Inhalt
Beim Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus muss der Gärtner die Pflanzungen nicht nur richtig pflegen, sondern sie auch regelmäßig sorgfältig auf Symptome verschiedener Krankheiten untersuchen. So können Sie im Gewächshaus beobachten, wie sich die Blätter einer Tomate kräuseln. Eine solche Belästigung kann ein Symptom einer Krankheit, das Ergebnis einer Schädlingseinwirkung oder eines Verstoßes gegen die Regeln des Tomatenanbaus sein. Weiter unten im Artikel besprechen wir, wie man die spezifische Ursache für das Kräuseln der Blätter ermittelt und diese umgehend und schnell beseitigt.
Gekräuselte Blätter sind ein universelles Symptom für unsachgemäße Pflege.
Beantworten Sie die Frage nach dem Warum Tomatenblätter kräuseln sich In einem Gewächshaus kann selbst ein erfahrener Fachmann nicht sofort antworten. Schließlich können die Gründe für das Auftreten dieses Symptoms unterschiedlich sein, und um genau zu bestimmen, ist es notwendig, den Zustand der Tomate visuell zu beurteilen, in welche Richtung sich das Laub kräuselt und welche zusätzlichen Veränderungen am Busch beobachtet werden.Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung einiger Ursachen für überfüllte Blätter. Um die genaue Ursache zu ermitteln, werden auch mögliche begleitende Krankheitssymptome und Möglichkeiten zur Behebung des Problems aufgeführt.
Der Grund liegt an der Wurzel
Schäden an den Wurzeln können dazu führen, dass sich die Blätter von Gewächshaustomaten kräuseln. Dies geschieht häufiger beim Einpflanzen von Tomatensämlingen in den Boden. Beim Herausnehmen von Sämlingen aus einem Behälter kann es sehr leicht passieren, dass die Wurzeln beschädigt werden, ohne dass man es überhaupt bemerkt. Allerdings kann die geringste Verletzung des Wurzelsystems dazu führen, dass Tomatenblätter nach dem Pflanzen noch mehrere Tage lang gekräuselt bleiben. Nachdem die Verletzung während des Bewurzelungsprozesses verheilt ist, glätten sich die Tomatenblätter und innerhalb weniger Tage verschwindet diese Anomalie.
Es ist zu beachten, dass Tomaten durch Lockerung auch Schäden am Wurzelsystem erleiden können. Und obwohl die Wurzeln dieser Kulturpflanze ziemlich tief liegen, ist es unmöglich, den Boden tiefer als 4-5 cm zu lockern.
Verstoß gegen Bewässerungsregeln
Tief gelegene Tomatenwurzeln müssen verstärkt gegossen werden. Denn eine kleine Menge Wasser kann nur die oberste Erdschicht befeuchten, ohne die Tomaten selbst zu ernähren. Deshalb ist Feuchtigkeitsmangel einer der häufigsten Gründe dafür, dass sich Tomatenblätter in einem Gewächshaus kräuseln.
Um diese Ursache zu beseitigen, müssen Sie die Tomaten regelmäßig mit reichlich Wasser gießen. In einem Polycarbonat-Gewächshaus müssen beispielsweise fruchttragende Büsche alle 2-3 Tage einmal gegossen werden, wobei für jede Pflanze mindestens 10 Liter warmes Wasser ausgegeben werden müssen.Diese Flüssigkeitsmenge muss nach und nach auf den Stamm der Tomaten gegossen werden, damit das Wasser den Boden durchtränkt, ohne sich auszubreiten. Das Mulchen gelockerter Dämme trägt außerdem dazu bei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und so ein Austrocknen zu verhindern.
Es ist erwähnenswert, dass die Ursache für gekräuselte Blätter nicht nur ein Mangel, sondern auch ein Überschuss an Wasser im Boden sein kann. Wenn der Gärtner sich nicht an das Bewässerungsregime hält und die Tomaten regelmäßig „überschwemmt“, kommt es irgendwann zu einem Sauerstoffmangel an den Wurzeln der Pflanzen und signalisiert dies mit den nach oben gebogenen Blatträndern. Daher ist es sehr wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen, da ihr Mangel oder Überschuss zum Verwelken der Pflanze, zum Verrotten des Wurzelsystems und zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen kann.
Hohe Temperatur im Gewächshaus
Tomaten sind wärmeliebende Pflanzen, die Temperatur liegt jedoch über +350C kann sie verbrennen. Ein Zeichen übermäßiger Hitze in einem Gewächshaus sind gekräuselte Blätter. Dieser genaue Grund kann durch eine einfache visuelle Analyse festgestellt werden: Tagsüber kräuseln sich die Blätter bei hohen Temperaturen im Gewächshaus, und nach Sonnenuntergang ändern sich die Gewächshausbedingungen, die Temperatur sinkt, die Tomatenblätter hören auf, sich zu kräuseln, und richten ihren Teller nachts vollständig auf.
Mithilfe der Belüftung können Sie die Temperatur im Gewächshaus senken und den Zustand der Tomaten wiederherstellen. Das Besprühen von Tomatenblättern mit Harnstoff hilft auch, Hitzestress bei Pflanzen zu lindern. Bereiten Sie zum Aufsprühen eines Blattes eine Lösung von 1 EL vor. l. Substanzen in einen Eimer Wasser geben.Die Behandlung mit Harnstoff, der ebenfalls ein Stickstoffdünger ist, sollte ausschließlich abends oder bei bewölktem Wetter durchgeführt werden.
Falsche Buschbildung
Beim Anbau von Tomaten im Gewächshaus ist der Gärtner bestrebt, die Büsche so kompakt wie möglich zu formen und überschüssige Triebe und untere Blätter der Tomaten zu entfernen. Mit dieser Maßnahme können Sie die Luftzirkulation auf engstem Raum verbessern und so die Entstehung bestimmter Krankheiten und das Verrotten von Tomaten verhindern. Das Entfernen überschüssiger Vegetation fördert außerdem eine schnellere Reifung der Früchte und eine bessere Füllung.
Um eine schnellere Tomatenernte zu erreichen, beginnen einige Gärtner kurz nach dem Pflanzen, wenn sich die Pflanzen noch nicht angepasst haben, mit der Bildung von Tomatensträuchern. Nach der Entfernung der vegetativen Organe, die die Funktion einer bedingten „Nährstoffpumpe“ erfüllen, kann das Wurzelsystem den Tomatenstrauch nicht richtig ernähren. Durch eine solche unsachgemäße Bildung der Büsche verbiegt sich das Laub der Tomaten im Gewächshaus. Sie können die Ernte in diesem schwierigen Moment unterstützen, indem Sie dem Blatt Nährstoffe hinzufügen, indem Sie die Blätter düngen.
Durch die richtige und rechtzeitige Bildung des Busches wird ein Kräuseln der Blätter vermieden. Daher kann der erste Vorgang zum Entfernen von Blättern und Trieben frühestens 3 Wochen nach dem Pflanzen der Pflanzen im Gewächshaus durchgeführt werden. Dann wird die Formung alle 2 Wochen durchgeführt, wobei nicht mehr als 3 Blätter gleichzeitig entfernt werden.
Die aufgeführten Ursachen für Blattkräuselung sind leicht zu erkennen und zu beseitigen: Die Blätter kräuseln sich, aber es sind keine Flecken, Verfärbungen, Löcher oder Insekten darauf zu sehen. Wenn die richtige Pflege wiederhergestellt ist, werden die Tomaten schnell „zum Leben“ und richten ihre Blätter auf. Kurzfristiges Einrollen beeinträchtigt weder den Ernteertrag noch die Gesundheit der Pflanze insgesamt. Dabei Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus Ohne Beseitigung der Ursache kann es zum Absterben der Büsche kommen.
Im Video können Sie sich ein Beispiel für gekräuselte Blätter in einem Gewächshaus ansehen und sich von Experten zur Beseitigung der Krankheitsursache beraten lassen:
Der Grund ist Krankheit
Was tun, wenn sich die Tomatenblätter im Gewächshaus kräuseln, die Pflanzen aber vollständig und nach allen Regeln gepflegt werden? In diesem Fall sollte die Ursache des Unwohlseins in Krankheiten und Parasitismus von Schädlingen gesucht werden. Das Problem kann anhand einer Reihe begleitender Symptome identifiziert werden, die im Folgenden beschrieben werden.
Bakterienkrebs
Diese bakterielle Krankheit befällt unter Gewächshausbedingungen häufig einzelne Tomatenbüsche. Die Krankheit lässt sich an folgenden Symptomen erkennen:
- Tomatenblätter kräuseln sich, verwelken schnell, werden braun und trocknen aus;
- Im unteren Teil des Stiels treten Risse, Geschwüre und Beulen auf.
- Auf reifen und unreifen Tomaten erscheinen gelbe runde Flecken. Im Fruchtabschnitt ist eine Schwärzung zu beobachten.
Wird in einem Gewächshaus ein erkrankter Strauch entdeckt, muss darauf geachtet werden, ihn zu vernichten.Dazu wird der Strauch an der Wurzel abgeschnitten, mit Kupferoxychlorid behandelt und auf einem Spalier trocknen gelassen. Nach dem Austrocknen wird der Strauch samt Wurzel aus dem Gewächshaus genommen und durch Verbrennen zerstört. Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, werden die im Gewächshaus verbleibenden Tomaten zusätzlich mit einer Kupferoxychloridlösung (40 g pro 10 Liter Wasser) behandelt.
Tabakmosaik
Tomatenkrankheit wird durch Viren verursacht und kann sich in einem Gewächshaus schnell von einer Pflanze zur anderen übertragen. Wenn Tomaten mit Tabakmosaik infiziert sind, bekommen die Blätter eine holprige Oberfläche und kräuseln sich. Dabei entsteht auf der Blattplatte ein Muster mit abwechselnden Flecken und Flecken in verschiedenen dunklen und hellgrünen Farbtönen.
Die Symptome und Empfehlungen zur Behandlung dieser Krankheit können Sie im Video sehen:
Fusarium
Diese Pilzkrankheit findet man auch unter dem Namen Fusarium-Welke. Wenn sich die Blätter einer Tomate in einem Gewächshaus allmählich zu einer Röhre zusammenrollen und sich das Symptom von den unteren Blättern bis zur Oberseite der Pflanze ausbreitet, kann man das Vorliegen dieser besonderen Krankheit vermuten. Begleitende Symptome sollten in diesem Fall sein:
- die Blätter nehmen eine hellgrüne Farbe an;
- beschädigtes, verdrehtes Laub fällt ab;
- die oberen Blätter und Triebe der Tomate verdorren;
- An der Unterseite des Stiels bildet sich ein rosafarbener Belag.
Zusätzlich zu den aufgeführten Symptomen können infizierte Pflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit mit einem hellen Belag bedeckt werden. Sie können die Krankheit mit Breitband-Antimykotika bekämpfen. Wenn keine Sofortmaßnahmen zur Vorbeugung von Pilzkrankheiten ergriffen werden, können alle Pflanzen im Gewächshaus leiden.Der Pilz im Boden und an den Gebäudewänden wird bis zum nächsten Jahr erfolgreich überleben und auch in Zukunft Pflanzen befallen.
Verticillium welk
Ein unerfahrener Gärtner könnte diese Krankheit mit Fusarium verwechseln, da die Symptome dieser Beschwerden sehr ähnlich sind. Beim Verticillium-Welken beginnen sich die Blätter nach oben zu kräuseln. Die Farbe des Laubes verändert sich und wird gelblich. Mit fortschreitender Krankheit verfärben sich die Blätter immer gelber und fallen teilweise sogar ab. Dies hindert den Tomatenstrauch jedoch nicht daran, bis zum Ende der Saison zu überleben.
Es sind die aufgeführten Krankheiten, die am häufigsten eine Voraussetzung dafür sind, dass sich die Blätter von Tomaten in einem Gewächshaus kräuseln, ihre Farbe ändern und anfangen, gelb zu werden. Die Bekämpfung von Virus- und Pilzkrankheiten ist unbedingt erforderlich, da schädliche Mikroflora im Gewächshaus über einen langen Zeitraum überleben und die Pflanzen des nächsten Jahres schädigen kann. Um verschiedenen Krankheiten vorzubeugen, ist es mit Beginn der neuen Saison notwendig, die Innenfläche des Gewächshauses mit Desinfektionsmitteln zu behandeln.
Kräuseln der Blätter durch Insektenbefall
Verschiedene Insekten ernähren sich von den Säften der Tomatenblätter. Als Folge eines solchen Parasitismus beginnen die Blätter zu welken, werden gelb, kräuseln sich und trocknen aus. Das Kräuseln der Blätter von Tomaten in einem Gewächshaus kann als Folge von Parasitismus durch Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen auftreten. Sie können diese Schädlinge auf dem Foto unten sehen.
Es ist erwähnenswert, dass eine Spinnmilbe während ihrer Lebensaktivität ein Tomatenblatt fest mit ihrem Netz umwickeln und so ein röhrenförmiges Zuhause für sich schaffen kann. Wenn schwarze Blattläuse Nährstoffe aussaugen, injizieren sie eine spezielle Substanz, die die Pflanze vergiftet und dazu führt, dass sich die Blätter kräuseln und gelb werden.
Insekten können mit verschiedenen Chemikalien oder durch das Anlocken in Fallen bekämpft werden. Unter den Volksheilmitteln zur Schädlingsbekämpfung zeigt das Besprühen von Pflanzen mit einem Sud aus Kamille oder Schafgarbe eine hohe Wirksamkeit. Tabakaufguss kann auch schädliche Insekten abwehren.
Ungleichgewicht der Nährstoffe im Boden
Es ist kein Geheimnis, dass es für den Tomatenanbau notwendig ist, regelmäßig eine bestimmte Bodenzusammensetzung aufrechtzuerhalten. Das Wort „pflegen“ ist in diesem Zusammenhang sehr passend, da selbst der nährstoffreichste Boden durch den Pflanzenanbau ausgelaugt wird, was den Landwirt zum Ausbringen von Düngemitteln zwingt. Während des Fütterungsprozesses kann es vorkommen, dass der Gärtner die Dosierung der Stoffe falsch berechnet, was zu Problemen führen kann. So kann ein Mangel oder Überschuss an einigen Mikroelementen dazu führen, dass sich Tomatenblätter kräuseln:
- Anzeichen für einen Stickstoffüberschuss sind gekräuselte Blätter, übermäßige Verdickung der Stängel und Stiefsöhne der Pflanze (Verfettung von Tomaten). Gleichzeitig beobachtet der Gärtner eine geringe Blühaktivität;
- Tomaten zeigen einen Kaliummangel an, indem sie sich kräuseln. In diesem Fall können Sie eine Gelbfärbung der Adern und eine Veränderung der Farbe der Blattränder beobachten, sie werden braun;
- Phosphormangel lässt sich an gekräuselten Blättern und rot-violetten Blattadern erkennen. Das Gewebe der Blattspreite zwischen den Adern wird graugrün;
- Bei Kupfermangel kräuseln sich die Tomatenblätter an der Spitze des Strauchs nach innen in Richtung Mittelrippe. Im fortgeschrittenen Stadium erscheinen gelbe Flecken auf den Blattspreiten.
Sie können den Mangel an Mineralien ausgleichen, indem Sie die Blätter der Pflanze mit Mikroelementlösungen besprühen. In diesem Fall nehmen die Tomaten schnell die notwendigen Stoffe auf und ihr Zustand verbessert sich bald. Bei einem Überschuss des Minerals können Sie die Bodenauslaugungsmethode anwenden, bei der Sie die Pflanzen mit großen Mengen Wasser bewässern müssen.
Fassen wir es zusammen
Wenn nach der Lektüre des Artikels immer noch nicht klar ist, warum sich die Blätter von Tomaten unter Gewächshausbedingungen kräuseln, wo alle Regeln für den Anbau der Kultur eingehalten werden und ein günstiges Mikroklima herrscht und keine Begleitsymptome von Krankheiten und Insektenparasitismus auftreten auf den Blättern, dann sollten Sie darüber nachdenken, ob das Kräuseln der Blätter ein Sortenmerkmal der Tomate ist? Beispielsweise haben viele unbestimmte Tomaten dünne, stark eingeschnittene Blätter, die sich leicht nach innen einrollen. Einige Kirschtomatensorten verfügen auch über diese Funktion. Wenn also Tomaten von Sorten wie „Fatima“ (Foto oben), „Honey Drop“ oder „Oxheart“ in einem Gewächshaus wachsen, sollten Sie sich nicht aufregen, wenn Sie gekräuselte Blätter sehen , da dieses Zeichen die Norm für eine Pflanze ist.