Inhalt
- 1 Was ist das für eine Krankheit?
- 2 Ursachen für Blütenendfäule bei Tomaten
- 3 Anzeichen einer Infektion
- 4 Wie gefährlich ist die Krankheit?
- 5 Wie man Blütenendfäule bei Tomaten beseitigt
- 6 Vorbeugung von Blütenendfäule bei Tomaten
- 7 Gegen Blütenendfäule resistente Tomatensorten
- 8 Abschluss
Die Behandlung der Blütenendfäule bei Tomaten im Freiland erfolgt auf verschiedene Weise. Bevor Sie die Büsche behandeln, müssen Sie die Ursachen der Krankheit untersuchen.
Was ist das für eine Krankheit?
Blütenfäule ist eine Krankheit, die Tomaten im Freiland bei feuchtem und kühlem Wetter befällt. Es ist nicht pilzlichen, viralen oder infektiösen Ursprungs und wird ausschließlich durch physiologische Ursachen verursacht. Die Entwicklung der Krankheit wird durch ein Ungleichgewicht des Kalziums im Boden und im Gewebe von Tomatensträuchern hervorgerufen. Die Krankheit betrifft nur reifende Tomaten; die Blätter und Stängel der Pflanze bleiben gesund.
Blütenblüten schädigen sowohl Tomaten als auch andere Nutzpflanzen. Gurken, Zucchini und Auberginen leiden unter der Krankheit.Benachbarte Kulturpflanzen können sich nicht gegenseitig infizieren, ihre Früchte verfaulen jedoch meist gleichzeitig, da die Pflanzen gleichermaßen auf das Ungleichgewicht der Nährstoffe im Freiland reagieren.
Blütenfäule befällt Tomaten am häufigsten in den frühen Stadien der Fruchtbildung.
Ursachen für Blütenendfäule bei Tomaten
Der Hauptgrund für die Entstehung von Blütenendfäule bei Tomaten ist der niedrige Kalziumgehalt in den Stängeln und Blättern der Pflanze. Gleichzeitig sind die Mengen an Mikroelementen im Freiland meist völlig ausreichend. Die Aufnahme von Nährstoffen wird behindert durch:
- plötzliche Temperaturänderungen im Freiland;
- hoher Salzgehalt im Boden;
- unregelmäßiges Gießen – die Aufnahme von Kalzium durch Pflanzen verlangsamt sich, wenn es nach schwerer Dürre zu Staunässe kommt;
- zu niedriger oder übermäßiger Säuregehalt des Bodens;
- Mangel an Mangan, Phosphor und Bor im Freiland;
- überschüssiges Magnesium und Kalium – diese Substanzen verdrängen Kalzium aus dem Gewebe;
- Übermäßige Fütterung von Tomaten mit Stickstoffdünger.
Kopffäule betrifft am häufigsten Büsche mit beschädigten Wurzeln. Aus diesem Grund muss beim Anbau von Kulturpflanzen im Freiland das Lockern und Jäten sehr sorgfältig erfolgen. Werkzeuge sollten bei der Verarbeitung die Wurzeln der Pflanze nicht berühren.
Anzeichen einer Infektion
Die Endfäule der Tomatenblüte ist an den charakteristischen Symptomen zu erkennen. Die Krankheit verläuft wie folgt:
- Auf den Spitzen reifender Früchte erscheinen wässrige braune Flecken.
- die Flecken wachsen allmählich und werden schwarz;
- die Oberfläche der Flecken wird faltig und ledrig;
- Tomaten beginnen zu faulen und sterben ab.
Manchmal entwickelt sich Blütenendfäule von Tomatenfrüchten ohne erkennbare Symptome. Ab einem bestimmten Punkt hören reife Tomaten einfach auf zu wachsen, werden schnell rot und fallen dann von selbst ab. Die Schale der Frucht bleibt zwar intakt, aber wenn man sie mit einem Messer aufschneidet, wird deutlich, dass die Tomaten von innen verfault sind.
Wie gefährlich ist die Krankheit?
Obwohl sich Trockenfäule bei Tomaten mit recht milden Symptomen äußern kann, ist die Krankheit sehr gefährlich. Die Krankheit kann die Ernte fast vollständig zerstören. Auch nach der Behandlung sollten Sie keine erkrankten Früchte essen, da dies zu schweren Vergiftungen führen kann.
Wenn Tomaten im Freiland unter Blütenendfäule gelitten haben, ist es auch nicht möglich, Samen von ihnen für die spätere Aussaat zu sammeln. Das betroffene Pflanzenmaterial keimt einfach nicht und wenn doch Setzlinge erscheinen, sterben diese sehr schnell ab.
Von Blütenendfäule befallene Tomaten können nicht zur Ernte verwendet werden – eine Wärmebehandlung beseitigt die Krankheit nicht
Wie man Blütenendfäule bei Tomaten beseitigt
Es gibt eine ganze Reihe von Methoden, um die Blütenendfäule von Tomaten zu bekämpfen. Bei der Behandlung werden die betroffenen Büsche mit stärkenden und antiseptischen Mitteln besprüht und auch die Pflege der Kultur im Freiland verbessert.
Agrartechnische Methoden
Durch hochwertige Landtechnik kann Blütenendfäule von Tomaten im Frühjahr verhindert werden. Es wird empfohlen, zwei Aktivitäten besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Bodenvorbereitung
Das Risiko der Entwicklung von Blütenendfäule wird durch eine Bodenbehandlung vor der Pflanzung verringert. Gehen Sie wie folgt vor:
- Graben Sie den für Tomaten vorgesehenen Bereich ordnungsgemäß um.
- Fügen Sie dem Boden Kreide, Kalkflocken oder Dolomitmehl hinzu.
- Geben Sie unmittelbar vor dem Pflanzen von Tomaten im Freiland Holzasche oder Eierschalen in die Löcher.
Diese Behandlung erhöht den Kalziumgehalt im Boden und verbessert dessen Aufnahme durch Pflanzen.
Saatgutvorbereitung
Um eine Behandlung der Blütenendfäule bei Tomaten zu vermeiden, empfiehlt es sich außerdem, die Samen vor dem Pflanzen zu behandeln. Das Diagramm sieht so aus:
- Eine kleine Menge Kaliumpermanganat wird in 100 ml Wasser verdünnt.
- Rühren Sie die Lösung, bis eine homogene rosafarbene Flüssigkeit entsteht.
- Die Samen eine halbe Stunde einweichen.
- Lassen Sie das Wasser ab, waschen und trocknen Sie das Pflanzmaterial.
Die Behandlung erhöht die Immunität von Tomaten und beseitigt mögliche Mikroorganismen und Pilze auf der Oberfläche der Samen.
Volksheilmittel gegen Blütenendfäule bei Tomaten
Mit Hausmitteln können Sie die Blüten- und Endfäule von Tomaten im Frühstadium bekämpfen. Wenn die Büsche stark beschädigt sind, hat die Behandlung keine starke Wirkung, bei den ersten Symptomen jedoch eine gute Wirkung.
Holzasche
Holzasche hilft, Tomaten vor Blütenendfäule zu schützen. Typischerweise wird zur Behandlung ein Aufguss verwendet, der wie folgt zubereitet wird:
- Gießen Sie 100 g Holzasche in einen Emaille- oder Plastikeimer.
- Gießen Sie 10 Liter kochendes Wasser über die Rohstoffe.
- Mehrere Stunden unter dem Deckel ziehen lassen.
- Filtern Sie das Sediment durch ein Käsetuch.
Die vorbereitete Lösung wird in eine Sprühflasche gegossen und zur Behandlung betroffener Büsche verwendet. Sie können das Produkt zweimal pro Woche verwenden, bis sich der Zustand der Tomaten im Freiland verbessert.
Holzasche zur Behandlung von Blütenendfäule kann in trockener Form auf feuchten Boden an den Wurzeln von Tomaten ausgebracht werden.
Eichenrinde
Bei leichter Blütenendfäule zeigt die Behandlung mit Eichenrinde eine gute Wirkung. Aus den folgenden Rohstoffen wird ein einfacher Sud zubereitet:
- Mahlen Sie 5 g Rinde.
- 1 Liter Wasser einfüllen.
- Zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten erhitzen.
- Abkühlen und filtern.
- Flüssigkeit hinzufügen, bis der Eimer voll ist.
Die resultierende Lösung wird zum Besprühen von Tomaten verwendet. Behandlungen während der Behandlung im Freiland werden bei bewölktem, aber warmem und trockenem Wetter durchgeführt.
Chemische Präparate gegen Blütenendfäule von Tomaten
Bei schweren Schäden können Tomaten mit chemischen Mitteln gegen Blütenendfäule behandelt werden. Solche Medikamente wirken während der Behandlung stärker und schneller auf die Büsche als hausgemachte Lösungen.
Calciumchlorid
Ein preiswertes Medikament, das in der Apotheke erhältlich ist, beseitigt schnell Kalziummangel im Freiland und im Gewebe von Tomatensträuchern. Die Behandlung erfolgt wie folgt:
- Gießen Sie 6 Liter Wasser in eine Ampulle Calciumchlorid.
- Mischen Sie die resultierende Zubereitung gründlich.
Die Lösung wird zur Blattbehandlung von Tomaten im Freiland verwendet.
Das Besprühen mit Calciumchlorid im Rahmen der Behandlung sollte zweimal pro Woche erfolgen, bis die Krankheitssymptome verschwinden.
Calciumnitrat
Wenn Tomaten von unten faulen, können sie mit Calciumnitrat oder Calciumnitrat behandelt werden. Das Medikament zur Behandlung wird nach folgendem Schema zubereitet:
- Geben Sie 15 g Pulver in einen Eimer.
- 10 Liter lauwarmes Wasser angießen.
- Gründlich umrühren, bis sich der Niederschlag vollständig aufgelöst hat.
Das fertige Produkt wird zur Wurzelbehandlung von Tomaten im Freiland verwendet.
Während des Behandlungsprozesses werden pro Tomatenstrauch etwa 2 Liter Calciumnitratlösung verbraucht.
Biologische Produkte
Sind Tomaten mäßig von Blütenendfäule befallen, können biologische Mittel zur Behandlung eingesetzt werden.Sie haben eine ziemlich milde Wirkung auf Pflanzen.
Fitosporin
Die Behandlung mit Blütenendfäule von Tomaten mit Fitosporin wird durchgeführt, um die Immunität der Büsche zu stärken und die Widerstandskraft zu erhöhen. Die Behandlungslösung wird wie folgt hergestellt:
- Gießen Sie 15 g des Arzneimittels in 1 Liter Wasser.
- Rühren, bis alles vollständig homogen ist.
Das fertige Produkt wird zum Gießen von Tomaten an der Wurzel verwendet. Bei der Behandlung werden pro Busch 200 ml biologisches Präparat verwendet.
Mit Fitosporin können Sie Tomatensamen einweichen – das Verfahren stärkt die Ausdauer der Sämlinge
Brexil Sa
Ein Präparat auf Basis von Kalzium- und Borchelat regt biologische Prozesse an und verbessert umfassend die Gesundheit von Tomatensträuchern. Um Blütenendfäule im Freiland zu behandeln, wenden Sie das folgende Mittel an:
- Rühren Sie 20 g des Arzneimittels in einen Eimer Wasser.
- Bringen Sie das Produkt in einen homogenen Zustand.
- Etwa eine Stunde einwirken lassen.
Das Behandlungsmittel wird im Stadium der Eierstockbildung und noch zweimal vor der Fruchtreife auf die Blätter gesprüht. Das Medikament bietet vorbeugenden Schutz gegen Blütenendfäule im Freiland und hilft auch, eine erneute Infektion zu vermeiden.
Während der Behandlung verbessert Brexil Ca die Kalziumaufnahme durch Tomaten und stärkt die Stiele
Vorbeugung von Blütenendfäule bei Tomaten
Die Behandlung von Blütenendfäule bei Tomaten kann recht schwierig sein. Es wird empfohlen, sich auf die Prävention von Krankheiten zu konzentrieren. Für den Tomatenanbau benötigen Sie:
- Sorgen Sie für eine kompetente, mäßige Bewässerung der Büsche, lassen Sie den Boden nicht durchnässen und verhindern Sie, dass er austrocknet.
- Halten Sie den Säuregehalt im Freiland bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7.
- Verwenden Sie zum Gießen von Tomaten nur lauwarmes, festes Wasser.
- Kontrollieren Sie die Stickstoffdüngungsmenge und geben Sie bei der Düngung Kalzium und Phosphor den Vorzug.
- rechtzeitig Tomaten im Freiland pflanzen;
- Jäten und Lockern mit äußerster Vorsicht und in geringer Tiefe durchführen;
- mulchen Sie den Boden mit Sägemehl, Kompost oder Stroh, um die Verdunstung der Feuchtigkeit zu verlangsamen;
- rechtzeitige Behandlung von Pilzkrankheiten;
- Schädlinge bekämpfen, die Tomatenbüsche angreifen;
- Behandeln Sie Tomatensamen vor dem Pflanzen gegen Infektionen.
Beim Anbau von Tomaten im Freiland empfiehlt es sich, die Büsche bei heißem Wetter mit einem weißen Tuch zu beschatten. Überschüssige Sonne schadet der Pflanze und verringert ihre Vitalität.
Auch beim Tomatenanbau ist es notwendig, landwirtschaftliche Techniken zu beachten. Auf 1m2 Normalerweise werden nicht mehr als drei Büsche auf offenem Boden gepflanzt. Wenn Tomaten zu dicht wachsen, ist es notwendig, die Seitentriebe zu beschneiden oder einfach die am wenigsten entwickelten Pflanzen aus dem Boden zu entfernen.
Gegen Blütenendfäule resistente Tomatensorten
Für den Anbau im Freiland empfiehlt es sich, Tomatensorten auszuwählen, die nicht anfällig für Blütenendfäule sind. Die folgenden Sorten sind bei Sommerbewohnern beliebt:
- Die Sorte Bolshevik F für den Freilandanbau reift in 110 Tagen. Sie trägt flachrunde rote Früchte mit dichtem Fruchtfleisch. Es ist dürreresistent und verträgt kurzfristige Staunässe im Boden.
Bolschewistische Tomaten wiegen bis zu 200 g
- Pharaoh F Eine früh reifende Sorte bringt 115 Tage nach der Keimung eine Ernte hervor.Es entstehen runde Tomaten mit abgeflachter Oberseite, das Gewicht der Frucht beträgt etwa 150 g. Das Fruchtfleisch ist dicht und saftig, süßlich mit einer leichten Säure.
Tomato Pharaoh produziert bis zu 12 kg Früchte pro 1 m2
- Die Benito F Determinate Low Tomate wächst 70 cm im Freiland. Reift 113 Tage nach dem Auflaufen der Sämlinge und trägt 7-9 Tomaten pro Traube. Die Früchte sind länglich, pflaumenförmig, bis zu 70 g schwer, mit dichtem, süßlichem Fruchtfleisch. Von einer Pflanze können Sie bis zu 8 kg Ernte ernten.
Die Tomatensorte Benito verträgt Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit gut.
Wenn Sie krankheitsresistente Sorten anbauen, müssen Sie in jedem Fall Tomaten gegen Blütenendfäule düngen und landwirtschaftliche Praktiken befolgen. Bei unsachgemäßer Pflege kann es auch bei winterharten Sorten zu Kalziummangel kommen.
Abschluss
Die Behandlung der Blütenendfäule bei Tomaten im Freiland kann mit gewissen Schwierigkeiten verbunden sein. Selbst eine rechtzeitige Verarbeitung ermöglicht es nicht, bereits von der Krankheit betroffene Tomaten zu retten. Es ist am besten, die Krankheit prophylaktisch zu verhindern und das Auftreten charakteristischer Symptome zu verhindern.