Inhalt
Die Russian Domes-Tomate ist eine der relativ neuen Sorten. Der Erfinder behauptet, dass es sich um eine anspruchslose Pflege, konstant hohe Erträge und eine hervorragende Fruchtqualität handelt. Die Erfahrung von Gärtnern, die den Hybrid angebaut haben, bestätigt diese Information im Allgemeinen. Das neue Produkt sieht vielversprechend aus und ist für Gärtneranfänger geeignet.
Geschichte des Aussehens
Der heimische Tomatenhybrid Russian Domes F1 ist eine Errungenschaft des Züchterteams des Agrarunternehmens Tsvetushchy Sad. Es wurde erst vor kurzem (im Jahr 2017) zum Verkauf angeboten und ist daher noch nicht im staatlichen Register der Zuchterfolge aufgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob das ursprüngliche Agrarunternehmen den entsprechenden Antrag gestellt hat.
Beschreibung der Tomatensorte Russian Domes F1
Russische Kuppeln F1 ist eine bestimmte Tomatenhybride. Diese Eigenschaft bedeutet, dass die Höhe des Busches von den Züchtern im Voraus „programmiert“ wird; Pflanzen können nicht mehr als 50-60 cm lang werden.
Die Büsche sind ziemlich kräftig, „gedrungen“ und dicht belaubt
Die Früchte haben eine klassische leuchtend rote Farbe für ein Gemüse. Der Name der Hybride ist auf die ursprüngliche Form der Tomaten zurückzuführen: Sie sind rund, deutlich abgeflacht und haben eine kleine, aber deutlich sichtbare scharfe „Nase“. Die Schale ist glänzend, ziemlich dicht und elastisch, was der Ernte eine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit verleiht.
Die Samenkammern russischer Kuppeltomaten sind klein, sie enthalten nur wenige Samen und sind sehr klein
Die Tomaten sind eindimensional (ca. 200 g schwer). Nach diesem Indikator unterscheidet sich die Hybride deutlich positiv von anderen bestimmten Sorten. Das Fruchtfleisch von Tomaten ist dicht, nicht besonders saftig und beim Schneiden „körnig“.
Der Geschmack ist sehr gut - reichhaltig, ausgewogen. Es hat eine deutliche Süße und eine leichte erfrischende Säure. Auch Tomaten haben ein ausgeprägtes Aroma.
Eigenschaften der russischen Kuppeltomate
In den Eigenschaften und der Beschreibung des Hybrids fällt sofort die scheinbar offensichtliche „Diskrepanz“ zwischen der Kompaktheit und Kleinwüchsigkeit der Büsche und dem angegebenen Ertrag auf. Allerdings bestätigen Bewertungen von Gärtnern, die Zeit hatten, sich mit der Hybride vertraut zu machen, die Angaben des Urhebers.
Reifezeit und Ertrag
Russische Kuppeln sind eine mittelfrüh reifende Tomate. Vom Keimen des Samens bis zur Ernte vergehen 95–105 Tage. Der spezifische Zeitraum variiert je nach Klima im Anbaugebiet und Wetterbedingungen in jeder Jahreszeit.
In der Beschreibung des Originators fällt sofort die Ergiebigkeit auf. Nach Angaben des Agrarunternehmens liegt sie im Freiland bei 13-15 kg/m² und in Gewächshäusern bei bis zu 17 kg/m². Möglich wurde dies durch die karpale Fruchtbildung und das häufige „Ablegen“ von Trauben. Das erste wird bereits über dem 6.-7. Blatt gebildet, die nächsten - im „Abstand“ von drei Blättern.
Jede Traube russischer Dome-Tomaten enthält 4-6 Früchte
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Immunität russischer Dome-Tomaten ist nicht zu hoch. Pflanzen sind anfällig für eine Infektion mit allen für die Kulturpflanze typischen Krankheitserregern, wenn die Wetterbedingungen die Aktivierung des Krankheitserregers begünstigen.
Schädlinge an den hybriden Russian Domes zeigen laut Beschreibung des Erfinders und Bewertungen von Gärtnern kein großes Interesse. Obwohl die Erfahrung im Anbau dieser Tomaten noch nicht reich genug ist, um dies mit Sicherheit sagen zu können.
Wie benutzt man
Der Zweck von Tomaten ist universell. Sie eignen sich zum Frischverzehr und zur Zubereitung beliebiger erster und zweiter Gänge. Für das Einmachen ganzer Früchte ist dies aufgrund der relativ großen Fruchtgröße nicht die beste Option, obwohl Russian Dome-Tomaten auch nach der Wärmebehandlung ansehnlich aussehen – die Schale reißt selten, die Farbsättigung und die Dichte des Fruchtfleisches sind gering konserviert. Diese Tomaten eignen sich gut für hausgemachte Saucen, Ketchups, Adjika und Lecho.
Vorteile und Nachteile
Für die Züchtung der Russian Domes-Tomate wurden mehrere speziell entwickelte „Eltern“-Sorten verwendet. Daher ist es für bestimmte Hybriden nicht sehr typisch, da sie sich im Ertrag und in der Großfruchtigkeit positiv unterscheiden.
Nach der Ernte können Russian Dome-Tomaten zwei Monate ohne Qualitätsverlust gelagert werden
Vorteile:
- vergleichsweise geringer Wartungsaufwand;
- Möglichkeit der Anpflanzung im Freiland und im Gewächshaus;
- Kompaktheit der Büsche;
- konstant hohe Produktivität;
- ursprüngliches Aussehen, Eindimensionalität, ziemlich große Fruchtgröße;
- angenehm ausgewogener Geschmack, ausgeprägtes Aroma;
- Haltbarkeit und Transportfähigkeit sind für die Kultur überdurchschnittlich;
- Vielseitigkeit von Tomaten.
Nachteile:
- Anfälligkeit für für Tomaten typische pathogene Pilze;
- Unmöglichkeit der Vermehrung mit Samen, die von unabhängig gewachsenen Früchten gesammelt wurden.
Merkmale der Landtechnik
Trotz der frühen Reifezeit wird die Hybride in Setzlingen gezüchtet. Es wird empfohlen, Samen mit Biostimulanzien und Fungiziden zu behandeln, um die Keimung zu verbessern und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Am einfachsten ist es, sie sofort in einzelne Behälter zu pflanzen und so ein zukünftiges Pflücken zu vermeiden.
Sämlinge können im Alter von 50-55 Tagen in den Boden gepflanzt werden. Die Sämlinge werden 12–15 cm hoch und haben 3–4 echte Blätter. Es ist unmöglich, konkrete Termine für die Aussaat im Freiland und in Gewächshäusern anzugeben. Die Zeit wird anhand des lokalen Klimas und Wetters in der aktuellen Jahreszeit bestimmt. In Zentralrussland können Sie sich auf die ersten zehn Tage im Mai konzentrieren.
Es wird empfohlen, 12-15 Tage vor dem Pflanzen mit dem Aushärten der Tomatensämlinge Russian Domes zu beginnen
Die Kompaktheit der Büsche ermöglicht eine Verdichtung der Bepflanzung auf 6-8 Pflanzen pro 1 m². Der Mindestabstand zwischen ihnen beträgt 35–40 cm bei einem Reihenabstand von 55–60 cm.
Sämlinge werden in etwa 15 cm tiefe Löcher gepflanzt.Eine Handvoll Humus und ein Esslöffel gesiebte Holzasche werden auf den Boden geworfen. Es kann durch komplexe Düngemittel für Tomaten ersetzt werden.
Tomatensetzlinge Russian Domes werden bis zu den unteren Keimblattblättern in den Boden eingegraben und vor und nach dem Pflanzen reichlich bewässert.
Die Pflege von Russian Domes-Tomaten umfasst:
- Bewässerung. Die Intervalle variieren je nach Anbau im Freiland oder im Gewächshaus, Häufigkeit und Intensität der Niederschläge sowie Lufttemperatur. Im Durchschnitt werden die Büsche alle 2–5 Tage einmal bewässert, wobei 4–5 Liter Wasser pro Busch verbraucht werden. Bei extremer Hitze kann tägliches Gießen erforderlich sein.
- Lockern und Jäten. Sie können sie ablehnen, indem Sie das Beet direkt nach dem Pflanzen mit Mulch füllen. Andernfalls müssen Sie die Russian Dome-Tomaten alle 10-15 Tage einmal lockern und jäten.
- Füttern. Komplexe, im Laden gekaufte Düngemittel werden empfohlen – kompakte Büsche werden aufgrund der großen Früchte und hohen Erträge stark dezimiert, Volksheilmittel können den daraus resultierenden Nährstoffmangel nicht vollständig ausgleichen.
- Buschformation. Es wird empfohlen, Pflanzen in zwei oder drei Stielen zu züchten und zusätzlich zum Mitteltrieb 1-2 weitere Stiefsöhne unterhalb des ersten Fruchtbüschels zu belassen.
Um einen russischen Tomatenstrauch zu formen, müssen regelmäßig „zusätzliche“ Stiefsöhne entfernt werden – sie sollten nicht länger als 2-3 cm wachsen
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Einer der Hauptnachteile der Russian Domes-Tomate ist ihre geringe Resistenz gegen pathogene Mikroflora. Einfache vorbeugende Maßnahmen helfen Ihnen, die Entstehung von Krankheiten zu vermeiden:
- unter Berücksichtigung der Fruchtfolgeregeln;
- Einhaltung des Ausschiffungsplans;
- Bereitstellung des Zugangs zu Frischluftbepflanzungen;
- Vermeidung von Staunässe und Austrocknung des Substrats;
- regelmäßige Kontrolle der Pflanzungen.
Im Rahmen der Vorbeugung von Pilzkrankheiten wird außerdem empfohlen, die Samen von Russian Domes-Tomaten in einer Lösung aus einem beliebigen Fungizid oder Kaliumpermanganat (blassrosa) vorzubehandeln. Sie werden auch zur Behandlung von Pflanzen und Boden nach der Pflanzung im Freiland oder im Gewächshaus eingesetzt. Das erste Besprühen erfolgt 12 bis 15 Tage nach dem Umsetzen der Sämlinge in das Gartenbeet und wird dann während der gesamten Saison im Abstand von 2 bis 3 Wochen wiederholt.
Alle kupferhaltigen Präparate zerstören wirksam die pathogene Mikroflora
Abschluss
Die russische Kuppeltomate verdankt ihren Namen der ursprünglichen Form der Frucht. Neben seinem erkennbaren Aussehen zeichnet sich der Hybrid durch einen sehr guten Geschmack und einen hohen Ertrag aus. Es muss jedoch bedacht werden, dass Sie die gesamte Ernte verlieren können, wenn Sie nicht regelmäßig auf die Vorbeugung von Pilzkrankheiten achten.
Bewertungen von Gärtnern über die Russian Domes-Tomate