Inhalt
- 1 Beschreibung von Buchweizen als Gründüngung
- 2 Auf welchen Böden wird es eingesetzt?
- 3 Für welche Kulturen ist es geeignet?
- 4 Wann sollte man Buchweizen als Gründüngung säen?
- 5 Verbrauch von Buchweizen als Gründüngung pro hundert Quadratmeter
- 6 Wie man Buchweizen auf Gründüngung sät
- 7 Pflegehinweise
- 8 Wann muss gemäht und gegraben werden?
- 9 Abschluss
- 10 Rezensionen zur Verwendung von Buchweizen als Gründüngung
Um eine gute Ernte zu erzielen, greift man auf den Einsatz von Düngemitteln zurück. Eine Möglichkeit, den Boden mit Nährstoffen zu sättigen, ist Gründüngung. Buchweizen als Gründüngung ist eine interessante Kulturpflanze. Es blüht wunderschön und lange und verlangsamt das Wachstum von Unkraut. Allerdings ist die Pflanze sehr anspruchsvoll und nicht für Anfänger geeignet.
Beschreibung von Buchweizen als Gründüngung
Buchweizen wird manchmal als Rekordhalter für das am schnellsten wachsende Getreide bezeichnet. Dies hängt weitgehend von der Sorte ab, die durchschnittliche Vegetationsperiode beträgt jedoch 80 Tage. Wenn kein Erntebedarf besteht, wird die Grünmasse dreimal im Jahr gesät – im Frühling, Sommer und Herbst. Gleichzeitig müssen günstige Wachstumsbedingungen gewährleistet sein.
Längere Hitze (über 28 Grad) hat nicht den besten Einfluss auf die Gesundheit von Gründüngung
Nutzen und Schaden von Buchweizen als Gründüngung
Gründüngung hat eine Reihe positiver Eigenschaften, die sie bei Gärtnern beliebt machen:
- Möglichkeit zur Wiederherstellung schlechter Böden. Das Grundstück wird im nächsten Jahr bereichert und ist für den Anbau weiterer Feldfrüchte bereit.
- Erhöhte Belüftung.Jeder, der sich schon einmal um Pflanzen gekümmert hat, weiß, wie wichtig die Bodenbelüftung ist. Dies wirkt sich auf den Ertrag und die Blütedauer aus. Gleichzeitig erhöht sich die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Bodens.
- Unkrautbekämpfung. Buchweizen wächst schneller als Unkraut. Letzterem entzieht es Nährstoffe, wodurch seine Population abnimmt.
- Verbesserung der Bodenqualität. Um eine dichte Ernte zu erzielen, ist die Hilfe nützlicher Mikroorganismen und Würmer notwendig. Sie reduzieren das Krankheitsrisiko und lockern den Boden.
- Sättigung mit Mineralien. Gründüngung produziert neben lebenswichtigem Stickstoff viel Phosphor. Mineralien nehmen eine Form an, die für die Aufnahme geeignet ist und die Nahrungsaufnahme der Pflanzen erleichtert.
- Kurze Wachstumsphase. Buchweizengründüngung kann mehrmals im Jahr angebaut werden.
- Üppige Blüte. Buchweizen produziert wunderschöne Knospen, die Bestäuber anlocken.
- Vielseitigkeit. Gründüngung ist wirksam für den Anbau von Zierpflanzen und sättigt Obstkulturen mit süßem Saft.
- Das Vorhandensein von Kalium in den Wurzeln. Durch die Zersetzung verbrauchen die Wurzeln kein Kalium, sondern reichern den Boden damit an.
Vor dem Kauf von Buchweizen sind einige negative Aspekte zu berücksichtigen. Beispielsweise stellt Gründüngung hohe Anforderungen an die Feuchtigkeit. Im Sommer ist die Gesundheit der Pflanze gefährdet – sie braucht die Hilfe des Besitzers.
Aufgrund der faserigen Struktur des Wurzelsystems ist es schwierig, den Boden nach der Gründüngung umzugraben
Gründüngung eignet sich für Gemüsegärten, Gärten und Privatgrundstücke; Buchweizen liebt warmes Wetter, daher besteht kein Grund zur Eile mit der Pflanzung. Die Arbeiten beginnen, wenn das Wetter draußen günstig ist.
Auf welchen Böden wird es eingesetzt?
In der Region Moskau und im zentralen Teil des Landes ist der Anbau von Gründüngung schwierig. Die Pflanze bevorzugt warmes Klima. Russische Winter können für ihn katastrophal sein. Sprossen werden durch Nebel, Tau, Schauer und starke Windböen beeinträchtigt. Allerdings wird Buchweizen in verschiedenen Gebieten angebaut. Da die Wurzeln die Qualität des Bodens verbessern, ihn lockerer und für Feuchtigkeit zugänglich machen, orientieren sie sich an schweren Böden.
In diesem Fall werden die Samen auf eine kürzere Tiefe vertieft als beim Anbau in einem fruchtbaren Gebiet. Die Samen schlüpfen, wenn der Boden um mindestens 10 Grad erwärmt ist. Gleichzeitig sollte das Wetter draußen warm sein.
Für welche Kulturen ist es geeignet?
Gründüngung ist ideal für Zier- und Agrarkulturen. Traditionell wird es zum Anbau von Kohl, Rüben, Erdbeeren, Weintrauben, Gurken, Rosen, Maiglöckchen, Kartoffeln und vielen anderen Pflanzen verwendet.
Buchweizenwurzeln reichen bis zu 2 m in den Boden und versorgen so auch hohe Bäume mit Nährstoffen. Die Pflanze wird vor dem Pflanzen von Obststräuchern ausgesät.
Manchmal wird Getreide angebaut, dies ist jedoch nur auf fruchtbarem und lockerem Boden möglich
Wann sollte man Buchweizen als Gründüngung säen?
Im Frühjahr hängt der Zeitpunkt der Aussaat von Buchweizen auf Gründüngung von der jeweiligen Fläche ab. In den südlichen Regionen erfolgt dies im April, in den nördlichen Regionen Mitte oder Ende Mai. Buchweizen wird auch im Sommer gepflanzt, aber gleichzeitig muss die Bewässerung überwacht werden. Die letzten Semester beginnen im September und enden im Oktober.Die Hauptsache ist, dass der Gründünger mindestens einen Monat lang nicht durch Fröste gestört wird, damit er Zeit hat, grüne Masse zu bilden.
Normalerweise wird Buchweizen im Frühjahr als Gründüngung ausgesät. Es ist notwendig, dass der Boden in einer Tiefe von 10 cm nicht zu kalt ist. Da Fröste in dieser Zeit als selten gelten, besteht für die Kultur eine größere Chance auf Anpassung.
Beim Pflanzen in der heißen Jahreszeit verlassen sie sich auf die Wettervorhersage. Bei ungewöhnlicher Hitze können die Samen nicht keimen und der Besitzer muss die Sämlinge ständig befeuchten.
Verbrauch von Buchweizen als Gründüngung pro hundert Quadratmeter
Um eine dichte Abdeckung von 10 Quadratmetern zu gewährleisten. Ich berechne 150 g Saatgut. Das ist mehr als genug.
Wie man Buchweizen auf Gründüngung sät
Der Beginn der Pflanzarbeiten wird das Umgraben des Geländes sein. In einem kleinen Garten verwenden sie eine Schaufel, auf dem Feld ist es einfacher, den Boden mit einem Grubber zu bearbeiten. Die Mindesttiefe beträgt 10 cm. Die Samen können in einer Lösung aus Kaliumpergament aufbewahrt oder trocken ausgesät werden.
Der Buchweizen sollte umgerührt werden, damit er nicht zusammenklebt.
Dann beginnen sie mit der Aussaat. Eine Vermischung mit Sand ist nicht notwendig, da Gründüngung sehr grob ist. Die beste Pflanzzeit ist bewölktes Wetter.
Bei lehmigen Böden werden die Samen 5 cm tief eingegraben, bei sandigen Böden 7 cm. Der letzte Schritt erfolgt durch die Verdichtung. Dies geschieht mit improvisierten Mitteln oder Geräten. Am effektivsten ist das Rollen. Aber Sie können den Boden mit Ihren Füßen verdichten.
Im Laden gekaufter Buchweizen sollte nicht zur Aussaat verwendet werden. Diese Rohstoffe durchlaufen viele Prozesse, bevor sie in den Supermarkt gelangen.Aus diesem Grund kann es nicht mehr wachsen. Es ist besser, Buchweizen in einem Fachgeschäft zu kaufen.
Pflegehinweise
Gründüngung wächst schnell, sodass der Prozess kaum Schwierigkeiten bereitet. Der wichtigste Faktor, der überwacht werden muss, ist die Häufigkeit der Bewässerung. Dies ist in den ersten Stadien wichtig, wenn die Samen gerade geschlüpft sind. Im Sommer wird Buchweizen alle sieben Tage zweimal angefeuchtet. Gleichzeitig ist es nicht erforderlich, Schmutz zuzulassen. Die Kultur ist launisch; überschüssige Feuchtigkeit kann ebenso zerstörerisch sein wie das Austrocknen.
Unter geeigneten Wachstumsbedingungen keimt Buchweizen innerhalb von 5–10 Tagen. Wenn das Wetter warm genug ist, wächst es und bildet Knospen. In einem Monat werden die ersten Blumen erscheinen. Sie werden Sie 20-30 Tage lang begeistern. Allerdings wird die Gründüngung nicht in diesen Zustand gebracht, sondern gemäht, bis sich Knospen bilden. In dieser Zeit enthält Buchweizen viele Nährstoffe.
Unkräuter stören die Ernte nicht, aber auch auf das Jäten sollte nicht verzichtet werden. Das Gras wird entfernt, um die Wurzeln des nützlichen Gründüngers nicht zu beschädigen. Gleichzeitig können Sie den Boden mit einem Rechen auflockern.
Buchweizen muss nicht gedüngt werden, was den Anbau erleichtert. Düngemittel sollten nur verwendet werden, wenn der Boden ausgelaugt ist.
Wann muss gemäht und gegraben werden?
Manche Menschen mähen Buchweizen, nachdem sich die Blüten gebildet haben. Dies hängt jedoch von der Buchweizensorte ab. Normalerweise beginnt die Arbeit einen Monat nach dem Erscheinen der Blumen. Die Wurzeln werden zusammen mit den Trieben geschnitten. Die grüne Masse wird mit Erde vermischt und die Reste werden über andere Flächen verstreut. Es kann auch als organischer Dünger zum Mulchen verwendet werden.
Der Bereich wird 15–25 Tage lang nicht behandelt – je mehr, desto besser
Die Natur erledigt alles selbst, es sind keine zusätzlichen Anstrengungen seitens des Eigentümers erforderlich. In einem Monat wird die Erde mit nützlichen Mineralien, Mikro- und Makroelementen angereichert. Dann beginnen sie mit dem Pflanzen der notwendigen Pflanzen.
Abschluss
Buchweizen als Gründüngung bringt große Vorteile für Gemüse- und Obstgärten. Die Pflanze keimt schnell, benötigt dafür aber viel Feuchtigkeit. Der einfachste Zeitpunkt für die Aussaat von Getreide ist im Frühjahr, wenn das Schmelzwasser tief in den Boden eindringt. Gründüngung wird für den Anbau von Agrar- und Zierpflanzen verwendet; sie lockt Bestäuber an und unterdrückt das Wachstum von Unkräutern.
Rezensionen zur Verwendung von Buchweizen als Gründüngung