Inhalt
Im Jahr 2004 entwickelten sibirische Züchter die Tomatensorte Siberian Troika. Es verliebte sich schnell in Gärtner und verbreitete sich im ganzen Land. Die Hauptvorteile der neuen Sorte sind Unprätentiösität, hoher Ertrag und erstaunlicher Geschmack der Früchte. Neben den aufgeführten Eigenschaften haben „sibirische“ Tomaten noch eine Reihe weiterer Vorteile, die jeder Gärtner kennen sollte. Für diejenigen, die mit der Kultur noch nicht vertraut sind, werden wir in diesem Artikel versuchen, die Sorte „Sibirische Troika“ so detailliert wie möglich zu beschreiben, Fotos und Rezensionen dazu zu geben.
Detaillierte Beschreibung der Sorte
Köstliche sibirische Troika-Tomaten werden in der Küche der Hausfrau immer gefragt sein. Sie können damit nicht nur Salat, sondern auch Nudeln, Saft und Gurken zubereiten. Leider ist es fast unmöglich, sortenreines Gemüse im Angebot zu finden, so dass man „sibirische“ Tomaten nur durch den eigenen Anbau bekommt. Dazu sollten Sie die Besonderheiten der Agrartechnologie der Sorte und die Beschreibung des Gemüses selbst kennen.
Beschreibung der Pflanzen
Die Sorte „Sibirskaya Troika“ ist determiniert, Standard. Das bedeutet, dass seine bis zu 60 cm hohen Sträucher ihr Wachstum selbständig regulieren.Bei der Pflege solcher Tomaten ist es nur gelegentlich erforderlich, unterentwickelte Stiefsöhne zu entfernen und große Blätter abzusenken.
Der Stiel der sibirischen Troika-Tomate ist sehr dick und haltbar. Es sorgt für die Stabilität der Pflanze. Solche Büsche müssen nur in der Phase der Fruchtfüllung abgesteckt werden. Ein gut entwickeltes Wurzelsystem von Tomaten nährt die Pflanzen aktiv und wird zum Schlüssel für eine reiche Ernte.
Während ihres Wachstums bilden „sibirische“ Tomaten Fruchtbüschel, die aus 5-10 Blüten bestehen. Der erste Blütenstand wird oberhalb des 9. Blattes gebunden. Weiter oben am Stängel bilden sich alle 2 Blätter Blüten. Insgesamt bilden sich pro Saison 10-12 Blütenstände am Hauptstiel, danach hört der Tomatenstrauch auf zu wachsen. Unter günstigen Bedingungen können Sie die Fruchtbildung der Pflanze verlängern, indem Sie einen der Seitentriebe wachsen lassen. Daher sollte etwa einen Monat vor der Fertigstellung des Haupttriebs einer der stärksten fruchttragenden Triebe ausgewählt und belassen werden. Während es wächst, wird es wiederum eine Ernte aus 10-12 Fruchtbüscheln produzieren.
Beschreibung der Früchte
Sibirische Troika-Tomaten haben eine interessante zylindrische oder pfefferförmige Form mit einer kleinen Tülle an der Spitze. Die Länge der Tomaten kann 15 cm erreichen und das Gewicht variiert zwischen 200 und 350 g. Die hellgrüne Farbe wird mit zunehmender Reife der Frucht braun und dann leuchtend rot. Die Schale von Tomaten ist dicht, aber gleichzeitig sehr zart, was bei der Salatzubereitung wichtig ist. Das innere Fruchtfleisch ist schmackhaft und süß. Darin sind buchstäblich 3-4 kleine Kammern zu sehen, die mit Saft und einer großen Anzahl Samen gefüllt sind. Tomatensamen der Sorte „Sibirische Troika“ können Sie für die nächste Saison selbst aus reifem Gemüse ernten. Sie haben eine gute Keimfähigkeit.
„Sibirische“ Tomaten enthalten viel Vitamin C, Lycopin und andere nützliche Substanzen. Die Einzigartigkeit der Kulturpflanze liegt darin, dass ihre Früchte auch nach der Wärmebehandlung ihre wohltuenden Eigenschaften behalten.
Sortenresistenz gegen Krankheiten
Die Tomatensorte Sibirischer Troika verfügt über eine erstaunliche Immunität gegen viele Krankheiten und Schädlinge. Trotzdem empfehlen erfahrene Landwirte, mehrmals pro Saison vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Tomaten durchzuführen. Für diese Zwecke können Sie spezielle biologische Präparate oder Volksheilmittel verwenden. Es ist sinnvoll, Chemikalien nur im Stadium der aktiven Ausbreitung der Krankheit einzusetzen.
Die vielen bekannte Spätfäule kann unter bestimmten Bedingungen „sibirische“ Tomaten ernsthaft schädigen. Um es vorbeugend zu bekämpfen, sollten Sie nach längeren Regenfällen und starken Temperaturschwankungen auf Volksheilmittel zurückgreifen, die Sie im Video ausführlich erfahren können:
Produktivität
Mit der bestimmten Sorte „Sibirskaya Troika“ können Sie in offenen und geschützten Landgebieten eine gute Tomatenernte erzielen. Die aus einem Busch gesammelte Gemüsemenge kann 5 kg überschreiten. Bezogen auf 1 m2 Boden beträgt diese Zahl etwa 15-20 kg. Die genetische Resistenz gegenüber äußeren Faktoren lässt uns von konstant hohen Erträgen sprechen.
Die Reifung der sibirischen Troika-Tomaten erfolgt 110-115 Tage nach dem Tag der Samenkeimung. Es wird empfohlen, Tomaten in Setzlingen anzubauen. Durch Pflücken und Umpflanzen kann sich die Reifezeit von Gemüse um mehrere Wochen verlängern.
Vor- und Nachteile der Sorte
Überraschenderweise weist die Sorte „Sibirien“ keine wesentlichen Nachteile auf.Dies wird durch zahlreiche Bewertungen und Kommentare erfahrener Landwirte bestätigt. Sie können dieses Gemüse mit minimaler Sorgfalt und unter allen Bedingungen ernten. Die offensichtlichen Vorteile der Sorte sind:
- hohe Produktivität im Vergleich zu anderen bestimmten Tomatensorten;
- besonders große Früchte mit tollem Geschmack;
- Möglichkeit der Langzeitlagerung von reifem Gemüse;
- keine Notwendigkeit, regelmäßig Büsche zu bilden;
- Kompaktheit der Pflanzen;
- hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge;
- die Fähigkeit, die Sorte im Freiland anzubauen.
Natürlich können alle aufgeführten Vorteile ein überzeugendes Argument bei der Auswahl einer Sorte sein, es ist jedoch zu bedenken, dass unbestimmte, hohe Sorten angebaut werden sollten, um im Gewächshaus hohe Erträge zu erzielen. Für offenes Gelände sind bestimmte Tomaten die beste Option.
Tomaten anbauen
Die Sorte „Sibirskaya Troika“ ist für Sibirien und den Ural vorgesehen, wird aber auch im südlichen Teil des Landes erfolgreich angebaut. In warmen Regionen können Tomaten angebaut werden, indem die Samen in den Boden gesät werden. In raueren Klimazonen wird empfohlen, Tomaten als Setzlinge anzubauen.
Es wird empfohlen, Tomatensamen der Sorte „Sibirskaya Troika“ für Setzlinge 2 Monate vor dem voraussichtlichen Pflanztermin der Pflanzen in den Boden zu säen. Daher wird in Sibirien empfohlen, in den ersten zehn Junitagen Setzlinge im Freiland zu pflanzen. Sämlinge können Ende Mai im Gewächshaus gepflanzt werden.
Vor der Aussaat müssen Tomatensamen abwechselnd in einer Lösung aus Kaliumpermanganat und in einer Lösung eines Wachstumsstimulans eingeweicht werden. Nach der Behandlung können die Samen bis zu einer Tiefe von 1 cm in Nährboden gesät werden.Wenn beschlossen wird, Samen für Setzlinge in einen großen Behälter zu säen, sollte der Abstand zwischen den Setzlingen mindestens 1,5 cm betragen.
Wenn die Tomaten 2 vollwertige, kräftige Blätter haben, sollten die Sämlinge in separate Behälter gepflanzt werden. Zuvor empfiehlt es sich, die jungen Setzlinge mit Kalium- und Phosphordünger zu füttern.
Während des Wachstumsprozesses müssen die Sämlinge 2-3 Mal mit mineralischen und organischen Düngemitteln gefüttert werden. Zum Zeitpunkt der Pflanzung an einem dauerhaften Anbauort sollten Tomatensämlinge 10 große, hellgrüne Blätter haben. Die Höhe des Sämlings sollte 20-25 cm betragen.
Tomatensetzlinge sollten in Reihen gepflanzt werden:
- Abstand zwischen den Reihen 50 cm;
- Der Abstand zwischen den Sämlingen in einer Reihe beträgt 40 cm.
Nach dem Pflanzen müssen die Pflanzen gegossen und 10 Tage lang in Ruhe gelassen werden. Die weitere Pflege von Tomaten besteht aus regelmäßiger Bewässerung und Lockerung des Bodens. Düngemittel sollten alle 1,5 Wochen ausgebracht werden. Während des Grünwachstums und der Fruchtbildung ist der Einsatz von Stickstoffdüngern notwendig, während der Reifung von Gemüse sollten Kalium-Phosphor-Präparate eingesetzt werden, um den Geschmack von Tomaten zu verbessern.
Abschluss
Sibirische Troika-Tomaten sind eine ausgezeichnete Option für den Freilandanbau. Sie erfordern keine besondere Pflege und bringen eine Ernte von ausgezeichnetem Geschmack hervor. Dichte und fleischige Tomaten eignen sich gut für Salate, Sandwiches, Säfte und zum Einmachen. Sie reifen zusammen und enthalten eine Reihe nützlicher Mikroelemente. „Sibirische“ Tomaten können für erfahrene und unerfahrene Gärtner ein echter Glücksfall sein.