Hafergründüngung: Vor- und Nachteile, Anwendung, Beschreibung, Bewertungen

Hafer als Gründüngung ist eine der besten Nutzpflanzen zur Unkrautbekämpfung. Die Aussaat erfolgt in der Regel im Frühjahr, eine Aussaat im Herbst ist jedoch auch erlaubt, gefolgt von der Mähung Mitte September. Wann und wie man Getreide richtig aussät und was die wahren Vorteile von Hafer sind, erfahren Sie im vorliegenden Artikel ausführlich.

Kann Hafer als Gründüngung verwendet werden?

Hafer wird als Bodendünger und auch als wirksamer Unkrautvernichter eingesetzt. Das Wurzelsystem der Pflanze ist kräftig und eignet sich sowohl für dichte als auch für lockere Böden. Die Schichten wachsen gut in die Tiefe und dringen sogar durch dichte Lehmböden vor.

Ein weiterer offensichtlicher Grund, Hafer anzupflanzen, besteht darin, das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Bei ausreichend dichter Bepflanzung ersticken die Wurzeln andere Pflanzen regelrecht. Sie nehmen sowohl Platz als auch Wasser und Nährstoffe ein.Aus diesem Grund wird Hafer häufig als Gründüngung in verlassenen Gebieten eingesetzt, in denen es in der letzten Saison viel Unkraut gab.

Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die Pflanze nicht viel grüne Masse produziert. Hafer sollte nicht als Quelle großer Nährstoffmengen angesehen werden. Daher sollten nach dem Pflanzen der Hauptkultur mehrere Fütterungen durchgeführt werden. Es ist nicht überflüssig, 1-2 Monate vor dem Pflanzen Dünger aufzutragen. Dies kann zum Beispiel Kompost oder Humus sein (5-7 kg pro 1 m²).2).

Vor- und Nachteile von Hafer als Gründüngung

Nicht wenige Sommerbewohner bezeichnen Hafer als nahezu idealen Gründünger. Tatsächlich verfügt es über ein Standard-Wurzelsystem, das für fast alle Bodenarten geeignet ist. Andererseits hat diese Pflanze sowohl offensichtliche Vorteile als auch gewisse Nachteile, die man auch nicht vergessen sollte.

Vorteile

Mängel

Die Wurzeln lockern den Boden gut auf

Eine kleine Menge grüner Masse

Eine dichte Bepflanzung führt dazu, dass Hafer das Unkraut verdrängt

Niedriger Stickstoffgehalt*

Das Wurzelsystem strukturiert lockeren Sandboden

Ziemlich anspruchsvolle Bedingungen – wächst an schattigen, kühlen Orten

Hafer dient als Quelle für Mikroelemente und reichert den Boden mit Vitaminen an.

Benötigt regelmäßiges Gießen

Verträgt niedrigere Temperaturen, keimt bereits bei +8 Grad

Verträgt praktisch keine Trockenheit

*Aus diesem Grund empfehlen erfahrene Sommerbewohner und Landwirte die Verwendung von Hafer zusammen mit einem anderen Gründünger – Luzerne

Hafer sorgt für eine hervorragende Bodenstruktur

Wichtig! Kultur hat auch einen rein wirtschaftlichen Vorteil. Hafersamen sind im Vergleich zu Senf, Phacelia und anderen Gründüngungen viel günstiger.

Auf welchen Böden wird es eingesetzt?

Es ist völlig richtig, Hafer als Gründüngung auf Lehmböden sowie Torfmooren auszusäen. Das Wurzelsystem lockert sie gut und verhindert eine Verdichtung. Wir können jedoch sagen, dass es sich um eine universelle Kulturpflanze handelt, die auch für sandige und sandige Lehmböden gut geeignet ist.

Tonerde

Lehmboden ist aufgrund des hohen Tongehalts (50 % oder mehr) ziemlich dicht und zähflüssig. Ein solcher Boden ist schwer und nicht locker. Der Boden ist nährstoffarm und leitet das Wasser nicht gut ab.

Schon geringes Gießen oder kurzzeitiger Regen führt zu Feuchtigkeitsstau. Wenn dies ständig so weitergeht, kann das Wurzelsystem jeder Pflanze anfangen zu faulen, was zu ihrem Tod führt.

Es ist ganz einfach festzustellen, ob der Boden lehmig ist und Hafer als Gründüngung gepflanzt werden muss:

  1. Beim Graben ist der Boden spürbar dicht und schwer.
  2. Es bleibt lange nass (dies lässt sich leicht überprüfen, wenn man auch nur bis zu einer geringen Tiefe von 10 cm eindringt).
  3. Beim Trocknen verwandelt sich die Oberflächenschicht buchstäblich in Stein und bekommt Risse.
  4. Selbst bei heißem Wetter kann der Boden kühl bleiben, da er sich aufgrund seiner hohen Dichte und Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, in der Sonne nicht gut erwärmt.

Bei Lehmböden eignet sich besonders die Verwendung von Hafer als Gründüngung im Frühjahr im Gewächshaus oder im Freiland. Das Wurzelsystem der Pflanze ist sehr kräftig und durchdringt selbst dichten Boden. Dadurch wird es gut gelockert, große Klumpen beseitigt und ein freier Luftzutritt gewährleistet.

Aufmerksamkeit! Hafer als Gründüngung kann nicht nur auf dichten, sondern auch auf lockeren Böden mit viel Sand eingesetzt werden. Die Wurzeln lockern nicht nur, sondern strukturieren den Boden auch gut und dienen als eine Art lebendes Gerüst.

Torfmoore

Torfböden enthalten, wie der Name schon sagt, erhebliche Mengen Torf.Außerdem speichert es gut Wasser, sodass es lange feucht und kühl bleibt. Solche Böden können mit einem Schwamm verglichen werden, der Feuchtigkeit perfekt aufnimmt.

Es lohnt sich auch, Hafer als Gründüngung zu verwenden, da er im Frühjahr gegen Unkraut hilft. Darüber hinaus lockern und strukturieren die Wurzeln den Boden, wodurch mehr Sauerstoff an die Pflanzenwurzeln gelangt.

Hafer ist für verschiedene Bodenarten geeignet

Was soll man nächstes Jahr nach Hafer pflanzen?

In der nächsten Saison nach dem Hafer wird empfohlen, auf der Baustelle folgende Pflanzen zu pflanzen:

  • Zwiebel;
  • Knoblauch;
  • Tomaten;
  • Gartenerdbeeren;
  • Gurken;
  • Zucchini;
  • Pfeffer;
  • Kürbis;
  • Kohl jeglicher Art;
  • Apfelbaum und alle anderen Obstbäume;
  • Himbeeren und andere Beerensträucher.

Es empfiehlt sich, Hafer selbst als Gründüngung nach Kartoffeln, Auberginen und verschiedenen Obststräuchern anzupflanzen. Obwohl es auch dann von Vorteil ist, wenn es auf einer Fläche gepflanzt wird, die lange Zeit nicht genutzt wurde und mit Unkraut überwuchert ist.

Wann sollte man Hafer als Gründüngung pflanzen?

Hafer als Gründüngung wird im Frühjahr unter Kartoffeln oder andere Pflanzen gepflanzt. Die Kultur ist recht kälteresistent, verträgt kurzfristige Nachtfröste und keimt bereits bei +8 Grad. Daher kann die Pflanzung bereits im April, in manchen Regionen sogar schon im März, geplant werden. Spezifische Termine hängen von den klimatischen Eigenschaften des Gebiets ab:

  • mittlere Zone, einschließlich der Region Moskau - Mitte April;
  • südliche Regionen - Ende März;
  • Nordwesten, einschließlich der Region Leningrad – Ende April;
  • Ural, Sibirien, Fernost - Anfang, Mitte Mai.

Auch der Herbstanbau von Hafer als Gründüngung wird praktiziert. Die Arbeiten beginnen entweder am Ende des Sommers oder in der ersten Septemberhälfte – unmittelbar nach der Ernte.Dank der Herbstpflanzung gefriert der unbedeckte Teil des Bodens (sofern im Winter keine ausreichende Schneedecke vorhanden ist) nicht. Darüber hinaus wird der Boden von vielen Schädlingen befreit.

Kann man im Sommer pflanzen?

Diese Methode ist gerechtfertigt, wenn der Boden stark erschöpft ist und eine Wiederherstellung innerhalb einer Saison geplant ist. Es wird empfohlen, eine kontinuierliche Pflanzung in mehreren Zyklen zu organisieren:

  • Aussaat;
  • Erhalten grüner Masse;
  • Schleifen;
  • Neuaussaat (sofort).

Wenn Sie Pflanzen anbauen möchten, sollte die Aussaat von Gründüngung im Frühjahr erfolgen. Theoretisch ist dies auch im Sommer möglich, allerdings ist zu berücksichtigen, dass Hafer Trockenheit nicht gut verträgt. In diesem Fall müssen Sie regelmäßig gießen, da sonst ein erheblicher Teil der Ernte abstirbt.

Aussaatmenge von Hafer pro hundert Quadratmeter als Gründüngung

Hafer als Gründüngung wird mit Samen ausgesät. Vor dem Pflanzen müssen Sie den Verbrauch festlegen, der in Kilogramm pro Flächeneinheit angegeben wird. Spezifische Standards hängen von der Aussaatmethode ab:

  • in Furchen – 1 kg pro hundert Quadratmeter;
  • kontinuierliche (chaotische) Verteilung - 2 kg pro hundert Quadratmeter.

Die Körner können in Reihen oder gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt gepflanzt werden

Auf dieser Grundlage können Sie die Anzahl der Hafer-Gründüngungssamen für jede Fläche berechnen. Zum Beispiel bei der Aussaat in den Boden eines Gewächshauses 10 m2 Es reicht aus, 200 g Getreide zu sich zu nehmen. Wenn Sie planen, eine Ernte pro Hektar zu säen, müssen Sie 100-mal mehr Saatgut verwenden, d. h. 200 kg.

So säen Sie Hafer für Gründüngung

Hafer als Gründüngung wird auf zwei Arten gesät:

  1. Solide.
  2. In den Rillen.

Im ersten Fall wird die Fläche von Schmutz, Pflanzenresten, Spitzen früherer Pflanzen und Rhizomen befreit. Als nächstes müssen Sie es ausgraben oder lockern und dann die Samen gleichmäßig verteilen, wobei Sie sich auf den folgenden Verbrauch konzentrieren: 1 Prise pro Quadratmeter.

Die zweite Methode wird praktiziert, wenn nicht nur Hafer, sondern auch andere Gründüngung (Hülsenfrüchte) angebaut wird. Es ist notwendig, mehrere flache (1-2 cm) Furchen im Abstand von 10-12 cm zu ziehen, dann die Samen zu verteilen und mit Erde zu bestreuen. Es ist besser, sie zuerst zu gießen, um sie nicht mit einem Wasserstrahl auszuwaschen.

Wie lange wächst Hafer als Gründüngung?

Einer der Vorteile von Hafergründünger ist, dass er schnell wächst. Bei relativ warmem Wetter erscheinen die Sämlinge innerhalb einer Woche. Von diesem Moment an müssen 1,5 Monate gezählt werden, d.h. etwa sechs Wochen. Danach beginnen sie mit dem Mähen der Spitzen.

Dank eines so kurzen Zyklus kann Hafer 3-4 Mal pro Saison gesät werden, zum Beispiel:

  • Mitte April;
  • Anfang Juni;
  • Mitte Juli;
  • Anfang September.

Die Aussaat neuer Samen erfolgt unmittelbar nach dem Mähen der Vorfrucht. Wie bereits erwähnt, dient diese Technik dazu, stark ausgelaugte Böden mit Nährstoffen anzureichern.

Pflegehinweise

Die Pflege von Hafer ist nicht allzu schwierig. Es lohnt sich jedoch zu verstehen, dass dieser Gründünger feuchtigkeitsliebend ist. Wenn sich das Frühjahr als zu heiß und trocken herausstellt, sollte daher mindestens zweimal pro Woche Wasser gegeben werden. Die beste Option besteht darin, die Bewässerung wie einen Rasen zu organisieren.

Hafer benötigt keine spezielle Fütterung. Aber es wächst nicht immer schnell genug. Wenn der Boden unfruchtbar und dicht ist, kann es zu Entwicklungsverzögerungen kommen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Triebe nach einem Wachstum von 10–15 cm auf ein Drittel ihrer Länge zu kürzen. Dadurch wird das Wachstum der Seitenäste angeregt und die Grünmasse erhöht.

Bei heißem Wetter sollte Hafer zweimal pro Woche gegossen werden.

Wann muss gemäht und gegraben werden?

Das Gras muss etwa 1,5 Monate nach dem Erscheinen der ersten Triebe gemäht werden.Bei warmem Wetter und ausreichend fruchtbarem und lockerem Boden wächst Gründüngung sehr schnell. Es kommt oft vor, dass mit dem Mähen erst nach einem Monat begonnen wird. Auf jeden Fall können Sie warten, bis sich die Blüten öffnen. Sobald Pollen auf den Rispen erscheinen, sollte mit dem Mähen und Umgraben begonnen werden.

Den ungefähren Zeitpunkt können Sie vorab bestimmen:

  • Bei der Aussaat im zeitigen Frühjahr beginnt die Arbeit in den ersten zehn Tagen des Monats Mai.
  • Bei der Herbstpflanzung beginnt das Mähen Mitte Oktober.
Aufmerksamkeit! In der Regel wird Gründüngung Mitte des Frühlings gepflanzt. In diesem Fall sollte der Zeitpunkt so festgelegt werden, dass Sie zwei Wochen nach dem Mähen mit der Aussaat der Hauptfrucht beginnen können.

Abschluss

Hafer als Gründüngung kann als Universalpflanze angesehen werden, die für fast alle Bodenarten geeignet ist. Sommerbewohner nutzen es besonders häufig auf Lehm- und Sandböden. Die Pflanze wird in erster Linie zur Auflockerung und Strukturierung des Bodens benötigt, kann aber auch als Dünger in Frage kommen.

Rezensionen zur Verwendung von Hafer als Gründüngung

Ragimova Ksenia, Wologda
Hafer ist einfach der beste Gründünger, obwohl er als Dünger nicht unbedingt geeignet ist. Aber es lockert den Boden wirklich gut auf und unterdrückt alle Unkräuter. Sowohl ich als auch meine Nachbarn haben dies aus eigener Erfahrung getestet. Alle loben es. Vergessen Sie nur nicht, dass es Drahtwürmer anzieht. Daher empfehle ich, erst nach den Kartoffeln zu pflanzen und nicht davor.
Shakurova Anastasia, Smolensk
Ich habe vor kurzem angefangen, Hafer als Gründüngung zu verwenden, als ich vom Unkraut völlig erschöpft war. Wenn Sie keine Chemikalien verwenden möchten, greifen Sie besser zu diesem einfachen Mittel. Es ist besser, Mitte April zu pflanzen, maximal am Ende des Monats. Sämlinge erscheinen innerhalb einer Woche und werden dann nach etwa anderthalb Monaten gemäht.Das sind alle Anweisungen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen