Inhalt
Bei Typ-2-Diabetes sind Cranberries weniger eine Delikatesse als vielmehr ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der tägliche Verzehr dieser Beere nicht nur die Bauchspeicheldrüse stimuliert und den bei Diabetes gestörten Hormonspiegel stabilisiert, sondern auch den Stoffwechsel normalisiert und vor allem den Blutzuckerspiegel senkt.
Vitaminzusammensetzung
Cranberries enthalten eine große Anzahl nützlicher Elemente, die für Diabetiker notwendig sind. Es enthält:
- organische Säuren (Benzoesäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Chinasäure);
- Vitamine C (Cranberries sind im Vitamin-C-Gehalt nach schwarzen Johannisbeeren an zweiter Stelle), E, K1 (auch als Phyllochinon bekannt), PP;
- B-Vitamine (B1, B2, B6);
- Betaine;
- Pektine;
- Catechine;
- Anthocyane;
- Phenole;
- Carotinoide;
- Pyridoxin, Thiamin, Niacin;
- Mineralien (Phosphor, Eisen, Kalium, Mangan, Kalzium, Jod, Zink, Bor, Silber);
- Chlorogensäuren.
Dank dieser reichhaltigen Vitaminzusammensetzung ist die Wirkung der Cranberry auf den menschlichen Körper vielen Medikamenten nicht unterlegen, wenn nicht sogar überlegen. Tatsache ist, dass fast jedes Medikament seine eigenen Kontraindikationen und Nebenwirkungen hat, weshalb sie nicht für jeden verfügbar sind.Über Preiselbeeren kann man das nicht sagen – sie werden zum Verzehr bei Diabetes jeglicher Art empfohlen und verursachen keine Nebenwirkungen, und die Liste der Kontraindikationen für die Beere ist äußerst klein.
Wohltuende Eigenschaften von Preiselbeeren bei Diabetes
Cranberries haben ein breites Spektrum an wohltuenden Eigenschaften, weshalb der regelmäßige, moderate Verzehr dieser Beere eine Reihe positiver Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, nämlich:
- normalisiert die Nierenfunktion;
- stärkt die Wände der Blutgefäße;
- verbessert die Verdauung und verbessert den gestörten Stoffwechsel;
- senkt den Blutdruck;
- wirkt stärkend auf das Immunsystem;
- hemmt den Abbau und die Aufnahme von Glukose;
- hat eine regenerierende Wirkung auf die Körperzellen;
- reduziert das Risiko, an einem Glaukom zu erkranken;
- verbessert das Sehvermögen durch Stabilisierung des Augeninnendrucks;
- erhöht die Wirksamkeit antibakterieller Medikamente, wodurch der Antibiotikaverbrauch bei Typ-2-Diabetes minimiert werden kann;
- wirkt antiseptisch auf den Körper und reduziert die Intensität entzündlicher Prozesse.
Kontraindikationen
Der hohe Gehalt an Ascorbinsäure in Preiselbeeren führt zu einer Reihe von Einschränkungen beim Verzehr dieses Produkts.
Mögliche Kontraindikationen:
- Patienten mit Typ-2-Diabetes und Magengeschwüren sollten den Verzehr von Beeren einschränken, da Ascorbinsäure die Entstehung von Geschwüren verursachen kann.
- Produkte mit hohem Säuregehalt sind bei Zwölffingerdarmgeschwüren, Kolitis und Gastritis kontraindiziert.
- Menschen mit Nierensteinen sollten auf keinen Fall Produkte mit Cranberries zu sich nehmen.
- Für Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer ausgeprägten Neigung zu Nahrungsmittelallergien ist ein übermäßiger Verzehr von Beeren nicht zu empfehlen.
In welcher Form bei Diabetes anzuwenden
Cranberries können in nahezu jeder Form verzehrt werden. Nicht nur frische Beeren sind nützlich – sie behalten auch nach der Verarbeitung ihre wohltuenden Eigenschaften. Bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes ist der Verzehr getrockneter, gefrorener oder eingeweichter Beeren erlaubt. Darüber hinaus werden sie zur Herstellung von Gelee, Fruchtgetränken, Cocktails, Säften und frischen Säften verwendet und sie werden auch als Beerenzusatz für Kräuter- und Früchtetees verwendet.
Säfte
Sie können Saft aus Preiselbeeren pressen. Ein einmaliger oder unregelmäßiger Verzehr von Saft hat keine nennenswerten Auswirkungen auf den Körper – Cranberry-Quetschungen werden normalerweise in Zyklen von 3 Monaten getrunken. In diesem Fall beträgt die Tagesdosis des Getränks durchschnittlich 240-250 ml.
Kwas
Nicht weniger nützlich ist Cranberry-Kwas, der sehr einfach zuzubereiten ist. Das Rezept für Cranberry-Kwas lautet wie folgt:
- 1 kg Preiselbeeren werden gründlich gemahlen (dazu können Sie einen Holzstößel und ein Sieb oder ein Sieb verwenden);
- der gepresste Saft wird einige Zeit hineingegossen, dann mit Wasser (3-4 l) gegossen und 15-20 Minuten lang gekocht, nicht mehr;
- Den abgekühlten Saft durch ein feines Sieb filtern;
- Süßstoffe (ca. 500 g) werden in die abgeseihten Beerensäfte gegossen und ein zweites Mal gekocht;
- gekochter Saft wird mit Hefe (25 g) verdünnt, die zuvor in warmem Wasser gelöst wurde;
- Die resultierende Lösung wird gründlich gerührt und in Glasbehälter (Gläser, Flaschen) gegossen.
Nach 3 Tagen ist der Kwas gebrauchsfertig.
Marmelade mit Honig
Preiselbeeren und Honig passen gut zusammen, ergänzen sich wohltuend in ihren wohltuenden Eigenschaften und bilden eine ungewöhnliche Geschmackskombination. Diese beiden Produkte lassen sich am besten in Form von Honig-Preiselbeer-Marmelade kombinieren, die nach folgendem Rezept zubereitet wird:
- 1 kg zum Kochen bestimmte Beeren werden sorgfältig sortiert und gewaschen, bevor sie in Wasser getaucht werden;
- die ausgewählten Preiselbeeren werden in einen Topf gegossen und mit Wasser gefüllt;
- Die Beeren werden unter geschlossenem Deckel gekocht, bis sie vollständig weich sind. Anschließend wird die resultierende Masse durch ein Sieb oder Sieb gemahlen.
- pürierte Beeren werden mit Honig (2,5-3 kg) vermischt, bis eine homogene Konsistenz entsteht;
- Fügen Sie der resultierenden Mischung Walnüsse (1 Tasse) und fein gehackte Äpfel (1 kg) hinzu.
Cranberry-Gelee
Sie können Cranberry-Gelee auch aus frischen Beeren herstellen. Dazu benötigen Sie:
- 2 Tassen Preiselbeeren;
- 30 g Gelatine;
- 0,5 l Wasser;
- 1 EL. l. Alkohol;
- elastische Formen.
Das Cranberry-Gelee-Rezept sieht so aus:
- gewaschene Beeren werden mit einem Löffel zu einer dicken Paste geknetet und durch ein Sieb gerieben;
- das resultierende Beerenmark wird mit kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten gekocht;
- die gekochte Masse wird filtriert und mit Xylit verdünnt, danach müssen die Beeren mit Gelatine gegossen werden;
- die Mischung wird erneut gekocht, abgekühlt und zuerst mit süßem Sirup und dann mit Likör übergossen;
- Die resultierende Masse wird mit einem Mixer aufgeschlagen, in Formen gegossen und dann in den Kühlschrank gestellt.
Auf Wunsch können Sie das entstandene Cranberry-Gelee mit einer Schicht Eis oder Sahne bedecken.
Cocktail
Schnabelsaft passt gut zu anderen Getränken. Mögliche Cocktails:
- eine Mischung aus Cranberry- und Karottensaft;
- eine Kombination aus Cranberrysaft mit Joghurt, Milch oder Kefir;
- Cranberrysaft verdünnt mit neutralem Selleriesaft.
Cocktailanteile: 1:1.
Optimale Getränkedosis: nicht mehr als 100 g pro Tag.
Cranberrysaft gegen Typ-2-Diabetes
Bei der Verarbeitung von Beeren gehen zwangsläufig einige der nützlichen Substanzen verloren, bei der Herstellung von Cranberrysaft sind diese Verluste jedoch minimal. Eine zweimonatige Kur mit Cranberrysaft stabilisiert den Blutzuckerspiegel und fördert die allgemeine Stärkung des Körpers.
Der Prozess zur Herstellung von Cranberrysaft ist sehr einfach:
- ein Glas frische oder frisch gefrorene Beeren wird mit einem Holzstößel gründlich durch ein Sieb gemahlen;
- der ausgepresste Saft wird abgelassen und im Verhältnis 1:1 mit Fruktose verdünnt;
- Beerentrester wird in 1,5 Liter Wasser gegossen und gekocht;
- Die abgekühlte Beerenmasse wird abgekühlt und filtriert und anschließend mit Saft verdünnt.
Bei Diabetes mellitus Typ 2 wird empfohlen, 2-3 Monate lang Cranberrysaft in einer Kur zu trinken, wobei sowohl heiße als auch gekühlte Getränke gleichermaßen wohltuend sind. Die tägliche Norm für Fruchtgetränke beträgt 2-3 Gläser, nicht mehr. Am Ende des Kurses müssen Sie eine kurze Pause einlegen.
Abschluss
Cranberry gegen Diabetes ist überhaupt kein Allheilmittel und es ist unmöglich, ihn nur durch den regelmäßigen Verzehr der Beere zu heilen. Trotz seiner reichhaltigen Vitaminzusammensetzung und einer umfangreichen Liste nützlicher Eigenschaften kann es das vom Körper benötigte Insulin nicht ersetzen.Die Kombination mit anderen Medikamenten und Produkten verbessert jedoch nicht nur das allgemeine Wohlbefinden von Diabetikern, sondern beugt auch zahlreichen Komplikationen dieser Krankheit vor.