So bauen Sie einen Holzschuppen zur Lagerung von Brennholz

Fast jeder Landbewohner stand vor dem Problem, für den Winter vorbereitetes Brennholz zu lagern. Die gleiche Frage beschäftigt manchmal Sommerbewohner, die sich an kalten Abenden gerne am Kamin wärmen. Um immer trockenes Brennholz zu Hause zu haben, muss der optimale Lagerort vereinbart werden. Jetzt schauen wir uns an, wie man baut Holzfäller für eine Datscha zum Selbermachen, damit sie nicht nur bequem, sondern auch schön ist.

Grundvoraussetzungen für einen Holzfäller

Damit vorbereitete Holzscheite im Kamin oder Ofen gut brennen, müssen sie ordnungsgemäß gelagert werden. Dies kann in einem Holzschuppen erfolgen. Das Design ähnelt einem Vordach, das auf einem Sommerhaus in einer abgelegenen Ecke installiert ist. Für ein Brennholzlagergebäude gibt es mehrere Grundvoraussetzungen:

  • Die Lage des Holzschuppens am Ferienhaus und seine Gestaltung sollten einen einfachen Zugang zu Brennholz ermöglichen.
  • Es ist nicht ratsam, einen Lagerraum für Brennholz aus leeren Wänden zu bauen. Besser wäre es, wenn es Gitterbretter wären.Eine gute Belüftung sorgt dafür, dass Brennholz länger gelagert wird und immer trocken und zum Anzünden bereit bleibt.
  • Die Sonnenstrahlen sind kein guter Freund für gelagertes Brennholz. Die Stämme trocknen natürlich schneller, aber das Holz verliert seine Energieeigenschaften, wenn es UV-Strahlen ausgesetzt wird. Es ist gut, wenn das Dach des Holzschuppens eine vollständige Beschattung des Brennholzes bietet.
  • Der schlimmste Feind von Brennholz ist der atmosphärische Niederschlag. Dach und Boden des Holzschuppens müssen die Baumstämme zu 100 % vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser schützen. Allerdings werden bei starken Windböen Regenwasser- oder Schneetropfen durch die Gitterseitenwände des Lagerraums in das Brennholz getragen. Für solche Fälle stehen abnehmbare Vorhänge aus Folie oder Plane zur Verfügung.
  • Um zu verhindern, dass der Holzschuppen das Erscheinungsbild des Hofes beeinträchtigt, wird er uneinsehbar gebaut. Ist dies aufgrund der kleinen Fläche des Ferienhauses nicht möglich, wird das Gebäude mit Zierleisten verziert.

Es besteht keine Notwendigkeit, willkürlich eine Brennholzlagerstruktur zu bauen. Die Größe des Holzschuppens wird bereits in der Entwurfsphase berechnet. Das Gebäude muss genau so viel Brennholz aufnehmen, wie für die saisonale Nutzung benötigt wird.

Arten von Holzbrennern

Sie sollten nirgendwo nach dem genauen Diagramm eines Brennholzschuppens suchen, da dieser Aufbau nicht auf bestimmte Formen und Größen beschränkt ist. Jeder Sommerbewohner kann nach seiner Fantasie und der Verfügbarkeit von Baumaterialien ein Lager bauen. Alle Brennholzschuppen lassen sich nur bedingt in freistehende und an das Gebäude angrenzende Bauten unterteilen.

Erweiterung des Gebäudes zur Lagerung von Brennholz

Ein an das Gebäude angrenzender Brennholzschuppen ist eine wirtschaftlich sinnvolle, aber erfolglose Lösung. Der Vorteil der Konstruktion liegt in der Einsparung von Baumaterialien. Das Haus dient als eine der Wände des Holzschuppens. Der Eigentümer kann nur das Dach des Gebäudes und die restlichen drei Wände ausstatten.Am besten befestigen Sie die Brennholzlagerkonstruktion an der Nordseite des Gebäudes. In diesem Fall dienen die Baumstämme als zusätzliche Isolierung für das Haus.

Hier enden alle Vorteile des an das Haus angrenzenden Gebäudes:

  • Es sollte sofort darauf hingewiesen werden, dass die Lagerung von Brennholz in der Nähe des Hauses aus Gründen der Brandgefahr gefährlich ist.
  • Im Holz gibt es viele Bohrkäfer, Milben und andere Schadinsekten. Wenn die Wände des Hauses aus Holz gebaut sind, müssen sie sorgfältig mit Eisenblechen gegen Brennholz isoliert werden.
  • Die Fuge zwischen dem angrenzenden Brennholzlagerdach und der Hauswand muss sorgfältig abgedichtet werden. Durch eindringendes Regenwasser entsteht Schimmel und die Baumstämme beginnen zusammen mit dem Holzschuppen und der Holzwand des Hauses zu faulen.

Ein selbstgebauter Brennholz-Holzfäller sieht nicht immer schön aus. Ein plumpes Gebäude kann das Erscheinungsbild selbst des schönsten Gebäudes beeinträchtigen.

Beratung! Wenn Sie nicht das Talent haben, in Ihrer Datscha ein schönes Brennholzregal zu bauen, Sie aber nur eines neben dem Gebäude anbringen müssen, platzieren Sie es an der Seite des Hauses, die am wenigsten sichtbar ist.

Schuppen zur Lagerung von Brennholz in der Datscha

Der einfachste Holzschuppen ist ein Vordach. Es kann entweder als separate Struktur oder neben dem Haus errichtet werden. Am häufigsten besteht ein Vordach an der Datscha aus vier Stützen. Dafür werden Metallrohre in den Boden gegraben, darauf ein Rahmen aus Holz gefertigt und die Dacheindeckung darauf genagelt. Wenn Sie kreativ an den Bau einer Überdachung herangehen, können Sie einen recht anständigen Lagerraum für Brennholz bauen. Der Nachteil dieser Struktur ist das Fehlen von Wänden. Brennholz muss mit Folie oder Plane vor Regen und Schnee abgedeckt werden.

Freistehender Holzschuppen

Bei einem freistehenden Brennholzlager handelt es sich meist um eine große Struktur mit Holzwänden, die auf einem Fundament stehen. Es ist sinnvoll, solche Strukturen für die Winterholzernte zu bauen, wenn man das ganze Jahr über auf dem Land lebt. Um einen freistehenden Feuerholzschuppen zu bauen, müssen Sie eine Zeichnung anfertigen. Die Abmessungen werden auf der Grundlage der Menge an Brennholz berechnet, die zum Heizen des Hauses den ganzen Winter über benötigt wird.

Mobiler Holzfäller

Ein tragbarer Brennholzschuppen ist nicht für die Lagerung von Holzscheiten im Freien gedacht. Das Design ist ein wunderschöner Ständer mit Beinen aus Metall, Holzlatten oder geschmiedeten Rohlingen. Ein mobiler Holzschuppen dient als Lagerplatz für Brennholz in der Nähe des Ofens oder Kamins. Da die Struktur an prominenter Stelle steht und häufig bewegt wird, muss sie leicht sein und sich harmonisch in das Rauminnere einfügen.

Womit können Sie einen Brennholzschuppen in Ihrer Datscha bauen?

Wenn an das Gebäude keine ästhetischen Anforderungen gestellt werden, wird es in der Datscha aus allen verfügbaren Materialien zusammengesetzt und außer Sichtweite versteckt.

Beratung! Die gestapelten Holzscheite selbst können als Brennholz dienen. Sie sind oben mit einer Schieferplatte oder einem wasserfesten Material bedeckt.

Hauptgebäude bestehen meist aus Holz. Aus Gründen der Zuverlässigkeit werden die Brennholzständer manchmal aus einem Metallrohr installiert und die Wände des Rahmens sind mit Brettern ummantelt. Das Dach besteht aus leichtem, aber steifem Material. Wellblech oder verzinktes Eisen reichen aus. Eine preisgünstige Option ist Asbestzementschiefer, der jedoch sehr schwer ist.

Wichtig! Sie können Brennholz nicht in der Nähe des Daches stapeln. Es empfiehlt sich, einen kleinen Spalt zur Belüftung zu lassen.

Der Boden des Holzschuppens muss über dem Boden liegen, damit die Holzscheite keine Feuchtigkeit anziehen.Für diese Zwecke ist jedes Brett geeignet, jedoch nicht dünner als 25 mm, da sonst das Gewicht des Brennholzes zum Einsturz der Böden führen kann.

Wir entwerfen ein Holzschuppenprojekt

Wenn Sie in Ihrer Datscha einen separaten Brennholzschuppen bauen, um eine große Anzahl von Holzscheiten zu lagern, müssen Sie ein Projekt entwickeln. Zunächst wird eine Zeichnung des zukünftigen Bauwerks auf ein Blatt Papier gezeichnet, anschließend werden dessen Abmessungen berechnet. Das einfachste Diagramm mit Abmessungen ist auf dem Foto zu sehen. Der Baukörper ist ein Vordach mit Satteldach.

Wenn Brennholzaufbereitung tritt den ganzen Winter über zum Heizen auf, dann ist es besser, auf der Datscha eine Scheune mit Satteldach zu bauen. Eine gute Option wäre ein Wirtschaftsblock, mit dem der Holzschuppen kombiniert wird Sommerdusche und eine Toilette unter einem Dach. Jedes Zimmer verfügt über Eingangstüren, die sich auf verschiedenen Seiten des Gebäudes befinden. Ein Beispiel für ein solches Projekt ist auf dem Foto dargestellt.

Bau verschiedener Holzschuppenmodelle mit eigenen Händen

Jetzt schauen wir uns an, wie Sie selbst einen Brennholzschuppen in Ihrem Ferienhaus bauen können. Als Beispiel betrachten wir ein freistehendes Gebäude und ein Gebäude neben dem Haus.

Bau eines freistehenden Holzschuppens

Optimal ist es, ein freistehendes Brennholzregal auf einem Hügel zu installieren, wo keine Gefahr einer Überschwemmung durch Regenwasser besteht. Als Beispiel stellen wir eine Zeichnung des Aufbaus zur Verfügung. Die Abmessungen können je nach erwarteter Brennholzmenge geändert werden. Die Tür wird unter der Bedingung aufgehängt, dass die Brennholzlagerung in Form eines dauerhaften Schuppens erfolgt.

Der Prozess zum Bau eines freistehenden Brennholzschuppens in der Datscha sieht folgendermaßen aus:

  • Entlang des Umfangs des zukünftigen Gebäudes werden Löcher mit einer Tiefe von mindestens 800 mm gegraben. In jede wird eine 100 mm dicke Schotterschicht gegossen, anschließend werden die Pfeiler montiert. Es ist besser, die Stützen aus Metall zu machen. Bei der Verwendung von Holzbalken wird der untere Teil zum Schutz vor Feuchtigkeit mit Bitumen behandelt.
  • Jeder Pfeiler in der Grube ist mit Beton gefüllt. Nach dem Aushärten wird das Holz zur Herstellung des oberen Rahmens des Brennholzschuppens verwendet.
  • Die Stämme werden in einer Höhe von 100 mm über dem Boden an den Gestellen befestigt. Aus Gründen der Zuverlässigkeit müssen Sie unter jedem einen Ziegelstein oder Schlackenblock platzieren. Der Boden wird auf die Brettbalken gelegt.
  • Der Rahmen ist mit Brettern ummantelt, so dass kleine Lücken zur Belüftung verbleiben. Wenn es sich um einen dauerhaften Schuppen handelt, kann die Auskleidung massiv ausgeführt werden, es kann jedoch an jeder Wand eine Lüftungsluke vorgesehen werden. Auch in diesem Fall wird die Tür mit Scharnieren an den Pfosten der Öffnung befestigt.
  • Für Schrägdach Sparren sind montiert. Es ist wichtig, dass das Dach auf jeder Seite des Holzschuppens mindestens 300 mm über die Wände hinausragt.

Die fertige Struktur kann gestrichen oder mit einem Antiseptikum behandelt werden.

Bau eines an das Haus angeschlossenen Lagerraums für Brennholz

Ein an ein Haus angebauter Brennholzschuppen kann mit der gleichen Technologie gebaut werden, die auch für den Bau einer freistehenden Struktur verwendet wurde. Allerdings ist es nicht immer möglich, die Pfosten in der Nähe des Hauses zu betonieren. Dafür gibt es viele Gründe: Es ist schade, Asphalt zu meißeln oder Fliesen zu entfernen, man benötigt eine Struktur, die sich bei Bedarf verschieben lässt usw. Das auf dem Foto gezeigte selbstgebaute Brennholzregal ähnelt einer an der Wand befestigten Kiste mit Dach .

Um einen angebauten Brennholzlogger herzustellen, benötigen Sie einen Balken mit einem Querschnitt von 50 x 50 mm. Aus den Rohlingen wird ein Rahmen bestehend aus vier Pfosten und zwei Rahmen zusammengesetzt. Darüber hinaus wurden die hinteren Säulen der Struktur um 200 mm erhöht, um eine Neigung für das Dach zu schaffen. Am unteren Rahmen des aus Holzstücken gefertigten Rahmens sind vier Beine befestigt. Sie heben den Rahmen über den Asphalt und schaffen einen Lüftungsspalt unter dem Boden.

Der Boden, zwei Seitenwände und die Rückwand des Rahmens sind mit Brettern verkleidet. Das Dach besteht aus einem beliebigen Dachmaterial, aber je weicher es ist, desto dicker muss die Schalungsneigung sein.Für strukturelle Steifigkeit auf der Vorderseite ist der obere Teil des Rahmens mit Abschrägungen verstärkt. Die fertige Struktur wird mit Lack mit einem Farbpigment passend zur Holzfarbe geöffnet und an der Hauswand angebracht.

Aufmerksamkeit! Manchmal sparen Besitzer beim Bau eines Bodens im Holzschuppen. Daran ist nichts sehr Beängstigendes, aber die unterste Brennholzschicht wird immer feucht sein. Und bei längerer Lagerung beginnen die Stämme zu faulen.

Das Video zeigt eine Option für die preisgünstige Lagerung von Brennholz:

So bauen Sie schnell einen Feuerholzschuppen

In manchen Situationen bleibt einfach keine Zeit, auf der Datscha einen normalen Brennholzschuppen zu bauen. Wenn Sie nur einen vorübergehenden Unterschlupf für den Winter benötigen, dient das Brennholz selbst bzw. nicht gesägtes Rundholz als Unterschlupf. Aus Schlackenblöcken werden Stützen hergestellt, darauf werden lange Holzstürze gelegt und anschließend meterlange Baumstämme gelagert. Das Brennholz ist mit Schieferplatten oder Blech gedeckt.

Vorübergehend können Kaninchenställe, ein leerer Hauswirtschaftsraum oder jeder Geflügelzaun mit Dach als Brennholz genutzt werden. Aus Lagerpaletten können Sie schnell einen Brennholzschuppen bauen. Es reicht aus, sie mit Jumpern zu einer großen Kiste niederzuschlagen und darauf ein Dach aus Schiefer zu legen.

Es spielt keine Rolle, woraus der Holzschuppen der Datscha zusammengesetzt wird. Die Hauptsache ist, dass es eine hochwertige Konservierung des Brennholzes gewährleistet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen