Inhalt
Als Tomaten vor etwa zweihundert Jahren von Europa nach Russland kamen, wurden sie wegen ihrer Schönheit und ihrer Ähnlichkeit mit einem Herzen „Liebesäpfel“ genannt. Die wahre Heimat dieser wunderschönen Früchte ist Südamerika, wo hohe Luftfeuchtigkeit und konstant hohe Temperaturen herrschen. Deshalb lieben Tomaten Sonnenlicht und warme Atmosphäre so sehr. Aber der Nordwesten Russlands kennt keine heißen Sommer.
Dank der Bemühungen russischer Züchter wurde jedoch eine Lösung gefunden und es erschienen viele Tomatensorten, die auch in Regionen mit instabilem Klima und einer eher kurzen Sommersaison sicher wachsen und Früchte tragen. So entstanden Tomatensorten für die Region Leningrad.
Merkmale des Tomatenanbaus in der Region Leningrad
Natürlich eignen sich beheizte Gewächshäuser am besten für den Tomatenanbau im Nordwesten, aber nicht alle Gärtner verfügen über sie. Möglicherweise recht erfolgreich Tomaten anbauen, wenn die besten Tomatensorten für Gewächshäuser, im Volksmund Kalttomaten genannt, verwendet werden. Sie können sogar pflanzen Sämlinge Tomatensorten für die Region Leningrad sofort in ein offenes Gartenbeet pflanzen, dann aber gut mit Gewächshausfolie oder Abdeckmaterial abdecken. Dieses Design wird „Filmschutz“ genannt. In jedem dieser Fälle müssen Sie Tomatensorten für die Region Leningrad auswählen, die für Gewächshäuser bestimmt sind.
Erstens müssen sie früh reif sein, eine kurze Vegetationsperiode haben, damit die Tomaten in einem kurzen Sommer sozusagen am Rebstock reifen können. Mittelgroße Tomaten sollten bevorzugt werden, da Tomatensorten für die Region Leningrad mit großen Früchten, auch solche, die speziell für Gewächshäuser bestimmt sind, Gefahr laufen, vor dem Einsetzen der Kälte nicht zu reifen.
Tomatensämlinge für die Region Leningrad werden auf übliche Weise gezüchtet. Aber es gibt einen Punkt, der erledigt werden muss: das Abhärten der Sämlinge. Dazu sollten Sie etwa einen halben Monat vor dem Einpflanzen der Pflanzen in die Erde Behälter mit Setzlingen täglich für mehrere Stunden ins Freie oder in ein kaltes Gewächshaus bringen. Dadurch sind die Tomaten wetterbeständig, was in der eher kalten Sommersaison wichtig ist. Sie müssen auch bedenken, dass Tomaten auf schweren, lehmigen und sauren Böden schlecht wachsen. Es ist besser, im Voraus auf die Lockerheit und Luftigkeit des Bodens zu achten und dafür die dafür verfügbaren Mittel wie Sägemehl, Kompost usw. zu verwenden.
Es ist sehr wichtig, den Zeitpunkt des Einpflanzens von Tomatensämlingen in den Boden zu beachten, insbesondere in einem so rauen Klima wie der Region Leningrad. Typischerweise werden frühe Sorten für die Region Leningrad am 1. oder 2. Juni in einem Gewächshaus gepflanzt, und das Alter der Sämlinge sollte nicht weniger als fünfzig Tage betragen.Wenn die Sorte sehr früh reift, erfolgt die Pflanzung vor dem 15. bis 20. April. Es ist ratsam, das Gewächshaus zu beheizen.
Sieben wichtige Zonen, wobei Leningradskaya die erste ist
Die Wahl der anzupflanzenden Sorte hängt von der für den Anbau vorgesehenen Zoneneinteilung ab. Eine gute Ernte kann nur mit Tomaten erzielt werden, die für diese Bedingungen geeignet sind. Insgesamt gibt es sieben solcher Zonen, ansonsten können sie als Lichtzonen bezeichnet werden, und für jede von ihnen schaffen Züchter Sorten mit bestimmten Merkmalen. Der Hauptunterschied zwischen den Zonen ist die Lichtsaison, genauer gesagt ihre Länge; diese bestimmt, wie erfolgreich Tomaten ohne zusätzliche Beleuchtung angebaut werden können. Die Region Leningrad ist die Lichtzone Nr. 1 für den Tomatenanbau, in der es aufgrund der kurzen Photoperiode ohne zusätzliche Beleuchtung einfach unmöglich ist, Tomaten in den Herbst-Winter-Monaten anzubauen.
Die Region Leningrad kann als riskantes Landwirtschaftsgebiet eingestuft werden. Um eine garantiert gute Ernte zu erzielen, ist es daher besser, Tomatensorten für die Region Leningrad mit früher und ultrafrüher Reifung zu verwenden, die nicht nur für Gewächshäuser geeignet sind. aber auch für offenes Gelände. Es ist wichtig, die rechtzeitige Düngung und die Einhaltung der Fruchtfolge nicht zu vergessen – Tomaten sollten nicht länger als drei Saisons am selben Ort wachsen, um eine Erschöpfung des Bodens zu verhindern.
Hauptmerkmale von Tomatensorten für die Region Leningrad
- gute Toleranz bei schwachem Licht;
- frühe Reifung;
- muss gegen schädliche Krankheiten resistent sein;
- Unabhängigkeit von niedrigen Temperaturen während der Eierstockbildung;
- Ausgezeichneter Geschmack dank der Anreicherung von Zucker bei gleichzeitiger Maximierung der Nutzung der Sonnenenergie.
Den Züchtern ist es nicht gelungen, viele der besten Tomatensorten mit diesen Eigenschaften zu entwickeln. Nur etwa dreißig sind im Staatsregister eingetragen. Nachfolgend sind nur einige dieser Sorten aufgeführt.
Die besten Sorten
Nordische Schönheit
Er gehört zu den Salatsorten der Zwischensaison und kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freien wachsen, jedoch unter Verwendung von Abdeckmaterial. Der Busch ist groß, er braucht unbedingt ein Strumpfband und rechtzeitiges Kneifen. Die nicht sehr große birnenförmige Frucht wiegt 60 bis 120 Gramm und hat ein ausgeprägtes Tomatenaroma und -geschmack. Diese Sorte passt sich gut an unterschiedliche Wetterbedingungen an. Sie leidet nicht an Fusarium oder Tabakmosaikvirus.
Pfifferling
Eine früh reifende Sorte für den Anbau im Gewächshaus oder unter Folienabdeckung. Der Strauch kann eine Höhe von einem Meter erreichen, daher ist ein Abstecken und Kneifen erforderlich. Elastische Früchte, eiförmig, leuchtend orange gefärbt, etwa 130 Gramm schwer, mit dichtem Fruchtfleisch und ausgezeichnetem süßen Geschmack, die Massenreife erfolgt in der zweiten Julihälfte. Es ist temperaturbeständig und resistent gegen Krankheiten. Auf einem Quadratmeter reifen bis zu neun Kilogramm wunderschöne Tomaten, perfekt zum Einmachen.
Mithridates F1
Hoher mittelfrüher Hybrid (105–110 Tage). Es ist ein modifiziertes Analogon des Evpator-Hybrids. Diese Sorte fühlt sich sowohl im Gewächshaus als auch im Freien großartig an. Ein Bund ergibt 4–6 rote, flachrunde Tomaten mit dichtem, süß schmeckendem Fruchtfleisch und einem Gewicht von 130–150 Gramm. Resistent gegen Krankheiten, guter Ertrag – bis zu 10 kg/m2. Bewältigt den Transport sehr gut.
Pharao F1
Unbestimmter Hybrid, durchschnittliche Reifezeit (105-115 Tage). Der Busch ist ordentlich und mittelgroß.Die Traube bringt 4-6 rote, flachrunde Früchte mit dichtem Fruchtfleisch und ausgezeichnetem Geschmack hervor. Die Sorte ist äußerst produktiv – bis zu 25 kg/m2. Resistent gegen Krankheiten.
Dobrun
Unbestimmte frühe Hybride (100-105 Tage). Normalerweise gibt es 5-7 rote, flachrunde Tomaten auf einem Strauß mit dichtem, süßem Fruchtfleisch, recht produktiv – von 5 bis 7,5 kg/m2. Die Sorte ist resistent gegen Tomatenkrankheiten.
Tomatensorten für Gewächshäuser
In Gewächshäusern werden in der Regel unbestimmte Sorten angebaut, die Frost und für Tomaten typische Krankheiten gut vertragen, konstant produktiv sind und auch bei fehlendem Sonnenlicht qualitativ hochwertige Früchte tragen können. Um diesen Mangel auszugleichen, empfiehlt sich eine zusätzliche Beleuchtung.
Leningradsky frühe Reifung
Eine frühe Hybride (90–95 Tage) mit ausgezeichneter Resistenz gegen Tomatenkrankheiten. Der Strauch ist mittelgroß, bis zu 80 cm hoch. Die Frucht ist rot, erinnert an einen Tennisball, glatt, mittelgroß (bis zu 80 Gramm), der Geschmack ist eher sauer. Reagiert gut auf Temperaturänderungen.
Ural-Mehrfach
Die Pflanze ist eine Sorte für die Zwischensaison. Sie ist groß, hat aber kleine Blätter. Die roten Früchte sind rund, leicht abgeflacht, wiegen etwa 60 Gramm und haben einen süß-säuerlichen Geschmack. Resistent gegen schwere Krankheiten, der Ertrag ist konstant hoch.
Leningrader Herbst
Mittelspäte Sorte (115-130 Tage), nur für Gewächshäuser bestimmt. Die Pflanze ist groß und kräftig, die Blätter sind groß und leicht gewellt. Die Frucht ist rot, fast rund, mit orangefarbener Tönung, leicht gerippt, süßlicher Geschmack, Gewicht 80-130 Gramm. Sie verträgt schlechtes Wetter gut und produziert auch ohne Licht gleichmäßig Eierstöcke. Ernte – 6-7 kg/m2. Zu den Nachteilen gehört die Exposition gegenüber Tabakmosaik
Die besten Sorten niedrig wachsender Tomaten
Newski
Sehr frühe, niedrig wachsende Sorte (80-85 Tage). Der Strauch ist ziemlich kompakt, muss nicht gekniffen werden und hat fünf Blütenbüschel, auf denen 5-7 Früchte platziert sind. Rote runde Frucht, glatt, etwa 80 Gramm schwer, angenehmer Geschmack. Hat Resistenz gegen Tomatenkrankheiten. Die Ernte ist konstant hoch.
Zwerg 1185
Mittelfrühe Sorte (110-115 Tage). Der Strauch ist nicht hoch, etwa 50 cm, kompakt, es ist sehr praktisch, ihn im Freiland anzubauen. Die Frucht ist klein, rot, oval-rund und wiegt etwa 60 Gramm. Beginnt im August zu reifen, der Ertrag beträgt 3-3,5 kg/m2. Der Nachteil ist, dass es anfällig für Kraut- und Knollenfäule ist.
baltisch
Bestimmen Sie die Frühsorte. Der Strauch ist klein, kompakt mit hellgrünen kleinen Blättern. Die roten Früchte sind fast rund, leicht abgeflacht, nicht sehr dicht, durchschnittliches Gewicht etwa 150 Gramm, mit ausgezeichnetem Geschmack, gut für Salate. Resistent gegen Spätfäule. Ernte – 4–4,5 kg/m2.
Jablonka
Mittelfrühe determinierte Sorte (115-130 Tage). Der Strauch hat eine mittlere Verzweigung und kleine Blätter; es ist nicht nötig, ihn zusammenzubinden oder einzuklemmen. Rote Frucht, rund, fast vollkommen glatt, mit hellem Tomatenaroma und -geschmack, mit einem Gewicht von etwa 100 Gramm. Es ist krankheitsresistent und verträgt hohe Luftfeuchtigkeit gut.
Boden Gribovsky 1180
Frühreifende, determinierte Sorte (95-105 Tage). Der Busch ist niedrig (von 40 bis 55 cm) und kompakt. Rote, runde, leicht abgeflachte, leicht gerippte Früchte mit einem Gewicht von bis zu 100 Gramm. Ernte – 4–4,5 kg/m2. Sie verträgt schlechtes Wetter gut und eignet sich für den Anbau in der Nicht-Schwarzerde-Region. Es ist möglich, Samen direkt in den Boden zu säen. Zu den Nachteilen gehört, dass es keine übermäßige Luftfeuchtigkeit verträgt, es kommt zu Bakterienfäule und Krautfäule.
Blitz
Frühe, niedrig wachsende Sorte (85-95 Tage).Rote, fast runde Früchte, mittelgroß, glatt, bis zu 80 Gramm schwer, mit ausgezeichnetem Geschmack. Sehr gut in Salaten und Winterkonserven. Die Sorte neigt nicht zur Rissbildung und ist resistent gegen Kraut- und Knollenfäule. Verträgt extreme Wetterbedingungen gut. Ernte – 4–4,5 kg/m2. Hervorragende Transportfähigkeit.
Schneemärchen
Standardsorte für die Zwischensaison (100-115 Tage). Der Busch ist ziemlich niedrig, ordentlich und erfordert kein Abstecken oder Kneifen. Die Frucht ist rot, leicht abgeflacht, mittelgroß, wiegt bis zu 50 Gramm und schmeckt leicht säuerlich. Sie ist sehr pflegeleicht, verträgt schlechtes Wetter gut und ist resistent gegen schwere Tomatenkrankheiten. Die Ernte ist konstant hoch.
Abschluss
Abgesehen davon, dass Tomaten selbst sehr lecker sind und häufig zum Kochen verwendet werden, sind sie auch äußerst gesund.
- Wasser-Salz-Gleichgewicht wiederherstellen.
- Chrom, an dem Tomaten reich sind, hilft bei der Regulierung des Glukosespiegels bei Diabetikern.
- Der hohe Gehalt an Chlorogen- und Cumarsäure schützt vor Karzinogenen, die beim Rauchen entstehen.
- Dank Kalium und B-Vitaminen sinkt der Blutdruck, „schlechtes“ Cholesterin verschwindet, was sich positiv auf den Körper von Bluthochdruckpatienten auswirkt usw.
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Tomaten in einem Gewächshaus richtig anbauen: