Inhalt
- 1 Für welche Bedürfnisse soll der Innenraum der Hauswirtschaftseinheit ausgestattet sein?
- 2 Aus welchen Materialien soll ein Versorgungsblock gebaut werden?
- 3 Projekte eines Hauswirtschaftsraums mit Holzschuppen, Dusche und Toilette
- 4 Ein Beispiel für die Reihenfolge der Arbeiten beim Bau eines Versorgungsblocks
Auch wenn das Haus auf dem Ferienhaus noch im Bau ist, müssen wesentliche Wirtschaftsräume gebaut werden. Ohne Toilette oder Dusche kann ein Mensch nicht leben. Ein Schuppen würde auch nicht schaden, denn Sie brauchen einen Ort, an dem Sie Ihre Werkzeuge aufbewahren können. Dieses Fach kann später zur Lagerung von Festbrennstoff für den Ofen genutzt werden. Um nicht jedes dieser Räumlichkeiten einzeln zu bauen, ist es besser, einen Versorgungsblock mit zu bauen Holzfäller für eine Datscha unter einem Dach.
Für welche Bedürfnisse soll der Innenraum der Hauswirtschaftseinheit ausgestattet sein?
Landhäuser sind in der Regel mit Dusche und WC ausgestattet. Kein Mensch kann ohne diese Annehmlichkeiten leben. Da das Gebäude unter einem Dach gebaut wird, warum nicht ein drittes Fach bauen und es zur Aufbewahrung von Werkzeugen oder Gartengeräten nutzen?
Temporäre Gebäude werden in der Regel klein dimensioniert. Wenn der Wirtschaftsblock dauerhaft gebaut wird, ist es besser, einen Raum, beispielsweise eine Scheune, zu vergrößern. Hier wird zunächst nur das Werkzeug abgelegt. Zukünftig, wenn das Haus fertiggestellt ist, kann die Scheune als Holzschuppen genutzt werden. Diese Lösung erspart dem Eigentümer den zusätzlichen Bau eines Lagers für feste Brennstoffe.
Wenn Sie in die nahe Zukunft blicken, können Sie über einen Ort zum Entspannen nachdenken.Eine leichte Vergrößerung der Dachfläche des Wirtschaftsblocks trägt dazu bei, ein Vordach mit offener Terrasse zu organisieren. Auf dem Gelände können Sie einen Tisch mit Stühlen aufstellen und an Sommerabenden oder nach dem Duschen entspannen.
In der Datscha müssen Sie nicht nur im heißen Sommer arbeiten, sondern auch bei kaltem Wetter im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Es wäre schön, wenn es im Hof einen Schuppen mit Herd gäbe, in dem man das Mittagessen kochen und seine Arbeitskleidung trocknen könnte. All dies kann im Hauswirtschaftsraum organisiert werden. Sie müssen nur den Scheunenraum erweitern und schon erhalten Sie eine Umkleidekabine mit Holzschuppen, in der Sie einen kleinen kanadischen Ofen aufstellen können.
Aus welchen Materialien soll ein Versorgungsblock gebaut werden?
Die Wahl des Baumaterials hängt davon ab, für wie lange das Nebengebäude ausgelegt ist. Wenn es sich um eine temporäre Struktur handelt, die in Zukunft wieder aufgebaut werden soll, ist es ratsam, kostengünstige Materialien zu verwenden, auch solche aus zweiter Hand. Der Rahmen besteht aus Holz oder dicken Brettern. Als Verkleidung wird jedes Plattenmaterial verwendet: Verkleidung, Blech, Schiefer usw. Ein großer Versorgungsblock erfordert die Entwicklung eines Projekts. Diese Art der Konstruktion erfolgt auf einem Fundament mit Kommunikationsanschluss. Die Wände können aus Holz, Ziegeln oder Gasblöcken bestehen. Für Toilette und Dusche ist eine große Jauchegrube vorhanden. Es ist luftdicht gefertigt, sodass schlechte Gerüche das Schwimmen oder Entspannen auf der Terrasse nicht beeinträchtigen.
Projekte eines Hauswirtschaftsraums mit Holzschuppen, Dusche und Toilette
Bereits in der ersten Bauphase wird ein Entwurf für den Versorgungsblock entwickelt. In unserem Beispiel muss das Gebäude in drei Bereiche unterteilt werden: eine Toilette, eine Duschkabine und einen Brennholzschuppen. Für die ersten beiden Räume ist ein kleiner Raum vorgesehen.Typischerweise werden Kabinen mit Abmessungen von 1 x 1,2 m hergestellt, die Abmessungen können jedoch erhöht werden, wenn die Besitzer einen großen Körperbau haben. Die Dusche bietet zusätzlichen Platz für ein Ankleidezimmer. Der größte Teil des Versorgungsblocks ist der Scheune zugeordnet. Wenn sich hier ein Holzschuppen befindet, muss der Raum den gesamten Vorrat an festen Brennstoffen für die Saison aufnehmen.
Auf dem Foto schlagen wir zu Referenzzwecken vor, zwei Projekte eines Versorgungsblocks zu betrachten, der in drei Räume unterteilt ist. Bei der ersten Variante gibt es eine Veranda vor der Dusche und Toilette. Hier können Sie ein Wartezimmer einrichten. Im zweiten Projekt des Wirtschaftsblocks befinden sich die Türen jedes Raums auf verschiedenen Seiten des Gebäudes.
Ein Beispiel für die Reihenfolge der Arbeiten beim Bau eines Versorgungsblocks
Um in Ihrer Datscha einen Versorgungsblock zu bauen, ist es nicht notwendig, teure Spezialisten einzustellen. Natürlich, wenn es sich nicht um einen Raum in der Größe eines Wohnhauses handelt. Ein gewöhnlicher Hauswirtschaftsblock mit drei Fächern kann von jedem Sommerbewohner errichtet werden, der weiß, wie man ein Werkzeug in den Händen hält.
Der Prozess beginnt mit dem Gießen des Fundaments. Ein Gebäude mit Ziegelwänden gilt als komplexes Bauwerk, das ein Streifenfundament erfordert. Solch massive Bauwerke werden auf Datschen selten errichtet und meist begnügen sie sich mit Brettern oder Schindeln. Das Gewicht eines Holzblocks mit Holzschuppen ist gering. Dafür reicht ein Fundament aus Betonblöcken aus.
Entlang des Umfangs des zukünftigen Gebäudes wird ein Graben mit den Maßen 400 x 400 mm ausgehoben. Das Loch wird mit einer Mischung aus Sand und Kies oder Schotter gefüllt und anschließend großzügig mit Wasser aus einem Schlauch gefüllt. Wenn kein Schotter vorhanden ist, kann das Kissen mit sauberem Sand gefüllt werden. Der Benetzungsvorgang wird mehrmals wiederholt, bis der Sand im Graben vollständig verdichtet ist. Der Sockel bleibt eine Woche stehen und anschließend werden Betonblöcke mit den Maßen 400x200x200 mm darauf gelegt.
Auf das fertige Fundament des Hauswirtschaftsblocks lege ich Dachpappenbahnen.Es wird benötigt, um ein Holzgebäude auf einem Betonsockel abzudichten. Als nächstes beginnen wir mit der Herstellung des Holzrahmens. Es ist die Basis der gesamten Haushaltseinheit. Der Rahmen wird aus Holz mit einem Querschnitt von 150 x 150 mm zusammengesetzt und daran werden Zwischenstämme in Schritten von 500 mm befestigt. Hierfür eignet sich ein Brett mit einem Querschnitt von 50x100 mm oder ein Balken mit einer Wandgröße von 100x100 mm. Auf den Balken werden künftig Dielen verlegt.
Der fertige Rahmen wird auf ein Blockfundament gelegt, auf dem bereits Dachmaterial ausgerollt ist.
Das Fundament ist komplett fertig, jetzt beginnen wir mit dem Bau des eigentlichen Wirtschaftsblocks mit Toilette, Duschkabine und Brennholzschuppen. Das heißt, wir müssen einen Rahmen erstellen. Aus Holz Bei einer Seitengröße von 100x100 mm werden Gestelle am Rahmen befestigt. Sie müssen an den Ecken der Struktur sowie an Stellen installiert werden, an denen Fenster- und Türöffnungen entstehen. Die Verbindung der Regale erfolgt nach oben durch eine Beplankung aus querschnittsgleichem Holz. Zur Stabilisierung des Rahmens sind zwischen den Pfosten Ausleger angebracht.
Das Dach kann als Giebel- oder Satteldach ausgeführt werden. In jedem Fall werden Sparren aus Brettern mit einem Querschnitt von 50x70 mm abgeschlagen. Sie werden im Raster von 600 mm an der Oberkante des Rahmens befestigt. Die Sparren werden mit einem 200 mm dicken Brett aneinander befestigt. Es wird die Rolle der Ummantelung des Dachmaterials spielen.
Die Beplankung des Hausblockrahmens kann mit Nut- und Federbrettern erfolgen. In der Duschkabine ist es besser, die Wände mit Kunststoff abzudecken, den Boden mit Beton zu füllen und Fliesen zu verlegen. Im Toiletten- und Holzschuppen wird der Boden aus Brettern mit einer Dicke von mindestens 25 mm verlegt.
Für das Dach ist jedes Dachmaterial geeignet. Die günstigste Variante ist Dachpappe oder Schiefer.
Das Video zeigt ein Beispiel für den Bau eines Versorgungsblocks:
Nachdem das Gebäude des Versorgungsblocks vollständig errichtet ist, beginnen sie mit der Einrichtung.Gemeint sind Maler-, Lichtinstallations-, Lüftungs- und andere Arbeiten.