Inhalt
- 1 Was sind die Vor- und Nachteile des Anbaus unbestimmter Tomaten?
- 2 Überprüfung unbestimmter Tomatensorten
Viele Gemüsebauern, die auf ihren Parzellen Tomaten anbauen, wissen nicht einmal, dass es einen Namen wie unbestimmte Sorten gibt. Aber das ist die gleiche Tomatensorte mit hohen Büschen, die von vielen Hausfrauen geliebt wird. Unbestimmte Tomaten werden über 2 m hoch.
Die Pflege einer solchen Kultur besteht darin, Stiefsöhne zu entfernen, um eine Pflanze mit einem oder zwei Stielen zu bilden. Außerdem bleibt beim Kneifen ein kleiner Stumpf zurück, damit an dieser Stelle kein neuer Zweig zu wachsen beginnt.Die Blütentraube erscheint oberhalb des 9. Blattes, was auf eine spätere Reifung der Ernte hinweist; allerdings sind unbestimmte Tomatensorten für offenes Gelände erhielten ihre Anerkennung aufgrund der langen Fruchtzeit und der Fähigkeit, große Erträge zu erzielen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Anbaus unbestimmter Tomaten?
Wie jedes andere Gemüse wächst es unbestimmte Tomaten hat seine positiven und negativen Eigenschaften. Werfen wir einen kurzen Blick auf die Vorteile hoher Sorten:
- Wachstumsphase unbestimmte Tomate viel mehr als die niedrig wachsende Sorte. Bestimmend Der Strauch gibt schnell und einstimmig die gesamte Ernte auf und trägt danach keine Früchte mehr. Unbestimmte Pflanzen tragen ständig neue Früchte, bevor Frost auftritt.
- Die am Spalier befestigten Stängel bieten freien Zugang zu frischer Luft und Sonnenlicht. Dadurch wird die Pflanze vor Kraut- und Knollenfäule und der Bildung von Fäulnis bewahrt, die in verregneten Sommern beim Anbau in offenen Beeten häufig auftritt.
- Sehr hohe Erträge aufgrund der Nutzung begrenzter Pflanzflächen ermöglichen den Anbau von Tomaten für kommerzielle Zwecke. Die Früchte unbestimmter Sorten eignen sich gut für Lagerung und Transport und gelten als die köstlichsten.
Der einzige Nachteil sind die zusätzlichen Arbeitskosten. Um die Stängel zu binden, müssen Sie Spaliere bauen. Büsche neigen dazu, in der Länge und Breite unbegrenzt zu wachsen. Die Pflanze muss ständig durch Entfernen von Stiefsöhnen geformt werden.
Das Video spricht darüber Tomaten kneifen:
Überprüfung unbestimmter Tomatensorten
In unserem Testbericht werden wir versuchen hervorzuheben, welche Tomaten am leckersten, süßesten, am größten usw. sind.Um Hausfrauen die Auswahl der Sorten für das Freiland zu erleichtern, haben wir sie in verschiedene Untergruppen unterteilt.
Sorten mit rosa und roten Früchten
Es ist diese traditionelle Farbe, die allen Tomatenliebhabern am besten gefällt, deshalb beginnen wir die Rezension mit diesen Sorten.
Wunder der Erde
Diese Sorte produziert frührosa Tomaten. Aus dem ersten Fruchtknoten wachsen Früchte mit einem Gewicht von etwa 0,5 kg. Die folgenden Tomaten reifen etwas kleiner und wiegen etwa 300 g. Die Form des Gemüses ähnelt einem Herzen. Die Pflanze widersteht Hitze und Trockenheit und passt sich Temperaturschwankungen an. Bei Lagerung und Transport reißt die Schale von Tomaten nicht. Unter guten Wachstumsbedingungen bringt eine Pflanze einen Ertrag von 15 kg.
wilde Rose
Eine unbestimmte Frühpflanze kann bis zu 7 kg rosa Tomaten produzieren. Die Sorte passt sich schnell an heiße Wetterbedingungen an und hat keine Angst vor Spätfäule. Große Tomaten wiegen 0,3 bis 0,5 kg. Fleischige Früchte mit süß-saurem Geschmack werden frisch verzehrt, Tomaten sind für die Winterzubereitung nicht geeignet.
Tarasenko 2
Diese Tomate ist die beste heimische Hybride. Ein sehr ertragreicher Busch bildet Büschel mit einem Gewicht von jeweils bis zu 3 kg. Die Pflanze hat gute Resistenz gegen Spätfäule und verrotten. Tomaten werden klein und wiegen etwa 90 g. Die Form der Frucht ist kugelförmig und an der Spitze ragt eine kleine Tülle hervor. Die Farbe des Fruchtfleisches ist tiefrot. Die Tomate eignet sich hervorragend zum Einmachen.
Tarasenko rosa
Eine weitere heimische Hybride, deren Name darauf hindeutet, dass sie rosa Früchte trägt. Die Pflanze bildet Büschel mit einem Gewicht von jeweils bis zu 2 kg. Wenn es angewachsen ist offenes Gelände Während der Saison bildet der Busch bis zu 10 Bürsten. Längliche Tomaten wiegen maximal 200 g.Die Pflanze ist resistent gegen Kraut- und Knollenfäule und passt sich gut an schattige Standorte an.
Wassermelone
Die Sorte passt sich gut an aggressive Wetterbedingungen an und wurzelt in fast allen Bodenarten. Ein Strauch bringt etwa 3 kg Tomaten hervor. Das Fruchtfleisch ist überwiegend rot gefärbt, weist aber einen deutlichen Braunstich auf. Die Frucht ist sehr saftig, wiegt etwa 150 g. In den Samenkammern sind am Bruch im Fruchtfleisch deutlich dunkle Samen zu erkennen.
Scharlachroter Mustang
Die Pflanze trägt Büschel mit sehr langen Früchten. Einige Tomatenexemplare werden bis zu 18 cm lang. Die Farbe des Fruchtfleisches ist scharlachrot, tendiert sogar eher zum Rot. Das Gewicht eines reifen Gemüses beträgt etwa 200 g. Die Ernte zeichnet sich durch eine stabile Fruchtbildung aus und kann bei jedem Wetter mindestens 3,5 kg Ernte einbringen. Das Gemüse wird für frische Salate verwendet und verarbeitet.
Kardinal
Diese Tomate repräsentiert großfrüchtig mittelfrühe Sorten. Das Gewicht eines reifen Gemüses erreicht 0,4 kg. Das himbeerfarbene Fruchtfleisch hat einen hohen Zuckergehalt. Die Sorte gilt als ertragreich, wurzelt aber auf fruchtbarem Boden. Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsmangel sind der Pflanze jedoch egal.
Sorten mit orangen und gelben Früchten
Die ungewöhnlich gefärbten Früchte werden am häufigsten für Salate und Gurken verwendet. Für Fruchtgetränke sind solche Tomaten nicht geeignet.
Zitronenriese
Bei dieser Kultur handelt es sich auch um großfrüchtige Tomatensorten, die nur eine gelbe Farbe haben. Der erste Fruchtknoten trägt große Früchte mit einem Gewicht von 0,7 kg, weitere Trauben wachsen mit Tomaten mit einem Gewicht von 0,5 kg. Die Sorte gilt als Zwischensaison und kann vor dem Frost Früchte tragen. Die Pflanze ist durchschnittlich immun gegen Kraut- und Knollenfäule.
Schatz gerettet
Eine weitere großfrüchtige Sorte, die gelbe Tomaten mit einem Gewicht von etwa 0,6 kg hervorbringt.Sehr fleischige Früchte haben zuckerhaltiges Fruchtfleisch und kleine Samenkammern. Der Ertrag ist durchschnittlich; normalerweise werden etwa 5 kg Tomaten aus einem Busch geerntet. Das Gemüse zeichnet sich durch ein hervorragendes Aroma aus und gilt als Diätprodukt. Die kräftige Schale neigt nicht dazu, während des Wachstums der Tomate und bei der Lagerung im Keller zu reißen.
Honigtropfen
Gelbe Tomaten werden sehr klein. Das Gewicht einer Tomate beträgt nur 20 g. Die Früchte hängen in Büscheln von maximal 15 Stück und haben eine sehr ähnliche Form wie Birnen. Die Pflanze ist anspruchslos, wurzelt bei schlechten klimatischen Bedingungen und verträgt kurzfristige Temperaturabfälle. Süß schmeckende Tomaten werden zum Einmachen oder Frischverzehr verwendet.
Bernsteinbecher
Die satte orange Farbe der Tomate entsteht durch die Energie der Sonne. Hitze oder Trockenheit machen der Pflanze nichts aus, die Früchte bleiben trotzdem saftig und mit viel Zucker. Das eiförmige, längliche Gemüse wiegt etwa 120 g. Die Kultur verfügt über eine gute Immunität gegen häufige Krankheiten. Tomaten werden am häufigsten für Winterzubereitungen und frische Salate verwendet.
Sorten, die Früchte in anderen Farben tragen
Kurioserweise gibt es weiße oder grüne Tomaten, die in dieser Farbe als reif gelten. Einige unbestimmte Sorten bringen sogar dunkelbraune Früchte hervor. Solche Tomaten sind aufgrund ihrer besonderen Farbe bei Hausfrauen nicht sehr beliebt, aber sie sind auch lecker und eine Überlegung wert.
brauner Zucker
Diese Sorte gehört zur späten Reifezeit und sollte in warmen Regionen besser im Freien angebaut werden. Die Fruchtbildung dauert bis zum ersten Frost. Eine Pflanze kann bis zu 3,5 kg Ernte einbringen. Zuckerhaltige Tomaten mit braunem aromatischem Fruchtfleisch wiegen etwa 140 g.Die glatte Haut nimmt einen dunklen Schokoladenton an.
Schwarze Birne
Die mittelreife Ernte bringt gute Erträge bis zu 5 kg/m2. Die Form von Tomaten ähnelt einer runden Birne. Die Pflanze bildet Trauben, die jeweils bis zu 8 Tomaten enthalten. Das Gewicht eines reifen Gemüses beträgt 70 g. Braune Tomaten werden zum Einmachen und Einlegen verwendet.
Weißes Herz
Eine ungewöhnlich weiße Tomatenfarbe entsteht durch eine mittelreife Sorte. Auf der Haut ist ein leicht gelblicher Farbton sichtbar. Herzförmige Tomaten werden groß. Das durchschnittliche Gewicht eines Gemüses beträgt 400 g, es gibt jedoch auch Exemplare bis zu 800 g. Am Stiel bilden sich 5 Büschel, die jeweils maximal 5 Tomaten aufnehmen. Trotz der ungewöhnlichen Farbe ist das Gemüse sehr süß und aromatisch.
Smaragdapfel
Eine sehr ertragreiche Sorte, die bis zu 10 kg Tomaten pro Pflanze liefert. Die Farbe des Gemüses ist komplett grün, bei Vollreife ist auf der Schale ein leicht oranger Farbton sichtbar. Die kugelförmigen, leicht abgeflachten Früchte wiegen etwa 200 g. Die Kultur passt sich aggressiven Wetterbedingungen an und ist praktisch nicht von Kraut- und Knollenfäule betroffen. Das Gemüse wird meist für Salate, Gurken oder die Zubereitung eines speziellen Saftes verwendet, der an den Geschmack von Kiwi erinnert.
Cherokee Grünes Gold
Unter heimischen Gärtnern ist die Sorte schlecht verbreitet. Die Tomate hat vollständig grünes Fruchtfleisch und auf der Schale ist ein leicht orangefarbener Farbton sichtbar. Die Samenkammern enthalten eine kleine Anzahl von Körnern. Das Gemüse ist so süß, dass es eher einer Frucht ähnelt. Die Pflanze liebt leichte, fruchtbare Böden. Das Gewicht einer reifen Tomate beträgt etwa 400 g.
Großfrüchtige unbestimmte Sorten
Viele Gemüseanbauer verlassen sich beim Anbau unbestimmter Sorten meist darauf, den ganzen Sommer über und bis zum Spätherbst große Tomaten zu erhalten. Wir werden nun versuchen, die besten Sorten zu berücksichtigen.
Bulls Herz
Diese beliebte Sorte ist wahrscheinlich allen heimischen Sommerbewohnern bekannt. Der Strauch an den unteren Eierstöcken trägt große Früchte mit einem Gewicht von bis zu 0,7 kg. Die höher wachsenden Tomaten sind kleiner und wiegen etwa 150 g, aber alle Tomaten sind süß und zuckerhaltig mit wenigen Körnern in den Samenkammern. Es ist notwendig, einen Busch mit zwei Stielen zu formen. In offenen Beeten können bis zu 5 kg Erntegut von einer Pflanze geerntet werden. Diese Sorte hat mehrere Unterarten, von denen jede rosa, gelbe, schwarze und traditionell rote Früchte hervorbringt.
Ochsenherz
Die Sorte gehört zur mittleren Reifezeit. Die Pflanze kann je nach Wunsch zu 1 oder 2 Stängeln geformt werden. Tomaten haben eine runde Form mit einer länglichen Nase und wiegen etwa 400 g. Das Fruchtfleisch ist zuckerhaltig und enthält nur wenige Samen. Das Erntegut wird nicht lange gelagert. Es sollte zur Verarbeitung verwendet werden oder einfach frische Tomaten essen.
Abakan-Rosa
Die mittelreife Kultur kann in offenen und geschlossenen Beeten Früchte tragen. Die Büsche werden eingeklemmt, bis ein oder zwei Stängel entstehen. Die Eigenschaften der Frucht ähneln denen der Sorte „Bull's Heart“. Rote, zuckerhaltige Tomaten wiegen etwa 300 g und gelten als Salatsorte.
König von Oranien
Die mittelreife Kultur ist für offenes und geschlossenes Gelände gedacht. Die Bildung eines Busches erfolgt mit einem oder zwei Stielen. Tomaten werden bis zu 0,8 kg schwer. Das orangefarbene, zuckerhaltige Fruchtfleisch ist leicht locker. Die Pflanze kann bis zu 6 kg Ernte einbringen.
König von Sibirien
Unter den orangefarbenen Tomaten gilt diese Sorte als eine der besten. Tomaten wachsen riesig, manche Exemplare wiegen mehr als 1 kg. Der Busch besteht aus einem oder zwei Stielen. Der Zweck des Gemüses ist Salat.
Nördliche Krone
Diese Sorte bringt sehr schöne, gleichmäßig geformte Tomaten hervor. Die Kultur ist für offenes Gelände gedacht und erfordert die Bildung eines Busches mit einem oder zwei Stielen. Rote Tomaten wiegen etwa 0,6 kg. Das Gemüse ist für den Frischverzehr bestimmt.
Schwergewicht Sibiriens
Die Sorte ist für den Freilandanbau bestimmt. Die Pflanze ist unprätentiös, resistent gegen viele Krankheiten und erfordert nicht einmal das obligatorische Kneifen, aber in diesem Fall ist die Fruchtgröße kleiner. Reife Tomaten wiegen etwa 0,5 kg. Das Fruchtfleisch ist saftig, zuckerhaltig und hat einen geringen Kerngehalt. Das Gemüse wird für Salate verwendet.
Tschernomor
Die Pflanze produziert sehr attraktive dunkelrote Tomaten mit schwarzer Färbung in der Nähe des Stiels. Die Sträucher werden sehr lang, wenn sie ein- oder zweistämmig geformt sind. Das Gewicht einer reifen Tomate beträgt etwa 300 g. Der Ertrag ist auch bei schlechtem Wetter stabil. Bis zu 4 kg Früchte können aus der Pflanze entnommen werden.
Japanische Krabbe
Diese Tomatensorte ist kürzlich erschienen. Die Früchte sind rundlich abgeflacht und weisen eine deutlich sichtbare Rippung auf. Die erste Ernte erfolgt 120 Tage nach der Keimung des Sämlings. Das durchschnittliche Gewicht einer Tomate beträgt 350 g, manchmal wachsen Riesen mit einem Gewicht von 0,8 kg. Der Busch besteht aus zwei oder einem Stiel.
Die beliebtesten unbestimmten Sorten sind laut Bewertungen von Sommerbewohnern
Es gibt viele große Tomaten, aber irgendwie ist es immer üblich, einer begrenzten Anzahl von Sorten den Vorzug zu geben.Daher bevorzugen viele Gärtner unter den unbestimmten Sorten am häufigsten „Wonder of the World“ und „Tarasenko2“. Wir haben ihre Eigenschaften bereits überprüft. Nun möchte ich auf zwei weitere beliebte Sorten aufmerksam machen.
De Barao Gelb
Spät reifender Hybrid. Die erste Ernte reift nach 120 Tagen. Tomaten zeichnen sich durch dichtes Fruchtfleisch aus, das mit einer starken Schale bedeckt ist. Das Gemüse hat die Form eines Ovals. Das Gewicht einer reifen Frucht beträgt etwa 60 g. Tomaten sind lange lagerfähig, vertragen den Transport und werden zum Einmachen und Einlegen verwendet.
De Barao Royal Pink
Eine verwandte Tomatensorte, die rosafarbene Früchte trägt. Die Form des Gemüses ähnelt großen Paprikaschoten. Das ungefähre Gewicht einer Tomate beträgt etwa 300 g. Von einer Pflanze werden bis zu 5 kg Ernte geerntet.
In diesem Video geht es um die besten unbestimmten Sorten für das Freiland:
Der Anbau unbestimmter Sorten ist etwas schwieriger als bei gewöhnlichen niedrig wachsenden Sorten, aber unter einer so großen Sortenvielfalt gibt es mit Sicherheit Kulturen, die in Zukunft zu den Favoriten des Gemüseanbauers werden.