Elektrischer Durchlauferhitzer für eine Dusche für eine Sommerresidenz

Mit Durchlauferhitzern können Sie sofort heißes Wasser aus dem Wasserhahn holen. Die Geräte werden in Wohnungen, Ferienhäusern, Fabriken und allgemein überall dort eingesetzt, wo fließendes Wasser und Strom vorhanden sind. Es gibt auch Warmwasserbereiter, die mit Erdgas betrieben werden. Allerdings können solche Modelle ohne einen Vertreter des Gasunternehmens und die Ausfertigung der entsprechenden Unterlagen nicht selbstständig installiert werden. Jetzt werden wir über die Auswahl eines elektrischen Durchlauferhitzers sprechen Seele für das Land, da dieses Gerät die beste Option ist, um ohne unnötige Probleme heißes Wasser zu erhalten.

Anforderungen an elektrische Durchlauferhitzer

Hersteller bieten viele Modelle von Durchlauferhitzern an. Sie unterscheiden sich alle in Leistung, Wasserdurchsatz, Heizelementdesign, Ausstattung usw. Das einzige, was diese Geräte gemeinsam haben, ist, dass sie alle leistungsstark sind und nur an ein zuverlässiges Stromnetz angeschlossen werden müssen.

Aufmerksamkeit! Ein funktionierender Warmwasserbereiter sollte das elektrische Haussystem nicht überlasten.Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Verkabelung durchbrennt.

Wenn Sie sich für einen Duschdurchlauferhitzer entscheiden, ist ein Modell mit einem Wasserdurchfluss von 6 l/min das optimale Modell. Wenn Sie im Winter duschen, benötigen Sie mehr Leistung vom Gerät. Zu dieser Jahreszeit beträgt die Wassertemperatur hauptsächlich etwa +5°CÖC. Um es zum Baden unter der Dusche zu erwärmen, benötigen Sie einen Druckwassererhitzer mit einer Leistung von 13 kW oder mehr. Ein einphasiges Netzwerk kann dies nicht bewältigen und Sie müssen eine Verbindung zu einer dreiphasigen Leitung herstellen.

Nicht jeder Eigentümer einer Wohnung oder eines Ferienhauses kann sich eines 380-Volt-Netzes rühmen, daher sind drucklose Warmwasserbereiter die beste Option für den häuslichen Bedarf. Die Leistung solcher Geräte reicht von 3 bis 8 kW und sie arbeiten problemlos in einem einphasigen Netzwerk. Bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters für eine Dusche auf dem Land ist es besser, einem Modell mit eigener Gießkannendüse den Vorzug zu geben.

Wichtig! Unabhängig von der Leistung eines elektrischen Warmwasserbereiters wird dieser nur über eine separate Leitung an den Verteiler angeschlossen.

Bevor Sie einen Durchlauferhitzer kaufen, müssen Sie Folgendes herausfinden:

  • welcher maximalen Belastung kann das heimische Stromnetz standhalten?
  • Ist es möglich, in einer Wohnung oder einem Landhaus ein Drehstromnetz zu installieren?
  • Für welches Warmwasserbereitermodell sind die Wasserversorgungsparameter geeignet (konstanter Druck in der Leitung wird berücksichtigt).

In Wohnungen moderner Häuser können Sie einen Elektrokessel mit beliebiger Leistung installieren, sogar ein Druckmodell eines Warmwasserbereiters. Nach bestehenden Normen ist das Stromnetz in Neubauten für den Anschluss von Geräten mit einer Leistung von bis zu 36 kW ausgelegt. Für eine Dusche ist nur ein druckloses Gerät mit einer Leistung bis 8 kW geeignet.

Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?

Bei Warmwasserspeichern wird das Wasser im Behälter durch ein elektrisches Heizelement erhitzt. Strömungsgeräte sind ebenfalls mit einer Spirale oder einem Heizelement ausgestattet, nur dass sie die Flüssigkeit während der Bewegung erhitzen. Trotz der größeren Leistung der Elektroheizung sind Durchflussmodelle manchmal rentabler in der Anwendung als Speicheranaloga. Tatsache ist, dass das Heizelement beim Sammeln von Wasser Strom verbraucht. Im Speicher wird die Heizung periodisch rund um die Uhr eingeschaltet, auch wenn keine Wasserversorgung vorhanden ist.

Das Herzstück des Strömungsgeräts ist ein hydraulisches Relais. Daraus ergibt sich der Befehl, das Heizelement ein- oder auszuschalten, was von der Geschwindigkeit des Wasserflusses abhängt. Das Hydraulikrelais ist auf einen Wasserdurchfluss von 2 bis 2,5 l/min eingestellt. Liegt dieser Wert darunter, erfolgt keine Erwärmung. Diese Funktion schützt das Gerät vor dem Durchbrennen des Heizelements.

Alle mit Strom betriebenen Durchlauferhitzer werden in zwei Typen unterteilt:

  • Elektronische Modelle erhitzen Wasser auf bestimmte Parameter, unabhängig von seiner Anfangstemperatur, Durchflussrate und dem Druck in der Rohrleitung. Durch die Änderung der Leistung des Heizelements wird Wasser erhitzt.
  • Bei hydraulischen Modellen hängt die Leistung des Heizelements von den aufgeführten Parametern ab. Mit steigendem Wasserverbrauch sinkt die Temperatur am Auslass des Wasserhahns.

All diese Feinheiten des Designs von Durchlauferhitzern müssen bei der Auswahl des optimalen Modells für die Dusche berücksichtigt werden.

Wir berechnen die Leistung eines Durchlauferhitzers

Profis nutzen komplexe Formeln, um die optimale Leistung eines Gerätes zu berechnen. Um zu Hause ein geeignetes Modell für eine Dusche auszuwählen, führen wir eine einfache Berechnung durch:

  • Der erste Schritt besteht darin, den ungefähren Wasserverbrauch an der Wasserstelle zu ermitteln, an der die Heizung installiert werden soll. Zu Beginn des Artikels haben wir bereits herausgefunden, dass die optimale Durchflussmenge für eine Dusche bei 6 l/min liegt. Als Referenz: Verbrauch an anderen Wasserstellen: Waschbecken – 4 l/min, Badezimmer – 10 l/min, Küchenspüle – 5 l/min.
  • Als nächstes verwenden wir die Formel, um die Leistung eines Elektrogeräts P=QT/14,3 zu berechnen. Anstelle von Q ersetzen wir den Wert des Wasserdurchflusses. T – Temperaturdifferenzindikator, der im Bereich von 30–40 liegtÖMIT.

Sie können bei Ihren Berechnungen einen anderen einfachen Weg einschlagen. Dabei wird der Wasserdurchfluss mit 2 oder 2,5 multipliziert.

Druck- und drucklose Modelle

Zunächst haben wir das Thema Druck- und drucklose Warmwasserbereiter ein wenig angesprochen. Jetzt ist es an der Zeit, sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Da für eine Datscha-Dusche ein druckloses Modell geeignet ist, beginnen wir damit.

Drucklose Geräte am Einlass sind mit einer Absperrvorrichtung ausgestattet, die Überdruck im Wasserversorgungsnetz neutralisiert. Der Wasserdruck im Warmwasserbereiter ähnelt dem Atmosphärendruck. Am Auslass des Gerätes dürfen keine Verriegelungsmechanismen angebracht werden, die den freien Wasserfluss beeinträchtigen. Die Erwärmung der sich bewegenden Flüssigkeit erfolgt auch bei Druckabfällen im Wasserversorgungssystem. Wenn jedoch ein kritischer Punkt erreicht wird, schaltet sich die Heizung ab.

Wichtig! Ein selbst installierter Wasserhahn am Auslauf eines drucklosen Warmwasserbereiters kann zu Schäden am Elektrogerät führen.

Modelle mit druckloser Dusche sind mit einem Duschkopf ausgestattet, der über einen flexiblen Schlauch angeschlossen ist. Darüber hinaus unterscheidet sich das Design der Gießkanne geringfügig von den Gegenstücken, die in herkömmlichen Duschsystemen verwendet werden.Spezielle kleine Löcher erzeugen starke Wasserstrahlen, auch wenn der Druck in der Wasserversorgung unter dem Normalwert liegt.

Beratung! Wenn sich die Dicke der Wasserstrahlen optisch verringert, bedeutet dies, dass die Löcher in der Gießkanne mit harten Ablagerungen überwuchert sind. Dies passiert häufig bei der Verwendung von hartem Wasser. Sie können die Gießkanne mit jedem im Laden gekauften Produkt reinigen, das Steinablagerungen löst.

Der Hauptvorteil druckloser Geräte ist die Möglichkeit, eine Verbindung zu einem zweiphasigen Heimnetzwerk herzustellen. In der Datscha kann das Gerät nicht nur in der Dusche, sondern auch in der Küche installiert werden. In Wohnungen werden drucklose Warmwasserbereiter aufgrund ihrer geringen Leistung selten eingesetzt.

Druckwassererhitzer funktionieren nach einem anderen Prinzip. Die Geräte am Ein- und Auslass verfügen über keine Absperrorgane. Der Einbau erfolgt durch Einstecken in das Wasserversorgungssystem. Typischerweise wird ein Druckerhitzer vor dem Wasserhahn eines Waschbeckens, einer Badewanne oder eines Waschbeckens installiert. Das Gerät kann an mehreren Wasserstellen installiert werden. Die Hauptsache ist, dass die Anordnung der Wasserversorgung dies zulässt.

Druckwassererhitzer sind sehr leistungsstark und können daher große Wassermengen erhitzen. Ein elektronisches Ein-/Aus-System sowie ein Überhitzungsschutz steuern den gesamten Betrieb des Geräts. Am Auslauf wird das Wasser stets auf der eingestellten Temperatur gehalten.

Mehrere Empfehlungen für den Einsatz von Durchlauferhitzern

Wir haben uns also für das Modell eines Durchlauferhitzers entschieden und müssen nun herausfinden, wie man ihn nutzt. Dem Produkt sollte eine Anleitung beiliegen, ein paar zusätzliche Tipps von Experten können aber nicht schaden.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Montageortes für ein Durchflussgerät die folgenden Nuancen:

  • Wir müssen bedenken, dass das Gerät mit Strom betrieben wird und aus Sicherheitsgründen vor Spritzwasser geschützt werden muss.Gleichzeitig sollte es möglichst nah an der Duschkabine liegen.
  • Wenn das Gerät für verschiedene Betriebsarten ausgelegt ist, wird es so aufgehängt, dass es zum Umschalten bequem mit der Hand erreichbar ist.
  • Als optimaler Installationsort gilt der Bereich, in dem sich das Gerät am einfachsten an die Wasserversorgung und das Stromnetz anschließen lässt.

In den meisten Regionen unseres Landes ist das Wasser hart. Beim Erhitzen bilden sich Feststoffansammlungen an den Wänden des Gerätes und des Heizelements, die den Durchsatz verringern. Durch die Installation eines Filters vor dem Warmwasserbereiter können Sie dieses Problem vermeiden. Andernfalls muss das Gerät regelmäßig zur Reinigung ausgebaut werden, sofern die Konstruktion dies zulässt.

Aufmerksamkeit! Nach der Installation des Durchlauferhitzers wird zunächst Wasser durch diesen abgelassen und anschließend Spannung angelegt. Wenn Sie den Vorgang umgekehrt ausführen, wird das Gerät beschädigt.

Empfehlungen zur Auswahl eines Durchlauferhitzers

Ein elektrischer Warmwasserbereiter muss diese Aufgabe zu 100 % meistern. Damit Sie das gekaufte Gerät nicht enttäuscht, empfehlen wir Ihnen, sich mit einigen Tipps zur Modellauswahl vertraut zu machen:

  • Bei der Nutzung einer Dusche auf dem Land nur in der warmen Jahreszeit reicht eine Leistung eines Elektrogeräts von 3,5 kW aus. Vorausgesetzt, dass Wasser mit einer Temperatur von 18 °C entnommen wirdÖAm Ausgang wird heiße Flüssigkeit mit einer Durchflussrate von 3 l/min ausgegeben. Für das Baden unter der Dusche bei einsetzender Kälte ist die Anschaffung eines Warmwasserbereiters mit einer Leistung von 5 kW oder mehr optimal.
  • Bei der Auswahl eines Elektrogeräts müssen Sie die Stabilität des Wasserdrucks bewerten. Andernfalls kommt es zu einem schnellen Zusammenbruch oder das Wasser erwärmt sich überhaupt nicht.
  • Es ist wichtig, sofort zu ermitteln, für wie viele Wasserstellen das Gerät ausgelegt ist.Wenn sie weit voneinander entfernt sind, ist es sinnvoller, mehrere Geräte mit geringerer Leistung zu kaufen. Sie werden direkt in der Nähe der Wasserstelle installiert.
  • Wählen Sie für Datscha-Duschen Modelle mit dem höchsten Maß an elektrischer Sicherheit. Auf jeden Fall wird es zumindest ein wenig spritzen und man muss beim Justieren mit nassen Händen damit hantieren.

An letzter Stelle steht der Preis des Produkts, denn an der eigenen Sicherheit kann man durch den Kauf von Geräten unbekannter Herkunft nicht sparen.

Das Video spricht über die Auswahl eines Warmwasserbereiters:

Nachdem Sie sich entschieden haben, einen Warmwasserbereiter selbst zu installieren, müssen Sie sich mit den grundlegenden elektrischen Sicherheitsregeln vertraut machen und das Gerät nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwenden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen