Inhalt
Die Golden Queen-Tomate ist eine vielversprechende niedrig wachsende Sorte mit runden gelben Früchten, deren saftiges aromatisches Fruchtfleisch einen angenehm süßen Geschmack mit fruchtigen Noten hat. Es zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus und wird wegen seiner Rissbeständigkeit und der Fähigkeit, in Beeten und in Foliengewächshäusern zu wachsen, geschätzt.
Wer hat es herausgebracht und wann?
Die Golden Queen-Tomate ist eine russische Sorte. Die Tomate wurde von Mitarbeitern des Agrarunternehmens Siberian Garden gezüchtet und wurde noch nicht in das Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen.
Beschreibung der Tomatensorte Golden Queen
Die Pflanze ist ein niedrig wachsender Strauch eines bestimmten Typs. Seine dicken, kräftigen Stängel werden bis zu 70–100 cm lang und sind mit sattgrünen, mittelgroßen Blättern bedeckt. Die Tomatenplatten sind mit einem kleinen Rand bedeckt und haben ausgeprägte gezackte Kanten. Auf der Oberfläche der Blätter befinden sich für Tomaten charakteristische Adern und ein Mittelteil.
Die Blätter der Golden Queen-Tomate kräuseln sich aufgrund starker Dürre und Sonnenschein
Der erste Blütenstand bildet sich auf der Höhe von 6-7 Blättern. In jeder Fruchtgruppe reifen 3-4 Tomaten mit einem Gewicht von 300-700 g heran. Sie haben eine abgerundete, abgeflachte Form mit charakteristischer Rippung am Stiel und sind mit einer glatten Schale in leuchtendem Gelb oder Orange bedeckt. Unter der dicken Schale, die die Tomaten zuverlässig vor Rissen schützt, liegt ein saftiges, nicht wässriges, weiß-gelbes Fruchtfleisch. Im Inneren der Tomatenfrüchte bilden sich 1-2 schmale Längskammern mit kleinen Samen.
Eigenschaften der Golden Queen-Tomate
Die Golden Queen-Tomate ist eine beliebte russische Sorte, die für die Ernährung von Kindern und Diäten geeignet ist. Es ist resistent gegen die Hauptkrankheiten der Nachtschattengewächse und trägt auch unter ungünstigen Bedingungen konstant Früchte.
Reifezeit
Die Sorte Golden Queen gehört zur Kategorie der Zwischensaison. Es beginnt 110-120 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge Früchte zu tragen und erfreut bereits im Juli-August mit reifen Tomaten.
Aufgrund der längeren Fruchtbildung können sich auf einem Bund sowohl reife als auch unreife Tomaten befinden
Tomatenertrag Golden Queen
Die Sorte zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus. Mit richtiger Landtechnik aus 1 m2 Sie können 9-12 kg Tomaten sammeln.
Krankheitsresistenz
Die Golden Queen-Tomate hat eine gute Immunität und ist resistent gegen bestimmte „Tomaten“-Krankheiten. Die Tomatensorte ist immun gegen Tabakmosaik, Verticillium, Alternaria und Fusarium.
Wachstumsregionen
Die Sorte wird für den Anbau auf offenem und geschlossenem Boden empfohlen. Es kann in Gewächshäusern in allen Regionen der Russischen Föderation angebaut werden. Der Anbau auf ungeschütztem Boden ist nur in der Region Moskau, Sibirien und im Ural möglich.
Zweck und Anwendung
Golden Queen-Tomaten werden für ihre Vielseitigkeit und ihren zart süßen Geschmack mit unaufdringlichen Fruchtnoten geschätzt. Saftige und aromatische Tomaten werden frisch, getrocknet, eingelegt und in Dosen verzehrt. Sie werden zu Salaten und Gemüseeintöpfen hinzugefügt und auch zum Dekorieren von Gerichten verwendet.
Vorteile und Nachteile
Die Golden Queen-Tomate ist eine hochproduktive Sorte, die sich durch eine lange Fruchtdauer und geringen Pflegeaufwand auszeichnet. Aus kulinarischer Sicht gehört sie zur Kategorie der universellen Tomatensorten und eignet sich zur Zubereitung von Diätgerichten.
Dank ihrer dichten Schale ist die Golden Queen-Tomate resistent gegen Risse und mechanische Beschädigungen
Vorteile:
- angenehmer Geschmack;
- Vielseitigkeit;
- Transportfähigkeit;
- Hohe Produktivität;
- verlängerte Fruchtbildung;
- Immunität gegen Krankheiten.
Nachteile:
- Bedarf an Unterstützung.
Landetechnik
Golden Queen-Tomaten werden hauptsächlich durch Setzlinge angebaut. Tomatensamen werden im März ausgesät, etwa zwei Monate bevor sie an einen dauerhaften Wachstumsort gebracht werden. Vor dem Pflanzen werden sie eine halbe Stunde lang in eine schwache Kaliumpermanganatlösung (1 g/l Wasser) getaucht, gewaschen und mindestens 30-40 Minuten lang in einem Wachstumsstimulator eingeweicht. Die vorbereiteten Samen werden in einem geeigneten Kunststoffbehälter verteilt, der mit fertigem Erdsubstrat oder einer Mischung aus gleichen Mengen Torf, Gartenerde und Sand gefüllt ist. Anschließend werden sie mit einer 2-3 mm dicken Erdschicht bedeckt und mit Glas oder einer transparenten Folie abgedeckt, um einen Treibhauseffekt zu gewährleisten.
Wenn die ersten Triebe schlüpfen, entfernen Sie den Deckel vom Behälter.Nachdem mehrere echte Blätter an den Sämlingen erschienen sind, werden sie in einzelne Plastik- oder Torfbecher geworfen. Tomatensämlinge werden vor dem Umpflanzen an einen dauerhaften Standort regelmäßig bewässert und mit flüssigen Mehrnährstoffdüngern gedüngt.
Die Transplantation erfolgt etwa 50-60 Tage nach der Aussaat der Samen, wenn sich die ersten Büschel auf den Pflanzen bilden und sich die Außenluft auf mindestens +16 °C erwärmt 0C. Bewahren Sie Tomatensämlinge nicht zu lange auf der Fensterbank auf, da sie sonst herauswachsen. Graben Sie in einem Beet mit fruchtbarem Boden Löcher im Muster von 50 x 50 cm, so dass 1 m Platz ist2 Es gab 3-4 Büsche. Die Sämlinge werden vorsichtig aus den Bechern genommen, wobei darauf zu achten ist, dass die Erdkugel nicht beschädigt wird, und in vorbereitete Löcher gepflanzt, auf deren Boden Ammoniumnitrat gegossen werden kann.
Pflegeregeln
Obwohl es sich bei der Golden Queen-Tomate um eine unprätentiöse Sorte handelt, bedarf sie der richtigen Pflege, um den maximalen Ertrag zu erzielen und den Geschmack der Früchte zu verbessern. Die Liste der obligatorischen agrotechnischen Manipulationen umfasst:
- Bewässerung. Der Boden unter den Tomatensträuchern wird durchschnittlich einmal pro Woche angefeuchtet, wobei der aktuelle Zustand des Bodens im Mittelpunkt steht. Nehmen Sie zur Bewässerung nicht kaltes, abgesetztes Wasser und gießen Sie es direkt an die Wurzel, um zu verhindern, dass Tropfen auf die Blätter der Pflanzen gelangen.
- Füttern. Tomaten werden mehrmals pro Saison gedüngt. Im Stadium des aktiven Wachstums werden dem Boden stickstoffhaltige Düngemittel zugesetzt, um das Auftreten grüner Masse zu stimulieren. Während der Eierstockbildung und im Fruchtstadium werden Tomaten mit Phosphor und Kalium gefüttert.
- Bodenbehandlung.Nach jedem Gießen wird der Boden unter den Tomaten gelockert, um den Luftstrom zum Wurzelsystem zu gewährleisten und einen Feuchtigkeitsstau zu verhindern, der Pilzkrankheiten hervorruft. Gleichzeitig werden Unkräuter vom Baumstamm gezupft, wodurch dem Boden Wasser und Nährstoffe entzogen werden.
- Bildung von Pflanzen. Die Büsche formen sich zu 1-2 Stängeln, wobei verwelkte Blätter sofort abgerissen werden und die Triebe trocknen. Die an der Unterseite des Stiels befindlichen Platten werden nach und nach entfernt, jedoch nicht mehr als ein paar Stück auf einmal, damit die Früchte nicht platzen. Sie werden abgeschnitten, bis alle unter der ersten Bürste wachsenden Exemplare entfernt sind. Um die Stängel zu stützen, werden die Tomaten mit weicher Schnur an eine Unterlage gebunden und unter jedem Internodium um den Stamm gewickelt.
Tomaten werden wöchentlich mit einer Astschere oder Gartenschere beschnitten.
Behandlung gegen Krankheiten und Schädlinge
Obwohl die Golden Queen-Tomate gegen die Hauptkrankheiten der Nachtschattengewächse immun ist, wird sie bei nassem und kaltem Wetter leicht von der Kraut- und Knollenfäule befallen. Diese sich schnell entwickelnde Pilzinfektion befällt alle Pflanzenteile, einschließlich der Früchte, und kann bis zu 70 % der Ernte zerstören. Sie entsteht durch eine Infektion mit dem Pilz Phytophthora infestans, dessen Sporen lange Zeit im Boden verbleiben. Die Wurzeln der Büsche leiden als erste unter der Kraut- und Knollenfäule, dann breitet sich die Krankheit auf das Laub und die Früchte der Pflanzen aus. Zur Bekämpfung dieser Pilzinfektion werden Fitosporin, Healer, Ridomil Gold und andere Fungizide eingesetzt.
Die Spätfäule ist besser bekannt als Braunfäule
Von den Schädlingen sind Weiße Fliegen die größte Gefahr für die Golden Queen-Tomate. Sie legen Eier, aus denen Larven schlüpfen, die sich von Gewebe und Pflanzensäften ernähren. Zur Bekämpfung von Insekten werden Biotlin, Tanrek usw. eingesetzt.
Weiße Fliegen sind Überträger verschiedener gefährlicher Infektionen
Abschluss
Die Golden Queen-Tomate ist eine universelle Sorte, die sich durch geringen Pflegeaufwand und Immunität gegen die meisten Krankheiten auszeichnet. Es wird wegen seines hohen Feststoffgehalts und seines angenehm süßen Geschmacks mit leicht fruchtigen Noten geschätzt.
Bewertungen von Gärtnern über die Golden Queen-Tomate