Tomaten bestimmen – die besten Sorten

Frühreife Tomaten gehören allesamt zur Gruppe der determinierten Sorten. Aufgrund des begrenzten Wachstums der Stängel bilden sich fast gleichzeitig die Eierstöcke an ihnen und die Reifung der Früchte erfolgt reibungslos und in kurzer Zeit.

Bestimmte Tomaten können superdeterminiert und determiniert ohne das Präfix „super“ sein.

Erstere zeichnen sich durch ein sehr geringes Wachstum und eine sehr frühe Reife der Ernte aus. Sie brauchen keine Stiefsöhne, da die Früchte auf die Stiefsöhne gesetzt werden. Beim Wachsen ist ein Binden erforderlich ertragreiche Tomatensorte, deren Zweige dem Gewicht der Früchte möglicherweise nicht standhalten, oder ein produktives Jahr, in dem sich auch bei nicht sehr produktiven Sorten viele Tomaten bilden.

Entschlossene werden größer Superdeterminanten und brauchen in der Regel ein Strumpfband. Darunter gibt es früh- und mittelreife Sorten. Determinanten nehmen Stiefsohn an und wachsen normalerweise in einem Busch mit zwei Stielen. Der zweite Stängel wird vom Stiefsohn gewonnen, der unter der ersten Blütenknospengruppe wuchs. Für einige Sorten ist der Anbau mit drei Stielen optimal.

Es gibt eine weitere Gruppe determinierter Sorten, die sogenannten Standardsorten. Dabei handelt es sich meist um niedrige, gedrungene Sträucher mit kräftigem Stamm, die wie Miniaturbäume aussehen.Sie benötigen nicht Formation und binden. Es gibt Standard-Tomatensorten bis zu 1 m hoch. In diesem Fall kann eine Stützung erforderlich sein.

Die Höhe bestimmter Sorten variiert zwischen 40 und 100 cm. Abhängig von den Empfehlungen des Herstellers werden solche Tomaten in einem durchschnittlichen Abstand von 0,5 m und einem Reihenabstand von 0,6 bis 0,7 m gepflanzt. Manchmal ermöglicht die Sorte eine engere Pflanzung.

Bei der Auswahl von Tomatensorten jeglicher Art für Ihr Grundstück ist es sehr wichtig, auf die Zoneneinteilung der Sorte zu achten. Im Norden des Landes ist der Anbau nur bestimmter Sorten möglich, unbestimmt Sie werden dort keine Zeit zum Reifen haben. Im Süden können unbestimmte Pflanzen in Gewächshäusern gepflanzt werden.

Die besten Sorten determinierter Tomaten

„Turbojet“

Turbojet

Tatsächlich die beste Tomatensorte aller neuen Produkte, die in der Saison 2017 auf den Markt kamen. Allerdings hat es einen gravierenden Nachteil: Gärtner, die versucht haben, es im Sommer zu pflanzen, können dieses Jahr keine „Turbojet“-Samen im Angebot finden. Entweder hatten sie es noch nicht geliefert, oder es gefiel ihnen so gut, dass die Gärtner, denen es gelang, es zu fangen, Samen in großen Mengen kauften und das Angebot nicht mit der Nachfrage Schritt halten konnte.

Dies ist ein superdeterminierter, sehr kompakter Strauch, 0,4 m hoch, vollständig mit Früchten bedeckt. Es besteht keine Notwendigkeit, einen Setzling zu pflanzen, und das ist auch unmöglich, da sich Tomaten genau auf den Setzlingen bilden.

Die Tomaten sind klein, 70 g, aber es gibt viele davon, daher ist ein Strumpfband ratsam. Laut den Bewertungen derjenigen, die letztes Jahr versucht haben, Tomaten anzupflanzen, ist die Sorte „ultra-super früh“. Die Aussaat erfolgte im März. Nach der Aussaat im Freien wurden Anfang Juli reife Tomaten gepflückt. Gleichzeitig hat die Sorte keine Angst vor kaltem Wetter und wächst gut in offenen Beeten in der Mittelzone und jenseits des Urals und liefert in kalten Sommern gute Erträge.Für den Anbau im Süden ist die Tomate aufgrund der zu kleinen Laubfläche, die die Früchte nicht vor der Sonne schützt, wenig geeignet Laub, das die Früchte nicht vor der Sonne schützt.

Eine vielseitige Tomate mit angenehmem Geschmack.

Pflanzen Sie Tomatensträucher „Turbojet“ im Abstand von 40 cm bei einem Reihenabstand von 50 cm.

"Alpha"

Alpha

Eine ausgeprägte, superfrühe Standardsorte, die sich hervorragend für den Anbau in den kalten Regionen Russlands eignet. Buschhöhe bis 55 cm.

Wichtig! Tomaten dieser Sorte können sofort im Freiland gesät werden, wobei das Stadium des Sämlingswachstums umgangen wird.

Bei der kernlosen Anbaumethode beginnt die Fruchtreife bereits am 85. Tag nach der Aussaat. In der zentralen Zone wird die Sorte in offenen Beeten angebaut, in raueren Klimazonen in Filmunterkünften.

Im Süden trägt die Sorte zu Beginn des Sommers Früchte, im Norden Mitte Juli. Im Jahr 2004 in das staatliche Register eingetragen.

Tomaten haben dicke, gerade Stiele und kartoffelähnliche Blätter. Um einen starken Stamm zu bilden, werden die Stiefsöhne aus dem unteren Teil entfernt.

Der Strauch produziert leuchtend rote Tomaten von kleiner Größe, einem Gewicht von etwa 55 g und einer runden Form. Empfohlen zum Kochen oder Frischverzehr.

Aufmerksamkeit! Tomaten der Sorte Alpha halten einer Langzeitlagerung und einem Langzeittransport nicht stand. Beim Einmachen ganzer Früchte kann es zu Rissen kommen.

Die Sorte ist trotz ihres geringen Wachstums produktiv. Pro Flächeneinheit werden bis zu 7 kg Früchte geerntet.

Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten, die für Tomaten am gefährlichsten sind. Außerdem gelingt es ihm, die gesamte Ernte zu ernten, bevor Kraut- und Knollenfäule und andere Pilzkrankheiten auftreten.

Merkmale des Anbaus

Für „Alpha“, eine aktiv wachsende Tomatensorte, werden Gebiete mit fruchtbarem Boden ausgewählt, der von der Sonne gut beleuchtet ist und keine Möglichkeit einer Wasserstagnation aufweist. Um mehr Wurzeln zu bilden, muss der Boden unter den Tomaten regelmäßig gelockert und die Büsche leicht gehügelt werden.

„Valentina“

Valentina

Entwickelt am Nikolai Ivanovich Vavilov Institute und empfohlen für den Anbau im Freien.

Die Tomate ist für den Anbau auf Privatgrundstücken und Gehöften bestimmt. Der Strauch ist eine ausgesprochen früh reifende Sorte und weist keine Standardform mit wenig Laub auf, was auf seine Zoneneinteilung in den nördlichen Regionen Russlands hinweist. Die Strauchhöhe beträgt bis zu 0,6 m. Die Tomaten reifen 105 Tage nach der Aussaat. Die Sorte erfordert Kneifen und Binden.

Erfahrene Gärtner sagen, dass Stiefsöhne nur entfernt werden sollten, wenn Büsche dieser Tomatensorte in einem Gewächshaus angebaut werden. Auf offenem Boden verringert das Entfernen von Stiefsöhnen den Ertrag eines Busches.

Die Blütenstände sind einfach und werden von 1–2 Blättern getragen.

Im reifen Zustand haben die Früchte eine orangerote Farbe. Pflaumenförmige Tomatenform, Gewicht bis 90 g. Verwendungszweck der Sorte: Einmachen ganzer Früchte und kulinarische Verarbeitung.

Tomaten enthalten bis zu 4,5 % Saccharide und bis zu 21 mg/100 g Trockenmasse Vitamin C.

Der Ertrag von „Valentina“ ist durchschnittlich. Wenn Sie 6-7 Büsche pro m² pflanzen, erhalten Sie bis zu 12 kg Tomaten. Der Ertrag eines Busches kann bis zu 3 kg betragen.

Zu den Vorteilen der Sorte gehören:

  • gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit der Tomaten;
  • Fähigkeit, leichte Trockenheit zu vertragen;
  • Resistenz gegen schwere Krankheiten;
  • Unprätentiösität im Anbau.

Als Nachteil nannten Gärtner die Notwendigkeit, Büsche hochzubinden.

Bei einem Tomatenwettbewerb von Gärtnern im Jahr 2000 setzte sich „Valentina“ aufgrund ihrer positiven Eigenschaften als Siegerin durch.

"Explosion"

Explosion

Hybrid. Eine superdeterminante, nicht standardmäßige Tomatensorte, die eine Modernisierung der Sorte „White Naliv“ darstellt. Es unterscheidet sich von seinem Vorfahren durch die Fähigkeit, ohne Setzlinge zu wachsen, Kälteresistenz, Feuchtigkeits- und Trockenheitsresistenz, ruhige Einstellung gegenüber Temperaturschwankungen und Abneigung gegen Gewächshäuser. Nur einer sehr kleinen Anzahl von Gärtnern gelingt es, unter Gewächshausbedingungen gute Erträge dieser Sorte zu erzielen. Auch Tomaten benötigen keine große Menge Dünger.

Die Strauchhöhe entspricht der „Weißen Füllung“ und überschreitet 65 cm nicht. 105 Tage nach der Aussaat bringt die „Explosion“-Tomate runde, leicht gerippte Tomaten mit einem Gewicht von 250 g hervor. Ein Strauch bringt bis zu 3 kg köstliche Tomaten hervor .

Die Sorte „Explosion“ wird zum Einmachen, Kochen und Zubereiten von Salaten verwendet.

Zu den Vorteilen der Sorte gehören:

  • freundliche Rückgabe der Ernte;
  • Krankheitsresistenz;
  • guter Tomatengeschmack;
  • hoher Ertrag auch bei ungünstigen Wetterbedingungen und Unprätentiösität;
  • ausgezeichnete Haltbarkeit und Transportfähigkeit.

Es gibt keine Nachteile.

Merkmale des Anbaus

Diese Tomatensorte hat eine sehr hohe Samenkeimungs- und Reifegeschwindigkeit, sodass sie sowohl mit Setzlingen als auch ohne Setzlinge angebaut werden kann.

Wichtig! „Explosion“ muss spätestens im April gesät werden.

Standardtermine für die Aussaat dieser Tomatensorte: März – April.

Vor der Aussaat werden die Samen 6 Stunden in Schmelzwasser gehalten, das ein Wachstumsstimulans ist. Falls gewünscht und Saft verfügbar ist, können Sie die Samen zusätzlich in Aloe-Saft einweichen. Anschließend werden die Samen getrocknet und in warme Erde gesät.

Aufmerksamkeit! Der Boden für die Sorte „Explosion“ sollte leicht sauer, gut angefeuchtet und leicht sein.

Tomaten werden nach einem Muster von 50 x 40 cm gepflanzt. Wenn Sprossen erscheinen, werden sie mit einem halben Glas Wasser pro Woche und Spross bewässert. Nach dem Erscheinen der Blätter benötigen die Pflanzen ein Glas Wasser.

Während der Vegetationsperiode wird die Tomate viermal mit mineralischen und organischen Düngemitteln gedüngt.

So richtig Stiefsohn:

Es gibt eine interessante Technik, mit der Sie Ihren Ertrag steigern können. Die Arbeit erfolgt stückweise, manuell und ist eher für Laienexperimentatoren geeignet.

Anbau von Tomaten mit zwei Wurzeln (Ablaktation)

Eine Pflanze mit einem starken Wurzelsystem, die mehr Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen kann, wird mehr Früchte tragen und diese größer wachsen lassen. Sie können das Wurzelsystem vergrößern, indem Sie den Tomatenstiel oder die unteren Stiefsöhne zusätzlich mit Erde bestreuen, oder Sie können einen Tomatenstrauch „auf zwei Wurzeln“ züchten und gleichzeitig das Pfropfen erlernen. Experten nennen diese Methode Ablation.

Wichtig! Dies ist nur mit der Sämlingsmethode des Tomatenanbaus möglich, da die Veredelung an sehr jungen und noch kurzen Pflanzen erfolgt.

Es ist einfach unpraktisch, bei jungen Tomaten, die im Boden wachsen, eine Ablaktation durchzuführen.

Tomatensamen werden in separate Töpfe gepflanzt, jeweils zwei. Pflanzen Sie die Samen nicht weiter als einen Zentimeter voneinander entfernt.

Wenn die Tomatensämlinge die erforderliche Größe erreicht haben: Der Stiel an der Pfropfstelle muss mindestens 4 mm groß sein, können Sie mit der Ablation beginnen.

Ablation durchführen

Mit einem sehr scharfen Rasiermesser müssen Sie die Rinde von den Tomatenstängeln an der Stelle entfernen, an der sich die Pflanzen berühren. Die Länge der entrindeten Fläche beträgt 10-15 mm. Das Kambium darf nicht beschädigt werden.

Wenn Sie eine ruhige Hand haben und sicher sind, dass Sie nicht den gesamten Stiel abschneiden, können Sie an der Berührungsstelle schräge Schnitte mit einer Länge von 6 mm und einer Tiefe von maximal der Hälfte des Stiels ausführen. Bei einem Wurzelstock erfolgt der Schnitt von oben nach unten, bei einem Spross umgekehrt. Anschließend werden die Zungen der Einschnitte mit ihren Innenseiten zueinander ausgerichtet und fixiert. Diese Methode eignet sich, wenn Sie bereits vorab entschieden haben, welche der Pflanzen Sie entfernen möchten oder wenn Sie einen Tomatenstrauch mit zwei Stielen anbauen möchten.

Wenn noch nicht klar ist, welcher der Sprossen besser ist, können Sie, ohne Schnitte vorzunehmen, die Schnittpunkte mit freiliegendem Kambium mit einem Fixierband fest aneinander wickeln. Unmittelbar vor dem Einpflanzen von Tomaten in die Erde kann endgültig festgestellt werden, welcher der Sprossen schwächer ist, und dieser entfernt werden. Oder kneifen Sie die Spitzen beider Sprossen ab und lassen Sie den Strauch in zwei Stängel wachsen.

Es ist besser, die Stängel mit einem „atmungsaktiven“ Material zu umwickeln, beispielsweise einem Streifen Vliesstoff oder einem Verband. Es ist besser, kein „nicht atmungsaktives“ Material zu verwenden. Eine Tomate ist eine Rebe, und in diesem Fall werden die Stängel unter dem Verband Wurzeln schlagen. Die Stängel wachsen innerhalb von zwei Wochen zusammen.

Der Tomatenstrauch wächst viel kräftiger und fruchtbarer, so dass bei weiteren Arbeiten, um die Pflanze nicht zu beschädigen, die Stütze gleichzeitig mit dem Pflanzen der Tomatensämlinge installiert werden muss.

Ablation am Boden

Ein ähnlicher Vorgang kann bei bereits in den Boden gepflanzten Tomaten durchgeführt werden. In diesem Fall werden jedoch Tomatensorten verwendet, die Stiefkinder produzieren, da unter solchen Bedingungen tatsächlich nicht die Stängel von Sämlingen zusammenwachsen, sondern die Stiefkinder benachbarter Büsche.

Das Schema ist im Allgemeinen das gleiche. Es zeichnet sich durch die Notwendigkeit aus, sofort Stützen anzubringen und Stiefsöhne unterhalb und oberhalb der Sprossstelle daran zu befestigen. Unterhalb der Veredelung werden die Stiefsöhne zur Arbeitserleichterung separat angebracht.Oben - zusammen. Zur Sicherheit werden beide Stängel auch direkt unterhalb der Verschmelzungsstelle befestigt, damit sich die Zweige nicht trennen und die Mühe nicht umsonst ist.

Im Bereich des Spleißens ist es besser, Blätter zu entfernen, um eine bessere Belüftung und eine einfachere Handhabung zu gewährleisten.

Wichtig! Tomatenstängel werden mit zunehmendem Wachstum dicker, daher müssen die Bänder regelmäßig gelockert werden, damit sie nicht in den Stängel einschneiden und die Fähigkeit der Pflanze, Nährstoffe aufzunehmen, blockieren.

Wie bei der Verschmelzung zweier Büsche wird, wenn die verwachsenen Stiefkinder zu einem Stamm heranwachsen sollen, der Wurzelstock oder der schwächere Stamm entfernt. Bei zwei sind die Oberteile beider Stiefsöhne eingeklemmt.

Video zur Abstillung

Nicht alle bestimmten Tomatensorten verfügen über Stiefsöhne für die zweite Möglichkeit der Ablaktation. Daher ist es besser, sie durch Zusammenführen der Hauptstiele zweier junger Tomaten durchzuführen.

Habt eine gute Ernte!

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen