Afrikanische Tomatenliane: Bewertungen + Fotos

Die afrikanische Liana-Tomate ist eine Zwischensaisonsorte, deren Anbau im Gewächshaus empfohlen wird. Während des Reifeprozesses erscheinen Früchte von kräftiger purpurroter Farbe, die im Aussehen einer großen, länglichen Pflaume mit einer leichten Spitze am Ende ähneln. Diese Sorte zeichnet sich durch hervorragenden Geschmack, lange Haltbarkeit und attraktives Aussehen aus. Einige Gemüsebauern stellen fest, dass eine reife afrikanische Liana-Tomate einem hellen Herzen ähnelt.

Beschreibung der afrikanischen Tomatenliane

Tomaten der Sorte African Liana werden als Zwischensaison-Sorten klassifiziert. Eine Besonderheit ist die Höhe der Büsche. Bei dieser Art handelt es sich um eine unbestimmte Sorte, die von Züchtern in Kanada gezüchtet wurde. Grundsätzlich empfiehlt sich der Obstanbau im Gewächshaus.

Der Strauch wächst dünn und kann eine Höhe von 2 m erreichen, daher braucht er Unterstützung. Dies liegt daran, dass es unter dem Gewicht reifer Früchte leicht brechen kann. Die Blätter wachsen wie üblich dünn. Das Kneifen muss in dem Moment durchgeführt werden, in dem sich zwei volle Stängel gebildet haben.

Aufmerksamkeit! Der ursprüngliche Name der African Liana-Tomaten ist African Vining.

Beschreibung und Geschmack der Früchte

Reife Früchte wiegen im Durchschnitt etwa 120-180 g; es wurden Fälle registriert, in denen das maximale Gewicht einer Tomate 400 g betrug. Die Schale einer reifen afrikanischen Liana-Tomate hat eine satte rosa Farbe; es sind auch purpurrote Farbtöne zu finden.

Einige erfahrene Gärtner bemerken, dass die reife Frucht im Aussehen einem Herzen ähnelt, in den meisten Fällen kann sie jedoch mit einer länglichen Pflaume verglichen werden. Tomaten werden mittelgroß bis groß. Die Samenkammern enthalten eine kleine Anzahl Samen.

Es ist erwähnenswert, dass das Fleisch ziemlich fleischig ist und beim Schneiden eine satte rote Farbe hat. Reife afrikanische Liana-Tomaten zeichnen sich durch ihre zarte Schale und ihren süßen Geschmack mit einem Hauch von Ananas aus.

Da Tomaten vielseitig einsetzbar sind, können sie zum Einmachen verwendet werden. Hervorragend geeignet für die Zubereitung von Salaten – die Früchte können geschnitten werden. Aufgrund der geringen Saftmenge ist es leider nicht möglich, die Sorte zur Herstellung von Tomatensaft und -püree zu verwenden. In der Küche werden daraus erste Gänge, Salate und Tomatensuppen zubereitet.

Wichtig! Die Ernte beginnt 100-110 Tage nach dem Pflanzen des Pflanzmaterials in geschlossenem Boden.

Sortenmerkmale

Wenn wir die Sortenmerkmale afrikanischer Liana-Tomaten berücksichtigen, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Sorte ist in der Zwischensaison, sodass Sie 100 bis 110 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge in Gewächshäusern mit der Ernte der fertigen Ernte beginnen können.
  • reife Früchte können im Spätherbst gepflückt werden;
  • das Gewicht einer reifen Frucht variiert zwischen 130 und 180 g, das Höchstgewicht beträgt 400 g;
  • diese Sorte ist unbestimmt;
  • die Bildung erfolgt in 2-3 Stielen;
  • Es wird empfohlen, ausschließlich drinnen zu wachsen – in Gewächshäusern;
  • Büsche können bis zu 2 m hoch werden;
  • Früchte von sattem Rosa oder Purpur;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • attraktives Aussehen;
  • Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann es nicht nur frisch verzehrt, sondern auch zum Einmachen verwendet werden;
  • ist sehr resistent gegen viele Arten von Krankheiten und Schädlingen:
  • eine kleine Menge Samen.

Wenn Sie das Pflanzmaterial richtig pflegen und rechtzeitig düngen und düngen, können Sie eine gute Ernte erzielen.

Vor- und Nachteile der Sorte

Leider wurde trotz der fruchtbaren Arbeit von Züchtern auf der ganzen Welt bisher keine einzige Sorte gezüchtet, die keine Nachteile aufweist.

Wenn man sich das Wesentliche anhand von Fotos und Bewertungen ansieht, dann hat die afrikanische Lianentomate die folgenden Hauptvorteile:

  • reife Früchte haben einen ausgezeichneten Geschmack;
  • die Büsche werden hoch, die Tomaten sind ziemlich groß;
  • das Erntegut kann bei Bedarf über einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne dass Aussehen und Geschmack verloren gehen;
  • beim Züchten von Sämlingen wird eine kleine Anzahl von Stiefsöhnen gebildet;
  • die Reifezeit ist recht lang, sodass frische Tomaten bis zum Spätherbst geerntet werden können;
  • Tomaten der Sorte African Liana zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegen viele Arten von Krankheiten und Schädlingen aus.

Trotz einer so großen Liste an Vorteilen weisen afrikanische Liana-Tomaten auch einige Nachteile auf. Unter ihnen ist es erwähnenswert:

  • der Ertrag ist für diese Tomatensorten durchschnittlich, dieser Mangel wird jedoch durch den hervorragenden Geschmack und die Vielseitigkeit reifer Früchte ausgeglichen;
  • In den meisten Fällen wird der Anbau afrikanischer Liane in einem Gewächshaus empfohlen.
  • Da die Büsche recht hoch werden, müssen sie festgebunden werden, da die Büsche sonst unter dem Gewicht der Früchte brechen können.

Bevor Sie mit dem Samenkauf beginnen, sollten Sie sich zunächst über alle Vor- und Nachteile der ausgewählten Tomatensorte informieren.

Beratung! Um hohe Erträge zu erzielen, ist eine qualitativ hochwertige Pflege der afrikanischen Lianentomaten erforderlich.

Regeln für Pflanzung und Pflege

Um einen hohen Ertrag zu erzielen, lohnt es sich, afrikanische Liana-Tomaten richtig und hochwertig zu pflegen. Während des Wachstumsprozesses benötigen Sie:

  • Düngemittel auftragen;
  • gießen Sie die Büsche rechtzeitig;
  • den Boden mulchen;
  • Unkraut entfernen;
  • sich um Stützen kümmern;
  • Vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.

Nur so können Sie einen hohen Ertrag bei ausgezeichnetem Geschmack erzielen.

Aussaat von Samen für Setzlinge

In der Regel wird empfohlen, die Samen 65 Tage vor der geplanten Pflanzung der Sämlinge an einem dauerhaften Wachstumsort auszusäen. Vor der Aussaat lohnt es sich, die Samen zu desinfizieren. Dazu benötigen Sie:

  1. Bereiten Sie eine schwache Lösung unter Zugabe von Kaliumpermanganat vor – das Wasser sollte blassrosa sein.
  2. Waschen Sie die Samen in dieser Lösung.
  3. Trocknen Sie die Samen.
  4. Zum Aushärten mehrere Tage in den Kühlschrank stellen.
  5. Danach lohnt es sich, es 48 Stunden lang in eine Bernsteinsäurelösung zu legen.

Es wird empfohlen, in Behältern zu pflanzen, die mit einer Mischung aus Torf und fruchtbarem Boden im Verhältnis 1:1 gefüllt sind.Sobald die ersten Triebe gekeimt sind, pflücken Sie diese in Töpfen mit einem Volumen von 0,5 Litern oder mehr.

Sämlinge umpflanzen

Nachdem seit der Aussaat der Samen etwa 60 bis 65 Tage vergangen sind, muss mit dem Pflanzen der Setzlinge im Gewächshaus begonnen werden. Dazu müssen Sie zunächst die Erde im Gewächshaus umgraben, Dünger ausbringen und die Löcher vorbereiten.

Es ist wichtig, das für jeden Quadratmeter zu berücksichtigen. m Es dürfen nicht mehr als 4 Tomatenbüsche gepflanzt werden. Damit sich das Wurzelsystem gut entwickelt und viele Wurzeln vorhanden sind, lohnt es sich, in einem leichten Gefälle zu pflanzen.

Da die Büsche bis zu 2 m hoch werden, können Sie sich vorab um die Stütze kümmern und diese gleich beim Pflanzen der Setzlinge anbringen. Während der Vegetationsperiode bis zu 2 Mal im Monat düngen. Verwenden Sie dazu eine Königskerzenlösung (0,5 Liter Königskerze pro 5 Liter Wasser).

Tomatenpflege

Um einen guten Ertrag zu erzielen, sollten Sie die Büsche unbedingt beschneiden, da dies die Bepflanzung übertönt. Auch wenn die Stiefsöhne trocken sind, sollten sie dennoch entfernt werden, es dürfen jedoch keine Stümpfe zurückbleiben.

Die Bewässerung sollte systematisch und regelmäßig erfolgen und der Boden sollte nicht sumpfig oder trocken sein. Es lohnt sich, monatlich Dünger auszubringen und zu düngen, wodurch Sie einen hohen Ertrag erzielen können.

Damit die Feuchtigkeit nicht so stark verdunstet, aber Unkraut langsamer wuchs, lohnt es sich, den Boden um die Tomatenbüsche herum zu mulchen. Darüber hinaus ist es wichtig, an Stützen zu denken, da Büsche unter dem Gewicht reifer Früchte leicht brechen können.

Abschluss

Die afrikanische Liana-Tomate wächst gut unter geschlossenen Bodenbedingungen und bringt eine gute Ernte. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Büsche während des Wachstumsprozesses festgebunden und ein Stützsystem organisiert werden müssen.Dies ist notwendig, damit der Strauch bis zu 2 m hoch werden kann und der dünne Stamm unter dem Gewicht reifer Früchte bricht. Da Tomaten vielseitig einsetzbar sind, können sie zum Einmachen verwendet oder frisch verzehrt werden.

Rezensionen

Ignat Trofimov, 57 Jahre alt, Moskau
Ich züchte seit mehreren Jahren in einem Gewächshaus Tomaten der Sorte African Liana. Ich habe lange Zeit Rezensionen und Beschreibungen von Tomaten für die Zwischensaison studiert und diese Sorte hat meine Aufmerksamkeit erregt. Ich war sehr erfreut, dass die reifen Früchte groß sind, einjährig und reichlich Früchte tragen. Im Vergleich zu anderen Tomaten ist die Größe durchschnittlich, die Form ähnelt einem Herzen. Wenn man eine reife Frucht anschneidet, sieht man rosafarbenes Fruchtfleisch. Die Tomaten sind sehr appetitlich und haben einen ausgezeichneten Geschmack. Die Samenkammern enthalten eine kleine Anzahl Samen. Da die Früchte universell einsetzbar sind, können sie zum Einmachen und zum Frischverzehr verwendet werden.
Tatyana Strelnikova, 39 Jahre alt, Twer
Ein Nachbar hat mir geraten, afrikanische Lianen-Tomaten zu pflanzen. Ich habe die Setzlinge selbst gezüchtet – aus Samen. Danach übertrug sie das Pflanzmaterial an einen festen Platz – im Freiland. Da die Büsche recht hoch sind, mussten wir Stützen anbringen, damit die Büsche unter dem Gewicht reifer Früchte nicht brechen. Es gibt ein paar Blätter an den Büschen, aber ich habe die Stiefsöhne für alle Fälle entfernt. Die Produktivität ist hoch. Die Tomaten sind sehr lecker, reif und süß. Die Reifung erfolgte gleichzeitig, die Früchte waren gleich groß.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen