Inhalt
Tomaten sind wie jede andere Kulturpflanze anfällig für Krankheiten. Die Schadensursache ist übermäßige Feuchtigkeit, ungeeigneter Boden, dichte Bepflanzung und andere Faktoren. Tomatenverarbeitung Die Bekämpfung von Krankheiten erfolgt bereits vor der Aussaat. Der Bodenbeschaffenheit und der Saatgutverarbeitung wird erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.
Ein Weg Desinfektion von Tomaten ist die Verwendung von Peroxid. Es ist eine sichere Substanz, die gekauft werden kann V Apotheke. Unter dem Einfluss des Medikaments werden Stoffwechselprozesse verbessert und pathogene Bakterien zerstört.
Vorteile von Peroxid für Pflanzen
Wasserstoffperoxid ist eine farblose Flüssigkeit mit oxidierenden Eigenschaften. Seine desinfizierenden Eigenschaften werden im Gartenbau zur Bekämpfung von Tomatenkrankheiten eingesetzt.
Peroxid hat folgende Auswirkungen auf Tomaten und Boden:
- desinfiziert alle Schäden an Tomaten;
- nach dem Gießen erhalten die Tomatenwurzeln zusätzlichen Sauerstoff;
- Basierend auf den Ergebnissen der Saatgutbehandlung wird deren Keimung angeregt.
- Durch das Besprühen erhalten die Blätter mehr Sauerstoff;
- im Boden enthaltene schädliche Mikroorganismen werden beseitigt;
- Vorbeugung von Spätfäule und anderen Krankheiten.
Wasserstoffperoxid (H2UM2) ist äußerlich nicht von Wasser zu unterscheiden. Es ist eine klare Flüssigkeit, die weder Farbtöne noch Verunreinigungen aufweist. Seine Zusammensetzung umfasst Sauerstoff und Wasserstoff. Allerdings enthält Peroxid im Vergleich zu Wasser ein zusätzliches Sauerstoffatom.
Wasserstoffperoxid ist eine instabile Verbindung. Nach dem Verlust eines Sauerstoffatoms wirkt der Stoff oxidierend. Dadurch sterben Krankheitserreger und Sporen ab, die dem Kontakt mit Sauerstoff nicht standhalten können.
Aufgrund seiner oxidierenden Wirkung trägt Peroxid dazu bei, die Qualität des Wassers zum Besprühen und Gießen von Tomaten zu verbessern. Diese Substanz oxidiert Chlor, organische Stoffe und Pestizide.
N2UM2 kommt in mit Ozon angereichertem Regenwasser vor. Dadurch kommt es zu einer natürlichen Reinigung des Bodens. Ozon ist eine instabile Verbindung und zerfällt leicht und wird Teil des Wassers.
Bodenbearbeitung
Die meisten Viren, die Tomatenkrankheiten verursachen, kommen im Boden vor. Daher wird empfohlen, den Boden vor dem Pflanzen mit Wasserstoffperoxid zu behandeln.
Die Bodenbearbeitung kann nicht nur vor dem Umsetzen der Sämlinge in ein Gewächshaus oder auf offenes Gelände erfolgen, sondern auch danach. Vor dem Pflanzen wird der Boden mit Wasser unter Zusatz von 3 % des Arzneimittels bewässert.
Tomaten bevorzugen lockeren Boden: lehmig, sandig, neutral oder Schwarzerde. Bei Bedarf wird der Boden mit Kompost, Flusssand oder Humus angereichert. Im Herbst werden dem Boden organische Düngemittel, Kalium und Phosphor zugesetzt. Im Frühjahr ist es sinnvoll, den Boden mit Stickstoff zu versorgen.
Die Behandlung mit Peroxid erfolgt im Frühjahr einige Tage vor dem Pflanzen.In jedem Loch, das zum Anpflanzen von Tomaten vorgesehen ist, wird der Boden mit einer Lösung bewässert.
Tomaten gießen
Eine ähnliche Zusammensetzung wird zum Gießen von Tomaten verwendet. Regenwasser ist für Pflanzen besser geeignet als Leitungswasser. Wenn die Atmosphäre jedoch verschmutzt ist, enthält Regenwasser mehr Giftstoffe als nützliche Substanzen.
Das Gießen von Sämlingen mit Peroxid ist in den USA und europäischen Ländern weit verbreitet. Dadurch steigen der Ernteertrag und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
Durch die Bodenbelüftung nimmt das Wurzelsystem der Pflanzen nützliche Mikroelemente besser auf. Bei der Freisetzung von Sauerstoff wird schädliche Mikroflora im Boden zerstört.
Beim Gießen können die dünnen Wurzeln der Pflanzen der Wirkung von Peroxid nicht standhalten. Starke Wurzeln erhalten jedoch die nötige Desinfektion.
Beim Gießen von Tomaten mit Peroxid müssen Sie folgende Regeln beachten:
- Feuchtigkeit muss bis zu einer Tiefe von mehr als 10 cm eindringen;
- warmes Wasser wird verwendet;
- Beim Gießen sollte das Wasser den Boden nicht erodieren oder auf die Blätter fallen.
- Feuchtigkeit sollte selten, aber in großen Mengen zugeführt werden;
- Tomaten vertragen trockenen Boden nicht gut;
- der Eingriff wird höchstens einmal pro Woche durchgeführt;
- Wählen Sie zum Gießen die Morgen- oder Abendzeit.
Saatgutbehandlung
Wasserstoffperoxid wird zur Behandlung von Tomatensamen verwendet. Durch dieses Verfahren wird die Keimung der Pflanzen verbessert und schädliche Mikroorganismen abgetötet.
Tomatensamen werden 20 Minuten lang in eine Zubereitung mit einer Konzentration von 10 % gegeben. Anschließend müssen sie mit Wasser gewaschen und gründlich getrocknet werden.
Um die Keimung des Saatguts zu erhöhen, wird es 12 Stunden lang in Peroxid eingelegt. Hierzu wird eine 0,4 %ige Lösung verwendet.
Nach der Verarbeitung werden die Samen gewaschen und gut getrocknet. Nach der Behandlung keimen Tomaten schneller, ihr Ertrag steigt und die Schutzfunktionen der Sämlinge werden aktiviert.
Durch die Saatgutdesinfektion können Sie Tomatenkrankheiten frühzeitig vermeiden. Die meisten Läsionen, die Tomaten befallen, sind pilzlicher Natur. Sporen können mehrere Jahre lang in einem passiven Zustand bleiben.
Nach der Behandlung von Samen mit Peroxid wird die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Krankheiten erheblich verringert. Bei Einwirkung des Arzneimittels wird die Samenschale zerstört, was das weitere Wachstum von Tomaten stimuliert.
Andere Lösungen werden zum Einweichen von Tomatensamen verwendet:
- ein Glas Wasser und 10 Tropfen 3 %iges Wasserstoffperoxid;
- Eine halbe Stunde lang in 3 % Peroxid einweichen.
Pflanzensamen enthalten Hemmstoffe, die ihr Wachstum verlangsamen. Wenn Peroxid wirkt, werden die Hemmstoffe eliminiert und die Tomaten beginnen sich aktiv zu entwickeln.
Verarbeitung von Setzlingen
Tomatensetzlinge benötigt zusätzliche Anreize, die die Weiterentwicklung der Anlagen sicherstellen. Zum Gießen und Besprühen von Sämlingen wird eine Zusammensetzung verwendet, die 2 Esslöffel Peroxid (3% Konzentration) und 1 Liter Wasser enthält.
Sie können die Sämlinge kontinuierlich mit Peroxid gießen, jedoch nicht öfter als einmal pro Woche. Nach einer solchen Fütterung beginnen Tomaten innerhalb weniger Stunden aktiv zu wachsen.
Behandlung erwachsener Pflanzen
Mit Peroxid können Sie Tomatenwunden desinfizieren. Nach dem Auftragen dieser Substanz wird der Bruch oder Riss mit Latex abgedeckt.
Regelmäßiges Besprühen der Pflanzen hilft, die Entstehung von Pilzkrankheiten zu vermeiden.Dazu benötigt 1 Liter Wasser 20 ml Peroxid. Dieses Medikament ist im Programm zur Behandlung von Tomaten gegen Krankheiten enthalten. Es kann in jeder Phase der Pflanzenentwicklung eingesetzt werden.
Tomaten besprühen erfolgt unter Einhaltung einer Reihe von Regeln:
- Morgen- oder Abendzeitraum wird ausgewählt;
- es wird ein feiner Spray verwendet;
- die Flüssigkeit sollte auf die Tomatenblätter fallen;
- Der Eingriff wird nicht bei heißem Wetter, Regen oder windigem Wetter durchgeführt.
Nach dem Besprühen mit Peroxid erhalten Tomaten zusätzlichen Zugang zu Sauerstoff. Dadurch werden die Blätter und Stängel der Pflanzen, an denen am häufigsten Krankheitserscheinungen auftreten, desinfiziert.
Zur Vorbeugung werden Tomaten alle 2 Wochen besprüht. Werden erste Krankheitssymptome festgestellt, kann der Eingriff täglich durchgeführt werden.
Behandlung von Krankheiten
Treten an der Pflanze Anzeichen von Pilzkrankheiten auf, müssen Maßnahmen zu deren Beseitigung ergriffen werden. Andernfalls sind die Tomaten und die Ernte nicht zu retten.
Zur Behandlung von Pflanzen gehört das Besprühen mit einer Peroxidlösung. Dadurch werden pathogene Bakterien, die Tomatenkrankheiten verursachen, abgetötet.
Krautfäule
Eine der häufigsten Krankheiten bei Tomaten ist die Kraut- und Knollenfäule. Die Verbreitung erfolgt durch einen Pilz, der im Boden, auf Pflanzenresten, Gartengeräten und den Wänden von Gewächshäusern überdauert.
Phytophthora-Sporen werden durch hohe Luftfeuchtigkeit oder Kalkgehalt im Boden, schlechte Belüftung und Temperaturschwankungen aktiviert.
Krautfäule erscheint in Form kleiner Flecken auf der Rückseite von Tomatenblättern. Mit der Zeit verfärben sich die Blätter der Pflanzen braun und trocknen aus, und die Stängel und Früchte werden schwarz.
Wenn Anzeichen einer Spätfäule auftreten, verdünnen Sie 2 Esslöffel Peroxid pro 1 Liter Wasser. Diese Lösung wurde traditionell zur Behandlung der Blätter und Stängel von Tomaten verwendet.
Wurzelfäule
Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus auf Tomaten Es entsteht Wurzelfäule. Die Läsion bedeckt den Wurzelkragen, der schwarz wird. Infolgedessen stirbt die Pflanze ab.
Wurzelfäule tritt bei Sämlingen und erwachsenen Tomaten auf. Sind die Sprossen befallen, wird zunächst der untere Teil des Stängels dünner. Dadurch erhält der Sämling immer weniger Nährstoffe, wird schwächer und verliert seine Immunität.
Verhindern Krankheit Dies ist bereits in einem frühen Stadium möglich, wenn Sie die Samen mit Wasserstoffperoxid behandeln. Schädliche Sporen werden künftig durch regelmäßiges Gießen und Besprühen der Tomaten mit einer Lösung aus Wasser und Peroxid abgetötet.
Die betroffenen Pflanzenteile werden mit einem 3%igen Präparat (20 ml Substanz pro 1 Liter Wasser) und Phosphordünger bewässert. Der Vorgang wird im Laufe der Woche zweimal wiederholt.
Weißer Fleck
Bei weißen Flecken sinkt der Tomatenertrag, da die Krankheit ihre Blätter befällt. Zunächst erscheinen auf den unteren Blättern helle Flecken mit braunem Rand. Mit der Zeit verfärben sich die Blätter braun und fallen ab.
Die Krankheit ist pilzlicher Natur und entwickelt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit. Zur Behandlung von Pflanzen wird eine Peroxidlösung verwendet. Zusätzlich werden kupferhaltige Präparate verwendet. Das Besprühen der Blätter erfolgt zweimal pro Woche.
Abschluss
Wasserstoffperoxid ist ein universelles Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten. Die Behandlung wird an Tomatensamen durchgeführt, was deren weiteres Wachstum stimuliert.Während sich die Pflanzen entwickeln, wird Peroxid gesprüht und zur Bewässerung dem Wasser zugesetzt. Eine weitere Eigenschaft von Peroxid besteht darin, die Bodenbelüftung zu verbessern. Bei der Zersetzung dieses Stoffes entsteht Wasser, sodass dieser Stoff für die Umwelt völlig ungefährlich ist.
Vielen Dank im Voraus