Inhalt
- 1 Ist es möglich, Erdbeeren mit Kupfersulfat zu besprühen?
- 2 Merkmale der Verwendung von Kupfersulfat
- 3 Wann sollten Erdbeeren mit Kupfersulfat behandelt werden?
- 4 So verdünnen Sie Kupfersulfat zum Besprühen von Erdbeeren
- 5 So behandeln Sie Erdbeeren richtig mit Kupfersulfat
- 6 So lagern Sie die Lösung:
- 7 Abschluss
Erdbeeren sind eine eher „launische“ Pflanze, die anfällig für Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall ist. Ohne regelmäßige vorbeugende Maßnahmen ist es unmöglich, gute Beerenernten zu erzielen. Kupferhaltige Präparate sind schädlich für pathogene Pilze. Sie können sowohl moderne Fungizide als auch Produkte verwenden, die Gärtnern seit langem bekannt sind. Die Behandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat hat sich bewährt.
Ist es möglich, Erdbeeren mit Kupfersulfat zu besprühen?
Kupfersulfat (auch Kupfersulfat oder Kupfersulfat genannt) ist eines der antibakteriellen Mittel, die Gärtnern seit langem bekannt sind und für die überwiegende Mehrheit der Zier- und Obstkulturen in Privatgrundstücken geeignet sind. Erdbeeren sind keine Ausnahme; sie werden auch mit einer chemischen Lösung besprüht oder bewässert, um sie vor pathogener Mikroflora zu schützen oder pathogene Pilze loszuwerden, wenn eine Infektion nicht vermieden werden kann.
Kupfersulfat ist ein universelles Antiseptikum für den Garten, das sich zur Behandlung von Erdbeeren eignet
Die Chemikalie kann in folgenden Fällen eingesetzt werden:
- den Erreger „ausbrennen“;
- als Teil einer Reihe von Frühlingsaktivitäten oder als Teil der Vorbereitung der Büsche auf den Winter;
- während der Saison, wenn die Wetterbedingungen die Aktivierung pathogener Mikroflora begünstigen;
Nach Ablauf des Verfallsdatums wird von der Verwendung der Chemikalie abgeraten, da der Nutzen des Sprühens deutlich nachlässt
Merkmale der Verwendung von Kupfersulfat
Die „Sättigung“ der Lösung variiert je nach Verwendungszweck:
- 0,2–0,3 % – Fütterung bei Kupfermangel;
- 1 % - Vorbeugung einer Infektion durch pathogene Mikroflora, Zerstörung der im Boden überwinternden Pilzsporen;
- 1-3% - Behandlung von Büschen, die bereits von pathogenen Pilzen befallen sind; die Konzentration variiert je nach Schwere der Symptome und der Schwere des Problems;
- 3-5 % – Desinfektion des Bodens im Gartenbeet nach Entfernung infizierter Pflanzen.
Bei der Verarbeitung ist die Zusammensetzung des Bodens zu berücksichtigen. Wenn der Boden in den Beeten torfig oder sandig ist, sind jährliche Eingriffe erforderlich. Lehm, Schwarzerde und andere fruchtbare Substrate zeichnen sich zunächst durch einen höheren Kupfergehalt aus, der für Krankheitserreger schädlich ist, sodass hier oft eine Behandlung alle 3-4 Jahre ausreichend ist.
Die Chemikalie gehört zur Gefahrenklasse III. Dementsprechend erfordert seine Verwendung die Einhaltung grundlegender Vorsichtsmaßnahmen:
- Arbeiten Sie mit der Chemikalie unter Verwendung persönlicher Schutzausrüstung. Außerdem benötigen Sie geschlossene, wasserdichte Schuhe, Kleidung aus dickem Stoff mit langen Ärmeln und Hosen.
- Während der Arbeit mit der Substanz sollten Sie nicht essen, trinken oder rauchen.
- Jede Lösung, die auf die Haut gelangt, sollte sofort mit Seifenlauge, in die Augen oder den Mund oder auf andere Schleimhäute mit kaltem, klarem Wasser abgewaschen werden. Bei versehentlicher Flüssigkeitsaufnahme ist eine Magenspülung erforderlich. Gelangt der Stoff in reiner Form in den Verdauungstrakt, kann es zu schweren Verätzungen und schweren Vergiftungen kommen.
- Die Behälter, in denen die Lösung zubereitet wurde, sind für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und Trinkwasser ungeeignet.
Trotz der mäßigen Gefährlichkeit von Kupfersulfat dürfen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang damit nicht außer Acht gelassen werden
Wann sollten Erdbeeren mit Kupfersulfat behandelt werden?
Sie können Erdbeeren vom frühen Frühling bis zum Spätherbst mit Kupfersulfat behandeln. Die Ausnahme bildet die Blüte- und Fruchtzeit. Jedes Sprühen wirkt sich negativ auf den Prozess der Eierstockbildung aus, da die Chemikalien für Bienen und andere Bestäuber gefährlich sind. Die Beeren sind für die nächsten 1,5 bis 2 Wochen nach dem Eingriff nicht mehr als Nahrung geeignet.
Kupfersulfat ist eine hochgiftige Chemikalie für Bienen und viele andere Insekten.
So verdünnen Sie Kupfersulfat zum Besprühen von Erdbeeren
Am häufigsten wird 1 % Kupfersulfat verdünnt, um Erdbeeren im Frühjahr und Herbst zu verarbeiten. Zur Herstellung der Lösung benötigen Sie 100 g Granulat und 10 Liter Wasser. Der Algorithmus ist sehr einfach:
- Gießen Sie das gesamte Pulver mit etwa einem Liter heißem Wasser, jedoch nicht mit kochendem Wasser (70-75 °C).
- Kräftig umrühren, bis sich das Granulat vollständig aufgelöst hat.
- Das restliche, ebenfalls auf 40-50 °C erhitzte Wasser hinzufügen.
- Lassen Sie die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen und geben Sie sie bei Bedarf ab.
Kupfersulfatkristalle lösen sich in heißem Wasser in 2-3 Minuten auf
Vermeiden Sie während des Vorbereitungsprozesses den Kontakt von Kupfersulfat mit Metallen. Verwenden Sie Behälter aus Kunststoff, Keramik oder Glas sowie Stoff- oder Nylonfilter. Diese Anforderung gilt auch für ein Sprühgerät oder eine Gießkanne.
So behandeln Sie Erdbeeren richtig mit Kupfersulfat
Der effektivste Einsatz der Chemikalie ist, wenn Sie mehrere wichtige Nuancen berücksichtigen:
- Die am besten geeignete Temperatur liegt bei 3-5 °C. Bei 30 °C und mehr ist die Chemikalie praktisch unbrauchbar. Sinkt die Temperatur unter 0 °C, verliert das Verfahren völlig seine Bedeutung. Im Sommer wird empfohlen, das Sprühen auf den Beginn oder das Ende der Tageslichtstunden zu verschieben.
- Wählen Sie für den Eingriff einen bewölkten, windstillen Tag. Bei heißem Wetter verdunstet die Flüssigkeit schnell aus den Pflanzen und aus dem Boden; auf den Erdbeerblättern können Verbrennungen zurückbleiben. Ein starker Wind „bläst“ Tropfen der Kupfersulfatlösung weg, was die Wirksamkeit des Verfahrens erheblich verringert.
- Es ist notwendig, die Dosierung und Häufigkeit der Behandlungen genau einzuhalten. Wenn Sie die Kupfersulfatkonzentration in der Lösung erhöhen und die Sprühintervalle verkürzen, kann dies zu schweren Schäden an den Erdbeeren bis hin zum Absterben der Pflanzen führen.
- Selbst ein leichter Regen, ganz zu schweigen von einem starken Regenguss, wäscht den größten Teil der Lösung von den Blättern. Danach ist eine erneute Aufbereitung erforderlich. Daher wird empfohlen, die Wettervorhersage zu berücksichtigen und Erdbeeren mindestens drei Stunden vor dem Niederschlag zu sprühen.
- Im Frühstadium einer Schädigung durch pathogene Mikroflora reicht in der Regel eine gründliche Behandlung aus. Die Lösung wird nicht nur auf die Vorderseite der Blätter, sondern auch auf die Stängel gesprüht, wobei darauf zu achten ist, dass die Flüssigkeit in die Mitte der Rosette gelangt. In „schweren Fällen“ werden 2-3 Behandlungen im Abstand von mindestens sieben Tagen durchgeführt.
- Das Verfahren umfasst die Bewässerung des Bodens im Gartenbeet mit einer Kupfersulfatlösung. Um ein Verbrennen der Pflanzenwurzeln zu vermeiden, wird der Boden etwa eine Stunde vor dem Eingriff gut mit klarem Wasser angefeuchtet. Vor der Verarbeitung empfiehlt es sich, den Untergrund aufzulockern.
Die Schutzwirkung nach der Behandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat hält etwa 30 Tage an
So behandeln Sie Erdbeeren im Frühjahr mit Kupfersulfat
Der Hauptzweck der Behandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat im Frühjahr besteht darin, eine Infektion durch pathogene Pilze zu verhindern. Bevor die Blattknospen blühen, wird sie mit einer 1%igen Lösung besprüht, wobei etwa 1 l/m² verbraucht wird.
Auch im Frühjahr üben Gärtner die Behandlung gekaufter Erdbeersetzlinge mit Kupfersulfat, bevor sie sie in den Garten pflanzen. 2-3 Stunden vor dem Umpflanzen ins Freiland werden die Wurzeln 15-20 Minuten in einer Lösung gleicher Konzentration eingeweicht. Exemplare mit geschlossenem Wurzelsystem werden 4-5 Tage nach dem Pflanzen damit bewässert, nachdem der Boden zuvor mit normalem Wasser angefeuchtet wurde.
Im Frühjahr werden sowohl Erdbeeren in den Beeten als auch neue Setzlinge mit Kupfersulfat behandelt
So behandeln Sie Erdbeeren im Herbst mit Kupfersulfat
Die Herbstbehandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat ist Teil einer Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der pathogenen Mikroflora und zur richtigen Vorbereitung auf den Winter. Zuerst müssen Sie die Büsche beschneiden, das Beet jäten, alle Pflanzen- und anderen Rückstände entfernen und es gut auflockern.
Die Verbrauchsrate und Konzentration der Lösung zur Behandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat im Herbst ist die gleiche wie im Frühjahr, wenn die Büsche normal wachsen und sich entwickeln. Wenn im Sommer Symptome eines Kupfermangels festgestellt wurden, ist es ratsam, 10 bis 15 Tage nach dem Eingriff mit komplexem organomineralem Dünger zu düngen und Kupfersulfat hinzuzufügen (Konzentration - 0,3 bis 0,5 %).
Wenn Sie im Herbst Erdbeeren entfernen, die stark von einer Pilzkrankheit, insbesondere Mehltau, Spätfäule, Verticillium oder anderen Arten von Flecken, befallen sind, und das Beet für andere Kulturen reinigen, muss der Boden desinfiziert werden. Der Boden wird mit einer 3-5%igen Kupfersulfatlösung verschüttet. Pro 1 m² Beete werden 2,5-3 Liter Flüssigkeit verbraucht.
Ohne das Entfernen von Schmutz aus dem Garten wird die Verarbeitung von Erdbeeren nicht den gewünschten Effekt erzielen.
So lagern Sie die Lösung:
Die meisten Gärtner bevorzugen die Verwendung einer „frischen“ Kupfersulfatlösung. Die Flüssigkeit muss jedoch nicht sofort verwendet werden, sie kann ohne Verlust der „Verbrauchereigenschaften“ bis zu einem Jahr gelagert werden.
Bereiten Sie dazu eine konzentrierte 10 %ige Lösung vor und gießen Sie diese in einen Glas- oder Emaillebehälter mit dicht schließendem Deckel. Wenn kein solcher Behälter vorhanden ist, reicht ein Kunststoffbehälter.
Die Kupfersulfatlösung wird in einem dunklen Raum mit einer konstanten Temperatur von etwa 20 °C aufbewahrt. Der Behälter muss getrennt von Lebensmittel-, Tierfutter-, Medikamenten- und Trinkwasserbehältern aufgestellt werden.
Vor der Verwendung wird das „Konzentrat“ gefiltert und mit der erforderlichen Wassermenge versetzt.
Abschluss
Die Behandlung von Erdbeeren mit Kupfersulfat ist ein wirksames Mittel, um Pflanzen vor pathogenen Pilzen zu schützen und bereits von Krankheitserregern befallene Exemplare zu behandeln. Dies ist eines der gebräuchlichsten und erschwinglichsten Fungizide, dessen Wirksamkeit von mehr als einer Generation von Gärtnern getestet und nachgewiesen wurde. Damit die Behandlung mit Kupfersulfat jedoch den Erdbeeren zugute kommt, ist es notwendig, den richtigen Zeitpunkt für den Eingriff zu wählen und eine Lösung mit der erforderlichen Konzentration vorzubereiten.