Gemüseerbsen Ambrosia: Beschreibung der Sorte, Anpflanzung

Ambrosia-Erbsen sind eine früh reifende Zuckerpflanze. Es ist bei Gärtnern sehr beliebt. Empfohlen für den Anbau im Freiland in ganz Russland. Die Sorte hat einen hohen Geschmack und eignet sich zum Frischverzehr sowie zum Einmachen und Einfrieren. Um beim Anbau dieser Erbsen eine maximale Produktivität zu erzielen, müssen Sie sich mit den Grundregeln der Agrartechnologie vertraut machen.

Ambrosia-Erbsen zeichnen sich durch ihre zart-süßen Früchte aus

Beschreibung der Ambrosia-Erbsensorte mit Foto

Die Kultur ist eine krautige einjährige Pflanze. Die Stängel sind schwach kletternd, 50–70 cm lang und innen hohl. Das Wurzelsystem ist Pfahlwurzel. Die Blätter sind gefiedert und an ihrer Basis bilden sich Ranken, die sich an der Unterlage festklammern. Die Farbe der Platten ist matt, bläulich-grün mit einer wachsartigen Beschichtung. An der Basis jedes Blattes befinden sich zwei halbherzförmige Hochblätter, die wie die Blätter am Prozess der Photosynthese beteiligt sind.

Ambrosia-Erbsenblüten befinden sich in den Blattachseln. Sie sind mottenartig und haben eine violette Farbe.Das obere Blütenblatt der Krone ist groß und hat eine ausgedehnte Biegung, weshalb es Segel oder Flagge genannt wird. Die miteinander verwachsenen unteren Blütenblätter bilden eine Art Boot.

Laut Sortenbeschreibung handelt es sich bei den Früchten der Ambrosia-Zuckererbse um bis zu 10 cm lange flache Bohnen, aus denen jeweils 7-8 Erbsen entstehen, die im reifen Zustand einen süßlich-stärkehaltigen Geschmack annehmen. Die Fruchtwände sind saftig, fleischig, ohne Pergamentschicht. Der Durchmesser der Erbsen beträgt 8-9 mm. Empfehlenswert ist eine Ernte im technischen Reifestadium. Bei voller Reife werden die Bohnenblätter gröber und die Erbsen verfärben sich von hellgrün nach gelb und werden runzelig.

Wichtig! Um die Ernte von Juli bis Spätherbst zu ernten, wird empfohlen, alle zehn Tage drei- bis viermal zu säen.

Ambrosia-Erbsen sind eine selbstbestäubende Pflanze.

Vorteile und Nachteile

Diese Sorte hat viele Vorteile, die sie von den anderen abheben. Doch Ambrosia-Erbsen haben auch Nachteile. Bevor Sie ihr den Vorzug geben, sollten Sie daher die Stärken und Schwächen der Sorte untersuchen.

Ambrosia-Produktivität pro 1 Quadratmeter. m. beträgt 1,3 kg

Hauptvorteile:

  • Hohe Produktivität;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Vielseitigkeit der Anwendung;
  • frühe Reife;
  • freundliche Rückgabe von Früchten;
  • geringer Wartungsaufwand;
  • Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.

Mängel:

  • braucht Unterstützung;
  • durchschnittliche Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.
Wichtig! Ambrosia-Zuckererbsen können im Gegensatz zu den geschälten Sorten der Pflanze ganz, frisch oder gedünstet verzehrt werden.

So pflanzen Sie Ambrosia-Erbsen

Diese Kultur gehört zur Kategorie der Lichtliebenden. Daher sollten für Ambrosia-Erbsen gut beleuchtete Standorte gewählt werden.In diesem Fall sollte der Boden sandig-lehmig oder lehmig sein und einen niedrigen oder neutralen Säuregehalt aufweisen.

Landetermine

Die Aussaat sollte erfolgen, wenn die Gefahr von Rückfrösten vorüber ist. In den südlichen Regionen wird empfohlen, mit der Aussaat in den letzten zehn Tagen des Aprils und in den zentralen und nördlichen Regionen den ganzen Mai über zu beginnen.

Für eine erfolgreiche Samenkeimung ist es wichtig, dass der Boden nach dem Winter gut mit Feuchtigkeit gesättigt ist, daher wird eine Verzögerung der Aussaat nicht empfohlen. Im Falle eines starken Kälteeinbruchs sollte das Beet mit dieser Kulturpflanze mit Agrofaser bedeckt werden.

Wichtig! Die besten Vorläufer für Ambrosia-Erbsen sind Gurken, Kürbis, Kartoffeln, Tomaten und Kohl.

Saatgutvorbereitung

Die Samen müssen vor der Aussaat eingeweicht werden, um ihre Keimung zu verbessern. Dazu müssen Sie sie in einen Behälter füllen und mit zimmerwarmem Wasser auffüllen, sodass die Flüssigkeit die Erbsen vollständig bedeckt. Die Einweichdauer beträgt 12-15 Stunden. Das Wasser sollte jedoch alle zwei Stunden gewechselt werden.

Wenn keine Zeit vorhanden ist, kann dieser Vorgang beschleunigt werden. Dazu sollten Ambrosia-Erbsensamen mit heißem Wasser mit einer Temperatur von +50-55 °C übergossen und mit Mikrodünger versetzt werden. In diesem Fall muss das Pflanzmaterial fünf Minuten lang aufbewahrt werden. Durch das Voreinweichen können Sie Wachstumsprozesse in den Samen aktivieren.

Um eine Ansteckung mit Krankheiten zu verhindern, müssen Sie die Samen außerdem 15 Minuten lang in einer rosafarbenen Kaliumpermanganatlösung einweichen. Danach sollten sie mit klarem Wasser gewaschen und gepflanzt werden.

Wichtig! Ambrosia-Erbsensamen müssen unmittelbar vor dem Pflanzen eingeweicht werden, da sie nach dem Eingriff nicht mehr gelagert werden können.

Vorbereiten der Beete und des Bodens

Sie müssen im Herbst mit der Vorbereitung der Beete beginnen. Dazu müssen Sie die Fläche umgraben und Humus in einer Menge von 5 kg pro 1 m² hinzufügen. M.Fügen Sie außerdem weitere 35 g Superphosphat und 20 g Kaliumsulfid hinzu.

Mit Beginn des Frühlings muss der Boden im Gartenbeet bis zu einer Tiefe von 7 cm gelockert und gut eingeebnet werden. Danach können Sie mit der Aussaat beginnen.

Erbsen können nach vier Jahren an ihrem ursprünglichen Platz gepflanzt werden.

Ambrosia-Erbsen pflanzen

Die Aussaat von Ambrosia-Erbsen bereitet keine besonderen Schwierigkeiten. Der Eingriff kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden.

Aktionsalgorithmus:

  1. Machen Sie Furchen in einem Abstand von 20–30 cm und einer Tiefe von 3–4 cm.
  2. Gießen Sie sie großzügig und warten Sie, bis die Feuchtigkeit vollständig aufgenommen ist.
  3. Verteilen Sie die vorbereiteten Ambrosia-Erbsensamen im Abstand von 10-15 cm.
  4. Mit Erde bestreuen und die Oberfläche gut verdichten.
Wichtig! Bevor die Sämlinge auftauchen, muss das Beet mit Ästen, Netzen, Agrofasern oder Folien abgedeckt werden, da Vögel die Samen aus dem Boden ziehen können.

Die ersten Triebe erscheinen 5-7 Tage nach dem Pflanzen

Pflege im Freien

Die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Ambrosia-Zuckererbsen erfordert keine komplexen Maßnahmen. Um eine gute Ernte zu erzielen, reicht es daher aus, die üblichen Pflegeregeln einzuhalten.

Bewässerung

Bei Ambrosia-Erbsen ist die rechtzeitige Bewässerung äußerst wichtig, da sie zu den feuchtigkeitsliebenden Pflanzen gehören. Es ist notwendig, das Beet jede Woche mit Pflanzungen zu befeuchten, indem der Boden bis zu einer Tiefe von 5 bis 7 cm angefeuchtet wird. Während der Fruchtbildung wird empfohlen, alle 2 bis 3 Tage zu gießen. Zur Bewässerung sollten Sie klares Wasser mit einer Temperatur von +15-20 °C verwenden.

Nach jeder Bewässerung muss der Boden zwischen den Reihen gelockert werden. Dadurch wird die Bildung einer Kruste auf der Bodenoberfläche verhindert und der Luftzugang zu den Wurzeln der Pflanze aufrechterhalten.

Top-Dressing

Wenn bei der Standortvorbereitung Nährstoffkomponenten hinzugefügt wurden, ist für diese Kultur keine besondere Düngung erforderlich.Darüber hinaus können Sie im Stadium der Fruchtbildung und -reife nur komplexe Mineraldünger mit einem hohen Gehalt an Kalium und Phosphor verwenden. Dies wird ihren Geschmack verbessern und die Sammlung beschleunigen.

Wichtig! Beim Anbau von Ambrosia-Erbsen wird die Verwendung von Stickstoffdüngern nicht empfohlen, da diese das Wachstum der grünen Masse fördern und die Fruchtbildung beeinträchtigen.

Belag

Um die Buschigkeit zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Haupttrieb der Ambrosia-Erbse in einer Höhe von 20-25 cm einzuklemmen. Dadurch wird das Wachstum der Seitenzweige angeregt. Sobald sie 20-25 cm groß sind, sollten sie ebenfalls abgeklemmt werden. Dieses Verfahren erhöht den Ertrag der Pflanze, verlangsamt jedoch die Ernte erheblich. Daher wird das Kneifen empfohlen, wenn auf der Baustelle nur wenig Platz zum Anpflanzen dieser Kultur vorhanden ist.

Strumpfband

Für den erfolgreichen Anbau von Ambrosia-Erbsen ist es notwendig, die Pflanzen an eine Unterlage zu binden. Hierzu können Sie ein Spalier verwenden. Wenn die Länge 25-30 cm erreicht, sollten Sie mit dem Strumpfband beginnen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, beginnen sich die Triebe der Ambrosia-Erbsen hinzulegen. Dadurch fehlt ihnen das Licht und an der Basis der Büsche bildet sich Feuchtigkeit, die zur Fäulnis der Früchte führt.

Das Strumpfband trägt außerdem zur gleichmäßigen Reifung der Ernte bei und verbessert den Geschmack der Bohnen, da diese in diesem Fall gut von der Sonne beleuchtet werden und Zucker ansammeln.

Die Ernte kann in 50–55 Tagen erfolgen

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Bei ungeeigneten Wachstumsbedingungen lässt die Immunität der Ambrosia-Erbsen nach. Dies kann zu Schäden an der Pflanze durch Schädlinge und Krankheiten führen.

Mögliche Schwierigkeiten:

  1. Erbsenkorn. Die Gefahr geht von den Schädlingslarven aus, die sich von den Blättern der Pflanze ernähren. Im Frühjahr legen die Weibchen Eier auf die Blattunterseiten.

    Bei den ersten Anzeichen einer Erbsenrüsselkäferinfektion ist es notwendig, die Pflanzungen mit dem Insektizid Aktara zu besprühen

  2. Blattlaus. Ein kleines Insekt, das eine ganze Kolonie bildet. Der Schädling ernährt sich vom Saft junger Blätter und Triebe.

    Um Blattläuse abzutöten, müssen Sie Ambrosia-Erbsen mit Karbofos oder Corado besprühen

  3. Ascochytaose. Erkennbar ist die Krankheit an Flecken auf den Bohnen und Blättern. Bei einer massiven Infektion ist die Pflanze nicht zu retten.

    Um Blattläuse abzutöten, müssen Sie Ambrosia-Erbsen mit Karbofos oder Corado besprühen

  4. Fusarium. Die Krankheit wird durch Bodenpilze verursacht, die das Wurzelsystem von Ambrosia-Erbsen befallen. Pflanzen verdorren schnell und können nicht mehr behandelt werden.

    Um die Ausbreitung von Fusarium zu verhindern, müssen Sie erkrankte Büsche entfernen und die Erbsenpflanzungen mit Previcura Energy-Lösung gießen

Wichtig! Bei regnerischen, kühlen Sommern wird empfohlen, alle zehn Tage eine vorbeugende Behandlung der Pflanzen mit Fungiziden durchzuführen.

Abschluss

Ambrosia-Erbsen gehören zu den Sorten, die bei minimaler Pflege hohe Leistungen erbringen können. Dies wird durch zahlreiche Bewertungen bestätigt. Daher bevorzugen Gärtner unter den verschiedenen Pflanzenarten diese besondere Sorte.

Bewertungen von Ambrosia-Erbsen

Alexandra Stepnova, Brjansk
Ambrosia-Erbsen stehen für mich immer im Vordergrund, denn wenn man sie alle zehn Tage pflanzt, kann die Ernte von Juli bis zum Frost erfolgen. Die Pflanzpflege ist minimal; mit Tropfbewässerung entwickeln sich die Pflanzen gut. Die Bohnen schmecken süß und sind saftig und fleischig. Die Ernte nutze ich zum Einfrieren für den Winter. Ich koche erste und zweite Gänge mit Ambrosia-Erbsen.
Egor Smilyakov, Kaluga
Ich baue diese Sorte ständig an. Ich mag den süßlichen Geschmack von Erbsen und jungen Ambrosiabohnen.Ich pflanze Anfang Mai und ernte die erste Ernte bereits Mitte Juli. Ich lagere frisches Obst nicht länger als zehn Tage im Kühlschrank. Den Rest der Ernte verwende ich zum Einfrieren und für die Wintervorbereitung. Mit minimaler Sorgfalt können Sie ab 1 Quadratmeter sammeln. m. etwa 1,3 kg Ambrosia-Erbsen.

https://www.youtube.com/watch?v=CgBrtfvLSPw

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen