Merlin: Dropmore Purple, Modern Pink, Rose Queen und andere Sorten

Merlin ist eine der unprätentiösesten Zierpflanzen, die nur regelmäßig gegossen, selten gedüngt und beschnitten werden muss. Der niedrige (bis zu 100 cm) Strauch schmückt den Garten dank seiner üppigen, ährenförmigen Blütenstände, die den ganzen Sommer über kontinuierlich erscheinen. Diese Pflanze sieht in Einzel- und Kompositionspflanzungen beeindruckend aus.

Beschreibung des zweigartigen Merlin

Lythrum virgatum ist eine krautige Staude aus der Gattung Derbennik, Familie Derbennikov. Es wird manchmal als Rebe oder Zweig bezeichnet. Dadurch wird das charakteristische Aussehen der Triebe betont. Sie sehen aus wie Zweige, da die Blätter und Blütenstände ziemlich schmal sind, die Form des Stängels tetraedrisch ist und seine Höhe 70-100 cm erreicht.

Die Blätter des zweigförmigen Blutweiderichs sind sitzend (ohne Blattstiel), gegenständig (paarweise, einander gegenüber) angeordnet und von sattgrüner Farbe.Die Form ist lanzettlich, sie sind sehr schmal und verjüngen sich zur Basis hin. In Blütenständen sind die Blätter noch kleiner, sie verwandeln sich in Hochblätter.

Der Blütenstand ist ährenförmig und bildet sich in der oberen Hälfte des Stängels. Die Blüten haben einen Durchmesser von nicht mehr als 1,5 cm und eine blasslila Farbe. Die Blüte ist lang und kontinuierlich – von Ende Juni bis Mitte August (oft bis Anfang September). Die Samen reifen in kleinen Kisten, die vorher entfernt werden müssen (sonst kommt es zur Selbstaussaat und der zweigartige Blutweiderich nimmt einen großen Platz im Garten ein).

Merlin ist dank seiner üppigen, ährenförmigen Blütenstände dekorativ

Die Wurzeln der Kultur sind ziemlich kräftig und baumartig. Gleichzeitig ist das Wurzelsystem flach, es liegt in der Oberflächenschicht des Bodens. Der Strauch liebt Wasser, aber die Pflanze ist nicht in der Lage, Feuchtigkeit aus den tiefen Bodenschichten zu gewinnen. Ausgewachsene Sträucher vertragen auch längere Trockenheit gut.

Der zweigförmige Blutweiderich ist eine winterharte Pflanze. Es hält Frösten bis zu -35 °C stand und kann daher in den meisten Regionen Russlands angebaut werden. Im Ural und in Sibirien muss der Busch jedoch auf die Kälteperiode vorbereitet werden. Darüber hinaus hängt der Indikator für die Winterhärte auch von der Sorte ab – diese Informationen sollten vorab geklärt werden.

Wichtig! Der zweigförmige Blutweiderich ist eine Honigpflanze. Es entsteht klarer, bernsteinfarbener Honig mit säuerlichem Geschmack und reichem Kräuteraroma.

Beliebte Sorten

Es gibt mehr als 30 Sorten des Blutweiderichs. Die häufigsten werden im Folgenden beschrieben.

Dropmore Lila

Die Sorte Dropmore Pearl (lila) produziert rosa-violette Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 40 mm. Der Pinsel ist nicht sehr dicht, Zwischenräume sind sichtbar. Die Höhe ist Standard - bis zu 100 cm, die Blätter sind stark eingeschnitten, sehr schmal.

Üppige Blütenstände von Dropmore Pearl sind von jeder Ecke des Gartens aus sichtbar

Modernes Rosa

Auch diese Sorte des mehrjährigen zweigartigen Blutweiderichs wird bis zu 100 cm hoch.

Modern Pink bringt satte rosa Blüten mit einem Hauch von Fuchsia hervor

Helen

Zwergblütiger Blutweiderich – wird maximal 50 cm hoch.

Die Sorte Helen hat Blüten in kräftigen Rosa- und Lilatönen.

Rakete

Der Strauch dieser zweigartigen Blutweiderichsorte ist mittelgroß – bis zu 70–80 cm.

Die Blüten der Sorte Rocket (Rocket) sind leuchtend rosa und kräftig

Rosenkönigin

Die Sträucher dieses Vertreters der Zweigwurz werden bis zu 70 cm hoch.

Die Sorte bildet rosa-violette Rispenblütenstände

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Der zweigartige Blutweiderich ist sehr dekorativ und wird daher häufig in Einzelpflanzungen verwendet. Das Foto zeigt mehrere originelle Möglichkeiten zur Verwendung des Blutweiderichs:

  • auf gepflegten Rasenflächen;
  • neben dem Eingang, Veranda, Zaun;
  • am Ufer des Stausees.

Auch Blutweiderich kann in Kombination mit anderen Zierpflanzen verwendet werden (vorzugsweise sind sie auch feuchtigkeitsliebend). Gute Nachbarn werden sein: Sumpfgladiole, Geranie, Lobelie, Schafgarbe, Krokosmie, Rubdecia, Phlox, Taglilie, Schlangenkraut.

Sie können Blumen in verschiedenen Kompositionen kombinieren – einfache und mehrstufige Blumenbeete, Mixborders und andere

Merkmale der Reproduktion

Der Blutweiderich kann auf verschiedene Arten gezüchtet werden:

  1. Wurzelstecklinge – Um sie zu erhalten, benötigen Sie eine Axt, da die Triebe und Rhizome eines erwachsenen Busches beginnen, sich zu verholzen. Sie können im Juni Stecklinge des zweigförmigen Blutweiderichs vorbereiten, diese dann in der Erde bewurzeln und reichlich befeuchten (zuerst werden sie unter einem Deckel aus einem Glas gezogen).Nachdem Sie den Spross erhalten haben, verpflanzen Sie ihn gegen Ende September an einen festen Platz. Für den Winter gründlich mulchen.
  2. Den Busch teilen – Zu jeder Zeit (vom Beginn des Frühlings bis zum Ende des Herbstes) kann ein erwachsenes Exemplar des Blutweiderichs im Alter von 3 bis 4 Jahren ausgegraben und in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden, sodass jeder von ihnen 2 bis 3 gesunde Triebe hat. Dies sollte mit einem scharfen Messer erfolgen, dann neue Pflanzen an einen festen Platz verpflanzen und im Herbst mit Mulch bedecken.
  3. Samen – Zu Hause können Sie sprießende Merlin-Setzlinge züchten. Das Saatgut wird Anfang März gepflanzt und in der zweiten Maihälfte auf offenes Gelände gebracht. Anschließend werden sie wie eine erwachsene Pflanze angebaut und sorgen für ausreichend Feuchtigkeit. Für den Winter müssen junge Setzlinge gemulcht werden.

Pflanzung und Pflege im Freiland

Der zweigartige Blutweiderich ist eine der unprätentiösesten Pflanzen, daher ist seine Pflege minimal. Die Büsche benötigen nur regelmäßiges Gießen und Schutz für den Winter. Düngung, Schnitt und andere Tätigkeiten werden nur selten durchgeführt.

Empfohlener Zeitpunkt

Für den Zweigigen Merlin gibt es zwei Pflanztermine, die für jede Region geeignet sind:

  1. Vorfrühling, wenn der Schnee vollständig geschmolzen ist, die Knospen aber noch keine Zeit zum Anschwellen hatten, d.h. Ende März oder Anfang April.
  2. Mitte Herbst (vor dem ersten Frost) – Oktober.

Mit einer Blüte des Blutweiderichs ist erst im nächsten Jahr zu rechnen. Daher können Blumenzüchter jeden Zeitraum wählen.

Standortauswahl und -vorbereitung

Die Wahl eines Pflanzplatzes für den Zweigmerlin ist ganz einfach:

  1. Der Strauch wächst gut im hellen Halbschatten, da seine Blütenstände bei strahlender Sonne ausbrennen können (dies gilt insbesondere für die südlichen Regionen).
  2. Der Boden für den zweigartigen Blutweiderich muss gut durchfeuchtet sein, damit die Pflanze auch im Tiefland platziert werden kann – genau dort, wo die meisten Gartenblumen und Sträucher aufgrund zu hoher Feuchtigkeit schlecht wachsen oder sogar absterben.
  3. Der Standort sollte nach Möglichkeit durch Bäume, Sträucher oder Gebäude vor starkem Wind geschützt werden.

Der Blutweiderich gedeiht auf verschiedenen Böden gut, mag aber wegen der Trockenheit lehmige und sandige Böden nicht. Die Reaktion des Mediums sollte nahezu neutral sein (pH etwa 7).

Sämlinge des zweigartigen Blutweiderichs werden in einem Abstand von 50 cm voneinander platziert.

2-3 Wochen vor der Pflanzung wird die Fläche gereinigt und mit einer Schaufel umgegraben. Wenn der Boden erschöpft ist, können Sie 50-60 g komplexen Mineraldünger pro 1 m ausbringen2 Bereich. Obwohl dies nicht notwendig ist: Es können auch Düngemittel in das Pflanzloch gegeben werden.

Landealgorithmus

Die Technologie zum Pflanzen von zweigartigem Merlin ist Standard:

  1. Im Abstand von 50 cm werden mehrere flache Löcher gebildet (damit die Wurzeln frei liegen).
  2. Die Sämlinge des Gewöhnlichen Merlins werden platziert.
  3. Mit einer Mischung aus Humus und Gartenerde (gleiches Verhältnis) bestreuen.
  4. Gießen Sie mit einem Eimer (10 Liter) Wasser.
  5. Mulchen Sie mit einer Schicht Torf, Laubstreu (Herbst) oder Stroh, Heu und anderen Materialien.

Bewässerungs- und Düngeplan

Die Pflege des Blutweiderichs ist sehr einfach. Die Pflanze muss nur rechtzeitig gegossen werden, alle anderen Maßnahmen werden nach Bedarf ausgeführt. Besonders in der ersten Saison nach der Pflanzung sollten Sie regelmäßig befeuchten:

  • wenn es nicht oder wenig regnet - wöchentlich;
  • bei Dürre - 2 mal pro Woche.
Aufmerksamkeit! Wenn es stark regnet, können Sie auf das Gießen des Zweigmerlins verzichten.

Es empfiehlt sich, das Wasser vorher abzusetzen.Bevor Sie den Merlin-Strauch gießen, müssen Sie die oberste Erdschicht abtasten: Wenn sie noch etwas feucht ist, warten Sie besser, und wenn sie ausgetrocknet ist, müssen Sie Wasser hinzufügen.

Der Blutweiderich selbst übersteht den völligen Verzicht auf Düngemittel gut. Für eine lange und üppige Blüte muss jedoch gedüngt werden:

  1. Erstmals im Frühjahr wird die Schicht aus organischem Mulch (Humus, Torf oder Kompost) erneuert.
  2. Zu Beginn der Blüte (Ende Juni) wird ein Mehrnährstoffdünger (mit minimalem Stickstoffgehalt) ausgebracht.
  3. Eine ähnliche Fütterung erfolgt näher am Ende der Blüte, d. h. etwa Anfang August.

Eine 2-3-malige Düngung pro Saison sorgt für eine sehr schöne und langanhaltende Blüte

Wichtig! Der Blutweiderich reagiert äußerst schlecht auf überschüssige Stickstoffdüngung.

Seine Triebe können zu Boden fallen und ihre dekorative Wirkung völlig verlieren. Daher muss die Standarddosis solcher Düngemittel um das 1,5- bis 2-fache reduziert werden.

Jäten, Lockern, Mulchen

Die Wurzeln des Blutweiderichs werden gemulcht und es empfiehlt sich, organisches Material (Torf, Humus oder Kompost) auszulegen. Es erfüllt gleich drei wichtige Funktionen:

  1. Sättigt den Boden mit nahrhaften organischen Substanzen.
  2. Behält seinen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt.
  3. Verhindert das Wachstum von Unkraut.

Das Jäten erfolgt nach Bedarf und befreit den Boden vollständig von Unkraut. Die Lockerung erfolgt 2-3 Tage nach dem Gießen oder starkem Regen. Dank dieses Verfahrens werden die Wurzeln des Blutweiderichs problemlos mit Wasser, Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Andernfalls verdichtet das Wasser den Boden und der Effekt ist das Gegenteil.

Trimmen

Es empfiehlt sich auch, den zweigartigen Blutweiderich zu beschneiden.Dank dieses Verfahrens können Sie einen schönen Busch formen und alle alten Triebe entfernen, was das Wachstum neuer Zweige stimuliert. Traditionell erfolgt der Schnitt des Blutweiderichs nur einmal im Jahr – im zeitigen Frühjahr (bevor der aktive Saftfluss beginnt) oder im Spätherbst, nach Einsetzen des ersten Frosts. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie alle alten, gebrochenen und getrockneten Stängel entfernen.

In Zukunft können Sie regelmäßig einen Busch formen, indem Sie stark hervorstehende Äste abschneiden. Es empfiehlt sich, die Schnittfläche mit einer 1-2 %igen Kaliumpermanganatlösung zu behandeln oder mit Holzkohle oder Aktivkohlepulver zu bestreuen. Zweigartige Triebe lassen sich leichter mit einer Gartenschere bearbeiten.

Wichtig! In Regionen mit ungünstigem Klima erfolgt im Herbst ein radikaler Rückschnitt von Zweigsträuchern.

Überwinterung

Sollte es im Winter zu starken Frösten (unter -25 °C) kommen, muss der zweigartige Merlin-Strauch (im Oktober) zurückgeschnitten werden. Dazu werden die Äste komplett entfernt, so dass Stümpfe von 10-15 cm Höhe zurückbleiben. Die Abschnitte werden mit Holzkohlepulver bestreut. Dann wird der Busch aufgeschüttet und eine große Schicht Mulch darauf gelegt – trockene Blätter, Torf, Fichtenzweige, Heu. Es muss im zeitigen Frühjahr entfernt werden, um zu verhindern, dass die Zweige aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit verfaulen.

Schädlinge und Krankheiten

Der Blutweiderich verfügt über eine relativ gute Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Aber Blattläuse können sich darauf ansiedeln, was sowohl optisch als auch durch indirekte Anzeichen – eine Ameisenhaufen in der Nähe – leicht zu erkennen ist. Diese Insekten können mit einer Lösung aus Backpulver, Ammoniak, Zwiebelschalenaufguss, zerdrücktem Knoblauch, Senfpulver, Chili und anderen Volksheilmitteln vernichtet werden.

Auch Insektizide helfen gut:

  • „Biotlin“;
  • „Grüne Seife“;
  • „Fitoverm“;
  • „Entscheiden“;
  • „Aktara“.

Die Behandlung von Zweigbüschen erfolgt am späten Abend oder frühen Morgen bei trockenem und windstillem Wetter.

Befindet sich in der Nähe ein Bienenhaus, sollten die Bienenjahre begrenzt werden (bei Verwendung giftiger Medikamente).

Aufmerksamkeit! Besonders gefährdet sind zweigförmige Blutweideriche, die neben Rosen und anderen Gartenblumen wachsen. Blattläuse befallen solche Pflanzen häufig und breiten sich von dort aus auf den Strauch aus.

Abschluss

Der zweigförmige Blutweiderich ist dekorativ, aber gleichzeitig pflegeleicht. Die Büsche sind klein, anmutig und sehr attraktiv. Zweigförmige Setzlinge können sowohl in der Mitte des Blumenbeets als auch an den Rändern des Gartens platziert werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen