Inhalt
- 1 Kurze Beschreibung der Preiselbeeren
- 2 Ist es möglich, auf einem Gartengrundstück Preiselbeeren anzubauen?
- 3 Sorten von Gartenpreiselbeeren
- 4 Wie vermehren sich Gartenpreiselbeeren?
- 5 Preiselbeeren aus Samen zu Hause anbauen
- 6 Preiselbeeren im Freiland pflanzen und pflegen
- 7 Krankheiten der Gartenpreiselbeere
- 8 Abschluss
- 9 Rezensionen
In den Köpfen der meisten Menschen werden Preiselbeeren mit Taigawäldern und Waldtundraflächen in Verbindung gebracht, die mit Feldern voller schöner und heilender Beeren bedeckt sind. Es stellt sich jedoch heraus, dass es auch Gartenpreiselbeeren gibt, die sich durchaus auf einem persönlichen Grundstück niederlassen und zu dessen Dekoration werden können, während sie gleichzeitig gesundheitliche Vorteile bringen.
Kurze Beschreibung der Preiselbeeren
Preiselbeeren wurden von entfernten Vorfahren häufig verwendet.Nicht umsonst leitet sich sein Name vom altslawischen Wort „brusvyany“ ab, was rot bedeutet und auf die leuchtenden Farben seiner Beeren hinweist.
Preiselbeere ist ein immergrüner Strauch, der eine Höhe von nicht mehr als 30 cm erreicht. Immergrüne, dunkel glänzende ovale Blätter von bis zu 2-3 cm Länge sind seine Hauptdekoration in der kalten Jahreszeit. Auf der Unterseite der Blätter erkennt man Harzdrüsen in Form von schwarzen Punkten. Am Ende des Frühlings erscheinen an den Enden der Stängel des letzten Jahres kleine glockenförmige Blüten in einem blassrosa Farbton. Sie riechen nicht stark, aber angenehm.
Unter der Erde befinden sich tatsächlich Preiselbeerwurzeln, Rhizome und unterirdische Triebe, mit deren Hilfe Pflanzen zusätzliche Lebensräume erobern können. Das System der rhizomatösen und unterirdischen Triebe befindet sich in der oberen Erdschicht, nicht tiefer als 15–20 cm.
Die Samen sind klein, rotbraun gefärbt und haben die Form einer Sichel.
Welche Obstsorte ist die Preiselbeere?
Die Früchte der Preiselbeere sind runde, leuchtend rote Beeren. Das heißt, aus botanischer Sicht handelt es sich um mehrsamige Früchte, die aus einer fleischigen Fruchtwand und einer dünnen oberen Schicht (Schale) bestehen. Sie können einen Durchmesser von 8–10 mm und ein Gewicht von etwa 0,5 g erreichen.
Der Geschmack von Preiselbeeren ist säuerlich, süß-säuerlich mit einer leichten Bitterkeit. In der Natur reifen die Früchte von Mitte August bis Ende September. Sie können den Winter unter Schnee verbringen und im Frühling zerbröseln sie bei der geringsten Berührung.
Eine Beere enthält 5 bis 30 Samen.
Preiselbeerertrag pro Saison
In freier Wildbahn ist der Ertrag an Preiselbeeren unbedeutend – auf einem Quadratmeter können nur etwa 100 g Beeren geerntet werden.
Selbst wenn Wildsträucher in Kulturbedingungen überführt werden, kann sich ihr Ertrag um ein Vielfaches steigern.Die ersten Formen von Gartenpreiselbeeren waren bereits in der Lage, 700–800 g Beeren pro Quadratmeter Land zu produzieren. Doch im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass einige Gartenpreiselbeersorten zweimal pro Saison Früchte tragen können und dadurch den Gesamtertrag für die Saison auf 2 kg/qm steigern können. M.
Durch die Einhaltung der im Artikel beschriebenen Besonderheiten beim Pflanzen und Pflegen von Preiselbeeren können Sie sogar mehr als 2 kg Beeren pro 1 Quadratmeter aus den Pflanzen gewinnen. M.
Ist es möglich, auf einem Gartengrundstück Preiselbeeren anzubauen?
Es war die deutliche Ertragssteigerung beim Versuch, Gartenpreiselbeeren im Kulturanbau anzubauen, die die Züchter dazu zwang, sich mit der Entwicklung ihrer Gartenformen auseinanderzusetzen.
Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts griffen schwedische, deutsche, niederländische und amerikanische Züchter diesen Prozess fast gleichzeitig auf. Derzeit gibt es bereits mehr als 20 Sorten Gartenpreiselbeeren, die sich nicht nur durch ihre hohen Erträge, sondern auch durch die größere Größe der Beeren und die Höhe der kultivierten Büsche unterscheiden.
Dabei sind die Anforderungen an die Anpflanzung und Pflege von Wild- und Gartenpreiselbeeren nahezu identisch.
- Preiselbeeren können nur in sauren und gut durchlässigen Böden mit einem minimalen organischen Anteil gut wachsen und Früchte tragen.
- Die Luftfeuchtigkeit im Wurzelbereich sollte der „goldenen Mitte“ entsprechen. Bei zu trockener Lage, insbesondere bei hohen Lufttemperaturen, sterben die Preiselbeersträucher ab. Andererseits kommt es bei ständiger Staunässe des Bodens auch zum Absterben, vor allem durch mangelnden Sauerstoffaustausch im Boden.
- Gartenpreiselbeeren passen sich problemlos jeder Lufttemperatur an. Bei extremer Hitze muss jedoch reichlicher und regelmäßiger gegossen werden, und die Beeren können trotzdem kleiner werden.
- Weder Garten- noch Wildpreiselbeeren haben Angst vor Frost, sie vertragen im Winter Temperaturen bis zu -40 °C. Das Einzige ist, dass die Blüten im Spätfrühling oder Frühherbst unter Frost leiden können (Temperaturen unter - 4 °C vertragen sie nicht).
- Preiselbeeren lieben gutes Licht, im Halbschatten nimmt der Ertrag ab und die Beeren werden kleiner.
- Auf keinen Fall sollten Preiselbeersträucher überfüttert werden – unter natürlichen Bedingungen wachsen sie auf sehr kargen Böden.
Sorten von Gartenpreiselbeeren
Wie bereits erwähnt, waren ausländische Züchter in den letzten 50-70 Jahren besonders aktiv in der Züchtung von Gartenpreiselbeerformen. Aber in Russland sind derzeit drei Sorten Gartenpreiselbeeren im staatlichen Register der Zuchterfolge eingetragen:
- Kostroma rosa;
- Rubin;
- Kostromichka.
Obwohl diese Sorten in Bezug auf Ertrag, Strauchhöhe und Beerengröße importierten Sorten unterlegen sind, wurzeln sie und fühlen sich unter russischen Bedingungen manchmal besser als ihre ausländischen Gegenstücke, sagen Gärtner.
Beschreibung des Preiselbeer-Belyavskoe-Vlieses
Die Gartenpreiselbeersorte wurde 1996 von polnischen Züchtern gezüchtet. Sie bildet niedrige, aber kompakte und dichte kugelförmige Büsche mit einer Höhe und Breite von 20 bis 25 cm. Sie zeichnet sich durch eine frühe Reife aus: von Mitte August bis Anfang September. Die Beeren sind ziemlich groß, oval und haben eine Größe von 9,5 bis 11 mm. Sie haben einen säuerlichen, aber milden Geschmack.
Die Sorte zeichnet sich außerdem durch Selbstfruchtbarkeit und hohen Ertrag (bis zu 300-350 g pro Busch) aus. Verträgt Frost gut.
Den Bewertungen zufolge ist die Preiselbeersorte Belyavskoye Fleece bei Gärtnern vor allem wegen ihrer Frostbeständigkeit, ihres hohen Ertrags und ihres attraktiven Geschmacks gefragt.
Koralle
Diese ursprünglich aus den Niederlanden stammende Sorte gilt als die allererste im Anbau gewonnene Gartenform der Preiselbeere. Es wurde bereits 1969 registriert. Trotz ihres relativ fortgeschrittenen Alters erfreut sich die Koralle aufgrund ihrer hohen Produktivität und ihres dekorativen Wertes immer noch großer Beliebtheit.
Seine Beeren sind nicht die größten (bis zu 0,9 cm Durchmesser), aber viele von ihnen reifen. Darüber hinaus sind die Büsche remontant, das heißt, sie können 2 Ernten pro Jahr einbringen. Die erste Ernte ist klein, sie reift Ende Juli oder Anfang August. Die zweite Ernte bringt die meisten Beeren Ende September oder Anfang Oktober hervor. Insgesamt kann ein Strauch pro Saison bis zu 400 g oder mehr Beeren produzieren.
Die Büsche zeichnen sich durch aufrechte Triebe von mehr als 30 cm Länge aus, Tochterrosetten sind schlecht geformt.
Rote Perle
Eine weitere niederländische Gartenpreiselbeersorte, die bereits 1981 registriert wurde. Die Beeren sind groß und bis zu 12 mm lang. Und die Büsche selbst und die Blätter sind relativ groß. Sie ist auch in der Lage, zwei Ernten pro Saison zu produzieren, der Ertrag ist jedoch etwas geringer als der von Coral.
Sanna
Diese Gartenpreiselbeersorte wurde 1988 in Schweden in der Provinz Småland gezüchtet. Seine Besonderheit ist die intensive Bildung von Tochterrosetten an unterirdischen Trieben. Dadurch kann sich schon bald nach dem Pflanzen einer Pflanze ein ganzer Preiselbeerteppich im Gartenbeet bilden. Die Beeren sind ziemlich groß, rund, erreichen ein Gewicht von 0,4 g und reifen Mitte August. Aus einem Busch können 300-400 g Preiselbeeren gewonnen werden.Dies ist die produktivste Sorte schwedischer Gartenformen.
Kostroma rosa
Diese russische Gartenpreiselbeersorte zeichnet sich durch die größten Beeren aus. Ihr Durchmesser erreicht 10 mm und einige wiegen bis zu 1,2 g.
Die Büsche sind klein (bis zu 15 cm), selbstfruchtbar und früh reifend und reifen Mitte August. Der Ertrag an Preiselbeeren variiert je nach Wachstumsbedingungen zwischen 800 g und 2,6 kg pro Quadratmeter.
Rubin
Sie gilt als die vielversprechendste Preiselbeersorte der russischen Gartenselektion und kann zweimal im Jahr Früchte tragen. Allerdings gelingt dies unter den Bedingungen der Region Kostroma aufgrund der frühen Herbstfröste nicht immer. Sie wurde wie alle anderen russischen Preiselbeersorten 1995 gewonnen. Die Beeren sind mittelgroß und erreichen ein Gewicht von 0,6 g. Der Ertrag beträgt daher bis zu 2,9 kg/qm. m. pro Saison. Die Büsche sind niedrig – bis zu 18–20 cm.
Unterirdische Triebe werden von Kindern aktiv gebildet, sodass die Sorte als Bodendeckerpflanze verwendet werden kann. Rubin wird als selbststerile Sorte eingestuft und erfordert daher die obligatorische Anwesenheit von Insekten (Hummeln) auf dem Gelände.
Kostromichka
Auch die russische Gartenpreiselbeersorte Kostromichka zeichnet sich durch niedrige Sträucher aus. Sein Vorteil ist seine frühe Reife; die Beeren reifen in der ersten Augusthälfte. Sie sind mittelgroß (Durchmesser ca. 8 mm, Gewicht ca. 0,3-0,5 g). Der Ertrag kann jedoch bis zu 2,4 kg/qm betragen. M.
Gartenpreiselbeersorten für die Region Moskau
Unter den Bedingungen der Region Moskau sollte fast jede Gartenpreiselbeersorte über genügend Wärme und Licht verfügen, um nicht nur gut zu wachsen und Früchte zu tragen, sondern auch zwei Ernten pro Saison zu produzieren, sofern sie das Potenzial dazu hat.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen können in der Region Moskau folgende Sorten Gartenpreiselbeeren gepflanzt werden:
- Erythcrone, eine Sorte aus Deutschland, die zwei Ernten pro Saison bringen kann.
- Eritzegen, ebenfalls eine deutsche Sorte, die sich durch besonders große (über 1 cm) und süß schmeckende Beeren auszeichnet.
- Ammerland, Eine weitere deutsche Gartenpreiselbeersorte, die hohe kugelförmige Einzelbüsche mit einem Durchmesser von 30 cm bildet und sich durch einen relativ hohen Ertrag (bis zu 300 g pro Busch) und doppelte Fruchtbildung auszeichnet.
Die übrigen bekannten Sorten zeichnen sich nicht durch so hohe Erträge aus, können aber durchaus zu dekorativen Zwecken verwendet werden.
Wie vermehren sich Gartenpreiselbeeren?
Preiselbeeren können sich recht leicht generativ (durch Samen) und vegetativ (durch grüne und holzige Stecklinge, unterirdische Rhizome und Kinder) vermehren.
Seed-Methode
Unter natürlichen Bedingungen erscheinen zwischen Juni und Juli junge, aus Samen geschlüpfte Preiselbeerpflanzen. Zu Hause kann die Sprossenbildung bereits im Frühjahr beginnen.
Im Allgemeinen können Sie durch die Vermehrung durch Samen eine beträchtliche Anzahl pflanzbereiter Setzlinge nahezu kostenlos erhalten, zumal Preiselbeersämlinge sehr teuer sind (ca. 500 Rubel bei geschlossenem Wurzelsystem). Darüber hinaus bringen Samen in der Regel Pflanzen hervor, die stärker und besser an bestimmte Wachstumsbedingungen angepasst sind.
Diese Reproduktionsmethode hat aber auch Nachteile:
- Aus Samen gezogene Büsche können mindestens 4-5 Jahre warten, bis sie Früchte tragen.
- Diese Tätigkeit ist ziemlich arbeitsintensiv und in den ersten zwei Jahren erfordern die Sämlinge ständige Aufmerksamkeit und können aufgrund eines Versehens absterben.
- Aus Samen gezogene Pflanzen behalten nicht die Eigenschaften ihrer Sorte, sodass aus ihnen alles wachsen kann.
Vermehrung von Preiselbeeren durch Stecklinge
Zur Vermehrung eignen sich sowohl grüne als auch verholzte Stecklinge von Gartenpreiselbeeren.
Grüne Stecklinge werden normalerweise Mitte Juli geerntet, während holzige Stecklinge Ende März, im April, geerntet werden – während der Knospenschwellzeit.
Nach dem Schneiden und vor dem Pflanzen können sie in feuchtem Torfmoos bei einer Temperatur von 0 bis + 5 °C gelagert werden.
Es ist am besten, Stecklinge unter Gewächshausbedingungen in lockerem und saurem Torf-Sandboden zu bewurzeln. Die Länge der Stecklinge sollte 5 bis 8 cm betragen.
Die unteren Blätter werden abgerissen, so dass nur die oberen 2-3 Knospen übrig bleiben, die sich über der Erdoberfläche befinden. Der Rest des Stecklings wird, vorbehandelt mit Kornevin oder einem anderen Stimulans, in den Boden gelegt.
Die Oberseite der Stecklinge sollte an den Bögen mit Folie abgedeckt und bei kaltem Wetter zusätzlich mit Vlies isoliert werden.
Wurzeln können innerhalb von 3-4 Wochen erscheinen, die endgültige Wurzelbildung erfolgt jedoch innerhalb einiger Monate. Der Boden muss stets feucht gehalten werden und die Pflanzen müssen regelmäßig besprüht werden. Bis zum Herbst wird das Stecklingsbeet mit einer Mulchschicht bedeckt und erneut mit Abdeckmaterial isoliert.
Nächstes Jahr, im Frühjahr, können die bewurzelten Stecklinge zum Wachsen in Töpfe oder in ein spezielles Beet verpflanzt werden.
Abhängig von den Pflegebedingungen kann die Bewurzelungsrate solcher Stecklinge zwischen 50 und 85 % liegen. Die ersten Früchte können in 2-3 Jahren darauf erscheinen.
Da sehr viele Stecklinge geschnitten werden können und die resultierenden Sträucher alle Eigenschaften der Mutterpflanzen behalten, ist diese Vermehrungsmethode bei Gärtnern beliebter.
Vermehrung durch Rhizome
Genauso können Sie im zeitigen Frühjahr Stecklinge von unterirdischen Trieben oder Rhizomen von Gartenpreiselbeeren nehmen. Sie werden auf eine Länge von 10–15 cm geschnitten, so dass jede mindestens eine Knospe oder ein Triebrudiment aufweist. Pflanzen Sie die Stecklinge etwa 10 cm tief in lockere und saure Erde. Ansonsten erfolgt die Pflege der entstandenen Büsche wie oben beschrieben. Der Durchwurzelungsprozentsatz liegt normalerweise bei etwa 70–80 %.
Reproduktion durch Schichtung
Da einige Gartenpreiselbeersorten eine erhöhte Fähigkeit zur Kinderbildung aufweisen, wird dies häufig zur Vermehrung von Büschen verwendet. Von einer Pflanze können bis zu 10 Stecklinge gewonnen werden. Sie können die Babys auch im zeitigen Frühjahr oder Herbst trennen. Im ersten Fall werden sie traditionell auf ein Saatbeet gepflanzt und bilden im Herbst vollwertige Pflanzen. Bei der Herbsttrennung werden die Kinder in Töpfe gesetzt und in einem frostfreien Raum überwintern gelassen. Die Überlebensrate der Sämlinge liegt bei dieser Vermehrungsmethode in der Regel bei 85-100 %.
Daher ist die Schichtvermehrung die zuverlässigste Art, Preiselbeeren zu vermehren. Allerdings werden Sie auf diese Weise nicht viele Setzlinge bekommen können.
Preiselbeeren aus Samen zu Hause anbauen
Wenn Sie sich für den Anbau von Gartenpreiselbeeren aus Samen entscheiden, ist dies am einfachsten und zuverlässigsten zu Hause.
Empfohlene Aussaattermine
Gartenpreiselbeersamen können erst nach der Schichtung aktiv keimen. Da die Schichtung in der Regel 4 Monate dauert, muss sie im Voraus im November-Dezember begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die aus den Früchten ausgewählten Samen gewaschen und mit nassem Sand vermischt. Der Behälter mit den Samen wird in einen Kühlschrank oder einen anderen kalten Ort gestellt, wo die Temperatur konstant bei etwa + 4 °C gehalten wird.
Die Aussaat beginnt nach vier Monaten, also etwa im März oder April.
Boden und Behälter vorbereiten
Für die Aussaat von Gartenfrüchten können Sie beliebige Kunststoff- oder Keramikbehälter verwenden. Ihr Volumen hängt von der Anzahl der ausgesäten Samen ab. Typischerweise werden Halbliter- oder größere Behälter verwendet.
Die ideale Zusammensetzung zum Keimen von Preiselbeersamen:
- 3 Teile Sphagnum-Torf;
- 2 Teile Sand;
- 1 Teil Perlit.
Am Boden der Behälter wird üblicherweise eine Drainage (Blähton, feiner Kies) in einer Schicht von etwa 1 cm angebracht, anschließend wird der vorbereitete Boden aufgegossen und mit Schnee oder Regenwasser bewässert, um ihn zu verdichten.
So pflanzen Sie Preiselbeeren richtig
Das wichtigste Merkmal der Preiselbeersamenvermehrung ist, dass die Samen nur im Licht keimen. Daher sollten sie auf keinen Fall mit Erde darüber bestreut werden.
- Typischerweise werden mehrere Millimeter tiefe Rillen in die vorbereitete und leicht verdichtete Bodenmischung eingebracht.
- In die Rillen werden Preiselbeersamen gegossen.
- Der Behälter wird oben mit Polyethylen abgedeckt und an einem gut beleuchteten Ort mit einer Temperatur von etwa + 20 °C aufgestellt.
- Die Folie wird regelmäßig angehoben, um die Bodenfeuchtigkeit zu lüften und zu überprüfen.
- Befeuchten Sie den Boden bei Bedarf.
- Die ersten Triebe können an den Tagen 12 bis 15 erscheinen, das Erscheinen der übrigen Triebe kann jedoch durchaus 4 Wochen dauern.
- Nach einem Monat kann die Folie endgültig entfernt werden.
Regeln für den Anbau von Preiselbeeren zu Hause
Wenn Preiselbeersämlinge 4-5 Blätter bilden, empfiehlt es sich, sie in Kisten mit einem Abstand von 5 cm zueinander zu pflanzen.
Junge Preiselbeerpflanzen benötigen in den ersten Monaten viel Licht und relativ wenig Wärme. Sie sollten nicht in einem zu warmen Raum aufgestellt werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen + 15 °C und + 20 °C.
Die Luftfeuchtigkeit sollte ebenfalls moderat sein, es ist jedoch nicht ratsam, den Boden austrocknen zu lassen.
Bereits in der ersten Saison können sie mit der Verzweigung beginnen. Es ist am besten, junge Preiselbeerpflanzen das gesamte erste Lebensjahr lang in einer Kiste zu Hause aufzubewahren, ohne sie ins Freiland zu pflanzen. Und erst in der zweiten Saison können die Sämlinge vorsichtig in ein zuvor vorbereitetes Sämlingsbeet verpflanzt werden. Oder Sie pflanzen sie in separate Behälter, die in einem Gewächshaus überwintern.
Erst im dritten Lebensjahr wird empfohlen, Preiselbeersämlinge an einem dauerhaften Wachstumsort zu pflanzen.
Preiselbeeren im Freiland pflanzen und pflegen
Damit Gartenpreiselbeeren nicht nur mit gutem Wachstum, sondern auch mit reichlichen Ernten zufrieden sind, müssen alle Pflegeanforderungen beachtet werden. Darüber hinaus ist die Pflanze nicht besonders launisch. Es gibt nur grundlegende Nuancen, die bei der Kommunikation mit dieser Kultur berücksichtigt werden müssen.
Empfohlene Pflanzzeiten
Preiselbeersträucher können Sie sowohl im Frühling als auch im Herbst pflanzen. Doch das Pflanzen von Preiselbeeren im Herbst birgt die Gefahr, dass Pflanzen, die nicht ausreichend auf den Winter vorbereitet sind, einfach absterben. Daher werden im Herbst in der Regel nur vollreife Sämlinge gepflanzt, vorzugsweise mit geschlossenem Wurzelsystem, ohne die Unversehrtheit der Erdkugel zu beeinträchtigen.
Die meisten Gärtner empfehlen, im Frühjahr Beeren zu pflanzen. Abhängig von den Wetterbedingungen der Region kann dies ab Mitte bis Ende April oder im Mai erfolgen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Bei der Auswahl eines geeigneten Standorts zum Anpflanzen von Preiselbeeren muss zunächst dessen Beleuchtung berücksichtigt werden. Denn durch die Beschattung vergrößern die Sträucher zwar ihre Wuchsfläche und Blattmasse, der Ertrag nimmt aber zwangsläufig ab.
Das Gelände sollte möglichst eben und horizontal sein. Damit Preiselbeeren nicht in Senken gepflanzt werden, in denen das Wasser stagnieren kann. Andererseits sollte auch die Bewässerungsquelle in der Nähe liegen, um die Sträucher ununterbrochen mit der nötigen Feuchtigkeit zu versorgen.
Windschutz ist wünschenswert. Für diese Zwecke können Sie Gebäudewände oder gepflanzte Baumreihen nutzen.
Gartenpreiselbeeren sind bei der Wahl des Bodens nicht so wählerisch, sie können sogar auf fast kahlen Felsen wachsen. Das Wichtigste dabei ist eine gute Drainage, die eine konstante Sauerstoffzufuhr zu den Wurzeln und eine saure Reaktion des Bodenmilieus gewährleistet. Daher fühlt es sich auf schwarzen Böden und schwerem Lehm nicht wohl. Für den Anbau von Preiselbeeren im Garten eignen sich am besten sandige Böden.
Wenn Gartenpreiselbeeren in größeren Mengen angebaut werden sollen, muss der Boden dafür gepflügt und vollständig von mehrjährigen Rhizomen befreit werden. Unkraut. Dies geschieht am besten ein Jahr vor der Pflanzung. Auf schweren Böden muss eine erhebliche Menge Sand hinzugefügt werden. Preiselbeeren wachsen jedoch nur dann gut, wenn der Säuregehalt des Bodens 4-5 nicht überschreitet.
Am einfachsten ist es für diejenigen, deren Preiselbeerpflanzungen nur wenige Quadratmeter beanspruchen. In diesem Fall können Gartenpreiselbeeren auf jedem Boden angebaut werden, indem dafür ein spezieller Boden geschaffen wird.
- Dazu entfernen Sie in einem eingezäunten Bereich die oberste Erdschicht etwa 25 cm dick und entfernen mechanisch alle Unkraut-Rhizome.
- Anschließend wird die frei gewordene Fläche mit einer Mischung aus Hochmoortorf, Sand, Kiefernstreu, Sägemehl und einem Teil der Waldstreu aus dem Nadelwald aufgefüllt.
- Anschließend wird die Oberfläche des entstandenen Bodens mit Schwefel in einer Menge von etwa 50 g pro 1 Quadratmeter bestreut. M.
- Abschließend wird der Boden verdichtet und eine etwa 4-5 cm dicke Sandschicht darauf gegossen.
- Die vorbereitete Fläche wird rechnerisch mit angesäuertem Wasser bewässert – pro 1 Quadratmeter. m. Landverbrauch 10 Liter Flüssigkeit.
Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Satz Mineraldünger in folgenden Mengen hinzufügen:
- 20 g Salpeter;
- 40 g Doppelsuperphosphat;
- 20 g Kaliumsulfat pro 1 Quadratmeter. M.
Beim Pflanzen von Gartenpreiselbeeren sollten Sie keine organischen Düngemittel (Gülle, Humus, Kompost) oder chlorhaltige Düngemittel verwenden.
Wie man Preiselbeeren auf dem Land anpflanzt
Die Platzierungsdichte der Preiselbeersämlinge auf der vorbereiteten Fläche wird in erster Linie durch die Sortenmerkmale der Pflanzen bestimmt. Sorten, die zur Bildung von Kindern neigen, sollten etwas großzügiger gepflanzt werden.
Im Durchschnitt sollte der Abstand zwischen den Büschen in einer Reihe 25–30 cm und zwischen den Reihen 30–40 cm betragen.
Die Pflanzen werden etwas tiefer (1-1,5 cm) in den Boden gepflanzt, als sie an der vorherigen Stelle gewachsen sind. Die Fläche wird sofort bewässert und mit einer 3-5 cm hohen Schicht aus Sägemehl, Kiefernrinde, Nussschalen oder Sand gemulcht.
In den ersten zwei Wochen nach dem Pflanzen von Preiselbeeren in einem Sommerhaus sollte regelmäßig gegossen werden (täglich, wenn es nicht regnet).
Anbau von Preiselbeeren auf einem persönlichen Grundstück
Das Gießen ist ein sehr wichtiges Verfahren für die Pflege wachsender Gartenpreiselbeeren.Es empfiehlt sich, eine Tropfbewässerung durchzuführen, sodass bei trockenem und heißem Wetter mindestens zweimal pro Woche gegossen wird. Für 1 qm. m. Es ist notwendig, etwa 10 Liter Wasser zu sich zu nehmen.
Mehrmals pro Saison können Sie mit angesäuertem Wasser gießen, um den erforderlichen Säuregehalt im Boden aufrechtzuerhalten. Hierzu empfiehlt sich am besten die Verwendung einer Batterieelektrolytlösung (50 ml Lösung pro 10 Liter Wasser).
Was die Düngung angeht, ist es sinnvoll, erst im zweiten Jahr nach dem Einpflanzen der Preiselbeeren erstmals Düngemittel einzusetzen. Und hier sollte die Grundregel gelten: Es ist besser, zu wenig zu füttern, als es in dieser Richtung zu übertreiben.
Von den Düngemitteln sind Schwefelsäureformen am besten geeignet, Sie können auch Superphosphat in einer Menge von 5 g pro 1 Quadratmeter verwenden. M.
Die nächste Fütterung mit komplexem Mineraldünger erfolgt erst, wenn die Preiselbeeren reichlich Früchte tragen.
Bei der Pflege von Preiselbeeren ist die Unkrautbekämpfung sehr wichtig. Neben der mechanischen Entfernung und der periodischen Lockerung des Bodens ist es wichtig, die erforderliche Dicke der Mulchschicht um die Preiselbeersträucher (von 3-4 cm) ständig einzuhalten. Es dient der Aufrechterhaltung der erforderlichen Luftfeuchtigkeit, dem Frostschutz im Winter, der Unkrautbekämpfung und der zusätzlichen Ernährung von Pflanzen.
Auf reinen Torfböden ist es am besten, die Pflanzungen mit Sand zu mulchen. In anderen Fällen hilft es:
- Sägespäne;
- Kiefernstreu;
- zerkleinerte Rinde;
- Rasuren;
- Kies;
- Nussschale;
- Gemähtes Heu.
In der Region Moskau gehört das Anpflanzen und Pflegen von Preiselbeeren zum Standard. Besonderes Augenmerk sollte jedoch auf die Frostgefahr im Spätfrühling und Frühherbst gelegt werden.Dadurch können die Eierstöcke und Blüten beschädigt werden und dementsprechend geht ein Teil der Ernte verloren.
Zum Schutz der Büsche können diese mit verschiedenen Isoliermaterialien abgedeckt werden: Spinnvlies, Fichtenzweige, Stroh, Folie. Oder verwenden Sie am Vorabend des Frosts Rauchbomben.
Um die Produktivität der Preiselbeersträucher im Garten nicht zu beeinträchtigen, müssen sie ab einem Alter von etwa 6 bis 8 Jahren beschnitten und ausgedünnt werden.
Beim Anti-Aging-Schnitt werden die Spitzen der Büsche im zeitigen Frühjahr (bevor die Säfte zu fließen beginnen) abgeschnitten und etwa 5-7 Blätter in einer Höhe von 5-6 cm belassen. Nach dem Schnitt sollten Preiselbeeren gefüttert werden komplexer Dünger in kleinen Dosen. Die Fruchtbildung nach dem Beschneiden wird erst im nächsten Jahr wieder aufgenommen, kann aber nach einigen Jahren sogar die bisherigen Ertragswerte übertreffen.
Um einen schonenden Rückschnitt durchzuführen, werden nur etwa 1/3 der Äste aus der Mitte der Sträucher herausgeschnitten oder nur 1/3 des Strauchs in der Höhe abgeschnitten.
Da viele der Gartenpreiselbeersorten selbststeril sind, ist es notwendig, bestäubende Insekten aktiv an den Standort zu locken und zu schützen: Bienen und Hummeln.
Krankheiten der Gartenpreiselbeere
Gartenpreiselbeeren werden selten durch Schädlinge oder Krankheiten geschädigt. Bei den Insekten kann es durch Blattroller und Heideblattkäfer zu Beeinträchtigungen kommen. Zur Vorbeugung ist es notwendig, Pflanzen im zeitigen Frühjahr mit einem Insektizid, beispielsweise Fitoverm, zu behandeln.
Zu den Krankheiten können Rost und Spätfäule gehören. Vorbeugende Behandlungen mit Phytosporin, Alirin und Gamair können helfen.
Abschluss
Gartenpreiselbeere ist eine Pflanze, die seit langem bekannt ist, aber für den Anbau unter kulturellen Bedingungen relativ neu ist, die sich jedoch erfolgreich in jedes Gartengrundstück einfügt und das Erscheinungsbild schmückt.