlungen sorgfältig studieren.

Warnung! Zu große Mengen an Harnstoff können Ihren Pflanzen schaden.

Manchmal kann es schwierig sein, die Düngermenge zu bestimmen, wenn Sie keinen Messlöffel haben. Wir bieten Ihnen eine Tabelle, die Ihnen hilft, die gängigsten Düngemittel genau abzumessen.

Beratung! Vor Tomaten pflanzen Sie können in jedes Loch trockenen Harnstoff (nicht mehr als 3 Gramm) geben und mit Erde vermischen.

Den Empfehlungen zufolge reichen 25 Gramm Harnstoffgranulat pro Pflanzquadrat für ein Quadrat. Sie werden in einem 10-Liter-Eimer gezüchtet. Diese Lösung reicht für 10 Tomaten. Wasser an der Wurzel.

Wichtig! Harnstoff kann dazu führen, dass der Boden versauert.Um dieses Problem zu vermeiden, muss es mit Kalkstein desoxidiert werden.

Anwendung

Da Harnstoff eine Chemikalie ist, müssen Sie die Regeln für den Umgang damit kennen:

Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln

  1. Streng nach Anleitung verdünnen.
  2. Das Gießen sollte abends erfolgen.
  3. Beobachten Sie, wie sich die Pflanzen verändert haben.

Wurzelfütterung

Gemäß den Regeln darf Harnstoff nicht mehr als fünf Mal zur Wurzelfütterung verwendet werden, wenn der Boden auf der Baustelle schlecht ist.

Das erste Mal, wenn Setzlinge gezüchtet werden. Geben Sie 1 Gramm Dünger in die Pflanzkästen und säen Sie dann die Samen aus. Diese Fütterung beschleunigt die Keimung und das Wachstum von Tomaten im Anfangsstadium.

Die zweite Fütterung erfolgt beim Anpflanzen von Tomaten an einem festen Platz. Da Harnstoff ein Dünger ist, der den Boden oxidiert, werden Superphosphat, Vogelkot und Holzasche als Neutralisator zugesetzt. Diese Fütterung sollte eine Woche nach dem Pflanzen der Sämlinge erfolgen.

Kommentar! Sobald Blüten erscheinen, wird die Verwendung von Harnstoff im Garten eingestellt.

Zum dritten Mal Harnstoff, so Dünger für Tomaten nach weiteren 3 Wochen anwenden. Dies ist vorher nicht möglich, da sonst die Zugabe von Stickstoff zu einem schnellen Grünwachstum führt. Bereiten Sie am besten einen Mehrnährstoffdünger vor: Geben Sie 10 Gramm Harnstoff in die Königskerzenlösung. Sie müssen nach Sonnenuntergang gießen, um ein versehentliches Verbrennen der Blätter zu vermeiden.

Die vierte Fütterung von Tomaten mit Harnstoff sollte nur durchgeführt werden, wenn die Blütenstände nicht fest werden und abfallen. Ideal wäre es, Harnstoff mit Mikrodüngern für Tomaten zu verdünnen.

Das letzte Mal, dass die Pflanzen gegossen werden, erfolgt an den Wurzeln, wenn die Tomaten zu reifen beginnen. In 10 Litern Wasser müssen Sie 2 oder 3 Gramm Harnstoff, Kaliummagnesium, Kaliumsulfat. Nach dem Gießen wird der Boden mit Holzasche bestreut.

Blattfütterung

Harnstoff oder Carbamid ist ein stickstoffhaltiger Dünger. Seine Verwendung beim Anbau von Tomaten in verschiedenen Stadien der Pflanzenentwicklung ist wirklich effektiv. Allerdings sollten Sie die Vorsicht nicht vergessen. Selbst eine schwache Lösung kann, wenn sie auf junge Blätter gelangt, zu Verbrennungen führen.

Harnstoff kann nicht nur den Wurzeln, sondern auch der Blattdüngung zugesetzt werden. Wie Sie wissen, werden Mikroelemente schneller über die Blätter aufgenommen.

Wichtig! Zur Blattfütterung wird eine Lösung geringer Konzentration verwendet.

Zu einem 10-Liter-Eimer Wasser müssen Sie einen großen Löffel Dünger hinzufügen.

Das Besprühen von Tomaten mit Harnstoff wirkt sich positiv auf das Aussehen der Pflanzen aus. Sie werden grüner und üppiger. Allerdings sollte man im Fruchtstadium nicht übereifrig mit Harnstoff umgehen, da Pflanzen zu diesem Zeitpunkt eher Phosphor als Stickstoff benötigen.

Verwendung von Harnstoff im Garten:

Fassen wir es zusammen

Wie Sie sehen, brauchen Tomaten Stickstoff. Bei einem Mangel werden die Sämlinge dünn und sehr länglich. Die Blätter sind blass, die unteren können vorzeitig gelb werden. Eine Überfütterung mit Harnstoff führt zu einem schnellen Wachstum der grünen Masse und es bilden sich nur wenige Eierstöcke. Sowohl Stickstoffmangel als auch Stickstoffüberschuss wirken sich negativ auf den Ertrag aus.

Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand: Sie müssen die Entwicklung von Tomaten während des Wachstums der Sämlinge und nach dem Einpflanzen in den Boden überwachen. Wenn sich die Pflanzen normal entwickeln, wird nur eine Pflichtdüngung durchgeführt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen