Inhalt
Dill Superducat OE ist eine ertragreiche Grünsorte, die einen Komplex aus Mineralien und Vitaminen enthält, die der Mensch bei Vitaminmangel benötigt. Dill gilt unter Köchen und Hausfrauen als eines der beliebtesten Kräuter. Der Geschmack und die medizinischen Eigenschaften werden von normalen Verbrauchern geschätzt. Die Sortenvielfalt ist so groß, dass sich die Artenunterschiede erst nach eigenständigem Anbau bemerkbar machen. Die Anbautechnologie ist einfach und erfordert keinen großen Aufwand, wenn das Grün unter angenehmen Bedingungen wächst.
Beschreibung von Dill Superducat
Die duftende Sorte wurde von dänischen Wissenschaftlern gezüchtet und nach dem Import nach Russland 1973 in das staatliche Register für den Anbau privater Nebengrundstücke eingetragen. Reifes Superducat hat eine charakteristische grüne Farbe mit einem türkisfarbenen Farbton, der auf der gesamten Pflanze eine leicht wachsartige Beschichtung erzeugt. Der Stängel wird bis zu 80–120 cm lang, der Blütenstand hat einen Durchmesser von 25 cm, eine leuchtend gelbe Farbe mit einem wahrnehmbaren duftenden Geruch. Die Vegetationsperiode dauert 90-110 Tage. Die Blätter sind länglich (18–20 cm) und verwelken nach dem Schneiden nicht lange. Bei der Verkostung spüren Sie den delikaten Geschmack, die Saftigkeit und das Aroma des Grüns.
Dill Superducat ist für den Anbau in den Regionen Zentral-, Nordkaukasus und Ural des Landes zugelassen. Das Gewicht einer erwachsenen Pflanze beträgt 50-150 g.Das Wurzelsystem befindet sich in den oberen Schichten des Bodens - 15-20 cm. Den Bewertungen zufolge wächst Dill Superducat OE nicht auf Böden nahe der Grundwasseroberfläche. Die Sorte hat eine mittlere Reifezeit, sodass sich das Grün vor der Blüte schnell entwickelt und nicht an Menge abnimmt.
Nach der Vollreife werden die Schirme abgeschnitten, die Samen getrocknet und als Gewürz für Gerichte verwendet und die Öle extrahiert. Das Grün wächst weiter, bis die Wurzeln entfernt werden oder es zu einem starken Temperaturabfall kommt. Dill wird für den Winter getrocknet und roh verzehrt. Der Saft wird als Diuretikum oder Kopfschmerzmittel verwendet. Diese und andere Sorten senken unter anderem im Notfall schnell den Blutdruck.
Produktivität
Vom Zeitpunkt der Pflanzung bis zur Ernte der ersten Ernte vergehen 1,5 bis 2 Monate. Produktivität von Bodengrün pro 1 m². m ist 2-2,5 kg, Samen - 150-200 g. Der Gehalt an ätherischen Ölen im grünen Dill beträgt 0,8 bis 1,5 % des Nassgewichts, in den Samen bis zu 7 %. Der Ertrag wird durch die Wetterbedingungen beim Pflanzen und Wachsen sowie durch das Mikroklima beeinflusst, wenn Dill in einem Gewächshaus angebaut wird. Im April gepflanzte Samen vertragen keine Temperaturen unter - 7 °C. Im Schatten bringt die Dillsorte Superducat weniger Ertrag als in der Sonne. Es darf sein, dass das Grün nicht sprießt, wenn an der Pflanzstelle zuvor Karotten, Sellerie oder Petersilie gewachsen sind. Der Ertrag wird gering sein, wenn die Sorte in einem Behälter angebaut wird, dessen Wandhöhe unter 25 cm liegt.
Nachhaltigkeit
Dill Superducat ist mäßig resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Die Pflanze verträgt nur schwer alle Formen von Mehltau, Rost, Mehltau, Fusarium und Fomoz. Gefährliche Schädlinge für das Grün:
- Blattlaus;
- Dillmotte;
- gestreiftes Schildkraut;
- Karottenfliege.
Beim vorbeugenden Besprühen mit Chemikalien ist die Pflanze keinem schweren Insektenbefall ausgesetzt. Beim Anbau in Gewächshäusern ist Superducat praktisch nicht resistent gegen Zugluft und Mehltau. Das Klima der Region beeinflusst nicht nur den Ertrag der Pflanze. In Pflanzregionen mit hohem Feuchtigkeitskoeffizienten stoppt das Dillwachstum bei 30-50 cm. Die Trockenheitsresistenz ist hoch, aber vergessen Sie nicht, regelmäßig zu gießen, was zur Förderung der Verzweigung beiträgt.
Vorteile und Nachteile
Anhand der Beschreibung der Dillsorte Superducat OE und der Bewertungen von Sommerbewohnern, die Grünpflanzen nicht nur für den Heimgebrauch anbauen, können wir die besonderen Eigenschaften der Pflanze hervorheben:
- flexibler Stiel – bricht nicht bei starken Windböen, fällt nicht nach Regen;
- hohe Krankheitstoleranz;
- das Vorhandensein nützlicher Mikro- und Makroelemente;
- Aroma vor und nach der Ernte;
- attraktive Präsentation;
- die Samenkeimung nach der Ernte dauert bis zu 3-4 Jahre;
- Vielseitigkeit der Anwendung.
Nachteile der Superducat OE-Variante:
- Grünes Gemüse sollte nicht von Patienten mit niedrigem Blutdruck verzehrt werden;
- Übermäßiger Konsum führt zu Migräne und Schläfrigkeit;
- Unsachgemäße Lagerbedingungen verkürzen die Haltbarkeit von Dill und die Präsentation geht verloren.
Dill Superducat OE pflanzen und pflegen
Zuerst werden die Samen vorbereitet, dann wird die Pflanzfläche vorbereitet. In feuchter Erde gepflanzte Samen keimen bis zu 90 % des gesamten Pflanzmaterials.Dill wird auf Keimfähigkeit überprüft: Die Samen werden in einer dünnen Schicht auf feuchter Gaze ausgebreitet und dann mit einer in einer verdünnten Stimulanzienlösung getränkten Serviette abgedeckt. Bei Bedarf Wasser hinzufügen. An den Tagen 2-3 erscheinen die ersten Triebe, aus denen der Prozentsatz der Gesamtkeimung ermittelt wird. Vor dem Pflanzen werden die Samen der Sonne ausgesetzt, damit sich das Material gut erwärmt.
Der Platz zum Anpflanzen von Superducat-Dill sollte geräumig und ohne Schatten sein. Es ist gut, wenn auf dem Gelände zuvor Melonen oder Gurken gewachsen sind. Die Qualität eignet sich für Schwarzerde, Lehm oder einen leichten Untergrund aus Ton und Sand. Der Boden wird mehrmals umgegraben, damit der Boden locker und gut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei der Sorte Superducat werden Gräben mit einer stumpfen Oberseite angelegt, auf der Furchen gezogen werden. Die Samen werden einzeln in geringem Abstand gepflanzt, obwohl die meisten Gärtner keine Gräben anlegen und Dill durch kontinuierliche Aussaat pflanzen.
Der optimale Pflanzzeitpunkt ist Anfang April, vor dem Winter. Nach stabilen Temperaturen über Null werden die Samen 1-2 cm tief gepflanzt, im zweiten Fall wird Dill 4 cm tief gepflanzt. Die Aussaat der Samen erfolgt alle 10–15 Tage, um über einen langen Zeitraum frisches Superducat nutzen zu können. Der Reihenabstand sollte einen Abstand von 20-30 cm einhalten. Unmittelbar nach dem Pflanzen wird der Dill aus einer Gießkanne gegossen.
Wachsende Technologie
Die Pflege von Setzlingen und ausgewachsenem Superducat-Dill besteht aus dem Gießen, Ausdünnen der Beete und Lockern des Bodens. Superducat wird in heißen Klimazonen täglich und unter normalen Bedingungen 2-3 Mal pro Woche gegossen. Für 1 qm. m gepflanzter Samen benötigt die Bewässerung bis zu 10-20 Liter Wasser.Typischerweise wird zum Bewässern eine Gießkanne verwendet, oder der Vorgang kann durch die Installation von Rasensprühgeräten auf dem Gelände automatisiert werden.
Nach dem Bewurzeln erfolgt das Jäten. Um die Wurzeln zu schonen, sollte besser auf Gartengeräte verzichtet werden. Junge Superducat lässt sich leicht herausziehen, so dass das Jäten 2,5 Wochen nach dem Pflanzen erfolgt. Entfernung Unkraut Tun Sie es bei jeder Gelegenheit, obwohl einmal pro Woche ausreichen wird.
Wenn der Superducat-Dill vollständig verwurzelt ist, beginnen sie, ihn zu lockern. Lockern Sie den Boden mit einem kleinen Gartenrechen 5 cm tief auf. Auf diese Weise lässt die nach dem Gießen entstandene Kruste den Sauerstoff besser durch und der Dill wächst schnell. Beim Lösen ist Vorsicht geboten, denn schon kleinste Schäden an den Wurzeln können zum Absterben der Pflanze führen. Wenn der gesäte Dill gekeimt ist und die Beete sehr dicht sind, erfolgt die Ausdünnung. Dill Superducat blüht und ergrünt schnell, nachdem schwache Pflanzen entfernt wurden.
Als Düngemittel eignen sich Kompost, Brennnesselaufguss, Kalium- und Phosphormineralien. Die Düngung erfolgt vor dem Pflanzen und dann während der Blüte des Superducat-Dills. Bei schlechtem Pflanzenwachstum wird erneut gedüngt. Wenn beispielsweise die Gelbfärbung des Busches oder trockene Zweige erkennbar sind, gießen Sie den verwelkten Dill mit Harnstoff in einer Menge von 1 TL. pro 10 Liter Wasser mit einer kleinen Beimischung von Mist oder Kompost.
Krankheiten und Schädlinge
Die Krankheit oder das Aussehen eines Schädlings wird durch die Art der Schädigung des Dills bestimmt. Basierend auf der Beschreibung der Resistenz der Dillsorte Superducat gegen Krankheiten und Parasiten sind Blattläuse, Rost, Echter Mehltau und Schwarzbeinigkeit die gefährlichsten für sie. Wenn Blattläuse die Pflanze vollständig befallen und der Dill durch Besprühen mit Pflanzenschutzmitteln gerettet werden kann, hilft gegen die Schwarzbeinigkeit nur die vollständige Entfernung des Grüns.Im Anfangsstadium des Pilzbefalls hilft eine Foundationazol-Lösung.
Bei Auftreten von Mehltau bildet sich auf Superducat ein weißlicher Belag, der durch Besprühen eines Eimers Wasser mit einer 2 %igen Schwefellösung entfernt wird. Anzeichen von Rost sind sofort erkennbar: braune Flecken am Stiel und an den Dolden des Dills. Superducat schützt mit einer verdünnten Lösung aus Kupfersulfat und gelöschtem Kalk vor Pilzen: 1 EL pro 10 Liter. l jede der Komponenten. Fusarium-Welke kommt recht häufig vor: Die Blätter werden gelb, dann welken und der Dill stirbt ab.
Dillmotte befällt, wie die Streifenwanze, Dillschirme und Blätter. Superducat verdorrt, die Blütenstände werden mit rostigen Flecken bedeckt und an den Stielen sind Larvenkokons sichtbar. Beseitigen Sie die Infektion schrittweise: Einmal pro Woche mit einer schwach konzentrierten Lösung aus Schwefel und Kupfersulfat besprühen. Manchmal wird junges Grün von Raupen, Ameisen oder Schnecken befallen, dann werden die Wurzeln der Pflanze mit Staub bestreut.
Abschluss
Dill Superducat OE ist die beliebteste Sorte unter den auf dem Gelände gepflanzten Kräutern. Durch die Bereitstellung angenehmer Wachstumsbedingungen erhält der Gärtner eine hochwertige und saftige Ernte. Die Anbautechnologie ist recht einfach und erfordert keine professionellen Kenntnisse eines Agrarwissenschaftlers.