Warum kräuseln Tomatensämlinge ihre Blätter + Foto

Tomaten sind das am häufigsten in jedem Garten angebaute Gemüse. Diese Kultur kann sogar gefunden werden auf dem Balkon und Fensterbänke von Mehrfamilienhäusern. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sie ohne die richtige Pflege eine Tomate anbauen können. Die zarte und wärmeliebende Pflanze wird häufig von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen. Sie können beispielsweise beobachten, wie Tomatensämlinge entstehen verdorren und die Blätter kräuseln sich, was für unerfahrene Gemüseanbauer sehr besorgniserregend ist. Es gibt viele Gründe für dieses Problem. Wir werden nun versuchen herauszufinden, welche davon den Gärtner alarmieren sollten und welche keine Angst haben sollten.

Warum kräuseln Tomatensämlinge ihre Blätter?

Warum kräuseln Tomatensämlinge ihre Blätter?

Gründe, warum die Blätter von Tomatensetzlingen möglicherweise Twist, sehr viel.Um es einfacher zu machen, eine Lösung für das Problem zu finden, haben wir uns entschieden, alle Gründe nach der Art ihres Auftretens zu gruppieren:

  • Merkmale der Sorte und Umgebung;
  • Nichteinhaltung der Bedingungen für den Tomatenanbau;
  • Keimlingskrankheit und Schädlingsbefall.

Die ersten beiden Probleme sind einfacher zu lösen. Sie können sogar durch eine häufige Überwachung der Tomatensämlinge verhindert werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Pflanzen nicht nur tagsüber, sondern mindestens einmal auch nachts Aufmerksamkeit zu schenken. Rechtzeitig korrigierte agrotechnologische Fehler tragen dazu bei, den Tomatensämlingen ihr früheres Aussehen wiederherzustellen.

Das dritte Problem ist das schwierigste. Und wenn die Schädlinge trotzdem irgendwie bekämpft werden können, haben Tomatensämlinge möglicherweise keine Zeit, sich vor vielen Krankheiten zu schützen. Am häufigsten sind Tomaten aufgrund des Verschuldens des Gärtners von bakteriellen Krankheiten betroffen. Dies geschieht aufgrund der Zurückhaltung, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Tomatensämlingen umfasst die Desinfektion von Samen, Erde und Pflanzgefäßen. Einige Gärtner vereinfachen diesen Vorgang. Sie schlagen vor, dass es ausreicht, nur die Tomatensamen zu behandeln. Dann heißt es, dass die Setzlinge letztes Jahr gut gewachsen seien, dieses Jahr jedoch aufgrund einiger Naturkatastrophen erfolglos sei. In diesem Fall hat die Natur nichts damit zu tun, es mangelt lediglich an der Einhaltung der Agrartechnologie für den Tomatenanbau.

Merkmale der Sorte und Umgebung

Tomatenblätter reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse. Wenn man sie beobachtet, kann man sehen, wie sie auf Trockenheit, Staunässe, Hitze, Kälte und Zugluft reagieren. Die Form der Blätter weist darauf hin, dass die Umweltbedingungen für Tomaten unangenehm sind. Wenn etwas nicht stimmt, beginnen sie sich zu kräuseln. Darüber hinaus muss das Blatt nicht unbedingt die Form einer Röhre annehmen. Es kann in der Form sein Pumps oder sich im Allgemeinen nur in bestimmten Bereichen biegen. Interessanterweise kann ein Tomatenblatt seine Blattspreite ein- und ausrollen.

Tomatensorten, die sich durch gekräuseltes Laub auszeichnen

Warum kräuseln Tomatensämlinge ihre Blätter?

Beim Anbau von Tomatensämlingen zu Hause ist es ratsam, bereits beim Kauf von Saatgut die Eigenschaften jeder Sorte zu untersuchen. Dies wird in Zukunft dazu beitragen, Panik zu vermeiden, wenn der Züchter Tomaten mit gekräuselten Blättern sieht. Tatsache ist, dass diese Blattform einfach ein Merkmal einer bestimmten Tomatensorte sein kann. Dies kommt am häufigsten bei unbestimmten Tomaten vor. In vielen Kulturen kann man dünne Stängel beobachten, die mit hängenden, schmal geschnitzten Blättern bedeckt sind. Naturgemäß können sich solche Tomatenblätter leicht kräuseln. Dies ist keine Sämlingskrankheit, und Sie sollten Tomaten nicht sofort mit verschiedenen Präparaten behandeln.

Nehmen Sie zum Beispiel einige beliebte Sorten: „Fatima“ und „Honey Drop“. Bei diesen Tomaten ist ab dem Zeitpunkt des Wachstums der Sämlinge ein leichtes Einrollen der Blätter zu beobachten. Ein Paradebeispiel wären die meisten Kirschtomatensorten. Es ist fast unmöglich, sich diese Pflanze mit perfekt gleichmäßigem Laub vorzustellen. Beim Pflanzen von Tomaten müssen Sie das Aussehen der Sämlinge prüfen. Wenn eine Sorte dünnes, leicht gekräuseltes Laub hat, benachbarte Tomaten einer anderen Sorte jedoch glatte, gleichmäßige Blätter haben, ist das kein Grund zur Sorge. Dies sind nur Merkmale der Sorte. Wenn die Krankheit auftritt, befällt sie alle in der Nähe wachsenden Tomatensämlinge.

Die Wirkung von Hitze auf die Blattform einer Tomate

Warum kräuseln Tomatensämlinge ihre Blätter?

Ein aufmerksamer Mensch hat wahrscheinlich schon mehr als einmal gesehen, wie sich das Laub vieler Pflanzen und sogar Bäume bei heißem, trockenem Wetter kräuselt. Dies gilt insbesondere dann, wenn draußen ein heißer Wind weht.Auch Tomaten sind keine Ausnahme. Wenn es heiß wird, werden seine Blätter sofort zu Röhren. Und das alles, weil die Pflanze versucht, die Feuchtigkeitsverdunstung zu reduzieren. Eine zu einer Röhre gerollte Platte verringert ihre Fläche und wird dicker, was bedeutet, dass sie sich unter der Sonneneinstrahlung weniger erwärmt. Es ist interessant, diese Tomaten abends zu beobachten. Sobald es kühl wird, richten sich die Blätter auf und werden gleichmäßig und glatt. Sie bereiteten sich auf die Rehydrierung vor, indem sie den Morgentau aufsaugten. Wenn die Sonne aufgeht und die Hitze einsetzt, nehmen die Tomatenblätter ihre traditionelle Röhrenform an.

Es ist jedoch nicht nur notwendig, ein solches Naturphänomen zu beobachten, sondern den Tomaten auch dabei zu helfen, die Hitze zu überstehen. Zuallererst muss der Anbau von Tomaten für die Beschattung sorgen. Am besten geht das mit weißer Agrofaser. Das leichte Material hält an jeder Drahtstruktur fest, muss aber nur die Tomaten oben bedecken. Es muss frische Luft aus der Erde strömen, sonst verdampfen die Pflanzen einfach.

Aufmerksamkeit! Unter keinen Umständen sollten Sie Tomaten bei heißem Wetter gießen, auch nicht mit warmem Wasser. Sowohl das Besprühen des oberirdischen Teils der Tomate als auch das Gießen an der Wurzel sind zerstörerisch.

Wassertropfen auf den Blättern haben eine Linsenwirkung, die die Entstehung von Verbrennungen begünstigt. Unter der heißen Sonne verdunstet Feuchtigkeit unter der Wurzel und setzt sich in denselben Mikrotröpfchen Wasser auf den Blättern ab. Der Effekt ist der gleiche.

Bei diesem Wetter ist es unmöglich, den oberirdischen Teil morgens und abends durch Beregnung zu bewässern. Nach mehreren solchen erfrischenden Sprays ist eine Schädigung der Tomaten durch Kraut- und Knollenfäule garantiert. Wenn es draußen heiß wird, ist es notwendig, den Boden unter den Tomatensämlingen häufiger aufzulockern.Sie können sogar Waldgras mähen und den Boden um die Tomatenstängel herum bedecken. Das Graspolster verringert die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden und verhindert außerdem eine Überhitzung des Tomatenwurzelsystems.

Auswirkung von Feuchtigkeitsmangel auf die Blattform

Auswirkung von Feuchtigkeitsmangel auf die Blattform

Feuchtigkeitsmangel ist eine natürliche Ursache dafür, dass sich Tomatenblätter kräuseln. Manche Sommerbewohner erscheinen selten auf ihren Parzellen, manche hoffen auf Regen, aber es ist schade, wenn jemand fleißig gießt, die Pflanze aber immer noch nicht genug Wasser hat. Der Grund liegt in der falschen Bewässerung selbst. Manchmal hat ein Gemüseanbauer Angst vor einer Verschlammung des Bodens und gießt die Tomaten oft, aber in kleinen Portionen Wasser. Sie können die Unrichtigkeit einer solchen Bewässerung verstehen, indem Sie die Struktur des Tomatenwurzelsystems analysieren. Eine kleine Menge Wasser kann bis zu 5 cm tief in den Boden eindringen, wo sich möglicherweise nur wenige oder gar keine oberen Wurzeln der Pflanze befinden. Die Hauptwurzel einer Tomate liegt tiefer und die Feuchtigkeit erreicht sie einfach nicht.

Erwachsene Pflanzen in Mulchbeeten werden alle fünf Tage und in unbedeckten Beeten alle zwei Tage gegossen. Wenn am Strauch bereits ein Eierstock entstanden ist, benötigt die Tomate außerdem mindestens einen Eimer Wasser.

Beratung! Wenn Sie sofort einen Eimer Wasser unter einen Tomatenstrauch gießen, breitet sich mehr davon einfach zu den Seiten aus und nur wenig gelangt an die Pflanze. Es ist optimal, die Bewässerung in mehrere Teile aufzuteilen und eine neue Portion hinzuzufügen, wenn das Wasser um den Stiel herum absorbiert wird.

Einfluss der Feuchtigkeitsübersättigung auf die Blattform

Einfluss der Feuchtigkeitsübersättigung auf die Blattform

Eine Übersättigung mit Feuchtigkeit lässt sich an den zusammengerollten Tomatenblättern erkennen. Wenn das Problem durch häufiges Gießen entstanden ist, lässt es sich leicht lösen. Aber was tun in einem regnerischen Sommer? Schließlich ist der Mensch nicht in der Lage, Niederschläge zu regulieren.Schon beim Pflanzen von Tomatensämlingen muss darauf geachtet werden, lockeren Boden im Gartenbeet vorzubereiten. Dichte Böden nehmen Wasser nicht gut auf und bei häufigem Regen stagniert es unter den Pflanzen. Die Wurzeln der Tomaten können nicht die erforderliche Menge an Sauerstoff aufnehmen, sie beginnen zu faulen und alle Pflanzungen verschwinden mit der Zeit. Wenn der Boden doch nicht richtig vorbereitet ist, ist es notwendig, zumindest Entwässerungsrillen aus den Büschen herzustellen. Regenwasser wird an ihnen entlang abfließen.

Nichteinhaltung der Bedingungen für den Tomatenanbau

Bei der Tomatenlandwirtschaftstechnologie werden verschiedene Düngemittel ausgebracht, die Wachstum, Blüte und Eierstockbildung stimulieren. Dazu gehört auch Tomaten kneifen. Dieser Vorgang ist hauptsächlich bei unbestimmten und halbbestimmten Tomaten erforderlich. Die Störung eines dieser Prozesse wirkt sich auf das Kräuseln der Blätter von Sämlingen und erwachsenen Pflanzen aus.

Überschüssiger Dünger

Überschüssiger Dünger

Tomatensämlinge beginnen in den ersten Tagen ihres Lebens mit der Fütterung und enden mit erwachsenen Pflanzen, auf denen bereits ein Eierstock entstanden ist. Aber in Maßen ist alles gut. Jede Tomaten füttern basierend auf der Anwendung einer bestimmten Art von Düngemittel. Beispielsweise führt überschüssiger Stickstoff dazu, dass sich Tomatenblätter zu Ringen zusammenrollen. Die Blätter werden fleischig, brüchig und platzen sofort, wenn man sie leicht mit der Hand berührt. Und es geht nicht nur um Nitrat oder Harnstoff. Viel Stickstoff ist in Vogelkot, Mist und sogar in einigen Kräutersuds enthalten, die fürsorgliche Hausfrauen oft gerne zu Tomaten hinzufügen.

Überschüssiger Stickstoff verhindert die Phosphorversorgung der Tomate, gleichzeitig kann es jedoch zu einem Mangel an Kalium kommen. Dann gelangt kein Phosphor in den oberirdischen Teil der Tomate. Sie können das Gleichgewicht ausgleichen und die Sämlinge vor überschüssigem Stickstoff schützen, indem Sie Phosphor- und Kaliumdünger hinzufügen.Wenn der Boden ausreichend Phosphor enthält, kommt man nur mit einer Düngung mit Kalium aus.

Beratung! Um ein Ungleichgewicht der Nährstoffe zu vermeiden, ist es besser, Tomaten mit Mehrnährstoffdüngern zu düngen. Sie enthalten die notwendigen Anteile aller Düngemittel, die eine Tomate benötigt.

Selbst ein unerfahrener Gemüseanbauer kann sicher sein, dass er seinen Tomatensämlingen keinen Schaden zufügt. Allerdings müssen auch komplexe Düngemittel gemäß den Anweisungen auf der Packung ausgebracht werden.

Mangelernährung

Mangelernährung

Richtig vorbereiteter Boden sollte die erforderliche Menge an Nährstoffen enthalten, die ausreicht, um Tomatensämlinge ohne Düngung wachsen zu lassen. Allerdings füttern viele Gemüseanbauer die Pflanzen immer noch mehrmals vor und nach der Ernte. Am häufigsten fehlt es den Sämlingen an Phosphor, insbesondere bevor sie in den Boden gepflanzt werden. Dies lässt sich an den gekräuselten Blättern mit violetter Tönung erkennen.

Wenn sich das Blatt von den Seitenrändern bis zur Längsader kräuselt, bedeutet dies, dass den Sämlingen Kalium fehlt. Aus der Ferne ähnelt diese Pflanze einem lockigen Busch. Das Problem kann durch Zugabe von Holzasche, Superphosphat oder Kaliumnitrat zum Boden gelöst werden.

Mikronährstoff-Ungleichgewicht

Mikronährstoff-Ungleichgewicht

Die Tomate ist eine so empfindliche Kulturpflanze, dass sie sogar auf einen Mangel an Mikroelementen reagiert. Die Blätter verfärben sich sofort, die Ränder sind leicht gebogen und können sich mit der Zeit kräuseln.

Ein Ungleichgewicht des Bors äußert sich durch das Einrollen der Tomatenblätter in der mittleren Reihe des Busches. Zunächst werden die Blattadern rot, danach verfärbt sich der gesamte Busch gelb oder wird blass.

Junge Blätter von Tomatensämlingen reagieren stark auf Kupfermangel. Zunächst beginnen sich ihre Ränder leicht in Richtung der Längsader zu kräuseln.Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit einer kupferhaltigen Substanz düngen, nimmt das Laub eine herbstgelbe Farbe an, wird allmählich trocken und zerbröckelt.

Beratung! Bei Kupfermangel ist es besser, mit einem komplexen Präparat zu düngen, das neben dem den Sämlingen fehlenden Stoff auch Schwefel enthält.

Beide Komponenten stehen in gutem Kontakt zueinander, was ihre Effizienz erhöht.

Überschüssiges Zink wirkt sich sofort auf alte Tomatenblätter aus. Ihre Rückseite wird violett und die Seitenränder kräuseln sich zu einem Halbring. Zinkmangel wird durch junge Tomatenblätter festgestellt. Sie werden spröde und die Seitenkanten biegen sich wie ein Schlauch in die Rückseite des Blechs hinein.

Ein Kalziummangel lässt sich an blassen Tomatenblättern erkennen. Außerdem beginnen sich ihre Ränder etwas aufzurollen.

Es ist zu beachten, dass es selbst für erfahrene Gemüseanbauer anhand solcher Anzeichen schwierig ist, festzustellen, welches Mikroelement für Tomatensämlinge nicht ausreicht. In diesem Fall ist es besser, mit komplexen Mikrodüngern zu düngen.

Falsche Entfernung von Stiefkindern

Falsche Entfernung von Stiefkindern

Das Beschneiden bringt eine gewisse Belastung für die Tomate mit sich. Es gibt Regeln, nach denen es notwendig ist, die Stiefsöhne zu entfernen, wenn sie eine maximale Länge von 7 cm erreichen. Erfolgt dies später oder werden alle vegetativen Teile auf einmal eingeklemmt, kommt es als Stressreaktion dazu, dass sich die Tomatenblätter zu einem Trichter zusammenrollen. Sie müssen sofort handeln, sonst fallen alle Blütenstände ab. Hier können die Pflanzen nur durch eine Düngung durch Besprühen der oberirdischen Teile gerettet werden. Die Ernte wird natürlich kleiner ausfallen, aber besser als nichts.

Sämlingskrankheit und Schädlingsbefall

Infektionskrankheiten und Schädlinge schädigen Tomatensämlinge irreparabel.Manchmal ist es möglich, Pflanzen zu retten, obwohl eine gute Ernte schon vergessen sein kann.

Manifestation einer Bakteriose

Manifestation einer Bakteriose

Am häufigsten ist der Gemüseanbauer selbst für diese Tomatenkrankheit verantwortlich. Die Bakteriose vermehrt sich aufgrund der Zurückhaltung, Tomatensamen vor dem Pflanzen zu behandeln. Die Krankheit tritt auf den Blättern junger Sämlinge auf. Sie beginnen sich nach außen zu krümmen und werden klein. Bei fruchttragenden Tomaten verändert sich durch die Bakteriose die Blütenfarbe von gelb nach weiß. Befallene Tomatensträucher verlangsamen ihr Wachstum. An der Spitze der Pflanze werden die Blätter verblasst und kräuseln sich. Es ist unmöglich, eine solche Tomate zu heilen. Der Strauch muss entfernt werden und alle anderen Pflanzen werden mit Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt, da Bakteriose durch Eulenwürmer, Blattläuse und Weiße Fliegen übertragen wird.

Manifestation der Fusariumwelke

Manifestation der Fusariumwelke

Diese Krankheit gilt als Pilzkrankheit. Es entwickelt sich in kargen Böden und breitet sich daher von unten nach oben in der Pflanze aus. Der Schaden am Tomatenstrauch beginnt mit den Blättern der unteren Reihe. Wenn eine solche Tomate entdeckt wird, wird sie sofort entfernt und der Boden, auf dem sie gewachsen ist, mit einer dicken Kaliumpermanganatlösung behandelt. Alle in der Nähe wachsenden Tomaten werden mit einem Biofungizid oder einem ähnlichen Präparat besprüht.

Schäden an Tomaten durch Gartenschädlinge

Schäden an Tomaten durch Gartenschädlinge

Blattläuse, Rote Spinnmilben und Weiße Fliegen schädigen Kulturpflanzen irreparabel. Diese Schädlinge mögen Tomaten nicht besonders, aber manchmal findet man ihre Ansiedlungen auf der Rückseite der Blätter. Die Lebensaktivität von Schädlingen basiert auf dem Saugen von Saft aus der Pflanze, wodurch sich das geschwächte Tomatenblatt nach innen kräuselt und bräunlich-gelb wird. Zur Schädlingsbekämpfung werden Abkochungen aus Zwiebelschalen und Schöllkraut verwendet, manchmal hilft auch ein Aufguss aus Holzasche.Es gibt viele im Laden gekaufte Medikamente, die jedoch mit Vorsicht angewendet werden müssen. Tomaten neigen dazu, Schadstoffe anzureichern.

Blattvirusinfektion

Blattvirusinfektion

Typischerweise wird die Manifestation des Virus in trockenen Sommern und bei starker Beleuchtung im Gewächshaus beobachtet. Die Tomaten sterben nicht, aber die Blätter rollen sich zu einer dünnen Röhre zusammen. Die Früchte sind klein und faltig. Sie können Tomaten retten, indem Sie das Laub mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat und Harnstoff besprühen. Wenn die Ergebnisse erfolglos bleiben, ist es besser, die betroffenen Tomatensträucher zu entfernen.

Abschluss

Video darüber, warum Tomatenblätter kräuseln sich:

Es ist ziemlich schwierig, die tatsächliche Ursache für das Kräuseln der Tomatenblätter zu ermitteln. Wenn die Maßnahmen zur Rettung der Pflanze keine positiven Ergebnisse gebracht haben, muss eine solche Tomate aus dem Garten entfernt werden, sonst kann es sein, dass Sie überhaupt keine Ernte einfahren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen