Inhalt
- 1 Geschichte der Selektion
- 2 Beschreibung der Tomatensorte Pfefferförmig robust
- 3 Eigenschaften der paprikaförmigen robusten Tomate
- 4 Vorteile und Nachteile
- 5 Landetermine und Regeln
- 6 So pflegen Sie richtig
- 7 Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- 8 Abschluss
- 9 Rezensionen von Gärtnern über die pfefferförmige robuste Tomate
Die robuste Paprikatomate zeichnet sich unter anderem durch die ungewöhnliche Form ihrer Früchte aus, weshalb sie auch ihren Namen erhielt. Tomaten lassen sich leicht in offenen Gartenbeeten anbauen. Sie passen sich unterschiedlichen Wetterbedingungen an und sind resistent gegen schwere Krankheiten.
Die neue Sorte erfreut sich bei Gärtnern nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen des Geschmacks ihrer Früchte bereits großer Beliebtheit.
Geschichte der Selektion
Als Ergebnis der Züchtungsarbeit entstand die robuste Tomatensorte Pepper. Seine Autoren waren die Zuchtwissenschaftler O. V. Postnikova und V. N. Dederko. Die neue Sorte wurde am 12. März 2005 patentiert.
Beschreibung der Tomatensorte Pfefferförmig robust
Allgemeine Beschreibung der paprikaförmigen Tomate:
- Der Strauch ist niedrigwüchsig, normal, nicht höher als 40 cm, der Stiel ist gerade, kurz und stabil.
- Die Krone ist kompakt und gedrungen.Das Laub ist gut. Die Blätter sind graugrün mit leicht eingeschnittenen Rändern. Die Blattspreiten sind nicht sehr kurz weichhaarig.
- Einfache Blumenpinsel. Sie enthalten gelbe, sternförmige Blüten. Aus dem Blütenknoten bilden sich vollwertige Früchte.
Tomatenblätter der Sorte Pepper-Shaped Robust verströmen ein ausgeprägtes Tomatenaroma
Eigenschaften der paprikaförmigen robusten Tomate
Paprikaförmige Tomaten werden in dichten, schweren Trauben gesammelt. Mit zunehmender Reife ändern sie ihre Farbe. Die Früchte sind zunächst grün, dann hellrosa und im Moment der biologischen Reife werden sie purpurrot. Das durchschnittliche Gewicht einer Tomate beträgt 140 g. Aufgrund ihrer geringen Größe ist es praktisch, sie im Ganzen in Gläser zu rollen.
Reifezeit
Reifezeit der Tomaten Die pfefferförmige Robustheit ist typisch für mittelfrühe Sorten. Vom Beginn der Vegetationsperiode bis zur Ernte vergehen etwa 105–110 Tage. Die ersten reifen Früchte werden Mitte Juli vom Strauch gepflückt.
Die Fruchtbildung der Tomaten ist stabil
Tomatenertrag
Die pfefferförmige, robuste Sorte bringt ab 1 qm. m etwa 6-8 kg kommerzielle Früchte. Die Erträge sind durchschnittlich, können jedoch je nach Pflegequalität variieren. Die Einhaltung der Grundregeln der Landtechnik erhöht die Produktivität der Sorte.
Widerstand gegen nachteilige Faktoren
Paprikatomaten sind resistent gegen äußere Einflüsse. Sie vertragen kurzfristige Trockenheit gut und mögen es nicht, wenn sich im Wurzelbereich Feuchtigkeit ansammelt.Die Sorte verträgt Frost und niedrige Temperaturen und wächst daher gut im Freiland.
Paprikaförmige robuste Tomaten sind schwach resistent gegen Kraut- und Knollenfäule und werden häufig durch Schadinsekten geschädigt. Um die Schutzeigenschaften der Kulturpflanze zu verbessern, müssen rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
Wo wird es angebaut?
Die Sorte wird fast überall angebaut. Pfeffertomaten sind im Gartenbau in der mittleren Zone, einschließlich der Region Moskau, weit verbreitet. Büsche werden im Fernen Osten und im Ural sowie in Ost- und Westsibirien angebaut.
Anwendungsmethoden
Tomaten dieser Sorte sind für den universellen Einsatz konzipiert. Sie werden zur Zubereitung frischer Salate, Gemüsescheiben, Suppen und Eintöpfe verwendet. Sie eignen sich für jede Art der Verarbeitung: Konservieren, Trocknen, Einfrieren. Sie dienen zur Zubereitung sehr schmackhafter und einfacher Snacks, die ein wesentlicher Bestandteil eines Mittag- oder Abendessens mit der Familie sind.
Vorteile und Nachteile
Früchte können lange gelagert und über weite Strecken transportiert werden. Sie verformen sich nicht, da sie eine dichte Textur haben und mit einer elastischen Haut bedeckt sind.
Auch im Herbst begeistern frische Tomaten mit ihrem Geschmack und Aroma
Vorteile:
- Möglichkeit des Wachstums in kalten Regionen;
- Vielseitigkeit der Anwendung;
- hohe Haltbarkeit unter kühlen Bedingungen;
- stabile und langfristige Fruchtbildung;
- kommerzieller Auftritt.
Nachteile:
- schwache Resistenz gegen Krankheiten;
- das Bedürfnis, zu kneifen und zu fesseln.
- Durchschnittsertrag.
Landetermine und Regeln
Die Sämlinge werden Anfang Mai ins Gewächshaus gebracht und Mitte des Monats ins Freiland verpflanzt. Normalerweise erreichen die Sämlinge zu diesem Zeitpunkt eine Höhe von 30 cm und haben außerdem 1-2 Blütenstände und mehrere echte Blätter.
Halten Sie beim Pflanzen von Tomaten einen Abstand von 30 cm zwischen den Büschen und 40 cm zwischen den Reihen ein. Um die Ernte bequemer zu gestalten, werden die Sämlinge in 2-3 Reihen gepflanzt. Nach dem Pflanzen werden die Tomaten mit der üblichen Pflege versorgt.
So pflegen Sie richtig
Die Pflege niedrig wachsender Tomaten ist nicht allzu schwierig und kann von einem unerfahrenen Gärtner durchgeführt werden. Sie halten schlechtem Wetter problemlos stand und bringen eine recht gute Ernte.
Standardsträucher haben ein kompaktes Aussehen und sehen im Garten wunderschön aus
Niedrig wachsende Tomaten wachsen im Gegensatz zu hohen Tomaten horizontal und müssen auch gekniffen werden. Entfernen Sie dazu die Seitentriebe an den Sträuchern und die unteren Blätter unter der ersten Fruchttraube. Dadurch bleiben die Büsche bis zur Reife der Früchte praktisch kahl. Aber so soll es sein. Dadurch können die Tomaten ihre Energie auf die Reifung der Früchte konzentrieren.
Niedrig wachsende Tomaten müssen reichlich, aber selten gegossen werden – 1-2 Mal pro Woche. Verwenden Sie zum Gießen warmes Wasser, da sonst die Schale der Frucht zu reißen beginnt.
Die erste Fütterung erfolgt nach 20 Tagen, sobald die Sämlinge an der neuen Stelle Wurzeln schlagen. Das nächste Mal werden die Büsche gefüttert, wenn der Eierstock erscheint. Wenn sich die Früchte zu füllen beginnen, werden Mineraldünger ausgebracht, jedoch in Maßen.
Als Top-Dressing für Tomaten können Sie einen Aufguss aus Brennnessel oder Hühnermist verwenden.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Tomaten dieser Sorte verfügen nicht über eine starke Immunität und werden ohne vorbeugende Behandlung krank. Hierfür eignen sich fungizide Präparate, beispielsweise Fitosporin-M, Ordan, Profit. Während der Schädlingsinvasion, die normalerweise im zeitigen Frühjahr auftritt, werden die Insektizide Match, Iskra und Fitoverm eingesetzt.
Es wird nicht empfohlen, Tomaten dort anzubauen, wo zuvor andere Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse wie Auberginen, Paprika und Kartoffeln gewachsen sind.
Abschluss
Die robuste Paprikatomate bringt süße, kegelförmige Tomaten hervor. Die Sträucher können zwar von Blütenendfäule befallen sein, verursachen aber beim Wachstum keine großen Probleme. Die Sorte kann in allen Regionen Russlands angebaut werden.
Rezensionen von Gärtnern über die pfefferförmige robuste Tomate