Inhalt
Die remontante Alexandria-Erdbeere ist eine gefragte Sorte mit köstlich aromatischen Beeren und einer langen Fruchtdauer ohne Schnurrhaare. Sie wird als Balkon- und Gartenpflanze angebaut, ist frostbeständig und wenig anfällig für Krankheiten. Durch Samen vermehrt oder Trennbüsche.
Geschichte
Kleinfruchtige Erdbeeren oder Alexandria-Erdbeeren mit langer Fruchtdauer sind seit mehr als 50 Jahren bekannt. Das amerikanische Unternehmen Park Seed Company bot sein Saatgut 1964 dem Weltmarkt an.
Beschreibung und Eigenschaften
Erdbeerpflanzen Sie tragen vom Frühsommer bis zum Frost Früchte. Für den produktiven Anbau der Sorte Alexandria als Topfpflanze müssen Sie auf fruchtbaren Boden achten, vorzugsweise auf Schwarzerde mit Torfzusatz.
Der kräftige Erdbeerstrauch Alexandria ist halb ausgebreitet, dicht belaubt und wird bis zu 20-25 cm hoch. Die Blätter sind an den Rändern gesägt und entlang der Mittelader gefaltet. Es bildet sich kein Schnurrbart. Die Stiele sind hoch, dünn und haben kleine weiße Blüten.
Die kegelförmigen Beeren von Alexandria sind die größten unter den kleinfruchtigen Alpenerdbeeren, sehr duftend, leuchtend rot. Das durchschnittliche Gewicht beträgt bis zu 8 g. Die länglichen Früchte haben keinen Hals, die Spitze ist spitz. Die Schale ist glänzend, glänzend, mit mäßig ausgeprägten roten Samen. Das süße Fruchtfleisch hat einen charakteristischen Erdbeergeschmack.
Der Alexandria-Erdbeerstrauch trägt von Mai oder Juni bis Oktober in Wellen Früchte. Während der Saison werden bis zu 400 g Beeren von einer Pflanze geerntet.
Die Beeren der Sorte Alexandria sind universell einsetzbar. Für den Winter werden sie frisch und hausgemacht verzehrt. Nachdem Sie mit Ihren eigenen Händen gezüchtete Erdbeersämlinge der Sorte Alexandria gepflanzt haben, können Sie nach 1,5 bis 2 Monaten bereits die Signalbeeren probieren. Wenn alle agrartechnischen Anforderungen erfüllt sind, kann der Erdbeerstrauch der Sorte Alexandria bis zu 700-1000 Beeren produzieren. Eine Pflanze trägt bis zum Alter von 3-4 Jahren Früchte. Anschließend werden die Buchsen durch neue ersetzt.
Die kompakte Größe des Alexandria-Erdbeerstrauchs hat die Sorte zu einem Favoriten für Balkon- und Innengärten gemacht. Während der warmen Jahreszeit bilden sich Stiele und Eierstöcke. Die Beeren reifen sogar auf der Fensterbank. Die Pflanze nimmt nicht viel Platz ein. Auch der Pflegeaufwand für Alexandria-Erdbeeren ist gering, da die Pflanze resistent gegen Pilzkrankheiten ist. Gärtner, die Samen der Sorte Alexandria gekauft haben, sind sich einig, dass die Lieferanten „Aelita“ und „Gavrish“ zuverlässig sind.
Aus Samen wachsen
Der bequemste Weg, neue Alexandria-Erdbeerpflanzen zu erhalten, ist die Aussaat von Samen für Setzlinge.
Saatgutproduktionstechnik und Stratifizierung
Ein paar der reifsten Alexandria-Erdbeeren bleiben zum Sammeln der Samen übrig, die oberste Schicht mit den Samen wird abgeschnitten, getrocknet und gemahlen. Trockene Samen laufen heraus.Eine andere Methode besteht darin, reife Beeren in einem Glas Wasser zu zerstampfen. Das Fruchtfleisch steigt auf, die reifen Samen bleiben unten. Das Wasser und das Fruchtfleisch werden abgelassen, der Rest wird gefiltert, wobei die Samen im Filter zurückbleiben. Sie werden getrocknet und bis zur Schichtung gelagert.
Gärtner, die über ein beheiztes Gewächshaus verfügen, säen die resultierenden Samen der Sorte Alexandria sofort im Sommer aus, damit sie ihre Keimfähigkeit nicht verlieren. Im Winter werden Setzlinge in einem Gewächshaus gezüchtet.
- Ende Januar, Anfang Februar werden Alexandria-Erdbeersamen durch Abkühlen für die Aussaat vorbereitet, wodurch die Bedingungen näher an die natürlichen herankommen;
- Für das Substrat nehmen Sie zu gleichen Teilen 3 Teile Gartenerde und Blatthumus, fügen 1 Teil Sand und ½ Teil Asche hinzu. Der Boden wird gemäß den Anweisungen mit Fundazol oder Fitosporin bewässert;
- Legen Sie die Samen der Alexandria-Erdbeere auf eine feuchte Serviette, falten Sie sie und legen Sie sie für 2 Wochen in eine unverschlossene Plastiktüte in den Kühlschrank. Anschließend wird die Serviette mit den Samen auf dem Substrat ausgelegt. Decken Sie den Behälter ab und halten Sie ihn mäßig warm – 18–22 °C.
Samen der Sorte Alexandria werden vor dem Winter auf der Baustelle ausgesät und leicht mit Erde bedeckt. Unter dem Schnee kommt es zu einer natürlichen Schichtung.
Beschaffung von Setzlingen und Pflanzung
Samen der Sorte Alexandria keimen nach 3-4 Wochen. Sie werden sorgfältig betreut.
- Dünne Sprossen müssen bis zu 14 Stunden am Tag mit Leuchtstofflampen oder Phytolampen beleuchtet werden;
- Um die Sträucher stabiler zu machen, werden sie bis zur Höhe der Keimblattblätter mit dem gleichen Substrat bestreut;
- Die Bewässerung erfolgt regelmäßig, mäßig und mit warmem Wasser;
- Wenn die Sämlinge 2-3 echte Blätter entwickeln, werden sie in Töpfe oder in Fächer einer Sämlingskassette gepflanzt.
- Zwei Wochen nach der Ernte werden Alexandria-Erdbeersämlinge mit komplexen Düngemitteln wie Gumi-20M Bogaty gefüttert, das Fitosporin-M enthält, das Pflanzen vor Pilzkrankheiten schützt.
- In der Phase von 5-6 Blättern werden die Büsche ein zweites Mal umgepflanzt: in große Behälter auf dem Balkon oder auf dem Grundstück.
- Vor dem Pflanzen an einem festen Ort werden die Sämlinge der Sorte Alexandria abgehärtet, sodass sie nach und nach länger an der frischen Luft bleiben.
Im Freiland pflanzen und Büsche pflegen
Der Standort für die Sorte Alexandria wird sonnig gewählt. Dem Boden werden Humus und 400 g Holzasche pro Loch beigemischt. Die optimalste Anbaumethode ist die zweireihige Platzierung von Erdbeersträuchern der Sorte Alexandria in einem 1,1 m breiten Beet. Zwischen den Reihen liegt ein Abstand von 0,5 m. Die Büsche werden in Löcher mit den Maßen 25 x 25 x 25 cm gepflanzt , mit Wasser übergießen und einen Abstand von 25-30 cm einhalten.
- Bei Erdbeeren werden die ersten Blütenstiele vorsichtig abgeschnitten, damit die Pflanze kräftiger wird. Die nächsten 4-5 Stiele mit jeweils 4-5 Beeren werden reifen gelassen;
- Im zweiten Jahr bilden Büsche der Sorte Alexandria bis zu 20 Stiele;
- Am Ende des Sommers gerötete Blätter entfernen.
Mulchen von Pflanzungen
Nachdem Sie den Boden rund um die gepflanzten Alexandria-Erdbeersträucher verdichtet haben, mulchen Sie das gesamte Beet. Für Bio-Mulch nehmen Sie Stroh, trockenes Heu, Torf, Kiefernnadeln oder altes Sägemehl. Frisches Sägemehl muss mit Wasser vergossen und eine Weile stehen gelassen werden, da es sonst die gesamte Feuchtigkeit aus dem Boden aufnimmt. Im Laufe der Zeit wird organisches Material zu einem guten Dünger in den Gartenbeeten. Nach 2-3 Monaten wird neuer Mulch aufgetragen und der alte entfernt.
Sie mulchen auch mit Folie und Agrartextilien. Sie spannen das Material auf dem Beet und schneiden Löcher in die Löcher, durch die die Erdbeeren gepflanzt werden. Dieser Mulch hemmt das Wachstum Unkraut und speichert die Wärme im Boden. Bei längeren Regenperioden können Erdbeerwurzeln unter Polyethylen jedoch verfaulen.
Bodenpflege
Bis zum Ausbringen des Mulchs wird der Boden zwischen den Reihen systematisch gelockert und Unkraut entfernt. Das Lockern sorgt für einen einfachen Luftzugang zu den Erdbeerwurzeln und speichert außerdem die Feuchtigkeit. Bevor die Beeren zu reifen beginnen, müssen Sie den Boden mindestens dreimal lockern. Während der Fruchtbildung wird keine Bodenbearbeitung durchgeführt.
Bewässerung
Nach dem Pflanzen werden Alexandria-Erdbeeren zweimal pro Woche reichlich gegossen. Es muss davon ausgegangen werden, dass zur ausreichenden Befeuchtung des Lochs und aller Wurzeln von 10-12 Sträuchern 10 Liter warmes Wasser, bis zu 20°C, ausreichen. Während der Wachstumsphase junger Blätter einmal pro Woche gießen. Erdbeeren mögen keine zu hohe Luftfeuchtigkeit.
Füttern
Die Sorte Alexandria wird jedes Mal, wenn sich die Eierstöcke zu bilden beginnen, mit einer Humuslösung oder einem Aufguss aus Vogelkot im Verhältnis 1:15 gedüngt. Die Handelskette bietet fertige Düngemittel auf organischer Basis an. Beliebt ist die EM-Serie (effektive Mikroorganismen): Baikal EM1, BakSib R, Vostok EM1. Gezielte Mineralkomplexe für Erdbeeren kommen ebenfalls zum Einsatz: Erdbeere, Kristalon, Kemira und andere, je nach Anleitung.
Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen
Erdbeeren Alexandria sind resistent gegen Pilzkrankheiten. Wenn die Pflanzen infiziert sind, werden sie nach dem Pflücken der Beeren mit Fungiziden behandelt.
Schützen Sie sich vor Schädlingen durch Frühjahrsbearbeitung des Bodens mit Bordeaux-Mischung oder Kupfersulfatlösung. Sprühen Sie Vitriol vorsichtig ein, ohne die Pflanzen zu berühren.
Merkmale des Wachstums in Töpfen
Sämlinge der Sorte Alexandria werden in Behälter mit einem Durchmesser von 12 bis 20 cm und jeweils 2 bis 3 Büschen gepflanzt. Erdbeeren ohne Erdbeeren nehmen nicht viel Platz ein. Behälter sollten über eine Wanne und eine Drainageschicht von bis zu 4-5 cm verfügen. Morgens und abends gießen, damit die Erde nicht austrocknet. Der Boden wird regelmäßig mit einem Stock gelockert. Wenn die Erdbeeren im Raum blühen, erfolgt die Bestäubung manuell. Der Pollen wird mit einem Pinsel von Blüte zu Blüte übertragen.
Reproduktionsmethoden
Erdbeer-Alexandria vermehrt sich durch Samen sowie durch Teilen des überwucherten Busches. Im 3.-4. Jahr wird der Strauch im Frühjahr ausgegraben und geteilt, wobei darauf geachtet wird, dass alle Teilungen eine zentrale Knospe für das Wachstum von Stielen haben. Gepflanzt wie Setzlinge.
Abschluss
Die Pflanze ist ein Favorit in Mini-Balkongärten, da sie aufgrund ihrer Kompaktheit mehr Exemplare aufnehmen kann. Die aromatischen Beeren werden auch im Freiland angebaut und werden wegen ihres hervorragenden Erdbeergeschmacks geschätzt. Bedenken hinsichtlich der Sämlinge werden im Vergleich zu einer duftenden Ernte ausgeglichen.