Do-it-yourself-Stützen für Erbsen: Foto, wie man eine Stütze herstellt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Erbsen im Garten zu binden. Die meisten Sorten benötigen Unterstützung; Sie können sie aus verfügbaren Materialien mit Ihren eigenen Händen bauen.

Warum brauchen Erbsen Unterstützung?

Erbsen haben schwache Stängel und können ohne Unterstützung nur bis zu 30 cm eine aufrechte Position halten. Danach wachsen die Triebe bis zu 3 m in die Länge, liegen aber unter ihrem Eigengewicht und unter dem Gewicht der Schoten am Boden.

Es ist aus mehreren Gründen unmöglich, die Kultur in dieser Position zu belassen:

  • am Boden liegende Triebe erhalten nicht genügend Licht und Sauerstoff;
  • die Stängel sind miteinander verflochten, was die Ernte erschwert;
  • in horizontaler Position sind Triebe und Blätter häufiger von Pilzkrankheiten und Schädlingen betroffen;
  • Die unter der grünen Masse auf dem Boden liegenden Schoten werden überreif, woraufhin der Busch seine Vegetationsperiode vorzeitig beendet und zu trocknen beginnt.

Wenn Sie den Erbsen bequeme Stützen bauen und die Stängel sorgfältig zusammenbinden, erhält die Pflanze ausreichend Sonne und Luft. Die Bohnen reifen gleichmäßig, die Früchte werden saftig und zuckerhaltig.

Beim Strumpfbanderbsen müssen Sie die Stängel mit etwas Abstand voneinander platzieren.

Wann man Erbsen im Garten anbindet

Erbsen sollten entsprechend dem tatsächlichen Bedarf gebunden werden. Sie konzentrieren sich normalerweise nicht auf den Zeitpunkt und die Wetterbedingungen, sondern auf die Höhe der Pflanzen. Die Erbsen beginnen sich hinzulegen, nachdem sie etwa 30 cm groß geworden sind. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie auf Stützen befestigt werden, und es ist ratsam, sie noch früher zu binden, wenn die Höhe des Busches etwa 15 bis 20 cm beträgt.

Beratung! Es empfiehlt sich, bereits vor der eigentlichen Erbsenaussaat aufwendige Stützen in den Beeten zu errichten.

Wie man Erbsen im Freiland richtig bindet

Das Binden von Erbsen im Garten wird auf viele Arten durchgeführt. Welche Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Komfort ab. Dabei müssen Sie jedoch mehrere Regeln beachten:

  1. Die meisten Erbsensorten haben Ranken, die speziell dafür entwickelt wurden, sich an vertikalen Flächen festzuhalten. Für solche Pflanzen müssen keine Strumpfbänder verwendet werden. Wenn für den Busch noch eine Fixierung erforderlich ist, sollte als Material ein weicher Stoff verwendet werden, der die Triebe nicht verletzt.
  2. Wenn Sie Erbsenstängel auf Stützen legen, lassen Sie einen Abstand von 20 bis 30 cm zwischen ihnen, da sich die Triebe sonst auch in vertikaler Position verflechten und sich gegenseitig in ihrem Wachstum behindern.
  3. Verwenden Sie für den Bau der Stützen nur gesunde und saubere Holzpfähle und -bretter ohne Anzeichen von Fäulnis oder Schädlingen.Infektionen während des Absteckens können sich von den Spalieren auf die Erbsen ausbreiten, wodurch die Ernte stark beeinträchtigt wird.
  4. Es ist nicht ratsam, unbehandelte Zweige schnell wachsender Bäume für die Installation von Stützen zu verwenden. Insbesondere Weidenpfähle sind eine schlechte Option. Wenn sie im Garten platziert werden, können sie selbstständig Wurzeln schlagen und sich zu Setzlingen entwickeln.

Große Sorten benötigen ein Strumpfband. Aber Fotos von selbstgebauten Erbsenspalieren zeigen, dass auch niedrige Sorten meist fixiert sind. Sie neigen weniger zum Lagern, biegen sich aber unter dem Gewicht der Schoten immer noch in Richtung Boden.

Interessante Lösungen für Stützen für Erbsen

Als Stützen können Sie gewöhnliche vorgefertigte Netze oder selbstgebaute Strukturen verwenden. Es ist wichtig, dass die Struktur für das Strumpfband in der Größe für die Erbsen geeignet ist, die Ernte nicht behindert und die Pflanze nicht vor Sonnenstrahlen schützt.

Einsätze

Die einfachste Möglichkeit, Erbsen im Garten zu stützen, sind Pfähle, die in geringem Abstand zueinander in das Beet getrieben werden. Als Material können Sie nicht nur Äste von Bäumen und Sträuchern, sondern auch Kunststoffrohre verwenden. Während die Büsche wachsen, werden sie an mehreren Stellen auf Stützen befestigt, um sie in einer aufrechten Position zu halten.

Beratung! Vor dem Zusammenbinden von Erbsensprossen empfiehlt es sich, die Pfähle mit einer antiseptischen Lösung zu behandeln. Dadurch wird eine mögliche Infektion der Stängel durch Infektionen verhindert.

Die Höhe der Pfähle wird entsprechend der maximalen Länge der Erbsenstängel gewählt

Netz

Eine praktische Option zum Aufhängen von Erbsen ist ein vorgefertigtes Netz. Es wird meist in Verbindung mit Spalieren oder Pfählen verwendet – das Material wird auf Stützen gespannt und die Stiele werden in den Zellen fixiert.

Strumpfbandnetze bestehen aus Materialien, die nicht verrotten, sodass sie ihre Funktion viele Jahre lang erfüllen. Die Zellengrößen können unterschiedlich sein – beliebt sind Varianten mit Fassungen von 45, 150, 170 mm. Einige Netze sind für niedrige Temperaturen ausgelegt und können den ganzen Winter über im Garten bleiben, während andere am Ende der Saison zur Lagerung weggeräumt werden müssen.

Zum Aufbinden von Erbsen können Sie die gleichen Netze wie für Gurken, Bohnen und andere Pflanzen verwenden.

Gitter

Ein Spalier ist die häufigste Stützmöglichkeit für das Aufhängen von Erbsen. Die Struktur besteht aus zwei Stangen, die an den Enden des Hülsenfruchtbeets in den Boden getrieben werden, und einem dazwischen gespannten Netz oder Draht.

Fotos von Spalieren für Erbsen im Freiland zeigen, dass Stützen für hohe Sorten mindestens 2 m über dem Boden ragen sollten, für niedrig wachsende Sorten 1,5 m. Beim Spannen von Draht oder starken Schnüren zwischen den Pfosten entstehen Lücken von etwa 15 cm zwischen den Ebenen gelassen.

Wenn die Erbsen an ein Spalier gebunden werden, erhalten sie volles Sonnenlicht und Luft.

Hütte

Als Unterlage für Erbsen können in den Beeten mehrere „Hütten“ gebaut werden. Lange Holzpfähle werden schräg zueinander in den Boden gegraben und oben befestigt. Aus Gründen der Zuverlässigkeit können an den Seiten der „Hütte“ Längsstreifen angebracht werden. Um Erbsenstiele zu züchten, binden Sie diese an mehreren Stellen von 30 cm über dem Boden bis ganz nach oben an geneigte vertikale Stangen.

Aufmerksamkeit! Der Abstand zwischen den beiden Stützen beträgt ca. 1 m, die Länge der Dielen wird entsprechend der Pflanzensorte gewählt.

Zu den Nachteilen des „Hütten“-Designs gehört die geringe Stabilität bei starkem Wind

Wigwam

Die Halterung für das „Wigwam“-Strumpfband ähnelt im Design der „Hütte“, ist jedoch etwas komplizierter. Um es zu bauen, nehmen Sie 5-7 gleich lange Pfähle, graben Sie diese schräg und kreisförmig in den Boden und befestigen Sie dann die Spitzen. Bei Verwendung der Struktur steigen wachsende Erbsen an den Stäben empor und mit der Zeit verwandelt sich das „Wigwam“ in einen grünen Kegel.

Die „Wigwam“-Stütze wird vor der Aussaat von Erbsen im Garten angebracht, da die Samen kreisförmig an der Basis gepflanzt werden müssen

Fahrradfelge

Vor der Aussaat von Erbsensamen wird außerdem eine Stütze aus Metallfelgen eines Fahrrads gebaut. Das Diagramm sieht so aus:

  1. Einer der Kreise wird auf das Gartenbeet gelegt.
  2. In der Mitte wird ein 1,5-2 m hohes Holzbrett oder eine Eisenstange angebracht.
  3. Oben wird am Ende der Stütze eine zweite Fahrradfelge befestigt.
  4. Zwischen zwei Kreisen werden dicke Fäden oder Seile vertikal gespannt.

Die Hülsenfrüchte werden entlang des unteren Randes ausgesät und während die Büsche wachsen, werden die Stängel an den gespannten Fäden festgebunden. Sie können mehrere selbstgemachte Stützen auf das Gartenbeet stellen; zwischen ihnen müssen Sie einen Freiraum von mindestens 50 cm lassen.

Der Vorteil einer Stütze aus Fahrradfelgen besteht darin, dass sie sich leicht von Bett zu Bett bewegen lässt.

Zaun

Wenn Sie keine Zeit oder Gelegenheit haben, eine komplexe Struktur für ein Strumpfband zu bauen, können Sie die Pflanze einfach in der Nähe eines Holzzauns pflanzen. In diesem Fall klammern sich die wachsenden Erbsen während ihrer Entwicklung mit ihren Ranken an den Pfosten oder Stäben fest.

Sie können einen Zaun nur dann als Stütze verwenden, wenn er an einem sonnigen Ort steht. Es wird nicht empfohlen, Erbsen im Schatten zu säen, da sich die Ernte sonst schlecht entwickelt.

Entlang des Zauns gepflanzte Erbsen erhalten nicht nur selbst Halt, sondern schmücken auch den Zaun wunderschön

DIY Erbsenstütze

Der Bau einer Stütze zum Aufhängen von Erbsen im Freiland bereitet in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten. Die Designs sind sehr einfach und erfordern den Einsatz kostengünstiger Materialien.

Stütze für Erbsen aus Polypropylenrohren

Aus robusten und haltbaren Polypropylenrohren, die bei der Renovierung des Hauses übrig geblieben sind, können Sie eine Stütze für die Strumpfbanderbsen anfertigen. Der Algorithmus sieht so aus:

  1. Wählen Sie durch sorgfältiges Zuschneiden mehrere Rohre gleicher Länge und gleichen Durchmessers aus.
  2. Installieren Sie im Garten Stützen nach einem der Schemata in Form eines Wigwams, einer Hütte, eines Spaliers oder einer anderen Struktur.
  3. Verbinden Sie die Pole miteinander.

Polypropylenrohre sind besonders praktisch, da sie nicht zusammengebunden werden können, sondern mit kostengünstigen Kunststoffbeschlägen aneinander befestigt werden können. Das Design wird sehr zuverlässig und gleichzeitig ordentlich sein. Mit Hilfe von Rohren ist es möglich, Stützen beliebiger Form und Komplexität zu bauen.

Polypropylenrohre sind leicht und müssen daher tiefer in den Boden eingegraben werden, damit die Stütze nicht herunterfällt

Tragbares Erbsenspalier zum Selbermachen

Es wird nicht empfohlen, Erbsen länger als ein Jahr am selben Ort anzubauen. Daher ist es praktisch, ein leichtes, tragbares Spalier zum Aufhängen der Ernte zu bauen; wenn es soweit ist, kann es an einen neuen Ort gebracht werden. Die Förderung erfolgt nach diesem Schema:

  1. Vier etwa 1,5-2 m lange Stangen werden paarweise im Winkel mittels Schrauben und horizontalen Lamellen am Fuß miteinander verbunden.
  2. Die resultierenden Dreiecksformen werden an verschiedenen Enden des Bettes ausgebreitet und unten und oben mit langen Querstangen befestigt.
  3. Binden Sie Bindfäden oder dicke Schnüre im Abstand von etwa 20–30 cm an die horizontalen Lamellen.

Entlang der Basis des Spaliers werden Erbsensamen ausgesät, sodass die Sprossen dicht an den gespannten Bindfäden aufsteigen. Nachdem die Stängel der Ernte 30 cm oder mehr erreicht haben, werden sie mit einem weichen Tuch zusammengebunden.

Für lange Beete können Sie mehrere kompakte Rankgitter anfertigen und diese nebeneinander platzieren

Stützpfähle

In kleinen Beeten, wo der Aufbau einer komplexen Struktur keinen Sinn macht, ist es praktisch, Pfähle zum Strumpfband zu verwenden. Die Stützen werden wie folgt montiert:

  1. Graben Sie lange Pfähle im Abstand von 20-30 cm voneinander in den Boden.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Stützen fest genug gehalten werden und nicht bei Windböen oder beim Wegspülen der Erde beim Gießen zu Boden fallen.
  3. Säen Sie Erbsen im Gartenbeet aus und versuchen Sie, die Samen näher an den installierten Stützen für das Strumpfband zu platzieren.
  4. Während sich die Triebe entwickeln, werden sie alle 20–30 cm mit weichen Bändern an Pfählen befestigt.

Holzstangen zum Aufhängen sind praktisch, da sie bei Bedarf auch nach dem Keimen der Erbsen auf den Beeten angebracht werden können.

Sie können die Pfähle im Erbsenbeet je nach Wunsch in Reihen, Kreisen oder im Schachbrettmuster platzieren.

Wigwam

Die Stützkonstruktion „Wigwam“ sieht im Garten sehr schön aus und erfüllt nicht nur praktische, sondern auch dekorative Funktionen. Sie machen es so:

  1. In der Mitte des Beetes wird ein etwa 2 m hoher Holzpfahl oder Metallstab eingegraben.
  2. Im Abstand von 70 cm werden in gleichen Abständen Pfähle angebracht.
  3. Die Seitenteile des „Wigwams“ sind in einem Winkel von etwa 60 Grad an die Mittelstange angelehnt.
  4. Befestigen Sie alle Pfähle oben mit Bindfaden, Draht oder Beschlägen aneinander.

Es ist besser, nach dem Bau des „Wigwams“ Erbsen im Garten zu säen, um die Samen deutlich kreisförmig an der Basis des Bauwerks zu platzieren.

Der Innendurchmesser der Wigwam-Stütze sollte etwa 1 m betragen

Häufige Fehler

Das Abstecken von Erbsen bereitet Gärtnern selten Probleme. Es gibt jedoch mehrere häufige Fehler, die die Entwicklung der Kultur behindern können:

  1. Bau der Struktur nach der Erbsenpflanzung. Einige Stützen, zum Beispiel Pfähle, können nach dem Austreiben der Triebe in das Beet eingegraben werden. Doch vor der Aussaat der Samen müssen Spaliere, Hütten und Wigwams aufgestellt werden, sonst besteht die Gefahr einer Beschädigung der jungen Sträucher.
  2. Verwendung von Metallstangen und -profilen. Eisenstrukturen werden in der Sonne sehr heiß und können Verbrennungen an Erbsensprossen und -blättern hinterlassen. Sie können Metallstützen für Strumpfbänder verwenden, jedoch nur zur Verstärkung eines Gitters oder Wigwams. Sie sollten nicht in direkten Kontakt mit der Pflanze kommen.
  3. Instabile Installation der Struktur. Spaliere, Hütten und andere Stützen müssen ordnungsgemäß an der Erdoberfläche befestigt werden, damit sie auch bei starkem Wind nicht herunterfallen. Es wird empfohlen, die Struktur nicht nur auf dem Gartenbeet zu platzieren, sondern sie auch sicher in den Boden einzugraben.

Beim Binden von Erbsenstängeln können Sie keine starren Schnüre, Stoffe und insbesondere keinen Draht verwenden. Dies führt zu abgebrochenen Trieben und einem langsameren Wachstum der Büsche.

Abschluss

Sie können Erbsen im Garten an gewöhnliche Spaliere oder komplexere Strukturen binden. Der Bau im Garten ist einfach, allerdings muss auf die Stärke der Stützen und die Qualität der Befestigung der Stängel geachtet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen