Tomatensorten für den Balkon

Kein Garten ist komplett ohne Tomatenbeete. Dieses Gemüse wird wegen seines hervorragenden Geschmacks und des Reichtums der Früchte an nützlichen Vitaminen und Mikroelementen geliebt. Wie schön ist es, an einem Sommertag eine frische, frisch aus dem Garten gepflückte Tomate zu genießen! Was sollen diejenigen tun, die keinen Garten oder keine Datscha haben? Für Menschen, die in Hochhäusern leben, haben Züchter spezielle Balkontomatensorten entwickelt.

Was ist die Besonderheit von Balkontomaten, wie man sie richtig anbaut und welche Sorte besser zu wählen ist – alles erfahren Sie in diesem Artikel.

Wie sollten Balkontomaten sein?

Tomaten werden, wie die meisten Gemüsepflanzen, nach mehreren Kriterien eingeteilt, wie zum Beispiel:

  1. Buschhöhe. Es gibt Tomaten bestimmen, also solche, deren Wachstum begrenzt ist – nach dem Erscheinen einer bestimmten Anzahl von Bürsten (normalerweise 5-6 Stück) hört die Pflanze auf zu wachsen. An solchen Büschen reifen Tomaten fast gleichzeitig und die Reifung erfolgt recht schnell (80-100 Tage). Unbestimmte Tomatensorten unterliegen keiner Wachstumsbeschränkung. Solche Pflanzen sind nicht geeignet wächst auf dem Balkon oder Loggien, obwohl es Ausnahmen gibt (z. B. Kirschtomaten). Speziell für Balkone wurden überbestimmte Tomatensorten, also Zwergtomaten, geschaffen.
  2. Reifezeit. Frühe Tomaten reifen 75–100 Tage nach der Aussaat der Samen für Setzlinge. In der Zwischensaison sind in der Regel 100 bis 120 Tage erforderlich. Nun, zu den späten Sorten zählen solche, die länger als 120 Tage reifen. Am häufigsten werden frühreifende Tomaten für den Balkonanbau ausgewählt, damit sie genügend Sonnenlicht und Wärme haben.
  3. Bestäubungsmethode. Ein sehr wichtiger Faktor, denn das wird oft vergessen und die Pflanzen tragen keine Früchte, weil sie nicht bestäubt werden. Aus den vorhandenen Sorten müssen Sie selbstbestäubende Tomaten oder solche auswählen, die überhaupt keine Bestäubung erfordern (parthenokarpisch). Die Blütenstände selbstbestäubender Sorten müssen als Wind etwas geschüttelt werden. Dann fallen die Pollen der männlichen Blüten auf die weiblichen Blüten und es entsteht der Eierstock.
  4. Fruchtqualität. Dazu gehören Form, Größe und Geschmackseigenschaften von Tomaten. In der Regel werden kleine Tomaten auf Balkonen angebaut.
  5. Zweck von Tomaten. Es gibt Kantinen für die Konserven- und Saftproduktion von Tomaten.

Beratung! Wenn Sie sich für mehrere Balkonsorten entschieden haben, sollten Sie diese nicht nebeneinander pflanzen. Tomaten können bestäubt werden, was das Aussehen und den Geschmack der Früchte beeinträchtigt.

Also, Für den Balkonanbau müssen Sie eine Sorte mit folgenden Eigenschaften wählen:

  • frühe Reifung – die Vegetationsperiode beträgt 75-100 Tage;
  • kompakte, niedrig wachsende Büsche, die sich leichter binden und formen lassen;
  • selbstbestäubende oder parthenokarpische Sorten;
  • mit dem von der Hausfrau gewünschten Geschmack und den gewünschten Eigenschaften;
  • Sorten und Hybriden, die gegen Pilzkrankheiten resistent sind, da geschlossene Balkone und Loggien oft ein zu feuchtes Klima erzeugen, das die Entwicklung von Kraut- und Knollenfäule und anderen Tomatenkrankheiten begünstigt;
  • Tomaten mit einem leicht entwickelten Wurzelsystem, das in Töpfe und Kisten passt.

Basierend auf diesen Eigenschaften müssen Sie eine geeignete Hybrid- oder Tomatensorte auswählen.

Welche Tomatensorten werden am häufigsten auf Balkonen gepflanzt?

Die Besitzer des „Minigartens“ haben ihre eigenen liebsten und besten Tomatensorten für den Balkon. Hier hängt viel vom Geschmack und den Vorlieben des Besitzers ab: Manche Menschen mögen große und saftige Tomaten, deshalb bauen sie auf dem Balkon Sorten an, die in ihren Eigenschaften den Gartenfrüchten ähneln, andere experimentieren lieber mit ungewöhnlichen, exotischen Tomatensorten Deshalb entscheiden sie sich für kleinfruchtige Cocktail-Hybriden.

„Balkonwunder“

Eine sehr verbreitete Balkontomate. Die Büsche dieser Pflanze sind niedrig und kompakt. Ihre Größe hat jedoch keinen Einfluss auf den Ertrag der Sorte – bis zum Ende der Saison können von jedem Busch etwa zwei Kilogramm Tomaten geerntet werden.

Die Büsche müssen nicht festgebunden oder eingeklemmt werden. Die Pflanze ist resistent gegen verschiedene Krankheiten, darunter die für Tomaten gefährlichste Krankheit - die Kraut- und Knollenfäule. "Balkonwunder» verträgt kühle Luft und bewölktes Wetter gut – diese Bedingungen beeinträchtigen den Geschmack der Tomate in keiner Weise.

Die Früchte werden klein und sind rot gefärbt. Tomaten eignen sich hervorragend zum Frischverzehr sowie zum Einmachen und Einlegen.

Balkonwunder

„Raumüberraschung“

Bei dieser Sorte handelt es sich um eine superfrühe Sorte – das erste Gemüse reift bereits am 75. Tag nach dem Pflanzen der Sämlinge in den Beeten. Die Büsche wachsen klein und kompakt, ihre Höhe überschreitet 50 cm nicht.

Die Keimrate der Samen dieser Tomaten ist sehr hoch und auch der Tomatenertrag ist ermutigend – an jedem Strauch reifen bis zu drei Kilogramm Tomaten. Die Form der Frucht ist pflaumenförmig, leicht länglich.

Zimmerüberraschung

„Balkon-Bonsai“

Eine dekorativere Tomate, die häufig zur Dekoration von Fensterbänken und Loggien verwendet wird. Die Sträucher erreichen eine Höhe von nur 30 cm und die Früchte sind ebenso klein – ihr Gewicht übersteigt selten 25 Gramm. Dies ermöglicht es uns, den Hybriden als Zwerghybriden zu klassifizieren.

Solche Tomaten werden normalerweise aus Schönheitsgründen angebaut, obwohl die Früchte durchaus essbar sind – sie haben einen süßlichen Geschmack und ein angenehmes Aroma.

Balkonbonsai

Aufmerksamkeit! In Kisten mit Tomaten“Bonsai Auf dem Balkon können Sie niedrige Blumen oder Kräuter pflanzen. Passt gut zu Aster- oder Immergrüntomaten.

"Schmetterling"

Die Tomatenhybride ist eine ultrafrüh reifende Sorte – die Früchte reifen sehr schnell und reibungslos. Die Höhe des Busches ist ziemlich groß - etwa 150 cm, wodurch die Tomate als unbestimmt eingestuft werden kann.

Der Zweck von Tomaten ist universell: Sie eignen sich hervorragend als Dekoration für Fensterbänke und können als Zierpflanze angebaut werden, aber auch der Geschmack der Früchte ist sehr hoch.

Die Büsche sind mit ungewöhnlichen, nach oben gerichteten Früchten gekrönt, die eine längliche, leicht abgeflachte Form haben. Tomaten wachsen in Büscheln. Im unreifen Zustand ist die Frucht grün gefärbt; ihr charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein eines dunklen Flecks. Nach der Reifung verfärben sich die Tomaten rosarot und der Fleck verschwindet.

Das Gewicht von Butterfly-Tomaten beträgt nur 30-35 Gramm; Tomaten gehören zur Cocktailsorte.

Der Geschmack von Tomaten ist intensiv; sie enthalten eine große Dosis Lycopin, ein Antioxidans, das für den menschlichen Körper nützlich ist.

Schmetterling

„Romantische F1“

Die Bezeichnung F1 weist darauf hin, dass die Tomate zu Hybridsorten gehört, also solchen, die durch künstliche Kreuzung mehrerer Arten gewonnen werden. Solche Tomaten sind resistenter gegen Krankheiten, können unter fast allen Bedingungen angebaut werden und liefern konstant hohe Erträge.

Auf jedem Bund reifen etwa 20-25 Früchte. Die Form der Tomaten ist rund, leicht abgeflacht. Jede Tomate wiegt etwa 55 Gramm. Im unreifen Zustand ist die Frucht dunkelgrün und hat einen dunklen Fleck in der Nähe des Stiels. Wenn die Tomate reift, verschwindet der Fleck und die Tomate selbst wird grünlich-braun mit gelben Flecken.

Romantische F1

„Die Kirsche ist rot oder gelb“

Diese Tomatensorte gehört zur Unterart Kirsche. Ein besonderes Merkmal dieser Tomaten ist ihre lange, peitschenförmige Ranke. Auf einem solchen Bündel reifen viele kleine Tomaten gleichzeitig.

Die Höhe des „Kirschstrauchs“ erreicht 70-90 cm; die Pflanze gehört zum Determinantentyp, das heißt, sie begrenzt das Wachstum selbstständig nach dem Erscheinen einer bestimmten Anzahl von Trieben.

Runde Tomaten sind im unreifen Zustand grün, im reifen Zustand verfärben sie sich rot bzw. gelb. Die Masse der Kirschtomaten überschreitet nicht 15 Gramm.

Kirschrot oder Gelb

"Engelwurz"

Diese Tomaten gelten als sehr früh, ihre Vegetationsperiode beträgt nur 80 Tage. Kutas sind mittelgroß mit vielen Blütenständen; an der Stelle jedes Blütenstandes erscheinen 8-10 Früchte.

Die Form der Tomaten ist eiförmig, am Ende der Frucht befindet sich eine abgerundete Noppe. Diese Tomaten gelten als groß genug für Balkonsorten; das Gewicht jeder Dose liegt zwischen 50 und 70 Gramm.

Tomaten sind leuchtend rot bemalt. Es ist notwendig, die Früchte zu sammeln, bevor die Kraut- und Knollenfäule ausbricht.Wenn die Tomaten noch nicht ganz reif sind, müssen sie an einem dunklen Ort platziert werden, wo die Früchte reifen können.

Engelwurz

"Perle"

Tomaten dieser Sorte gehören zu den Zwergarten, die Sträucher erreichen selten eine Höhe von mehr als 40 cm. Die Früchte reifen recht schnell, an der Stelle jedes Blütenstandes erscheinen 3 bis 7 Tomaten.

„Perltomaten“ sind klein und wiegen nicht mehr als 10 bis 20 Gramm. Im unreifen Zustand haben Tomaten eine weißliche Farbe, mit zunehmender Reife werden sie immer rosafarbener. Wenn die Tomate vollreif ist, verfärbt sie sich leuchtend purpurrot.

Die Geschmackseigenschaften von Tomaten sind sehr hoch und außerdem sind diese Früchte unglaublich gesund. Alles dank der ausgewogenen Zusammensetzung der Frucht, die Mineralien, Salze und Zucker enthält.

Der Hauptvorteil der Tomate ist ihre Unprätentiösität. Diese Pflanzen vertragen heißes Wetter, unzureichende Bewässerung, mangelnde Düngung und andere „Probleme“.

Perle

"Ballerina"

Eine Cocktailtomate, die zu unbestimmten Sorten gehört. Die Sträucher erreichen eine Höhe von zwei Metern und müssen daher unbedingt festgebunden und eingeklemmt werden. Tomatenblütenstände sind einfach, an ihrer Stelle erscheinen etwa sechs Früchte.

Tomaten haben eine sehr interessante birnenförmige Form und eine glänzende Oberfläche. Sie sind in einem satten Scharlachrot bemalt. Das Gewicht kann jeweils zwischen 35 und 55 Gramm liegen.

Ballerina

Wichtig! Als Cocktailtomaten werden kleinfrüchtige Tomaten bezeichnet, die vor allem zum Dekorieren von Gerichten verwendet, im Ganzen oder eingelegt zu Salaten hinzugefügt werden.

„Gartenperle“

Tomate ist eine der produktivsten. Die Büsche der Pflanze sind klein und kompakt. Ihre Höhe überschreitet nicht 0,5 Meter, die Pflanze hat die gleichen Abmessungen in der Breite.

Die Eierstöcke erscheinen in Form von mit Früchten übersäten Kaskaden.Die Pflanze muss nicht gekniffen werden, was die Pflege der Kultur erheblich vereinfacht.

Die Tomaten werden klein und sind rot gefärbt. Die Produktivität von Tomaten ist sehr hoch – normalerweise werden von jedem Busch etwa 500 Früchte geerntet.

Gartenperle

Wie man Tomaten auf dem Balkon anbaut

Die Regeln für das Pflanzen und Pflegen von Zimmerpflanzen unterscheiden sich von denen für Gartenpflanzen. Balkontomatensorten erfordern besondere Sorgfalt, da sich ihre Wachstumsbedingungen vom Freiland und von den klimatischen Eigenschaften von Gewächshäusern und Gewächshäusern unterscheiden.

Tomaten werden wie gewohnt gepflanzt - Setzlinge. Für Balkontomaten ist Anfang März der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Setzlingen. Zunächst werden die Samen in Kisten gesät, die mit gekaufter Erde oder Erde aus dem Garten oder der Datscha gefüllt werden können.

Vor der Aussaat ist es besser, die Samen ein bis zwei Tage in heißem Wasser einzuweichen. Sie können dafür sogar eine Thermoskanne verwenden – so keimen die Tomaten schneller und tun weniger weh. Eine weitere sehr gute Möglichkeit besteht darin, die Sämlinge mehrere Stunden lang in eine schwache Kaliumpermanganatlösung zu legen.

Aufmerksamkeit! Ideal für Balkontomatensämlinge ist gekaufte Erde mit leicht saurer Zusammensetzung.

Desinfizierte Samen werden in die Erde gelegt und leicht mit lockerer Erde bestreut. Sie können die Löcher nur mit einer Sprühflasche bewässern, um die Erde nicht wegzuspülen. Nach dem Gießen werden die Kisten mit Frischhaltefolie abgedeckt und an einen sehr warmen Ort gestellt, die Temperatur sollte dort über 25 Grad liegen.

Nach dem Schlüpfen der Sprossen muss die Folie entfernt werden, sonst verfärben sich die Sämlinge gelb. Nun werden die Kisten an einen kühleren und helleren Ort gestellt. Tagsüber sollte die Temperatur im Raum etwa 23-25 ​​Grad betragen, nachts kann sie auf bis zu 10 Grad sinken.

Für eine normale Entwicklung benötigen Tomaten eine 12-stündige Beleuchtung. Wenn also nicht genügend Sonnenlicht vorhanden ist, werden die Sämlinge mit Lampen beleuchtet.

Wenn die Sämlinge 3-4 Blätter haben, können sie gepflückt werden. Tauchen Sie die Tomaten in Tassen oder andere Einzelbehälter. Nach der Transplantation werden die Pflanzen mit Harnstoff gefüttert.

Wichtig! Werden Tomaten auf einer offenen Loggia oder einem Balkon angebaut, müssen die Sämlinge abgehärtet werden. Gehen Sie dazu täglich für ein paar Minuten auf den offenen Balkon oder öffnen Sie einfach ein Fenster im Zimmer.

Die Umpflanzung der Tomaten in dauerhafte Behälter erfolgt irgendwann Anfang bis Mitte Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist und sich die Temperatur stabilisiert hat. Für Balkontomaten ist es besser, zylindrische Töpfe zu wählen, da passen Pflanzenwurzeln besser hinein.

So pflegen Sie Zimmertomaten

Die Pflege von Tomaten auf der Fensterbank unterscheidet sich praktisch nicht von der üblichen. Tomaten müssen gewässert, ggf. gefüttert, eingeklemmt und zusammengebunden werden.

Besonderes Augenmerk sollte auf das Gießen von Tomaten gelegt werden. In einem begrenzten Behälter und unter der Sonneneinstrahlung, die durch die Fenster der Wohnung dringt, trocknet die Erde in Töpfen sehr schnell aus. Balkontomaten müssen täglich gegossen werden, an besonders heißen Tagen sogar zweimal täglich.

Füttern Sie Tomaten mindestens dreimal pro SaisonAuch hier ist Vorsicht geboten – wenn Sie die Pflanzen überfüttern, wachsen sie, anstatt den Früchten Kraft zu verleihen.

Prise Benötigt werden nicht alle Tomatensorten, sondern nur solche, die zu viele Seitentriebe bilden. Normalerweise sind auf dem Samenbeutel Informationen über die Notwendigkeit des Kneifens angegeben. Auf jeden Fall sollten die Triebe abgebrochen werden, sodass nicht mehr als 0,5 cm übrig bleiben.

Eventuelle Balkontomaten sollten Sie besser hochbinden – Dadurch kann die Pflanze das Gewicht der Früchte leichter tragen. Hohe Sorten erfordern eine obligatorische Absteckung; beim Umpflanzen der Sämlinge wird neben ihnen eine Stütze angebracht. Mit zunehmendem Wachstum wird der Stiel nach und nach immer höher gebunden.

Beratung! Behandeln Sie Zimmertomaten nicht mit Chemikalien. Es ist besser, Schädlinge und Krankheiten mit traditionellen Methoden zu bekämpfen: Kalkmilch, Mangan, Kräutertees.

Mit Balkonsorten können Sie Ihre Familie nicht nur im Sommer mit frischem Gemüse ernähren; diese Tomaten können auch im Winter wachsen. Und der Besitzer muss selbst entscheiden, welche Sorte er bevorzugt – heute gibt es mehrere Dutzend Indoor-Hybriden und Tomatensorten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen