Warum werden Tomaten im Gewächshaus und im Freiland am Boden schwarz?

Tomaten werden aus vielen Gründen auf der Unterseite schwarz. Am häufigsten wird die Verdunkelung durch Pilzkrankheiten verursacht, aber manchmal treten Flecken aufgrund unsachgemäßer Pflege auf.

Warum werden Tomatenfrüchte an der Unterseite schwarz und was tun?

Tomatenbüsche werden sowohl in Gewächshäusern als auch im Freiland schwarz. Um zu verstehen, was das Problem verursacht, müssen Sie die Symptome und die Lage der Flecken sorgfältig untersuchen. Aus verschiedenen Gründen verfärben sich Tomaten an der Basis des Stiels und an den Blattspitzen, an der Spitze der Früchte und an den Trieben schwarz.

Spätfäule (Spätfäule)

Die Spätfäule ist eine Pilzkrankheit, die vor allem Tomatenblätter befällt. Auf den Tellern erscheinen zunächst braune Flecken, dann bildet sich ein dichter weißer Belag. Unbehandelt bilden sich mit der Zeit braune Flecken auf den Früchten, die schnell wachsen und zur Fäulnis führen.

Phytophthora von Tomaten entwickelt sich häufig, wenn die Kultur an Paprika, Kartoffeln und Auberginen angrenzt

Die Spätfäule bei Tomaten tritt normalerweise im Hochsommer auf.Die Krankheit wird durch Faktoren wie hohe Luftfeuchtigkeit und einen erheblichen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen hervorgerufen. Die Kraut- und Knollenfäule kann sich von kontaminiertem Boden und kontaminierten Werkzeugen auf Tomaten ausbreiten, und Sporen landen auch mit Wind oder Wasser auf Büschen.

Aufmerksamkeit! Manchmal entsteht die Krankheit durch die Verwendung von minderwertigem Saatgut. Es ist wichtig, das Material vor dem Pflanzen zu desinfizieren.

Die Spätfäule ist schwer zu behandeln. In den ersten Stadien der Krankheitsentwicklung können jedoch bestimmte Maßnahmen ergriffen werden: Entfernen Sie infizierte Büsche und besprühen Sie gesunde Pflanzungen mit Fitosporin oder einer Bordeaux-Mischung.

Apikalfäule

Wenn die Spitze einer Tomate schwarz wird, ist die wahrscheinlichste Ursache Blütenendfäule. Die Krankheit entwickelt sich vor dem Hintergrund von Verstößen gegen die Agrartechnologie – sie wird durch zu viel Bewässerung und Überhitzung der Büsche bei trockenem Wetter hervorgerufen. Auf der Oberseite der Tomaten bilden sich flache, breite braune Flecken, die nach und nach dunkler werden und sich vergrößern. Die Früchte verfaulen oder trocknen aus und werden mumifiziert, und die Büsche sterben mit der Zeit ab.

Blütenfäule entsteht bei Tomaten häufig in sauren Böden.

Blütenfäule befällt Tomaten, wenn im Boden ein Stickstoffüberschuss und ein Mangel an Kalium und Kalzium vorhanden ist. Um die Krankheit loszuwerden, müssen Sie zuerst die betroffenen Früchte zerstören und dann die Büsche mit einer Borsäurelösung von 15 g pro 10 Liter behandeln. Es wird außerdem empfohlen, Tomaten mit Kaliumsulfat zu düngen, um die Wurzeln und das Gefäßsystem zu stärken.

Graufäule

Graufäule ist eine Krankheit, die dazu führt, dass Tomaten vor allem im Gewächshaus schwarz werden, aber auch im Freiland auftreten können, wenn sie zu dicht gepflanzt werden. Die Krankheit entsteht durch Staunässe und Frischluftmangel.Auf den Tomatenblättern erscheinen zunächst graubraune Flecken, die dann größer werden und sich auf die Stängel ausbreiten. Tomatenbüsche entwickeln Gefäßnekrose und Ernährungsprozesse werden gestört, wodurch die Ernte schwarz wird und abstirbt.

Graufäule befällt Tomaten bei Regenwetter bei einer Temperatur von 20-25 ° C

Wenn Symptome von Graufäule auftreten, müssen die Tomaten beschnitten und alle betroffenen Teile entfernt werden. Danach werden die Büsche mit 1 % Bordeaux-Mischung und einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung besprüht. Sie können den Boden in der Nähe der Wurzeln auch mit Kreide bestreuen, um den Säuregehalt zu verringern.

Wasserfäule

Die Nase von Tomaten wird durch Wasserfäule, eine gefährliche Krankheit bakteriellen Ursprungs, schwarz. Der Erreger der Krankheit dringt durch Risse in der Haut in das Gewebe ein, das Fruchtfleisch verdunkelt sich und verrottet und verwandelt sich mit der Zeit in flüssiges Fruchtfleisch mit unangenehmem Geruch.

Wasserfäule entwickelt sich häufig bei Tomaten, die durch Raupen und Käfer beschädigt wurden.

Es ist unmöglich, Tomaten zu retten, die bereits von Wasserfäule befallen sind – es bleibt nur noch, sie zu beseitigen. Die verbleibenden Pflanzen auf dem Gelände oder im Gewächshaus werden zur Stärkung der Immunabwehr mit Kupferpräparaten behandelt. Um Wasserfäule vorzubeugen, ist es notwendig, die Büsche rechtzeitig gegen Schädlinge und Pilze zu besprühen, die Sauberkeit des Bodens zu überwachen und Pflanzenreste aus den Beeten zu entfernen.

Erkennen

Tomatenfrüchte werden unter dem Einfluss von Flecken schwarz - braun und schwarz. Die Krankheiten haben ein gemeinsames Symptom: Sie hinterlassen helle oder bräunliche Flecken auf den Blättern der Büsche und einen Belag auf der Unterseite der Teller. Tomaten beginnen zu welken und auszutrocknen und bilden keine Eierstöcke mehr.Reife Früchte werden schwarz und deformiert und fallen dann von den Trieben.

Tomatenflecken entstehen bei feuchter und kalter Witterung mit mangelnder Beleuchtung und Belüftung.

Um Flecken zu beseitigen, ist es notwendig, die Bepflanzung auszudünnen und stark beschädigte Pflanzen aus der Fläche zu entfernen. Die restlichen werden mit Kupfersulfat oder ähnlichen Präparaten behandelt. Das Sprühen muss alle zwei Wochen wiederholt werden, bis die Krankheitssymptome verschwinden.

Aufmerksamkeit! Um Flecken zu vermeiden, die dazu führen, dass Tomaten schwarz werden, müssen Sie die Bewässerungsmenge kontrollieren und vermeiden, die Büsche zu dicht zu pflanzen.

Anthracnose

Anthracnose ist eine Pilzkrankheit, die vor allem erwachsene Tomaten während der Eierstockbildung und im Stadium der Fruchtreife befällt. Unter seinem Einfluss werden grüne Tomaten oft schwarz und fallen von den Trieben ab, ohne dass sie vollständig ausgebildet sind.

Sie erkennen die Krankheit an eingekerbten Stellen auf der Oberfläche von Tomaten und am Welken der oberen Blattplatten. Tomatensträucher, die durch Anthracnose stark geschädigt sind, können sehr leicht aus dem Boden gezogen werden, da ihre Wurzeln geschwächt sind.

Anthracnose entwickelt sich bei einer Temperatur von 25-30 °C mit einem Mangel an Phosphor und Kalium im Boden

Der Erreger der Krankheit überträgt sich aus dem Boden, aus Pflanzenresten und von schmutzigen Gartengeräten auf Tomaten; die Infektion wird von einigen Insekten übertragen. Anthracnose ist kältebeständig und überwintert problemlos im Boden. Besonders häufig treten Krankheitssymptome bei Tomatensträuchern am Ende des Sommers auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Freiland steigt.

Es wird empfohlen, Tomaten-Anthracnose mit Kupferpräparaten wie Oksikhom, Kuproskat, Skor und Ridomil Gold zu behandeln.Sie können auch Produkte auf Basis von Bacillus subtilis verwenden, zum Beispiel Polyram oder Cumulus. Die Behandlungen werden 2-3 Mal pro Saison im wöchentlichen Abstand durchgeführt.

Alternaria-Seuche

Die Krankheit wird auch als Makrosporiose, Braunfleckigkeit oder Trockenfleckigkeit bezeichnet. Es erscheint als dunkle Flecken auf Tomatenblättern – zunächst sind sie klein, dann erreichen sie einen Durchmesser von 2 cm. Nach und nach breiten sich die Flecken auf die Frucht aus und auch auf der Schale bildet sich ein samtiger bräunlicher Belag. Geschwärzte Tomaten fallen bereits vor der Reife vom Strauch, die wenigen überlebenden Tomaten bleiben sehr klein und sind nicht sehr saftig.

Die Alternaria-Seuche befällt Tomaten hauptsächlich nach dem Umpflanzen von Sämlingen in den Boden.

Die Entwicklung der Alternaria-Keule wird durch hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt; der Pilz zeigt seine maximale Aktivität bei einer Temperatur von 25–30 °C. Die Behandlung besteht darin, die betroffenen Büsche von der Stelle zu entfernen und die verbleibenden Pflanzen mit 1 % Kupfersulfat zu behandeln. Es empfiehlt sich, die Tomaten nicht nur zu besprühen, sondern auch den Boden zu desinfizieren.

Um der Alternaria-Pflanze vorzubeugen, müssen Sie zunächst die Luftfeuchtigkeit kontrollieren und die Büsche mit ausreichend Luft versorgen. Es empfiehlt sich, hohe Sorten an Spalieren zu befestigen, damit die Blätter und reifenden Früchte nicht zu Boden fallen.

Unsachgemäße Pflege

Die Spitzen von Tomaten werden nicht nur aufgrund von Pilzen schwarz, sondern auch aufgrund von Verstößen gegen landwirtschaftliche Praktiken. Fäulnis und Verdunkelung der Früchte werden verursacht durch:

  • ungleichmäßige Bewässerung – es ist besonders gefährlich, den Boden unter den Büschen nach einer langen Dürreperiode zu stark zu befeuchten;
  • unsachgemäße Fütterung - Tomaten werden hauptsächlich aufgrund von Stickstoffüberschuss schwarz, begleitet von einem Mangel an Kalium und Phosphor;
  • ungeeigneter Boden – Sie müssen Tomaten auf neutralem oder leicht saurem, lockerem Boden pflanzen; wenn der Boden dicht und schlecht belüftet ist, leidet die Ernte;
  • Verdickung - Tomaten im Freiland und im Gewächshaus müssen zusätzlich um 1 m geformt werden2 Damit die Pflanzen nicht unter Luftmangel leiden, sollten Sie nicht mehr als 3-4 Sträucher setzen.

Manchmal werden Tomatenstängel schwarz, wenn sie an einem hell beleuchteten Ort wachsen. Heiße Sonnenstrahlen hinterlassen Verbrennungen auf den Blättern, die Ernährungsprozesse der Tomate werden gestört und dadurch nehmen Volumen und Qualität der Ernte ab.

Warum werden Tomaten im Gewächshaus schwarz?

Der Boden von Tomaten wird sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern schwarz. In geschlossenen Böden stoßen Gärtner noch häufiger auf das Problem. Auf Tomatenfrüchten und -blättern treten Flecken auf:

  • aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und unzureichender Belüftung;
  • aufgrund eines Überschusses an Stickstoffdüngern im Boden mit einem Mangel an Mangan und Bor;
  • Wenn das Temperaturregime verletzt wird, müssen Sie Tomaten in einem Gewächshaus bei 26–28 °C anbauen.

Manchmal werden Tomaten im Gewächshaus aufgrund freiliegender Wurzeln schwarz. Wenn die Futtertriebe teilweise aus dem Boden herausragen, erhalten die Büsche keine ausreichende Nahrung. Das Problem lässt sich leicht beheben – Sie müssen nur die Tomaten aufhäufen.

Warum begannen die gesammelten Tomaten schwarz zu werden?

Manchmal reifen Tomaten sicher an den Büschen, werden aber nach der Lagerung schwarz. Typischerweise wird das Problem durch die folgenden Faktoren verursacht:

  • zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum;
  • unzureichende Belüftung;
  • Die Lagertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig.

Tomaten können nach der Ernte aufgrund einer Anthracnose-Infektion schwarz werden. Die Krankheit tritt nicht immer zu Beginn der Saison auf, manchmal machen sich die ersten Symptome erst an den geernteten Früchten bemerkbar.Die Fäulnis beginnt, wenn die Tomaten beschädigt sind – Dellen und Risse. Infektionen dringen schnell durch die Haut in die Tomaten ein und die Ernte stirbt dadurch schnell ab.

Um zu verhindern, dass schwarze Flecken auf den Früchten entstehen, müssen Sie die Lagerungsregeln sorgfältig befolgen. Tomaten werden in einem Raum mit mäßiger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung bei einer Temperatur von 12-15 °C aufbewahrt.

Aufmerksamkeit! Tomaten sollten so gelagert werden, dass die Früchte nicht gegeneinander gedrückt werden.

So behandeln Sie Tomaten, damit sie nicht schwarz werden

Es ist am besten, Tomaten richtig zu pflanzen, damit sie nicht schwarz werden, da es ziemlich schwierig sein kann, das bestehende Problem zu lösen. Beim Anbau von Pflanzen müssen Sie mehrere Regeln befolgen:

  • Platzieren Sie die Büsche an einem mäßig beleuchteten Ort mit fruchtbarem, aber lockerem Boden.
  • Gießen Sie die Tomaten nur nach Bedarf mit lauwarmem Wasser.
  • Tragen Sie regelmäßig ausgewogene Düngemittel mit einem minimalen Stickstoffgehalt auf.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Büsche im Freiland und im Gewächshaus.
  • Kontrollieren Sie die Temperatur.

Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, Tomatensamen in einer leichten Kaliumpermanganatlösung einzulegen. Dadurch wird die Immunität des Pflanzenmaterials gestärkt. Sich entwickelnde Büsche können zur Vorbeugung von Zeit zu Zeit mit Bordeaux-Mischung besprüht werden, auch wenn die Früchte keine schwarzen Flecken aufweisen.

Lagern Sie Tomaten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, damit sie nicht schwarz werden.

Abschluss

Aufgrund einer Pilzinfektion, unsachgemäßer Fütterung oder übermäßigem Gießen werden Tomaten an der Unterseite schwarz. Wenn die Früchte bereits beschädigt sind, bleibt nur noch das Wegwerfen. Durch Besprühen und Anpassen der Bedingungen können jedoch gesunde Pflanzungen gerettet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen