Mit der modernen Sortenvielfalt hat sich das Aussehen der Tomate längst vom Bild des rundlichen Riesen entfernt, den jeder aus der Kindheit kennt, mit leicht abgeflachter Form und leuchtend roter Farbe. Im Moment gibt es Tomaten in fast allen Farbtönen, außer vielleicht blau, sogar violette sind zu finden. Wie vielfältig sind die Formen und Größen der Tomatenfrüchte? In diesem Sinne sind Tomaten interessant, da ihr Aussehen eher an andere Gemüsepflanzen, beispielsweise Auberginen oder Gurken, erinnert. Solche Tomatensorten erfreuen sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit, und einer der auffälligsten Vertreter der Tomaten mit ursprünglicher Fruchtform ist die französische Traube.
Schon der Name dieser Tomatensorte kann einen unerfahrenen Sommerbewohner ansprechen, denn eine reiche Fantasie stellt sich sofort Sträucher vor, an denen Tomatenbüschel hängen, wie Frauenfingertrauben. In dieser Hinsicht entspricht der Name der Sorte übrigens mehr oder weniger der Realität, da Büsche reifender Tomaten tatsächlich ein wenig an Weinreben erinnern. Aber das Wort „Französisch“ wurde nur der Schönheit des Bildes wegen hinzugefügt, da die Tomate überhaupt nichts mit Frankreich zu tun hat.
Dennoch erfreut sich die französische Traubentomate bei Gärtnern und Sommerbewohnern bereits großer Beliebtheit, Bewertungen ihrer Produktivität und Fotos belegen dies.
Beschreibung der Sorte
Die französische Traubentomatensorte ist eine Idee von Spezialisten der Firma Siberian Garden. Tomatensträucher dieser Sorte haben eine große Wachstumskraft und sind in der Lage, einen Strauch von beträchtlicher Größe zu bilden.
Interessant ist, dass in der Beschreibung und den Merkmalen der französischen Rebsorte diese als bestimmend positioniert wird. Tatsächlich wächst es im Freiland selten mehr als einen Meter. Unter guten Gewächshausbedingungen kann diese Tomate jedoch bis zu 1,8 Meter oder sogar mehr hoch werden.
Die Hersteller versichern außerdem, dass die Buchse festgebunden werden muss, ein Kneifen oder Formen jedoch nicht erforderlich ist. Dieses Thema war unter Gärtnern schon immer sehr umstritten. Tatsache ist, dass es wirklich besser ist, keine gewöhnlichen determinierten Sorten anzupflanzen – in diesem Fall können sie viel bessere Ertragsergebnisse erzielen, insbesondere wenn sie in Gewächshäusern angebaut werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass stark bewachsene Büsche eine erhöhte Ernährung und Bewässerung erfordern, und dies sollte nicht vergessen werden. Außerdem müssen sie in großem Abstand voneinander gepflanzt werden, damit alle Triebe mit Tomaten ausreichend Sonnenlicht erhalten.
Wenn es also in den südlichen Regionen, selbst im Freiland, wirklich nicht üblich ist, viele bestimmte Tomatensorten anzupflanzen, dann haben sie in nördlicheren Regionen möglicherweise nicht genug Licht, um alle Früchte zu reifen.
Und bei mittel- und spätreifenden Sorten kann dies besonders in nördlichen Breiten deutlich spürbar sein, wo die meisten Tomaten einfach keine Zeit zum Reifen haben. Daher muss jeder Gärtner anhand seiner spezifischen klimatischen Bedingungen individuell über das Beschneiden und Kneifen von Tomaten entscheiden.
Darüber hinaus gehört diese Sorte hinsichtlich der Reifezeit zu mittelreifen Tomaten; die Ernte kann frühestens 120 Tage nach dem Auflaufen erfolgen. Unter Gewächshausbedingungen kann es jedoch bis zum Einsetzen des ersten Frosts Früchte tragen.
Der Ertrag einer Sorte hängt direkt von den Pflegebedingungen und der Fähigkeit ab, sie ohne Einklemmen anzubauen. Laut Bewertungen von Gärtnern kann der Ertrag beim Anbau in Gewächshäusern und in 4 bis 5 Stämmen 5 bis 6 kg pro Busch erreichen, aber im Durchschnitt kann man aus einem Busch etwa 2 kg Tomaten gewinnen.
Ein wertvoller Vorteil der französischen Traubensorte ist ihre Resistenz gegen alle wichtigen Krankheiten, für die Tomaten normalerweise anfällig sind, und ihre allgemeine Pflegeleichtigkeit. Dies ermöglicht auch unerfahrenen Gärtnern den Anbau.
Eigenschaften von Tomaten
Tomaten der französischen Rebsorte zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Die Form der Tomaten ist sehr originell – sie sind etwas länglich, erinnern leicht an Finger, haben eine gewisse Verdickung in der Nähe des Stiels und eine hervorstehende Nase.
- Die Frucht hat eine Standardfarbe und ist bei Vollreife rot.
- Tomaten haben eine sehr glatte und dichte Schale, wodurch sie überhaupt nicht anfällig für Risse sind.
- Die Größe der Tomaten ist klein, ihr Gewicht beträgt durchschnittlich 85-100 Gramm. Am Strauch wachsen die Früchte in großen Büscheln zu je 8 bis 14 Stück. Im Durchschnitt kann ein Busch 3-4 ähnliche Büschel haben.
- Je mehr Triebe ein Tomatenstrauch übrig hat, desto mehr Büschel kann er bei richtiger Pflege natürlich bilden und reifen lassen. Daher die Geheimnisse möglicher hoher Erträge. Doch in diesem Fall muss die Pflege der Tomate sehr intensiv sein.
- Geschmacklich ist die Tomate gut, Experten bewerten sie mit vier, aber aufgrund ihrer dicken Schale eignet sie sich eher zum Einlegen als für Salate.
- Eine ideale Einlegesorte, denn die Größe passt in jedes Glas, auch in ein kleines, es reißt nicht und sieht im Ganzen in der Dose sehr schön aus.
- Tomaten der Sorte French Bunch sind sehr gut lagerfähig und können an einem kühlen Ort mehrere Monate gelagert werden. Sie überstehen auch Langzeittransporte sehr gut und eignen sich daher für den industriellen Anbau.
Bewertungen von Gärtnern
Die Bewertungen derjenigen, die diese Tomatensorte angebaut haben, sind überwiegend positiv. Tomaten begeistern durch ihre Schlichtheit und Produktivität. Bezüglich des Geschmacks gehen die Meinungen hier auseinander, da dieser Parameter sehr subjektiv ist.
Abschluss
Die französische Bundtomate ist eine unprätentiöse und ertragreiche moderne Sorte, die sich ideal für vielfältige Wendungen im Winter eignet. Dank ihrer Krankheitsresistenz wird sie Sie auch dann mit einer Ernte begeistern, wenn andere Tomaten nicht reifen.