Inhalt
Es kommt selten vor, dass jemand in seiner Datscha eine große Dusche aus Ziegeln oder Betonblöcken baut. Typischerweise ist die Verwendung auf die drei Sommermonate beschränkt und auch dann nur während der Bepflanzung eines Gemüsegartens und der Ernte. Für einen so kurzen Zeitraum reicht es aus, aus beliebigem Plattenmaterial eine leichte Kabine zu bauen. Eine gute Option ist eine Gartendusche aus Polycarbonat mit Ankleideraum, die sich leicht selbst entwerfen und herstellen lässt.
Warum ist es besser, Polycarbonat für die Duschkabine zu wählen?
Polycarbonat ist nicht das einzige Material zur Abdeckung einer Landdusche. Für diese Aufgabe eignen sich Wellbleche oder Auskleidungen. Es ist nur so, dass wir uns heute entschieden haben, uns auf dieses schöne und langlebige Material zu konzentrieren.
Schauen wir uns die Vorteile der Verwendung von Polycarbonat für Duschgehäuse gegenüber anderen ähnlichen Materialien an:
- Aus großen Polycarbonatplatten können Sie integrale Fragmente einer Duschkabine ausschneiden. Dadurch können Sie den Rahmen schnell ummanteln. Wenn Sie die für die Herstellung des Fundaments erforderliche Zeit überspringen, können Sie problemlos an einem Tag eine Duschkabine in Ihrer Datscha installieren.
- Die Flexibilität der Platten ermöglicht die Herstellung von Duschkabinen unterschiedlicher Form aus Polycarbonat. Ein rundes oder ovales Design wird auf einem Sommerhaus ästhetisch ansprechend aussehen.
- Zur Abdeckung der Duschkabine wird undurchsichtiges Polycarbonat mit einer Dicke von 6–10 mm verwendet. Das Material zeichnet sich durch eine erhöhte Festigkeit aus. Ein solcher Schauer hält selbst starken Hurrikanen stand. Laut GOST ist die Festigkeit von Polycarbonat fünfmal höher als die von gewöhnlichem Glas.
- Polycarbonat hält großen Temperaturunterschieden von -40 bis +120 standÖ C. Das Gewicht der Platte ist um ein Vielfaches geringer als das anderer Verkleidungsmaterialien.
- Auch der ästhetische Aspekt ist wichtig. Polycarbonat wird in verschiedenen Farben hergestellt. Wenn Sie möchten, können Sie aus einer Kombination mehrfarbiger Laken eine schöne Dusche in Ihrer Datscha bauen.
Wenn Sie die Argumente für die Vorteile von Polycarbonat überzeugen, gehen wir zum nächsten Schritt des Baus einer Dusche für ein Gartenhaus über.
Ein paar wichtige Tipps zur Entwicklung eines Projekts für eine Landdusche mit Ankleidezimmer
Selbst eine so einfache Konstruktion wie eine Polycarbonat-Dusche für ein Gartenhaus erfordert die Erstellung eines Projekts. Es müssen keine komplexen Zeichnungen erstellt werden, es kann jedoch ein einfaches Diagramm skizziert werden. Hier müssen Sie sofort selbst entscheiden, welche Art von Dusche Sie bauen möchten. Sie können sehr schnell eine leichte Kabine bauen und diese einfach auf den Boden stellen. Es ist schwieriger, Duschen auf einem Fundament mit erwärmtem Wasser herzustellen, aber diese Konstruktion hält länger. Darüber hinaus können Sie in der Landdusche in der Kälte baden.
Beginnen wir also mit der Entwicklung des Projekts selbst:
- Der Bau einer Landdusche beginnt mit der Standortbestimmung. Es ist wichtig zu beachten, dass dem Tank ständig Wasser nachgefüllt werden muss. Der Transport in Eimern aus der Ferne ist unbequem und schwierig. Es ist besser, die Duschkabine in der Nähe des Wassereinlasses zu platzieren.
- Wenn viele Menschen in der Landdusche baden, sollte diese so nah wie möglich an der Senkgrube oder Klärgrube angebracht werden.Durch die Installation einer Landdusche in der Nähe der Senkgrube können Sie die Verlegung von Abwasserrohren sparen, es wird jedoch empfohlen, die Kabine nicht näher als 3 m an das Abwasserreservoir zu stellen, da an heißen Tagen schlechte Gerüche aus der Kanalisation in die Dusche eindringen , wodurch beim Baden eine unangenehme Atmosphäre entsteht.
- Das Wasser im Sommerduschtank wird durch die Sonne erwärmt. Der Stand sollte am sonnigsten Ort aufgestellt werden, an dem es keinen Schatten durch Bäume oder hohe Gebäude gibt.
- In den Dusch- und Umkleideräumen aus Polycarbonat muss eine Beleuchtung vorhanden sein, damit Sie nachts schwimmen können. Sie müssen lediglich berücksichtigen, dass die Laternen über einen hohen Schutz gegen das Eindringen von Wasser verfügen müssen. Optimal ist es, Duschkabinen auf dem Land hinter dem Haus zu platzieren. Hier befinden sich die nächstgelegenen Abwasser- und Wasserversorgungsleitungen, auch das Stromkabel für die Beleuchtung ist nicht weit entfernt.
- Nachdem wir uns für den Standort der Landdusche entschieden haben, beginnen wir mit der Erstellung eines Diagramms der Polycarbonatkabine selbst. Zunächst wurde beschlossen, dass die Landdusche über einen Umkleideraum verfügen sollte. Wenn die Standardabmessungen einer Duschkabine 1x1x2,2 m betragen, muss zum Umkleideraum eine Länge von etwa 0,6 m hinzugefügt werden. In diesem Fall beträgt die Breite der Struktur 1 m und die Länge 1,6 m . Wenn die Besitzer übergewichtige Menschen sind, ist es besser, die Breite der Duschkabine mit Umkleideraum auf 1,2 m zu erhöhen.
- Innerhalb der Duschkabine ist eine Abgrenzung vorgesehen. Der Umkleideraum ist durch eine Schwelle und einen Segeltuchvorhang abgetrennt. Sie verhindern, dass Wasser Ihre Kleidung und Schuhe nass macht.
- Auf Wunsch kann in der Umkleidekabine ein Umkleideraum eingerichtet werden. Anschließend werden in der Nähe der Duschkabine separat zusätzliche Gestelle installiert, auf denen Polycarbonatplatten befestigt werden. Die Größe des Ankleidezimmers hängt von den Vorlieben des Besitzers ab.Manchmal bauen Sommerbewohner große Umkleidekabinen, in denen sie zusätzlich zum Umkleideraum einen Ruheplatz einrichten. Im Inneren sind Bänke und ein Tisch aufgestellt.
- Die Gesamthöhe der Duschkabine vom Boden bis zum Dach beträgt mindestens 2,2 m. Zusammen mit dem Tank kann sie 2,5 m und sogar noch höher sein. Die Höhe innerhalb der Duschkabine wird geringer sein. Eine Holzpalette nimmt einen Teil des Platzes darunter ein und eine Gießkanne mit Wasserhahn hängt mindestens 15 cm von oben.
Unter Berücksichtigung all dieser Nuancen skizzieren sie auf einem Blatt Papier das Diagramm einer Dusche mit Umkleidekabine aus Polycarbonat und beginnen dann mit dem Bau.
Bau des Fundaments und der Entwässerung
Eine Landdusche mit Ankleideraum gilt als komplexeres Bauwerk als eine herkömmliche Kabine mit den Maßen 1x1 m. Für ein solches Gebäude ist es ratsam, ein Fundament zu errichten. Polycarbonat ist ein sehr leichtes Material, Sie müssen jedoch das Gewicht des Tanks berücksichtigen. Ein Behälter mit 100–200 Litern Wasser übt einen starken Druck auf das Fundament aus und es muss diesem standhalten.
Es gibt viele Arten von Fundamenten, aber wenn Sommerdusche Bei einer Datscha besteht sie aus Polycarbonat. Dann reicht es aus, Pfähle in die Ecken zu rammen, in denen die Hütte stehen soll. Dazu werden mit einem Bohrer vier Löcher mit einer Tiefe von 1–1,5 m gebohrt. In die Löcher werden Metall- oder Asbestrohrstücke mit einem Durchmesser von 100 mm abgesenkt. Der Raum um die Rohre und im Inneren wird mit Beton gefüllt und vor dem Gießen wird in jedes Rohr ein Ankerstift eingebaut. An diesem Stift wird künftig der Rahmen der Duschkabine befestigt.
Jetzt ist es an der Zeit, den Abfluss zu installieren. Wenn der Boden in der Datscha locker ist und nur wenige Menschen unter der Dusche baden, ist es einfacher, ein Abflussloch zu bohren. Direkt in der Dusche wird eine 50 cm tiefe Erdschicht ausgewählt, das Loch mit einem beliebigen Stein gefüllt und darüber mit kleinem Schotter. Unter die Füße wird eine Holzpalette mit großen Schlitzen gelegt.Das Abwasser aus der Pfanne durchdringt die Steinschichten und wird vom Boden absorbiert.
Ein vollständiger Abfluss aus der Dusche ist effektiver. Dazu müssen Sie das Abwasserrohr von den Bögen bis in den Boden einbetonieren. Darüber hinaus ist die gesamte Bodenebene zum Abfalltrichter hin leicht geneigt ausgeführt. Das Abwasserrohr wird an das allgemeine Abwassersystem der Datscha angeschlossen oder in einen Entwässerungsbrunnen eingeleitet.
Mit einer Acrylwanne ist es einfacher und ästhetischer, den Abfluss einer Landdusche zu organisieren. Das fertige Produkt wird einfach auf dem Boden in der Duschkabine installiert und der Abfluss an die Kanalisation angeschlossen.
Wir bauen eine ländliche Duschkabine mit Umkleideraum
Wenn wir also mit eigenen Händen eine Dusche für unsere Datscha bauen, ohne Umkleidekabine, aber mit interner Umkleidekabine, dann machen wir einen soliden Rahmen. Es sei gleich darauf hingewiesen, dass ein Holzbalken aus Polycarbonat nicht für eine Dusche geeignet ist. Neben der Tatsache, dass Holz schnell verrottet, hat es die Eigenschaft, aufgrund von Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen zu „spielen“. Ebenso „spielt“ Polycarbonat aufgrund von Temperaturschwankungen. Das Endergebnis ist eine Landdusche mit faltigem Gehäuse.
Für die Herstellung eines Duschrahmens ist es optimal, ein Profil mit einem Querschnitt von 40 x 60 mm zu verwenden. Eine Metallecke geht auch, allerdings mit einer Mindestregalbreite von 25 mm. Der Duschrahmen wird getrennt vom Fundament verschweißt. Die Hauptregale sind in den Ecken angebracht, zwei zusätzliche Regale vorne zum Aufhängen von Türen. Der Flügelrahmen wird ebenfalls aus dem Profil geschweißt. Es wird mit Scharnieren am Türpfosten befestigt.
Zur Montage des Tanks sind oben am Rahmen zwei zusätzliche Brücken angeschweißt. Hier können Sie einen kleinen Trick anwenden. Wenn Sie in einem Geschäft eine quadratische Duschwanne kaufen, können Sie diese an einem Rahmen statt an einem Dach befestigen.So können Sie bei der Installation eines Polycarbonatdachs für eine Sommerdusche etwas sparen. Auf dem Foto sehen Sie ein Beispiel einer fertigen Duschkabine.
Der geschweißte Duschrahmen wird auf einem Pfahlfundament montiert. Jetzt ist es an der Zeit, sich an die verlassenen Ankerstifte zu erinnern. In das Profil der unteren Rahmenverkleidung werden Löcher gebohrt, die Metallkonstruktion auf Stehbolzen montiert und mit Muttern festgezogen. Jetzt sitzt der Rahmen der Sommerdusche fest und Sie können mit der Verkleidung aus Polycarbonat beginnen.
Eine große Polycarbonatplatte wird in Stücke geschnitten, um sie an die Duschwände anzupassen. Es ist besser, mit einer Stichsäge zu schneiden. Löcher für Beschläge werden in Polycarbonat- und Metallprofile gebohrt, wobei der Durchmesser des Lochs im Verkleidungsmaterial 1 mm größer sein sollte als die Dicke der Schraube. Das Polycarbonat wird mit speziellen Beschlägen und einem O-Ring am Rahmen befestigt.
Bei Stößen zwischen zwei Polycarbonatplatten wird zur Verbindung ein Profil verwendet. Die Dichtheit der Verbindung innerhalb des Profils wird durch eingebettetes Silikon gewährleistet.
Wenn die Abdeckung fertig ist, wird die Schutzfolie vom Polycarbonat entfernt. Übrigens dürfen Sie nicht vergessen, an allen Enden Stecker anzubringen. Sie verhindern, dass Schmutz in die Polycarbonatzellen gelangt.
Der letzte Schritt beim Bau einer Landdusche mit Umkleidekabine ist die Installation eines Tanks. Es ist besser, einen werkseitig hergestellten beheizten Kunststoffbehälter zu verwenden. Ein 100-Liter-Tank reicht für eine fünfköpfige Familie.
Im Video geht es um eine Sommerdusche aus Polycarbonat:
Eine selbstgebaute Sommerdusche mit Umkleidekabine aus Polycarbonat wird den Besitzern mindestens 20 Jahre lang dienen. Denken Sie nur daran, im Winter das Wasser aus dem Tank abzulassen.