Buschdill: Sorten mit Fotos und Beschreibungen, Rezensionen

Buschdill und für Grünpflanzen angebauter Dill unterscheiden sich in der Reifezeit und den Anbaubedingungen. Es gibt Gewächshaussorten, die drinnen auf der Fensterbank angebaut werden können, und Sorten für den Freilandanbau.

Was ist der Unterschied zwischen Buschdill

Buschdill (im Bild) ist eine einjährige krautige Pflanze, die als aromatisches Kraut angebaut wird. Die Blätter werden zum Kochen verwendet und die Blütenstände dienen der Konservierung. Buschdill ist eine frostbeständige Pflanze, die nicht auf niedrige Nachttemperaturen reagiert. Die Trockenresistenz der Pflanze ist gering; bei unzureichender Luftfeuchtigkeit und mangelnder Bewässerung verlangsamt sich die Vegetationsperiode. Die optimale Wachstumsbedingung in einem offenen Bereich ist ein regelmäßig schattiger Ort, die Lufttemperatur beträgt nicht mehr als +22 0C.

Ein Merkmal des Buschdills ist seine späte Blütezeit, die Pfeile bilden sich am Ende des Sommers. In Gebieten mit kurzen Sommern können die Samen nicht geerntet werden, da sie vor dem Frost keine Zeit zum Reifen haben.

Äußere Eigenschaften von Buschdill:

  1. Die Höhe der Pflanze hängt von der Sorte ab und erreicht im Freiland durchschnittlich 1,5 m. Für Gewächshäuser vorgesehene Sorten erreichen eine Höhe von bis zu 2,5 bis 3 m.
  2. Die Pflanze breitet sich aus; das Erscheinungsbild des Strauches entsteht durch zusätzliche Blatttriebe, die aus den Achselabschnitten der Hauptblätter gebildet werden.
  3. Im unteren Teil sind die Internodien dicht angeordnet und bilden eine Rosette, die Blätter sind groß, durchbrochen, zusammen mit den Stecklingen erreichen sie 45 cm, der Indikator ist bedingt, die Länge hängt von der Sorte ab.
  4. Bildet 3-4 zur Spitze hin verzweigte, aufrechte, hohle Stängel. Die Oberfläche ist fein gefurcht mit einer bläulichen Wachsschicht, glänzend, ohne Kanten und dunkelgrüner Farbe.
  5. Die Blätter sind gefiedert und einen Ton dunkler als die Farbe der Stängel.
  6. Die Blütenstände sind doldenförmig, strahlenförmig, die Blüten sind klein und dunkelgelb gefärbt.
  7. Die Samen sind eiförmig, erreichen eine Länge von 4 mm und sind dunkelgrau oder hellbraun.
Wichtig! Äußerlich ähnelt Buschdill dem Fenchel, es handelt sich jedoch um völlig unterschiedliche Nutzpflanzen.

Vorteile des Anbaus von Buschdill

Der Hauptvorteil von Buschdill ist sein intensives Laub; im Gegensatz zu normalem Dill ist seine Produktivität viel höher. Die Blütezeit ist lang, sodass die grüne Masse bis zum Spätherbst erhalten bleibt. Die Blätter des gewöhnlichen Dills werden jung geschnitten, die Pflanze bildet schnell Stängel und Blütenstände, nach der Blüte werden die Blätter gelb und verlieren ihren wirtschaftlichen Wert. Bei einer Buschpflanze ist die Stängelbildung langsamer, die Konzentration ätherischer Öle ist höher und sie reichern sich über eine lange Vegetationsperiode allmählich an. Nach den Bewertungen derjenigen zu urteilen, die Buschdill gesät haben, ist das Aroma der Blätter daher reicher.

Ertrag an Buschdill

Gewöhnlicher Dill, der auf Grünflächen gepflanzt wird, wird mit den Wurzeln geerntet und die nächste Charge wird in die freie Fläche gesät. Der Prozess ist arbeitsintensiv und der Verbrauch an Pflanzmaterial hoch. Buschdill spart Samen und bringt nicht weniger Ernte.

Die Pflanze bildet während der gesamten Vegetationsperiode junge Triebe mit Blättern. Für die Samen bleiben einige Blütenstände übrig, der Rest wird beim Wachsen entfernt. Die Pflanze gibt Nährstoffe über ihre Blätter ab. Für eine 5-köpfige Familie reichen 13 Dillsträucher, um bis zum Herbst Grünpflanzen auf dem Speiseplan zu haben. Ertrag der Buschernte pro 1 m2 beträgt je nach Sorte ca. 2,5-8,5 kg.

Die besten Buschdillsorten für Gemüse

Die Kulturpflanze besteht aus mehreren Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten, Buschhöhen und Belaubungsgraden. Die Sorten unterscheiden sich in der Art des Anbaus, einige sind für den Freilandanbau bestimmt, spezielle Dillsorten wurden für gemäßigtes Klima gezüchtet und der Anbau erfolgt ausschließlich im Gewächshaus. Eine Beschreibung der besten Buschdillsorten hilft Ihnen bei der Wahl des Pflanzmaterials.

Frühe Sorten

Laut Gärtnern ist es besser, eine frühe Buschdillsorte vor dem Winter zu pflanzen, dann ist die Pflanze im zeitigen Frühjahr zum Schneiden bereit. Die Sorten bilden schnell Blätter und einen Pfeil mit Blütenstand. Aus dem Material werden die ersten Grüns gewonnen, im Hochsommer kann der Dill zur Konservierung verwendet werden.

Gourmet

Die Dillsorte Gourmet ist frostbeständig und verträgt Temperaturen bis -2°C 0C. Konzipiert für den Anbau nach einer geschützten Methode in Zentralrussland. Im Süden wird Dill auf offenen Flächen angebaut. Gourmand ist ein Vertreter einer Sorte niedrig wachsender Buschdill. Pflanzenhöhe – 30-35 cm.Das Laub ist intensiv, die Blattspreite wird bis zu 20 cm lang, wächst schnell, das erste Grün wird Anfang Mai abgeschnitten. Die Produktivität der Kulturpflanze kann durch rechtzeitiges Entfernen der Blütenstände gesteigert werden. Dies ist eine der wenigen Buschsorten, die während der Saison mehrmals gesät wird.

Grüner Weihnachtsbaum

Der grüne Dill-Weihnachtsbaum erreicht seine wirtschaftliche Eignung 25–30 Tage nach der Keimung. Die Aussaat erfolgt vor dem Winter oder im zeitigen Frühjahr; Anfang Mai bringt die Pflanze ihr erstes Grün hervor.

Die Ernte ist ertragreich, dicht belaubt und erreicht eine Höhe von 50-75 cm. Die Blätter sind lang, hellgrün, saftig und vergilben bei niedriger Luftfeuchtigkeit nicht. Grünes Fischgrätenmuster wird wegen seiner Kräuter und würzigen Gewürze angebaut. Sie können den ganzen Sommer über im Abstand von 15 Tagen säen. Die Sorte eignet sich für den kommerziellen Anbau in Gewächshausstrukturen und im Freiland.

Sorten für die Zwischensaison

Junge Triebe von Zwischensaison-Sorten erreichen ihre wirtschaftliche Eignung in 30–45 Tagen vor der Blütezeit von 65–70. Dill bildet langsam Stängel und Blütenstände. Das Sammeln der Grünmasse dauert deutlich länger als bei früh reifenden Sorten.

Zänker

Buyan-Dill eignet sich für den Anbau in jeder Hinsicht. Eine ertragreiche, niedrig wachsende Pflanze erreicht eine Höhe von 60 cm. Die Blätter sind lang, grob eingeschnitten, dunkelgrün mit einer wachsartigen Beschichtung.

Bildet während der gesamten Saison junge Triebe mit Blättern. Für Grüns angebaut. Der Ertrag der Sorte beträgt bis zu 5 kg pro 1 m2Die grüne Masse eines Busches beträgt 250 g. Die Pflanze verträgt dichte Bepflanzung, Halbschatten und niedrigere Temperaturen. Geeignet für die Herstellung von Grünpflanzen.

Amazonas

Laut Gärtnerbewertungen und Sortenbeschreibung ist Amazonas-Dill der frostbeständigste und pflegeleichteste Vertreter der Kulturpflanze.Die Pflanze wird im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze in ein ungeschütztes Beet gepflanzt. Die Ernte erfolgt Anfang Juni und bis Ende September. Sie werden vor dem Winter im Gewächshaus ausgesät.

Der Strauch wird bis zu 1 m hoch und bildet im Sommer intensiv zahlreiche Triebe aus den Blattachseln. Produktivität – 4,5 kg pro 1 m2. Die Pflanze ist universell einsetzbar, eignet sich hervorragend als Grünpflanze und eignet sich gut zum Einfrieren und Trocknen. Die Blütenstände bilden sich Anfang September und werden für die Marinade verwendet.

Kobold

Bush-Dill Leshy ist laut Bewertungen derjenigen, die die Pflanze gepflanzt haben, eine produktive Nutzpflanzensorte. Der ausladende, hohe Strauch bildet ständig neue Triebe, im offenen Gartenbeet wird er bis zu 2 m hoch, im Gewächshaus bis zu 3,5 m. Ein hoher Ertrag wird durch gutes Laub gewährleistet. Für die Saison vom 12 Schneiden Sie bis zu 9 kg Grün.

Die Blätter der Pflanze sind groß, dunkelgrün, saftig und enthalten einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen. Der erste Schnitt erfolgt Anfang Juni aus den unteren Blättern, der letzte Mitte September. In den nordwestlichen Regionen hat die Pflanze keine Zeit, Blütenstände zu bilden.

Fischgrätmuster

Bush-Dill Herringbone ist laut Gärtnern eine niedrig wachsende, aber recht produktive Sorte. Die Vegetationsperiode dauert etwa vierzig Tage. Der Strauch kompensiert seine Kleinwüchsigkeit durch dichtes Laub aufgrund eines verkürzten Internodiums.

Die Produktivität beträgt 2,5-3 kg pro 1 m2. Die Blätter sind groß, fein eingeschnitten, dunkelgrün mit grauem Belag. Der Schnitt erfolgt von den unteren Blättern. Die Pflanze stellt hohe Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit und ständige Bewässerung. Die Ernte erfolgt von Juni bis August.

Spätreifende Sorten

Späte Buschdillsorten werden als Begrünung in Gewächshäusern und in ungeschützten Gebieten angebaut. Eine Besonderheit der Pflanze ist die verzögerte Bildung von Blütenständen.Viele von ihnen haben vor dem Einsetzen des Frosts keine Zeit, Regenschirme zu bilden, weshalb sie fälschlicherweise als Arten ohne Regenschirme eingestuft werden.

Bush-Wunder

Dill Bush Miracle ist für den Anbau in einer gemäßigten Klimazone vorgesehen.

Die Pflanze wird in Setzlingen sowohl im Gewächshaus als auch im offenen Gartenbeet gezüchtet. Beschreibung:

  • Höhe – bis zu 1,1 m, Volumen – 50 cm;
  • Die Blätter sind dunkelgrün, stark eingeschnitten und enthalten eine hohe Konzentration an essentiellen Substanzen.
  • Stängel aufrecht, intensiv belaubt;
  • hat eine hohe Immunität;
  • Ertrag – 5,5 kg/1 m2.
Wichtig! Der Austrieb erfolgt später, der Strauch bildet keine Blütenstände.

Feuerwerk

Beschreibung der Dillsorte Fireworks:

  • Der Strauch besteht aus vier Trieben, die aus dem Rosettenknoten wachsen, Höhe – 70–95 cm;
  • die Reifezeit für Grünpflanzen beträgt 35-40 Tage;
  • vor der Bildung von Regenschirmen - 60 Tage;
  • Blätter sind dunkelgrün mit einer wachsartigen Beschichtung;
  • Das Laub ist hoch.

Das Grün wird von Juni bis August geschnitten. Produktivität – 2,5–3 kg pro 1 m2.

Russische Größe

Laut Bewertungen von Gärtnern liegt die Stärke des russischen Buschdills in seiner hohen Konzentration an würzigen Substanzen. Das Laub des Busches ist gut, kann aber nicht als hoch bezeichnet werden.

Pflanzenhöhe – 90 cm, im Gewächshaus – 1,1 m, Ertrag – 3 kg/1 m2. Die Kultur ist lichtliebend und muss gegossen werden. Der Sockel ist kräftig und verzweigt. Die Blätter sind klein und fein eingeschnitten. Eine universell einsetzbare Kulturpflanze wird im offenen Gartenbeet und im Gewächshaus angebaut.

Moravan

Dill Moravan (im Bild) ist in gemäßigten Klimazonen am beliebtesten. Die Pflanze ist frostbeständig, benötigt keine besondere Beleuchtung und kann im Halbschatten wachsen. Dill ist nur für den Gewächshausanbau bestimmt. Die Pflanze ist bis zu 1,5 m hoch und intensiv belaubt.

Die Blätter sind groß mit einer hohen Konzentration an ätherischen Ölen, dunkelgrün mit einer blauen Tönung. Wird nur für Grünpflanzen angebaut, die Erntezeit ist von Juni bis August. Produktivität – 4 kg pro 1 m2.

Tetra

Die Sorte wird nur als Grünpflanze angebaut. Laut Gärtnern ist Tetra-Dill eine ertragreiche Pflanze.

Er wird bis zu 60 cm groß, der Strauch ist dicht, kompakt, die Rosette ist kräftig, der Dill hat 4-5 Stängel. Die Blätter sind groß, stark würzig, grün, ohne wachsartigen Belag. Wachsen Sie in einem Gewächshaus, an einem ungeschützten Ort, auf einer Fensterbank unter Raumbedingungen. Das Sammeln der Blätter dauert von Mai bis September. Die Vegetationsperiode beträgt 115 Tage. Der Austrieb erfolgt später, die Blüte findet im Freiland nicht statt. Produktivität – 2,5–3 kg/1 m2.

Merkmale des wachsenden Buschdills

Laut Gärtnern wird Buschdill vor dem Winter gesät, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Die Pflege der Kultur ist anspruchsvoller als bei herkömmlichen Sorten. Um in einem Gewächshaus zu wachsen, muss darauf geachtet werden, zusätzliche Beleuchtung zu installieren, damit die Tageslichtstunden mindestens 13 Stunden betragen.

Landtechnik:

  1. Der für die Pflanze geeignete Boden ist neutral oder leicht alkalisch, leicht und mit Mikronährstoffen vorangereichert.
  2. Nach der Keimung wird die Pflanze ausgedünnt, sodass zwischen den Kulturen ein Abstand von 30 cm verbleibt.
  3. Im Abstand von 25 Tagen mit organischer Substanz füttern und Harnstoff hinzufügen.
  4. Entfernen Sie die Blütenstände.
  5. Die Bewässerung erfolgt zweimal pro Woche – 7 Liter pro 1 m2.
  6. Platzieren Sie keine Tomaten, Karotten oder Fenchel neben Dill; in letzterem Fall kommt es zur Fremdbestäubung der Pflanzen und die Samen verlieren ihre Sortenqualitäten.
Wichtig! Wenn der Buschdill bis zu 15 cm groß wird, ist eine vorbeugende Behandlung gegen Pilzinfektionen erforderlich.

Abschluss

Buschdill ist erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Saatgutmarkt erhältlich.Dies ist eine ertragreiche Kulturpflanze mit einem hohen Gehalt an ätherischen Ölen in ihrer chemischen Zusammensetzung. Die Pflanze ist durch zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten und Rosettenhöhen vertreten.

Rezensionen

Irina Starovoitova, 32 Jahre, Region Moskau
Mein Favorit ist das Bush Miracle; ich züchte die Pflanze in Setzlingen in einem offenen Gartenbeet. Die Pflanze ist unprätentiös und erfordert außer häufigem Gießen keine spezielle landwirtschaftliche Technologie. Der Ertrag ist hoch, ich schneide das Grün von Juni bis Ende September. In unserem Klima hat Dill keine Zeit zum Blühen.
Zinaida Suzdaleva, 48 Jahre, Region Saratow
Ich pflanze auf dem Grundstück Dill mit unterschiedlichen Vegetationsperioden. Von Mai bis zum Frosteinbruch wird er mit frischen Kräutern versorgt. Ich trockne die mittleren Sorten und sammle würzige Samen und Regenschirme. Die späteren schneide ich ab, hacke sie, verpacke sie in Tüten und friere sie ein. Die Blätter behalten ihren Geschmack, wenn sie gefroren sind, und es gibt genug Grün, um den ganzen Winter über zu überleben.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen