Inhalt
Üppige Blumen in einem Blumenbeet brauchen einen schönen Rahmen und Halt. Auch aus praktischen Gründen ist die Unterstützung von Pfingstrosen notwendig: Schon bei leichtem Wind biegen sich die Stängel der Pflanze zum Boden, große Knospen bröckeln. Sie können mit Ihren eigenen Händen einen schönen Rahmen herstellen, ohne viel Zeit und Geld dafür aufzuwenden.
Die Notwendigkeit, Stützen für Pfingstrosen zu installieren
Während der Knospungszeit können Pfingstrosenstiele unter dem Gewicht der Blütenstände abbrechen. Nach dem Regen fällt der Busch auseinander und sieht schlampig aus. Um ihre natürliche Form zu bewahren, das Brechen der Stängel zu verhindern und die ganze Schönheit einer blühenden Pflanze zur Geltung zu bringen, ist Unterstützung erforderlich. Sie können es wunderschön gestalten, in Form eines Blumentopfs oder einer kunstvollen Hecke, die nur das Blumenbeet schmückt.
Wie man mit eigenen Händen einen Pfingstrosenständer errichtet
Mithilfe einer Fotoanleitung können Sie mit Ihren eigenen Händen Stützen für Pfingstrosen herstellen. Dazu benötigen Sie Bauwerkzeuge, Formstücke, Kunststoffrohre und Befestigungselemente aller Art.
Ständer Nr. 1 für Pfingstrosen aus Kunststoffrohren
Das Produkt lässt sich ganz einfach zu Hause herstellen. Dazu benötigen Sie Werkzeuge und Hilfsmittel.
Das Design ist einfach zu verwenden, indem man es auf einen Strauch mit Pfingstrosen setzt
Was wird benötigt, um eine Unterstützung zu leisten:
- Metall-Kunststoff-Wasserleitung mit einem Durchmesser von 20 oder 26 Zoll (ca. 5–6 m);
- Holzabfälle;
- Kunststofffass (sein Durchmesser muss der Größe des zukünftigen Trägers entsprechen);
- Schraubendreher;
- Datscha-verstärkter Bewässerungsschlauch (sein Durchmesser sollte etwas größer sein als der Durchmesser von Metall-Kunststoff), der Schlauch sollte fest aufgesetzt werden;
- selbstschneidende Schrauben
Materialien zur Unterstützung werden im Vorfeld vorbereitet, sodass alles griffbereit ist.
Aktionsalgorithmus:
- Das Metall-Kunststoff-Rohr wird über seine gesamte Länge auf einer ebenen Fläche ausgelegt.
- Darüber wird ein Metallfass gerollt, um den Kunststoff um den Behälter zu wickeln. Dieses Material ist flexibel, lässt sich gut biegen und nimmt runde Formen an.
Die erste Locke wird auf den Lauf gewickelt, anschließend wird der Kunststoff über die gesamte Länge auf die gleiche Weise aufgerollt
- Durch den Prozess soll ein spiralförmiges Werkstück entstehen.
Jede nachfolgende Locke sollte neben der vorherigen liegen und sich nicht mit dieser überlappen
- Die resultierende Spirale wird nur an einer Stelle geschnitten. Das Ergebnis sind 3 Kreise.
- Die Enden an der Schnittstelle werden mit einem Stück Bewässerungsschlauch (Länge 10-15 cm) verbunden.
Die Länge des Schlauchs kann vergrößert werden, wodurch der Durchmesser des Kreises variiert wird
- Der Kunststoffrohling wird in 3 gleiche Sektoren unterteilt und Markierungen angebracht.
- Für weitere Arbeiten zur Herstellung der Stütze benötigen Sie 2 solcher Kreise. An einem davon werden an den markierten Stellen selbstschneidende Schrauben eingeschraubt.
- Aus demselben Rohr müssen Sie 3 Säulen mit einer Länge von 40 cm schneiden.
- Ein Holzhieb wird in ein Ende der Säulen getrieben.
Mit einem Holzeinsatz können Sie den Ständer mit dem Kreis verbinden, indem Sie eine Schraube hineindrehen
- Die Pfosten werden mit Schrauben mit dem Kreis verbunden.Schlagen Sie dazu an den Stellen, an denen sich Markierungen befinden, eine selbstschneidende Schraube durch den Kunststoffkreis und schrauben Sie sie an der Stelle, an der sich ein Holzspäne befindet, in das Gestell.
- Der untere Ring wird mit Schrauben direkt an den Pfosten befestigt.
Bevor eine selbstgemachte Stütze für Pfingstrosen verwendet wird, wird die Pflanze zunächst aufgebunden. Anschließend wird der Ständer darauf platziert und die Stiele durch den unteren Kreis geführt. Es ist wichtig, die Knospen dabei nicht zu beschädigen.
Der Kunststoffträger ist leicht, einfach zu installieren und zu demontieren und unempfindlich gegenüber Niederschlägen
Ständer Nr. 2 für Pfingstrosen aus Kunststoffrohren
Noch einfacher ist es, aus Kunststoffrohren eine vorgefertigte Stütze für Pfingstrosen herzustellen. Dazu benötigen Sie spezielle T-Stücke für PVC-Rohre.
Eine solche Vorrichtung dient zur Befestigung von Strukturelementen
Benötigte Materialien und Werkzeuge:
- Kunststoffrohr;
- 3-4 T-Stücke mit geeignetem Durchmesser;
- Schere für Metall-Kunststoff oder Bügelsäge.
- Roulette.
Es werden so viele Rohre genommen, dass daraus ein Kreis als Stütze und Gestell ausgeschnitten werden kann.
Aktionsalgorithmus:
- Vom Rohr wird ein Segment abgeschnitten, das dem Umfang des zukünftigen Trägers entspricht.
- Wie bei der ersten Option können Sie den Kunststoff mit einem Fass drehen.
- Auf den resultierenden Kreis werden 3 oder 4 T-Stücke gelegt, eines davon soll die Kanten verbinden.
- Aus dem Verbrauchsmaterial werden dann 0,5 bzw. 0,6 m lange Gestelle geschnitten, deren Anzahl der Anzahl der T-Stücke entspricht.
- Die so entstandenen Stützen werden an einem Ende in die T-Stücke gesteckt, das andere Ende bleibt frei.
- Auf die überwucherte Pfingstrose wird ein Kunststoffständer gestellt und die Ständer werden in den Boden vertieft.
Hierbei handelt es sich um eine einfache Variante einer Stütze für Buschpfingstrosen, die Sie wie einen Baukasten zusammenbauen können
Heimwerkerständer Nr. 3 für Pfingstrosen aus Bewehrungsstahl
Diese Art der Umzäunung eignet sich für Blumenzüchter, die in ihren Blumenbeeten keine Ständer für Pfingstrosen aus Kunststoffrohren akzeptieren, da diese nicht ganz natürlich aussehen. Blumenbeete im Öko-Stil erfordern andere Materialien.
Um eine Stütze herzustellen, benötigen Sie 5-6 Bewehrungsstäbe; Sie können jeden Durchmesser nehmen, die Länge hängt von der Höhe des Busches ab. Die Herstellung eines Zauns ist einfach: Die Stäbe werden halbkreisförmig gebogen und die freien Enden werden im Boden befestigt, sodass ein Zaun entsteht.
Eine einfache Lösung, wenn die Stütze durchbrochen und dekorativ aussieht, aber nur für niedrige Büsche geeignet ist
Bei größeren Pflanzen ist es besser, ein großflächiges Produkt herzustellen. Dünne Bewehrung lässt sich gut beeinflussen und leicht biegen.
Wenn Sie über ein Spezialwerkzeug verfügen, können Sie aus der Verstärkung eine bequeme, dünne Stütze zusammenbauen, die die Schönheit der Pflanze nicht verdeckt
Die Struktur wird entsprechend der Höhe und dem Volumen des Busches gestaltet. Um eine solche Stütze zusammenzubauen, benötigen Sie eine Schweißmaschine, die beim Befestigen der Produktteile hilft.
Wie man Pfingstrosen schön bindet
Für diese Zwecke werden einfache Designs verwendet, die sich leicht mit eigenen Händen herstellen lassen. Es gibt eine alte, bewährte Methode, Pfingstrosen schön zu binden; anhand eines Fotos lässt sich ganz einfach eine ähnliche Hecke anfertigen.
Der alte Weg
Buschpfingstrosen werden schon seit langem auf diese Weise angebunden. Ein solcher Zaun sieht nicht protzig, einfach und natürlich aus.
Werkzeuge, Materialien:
- Roulette;
- Holzpflöcke;
- Hammer;
- Beinspalt.
Die Stifte werden auf eine Höhe geschnitten, die der Länge der Pfingstrosenstiele entspricht, und die Knospen sollten sich oben auf der Struktur befinden. Es ist auch zu berücksichtigen, dass die Holzstützen 10–15 cm in den Boden eingegraben werden.
Aktionsalgorithmus:
- Die Erdnägel werden auf 4 Seiten um den heißen Brei herum eingetrieben.
Es ist wichtig, die Stützen im gleichen Abstand zueinander und zur Pflanze zu befestigen
- Damit sich die Schnur beim Aufwickeln nicht herausbewegt, sind an den Zapfen über die gesamte Länge Kerben angebracht.
- Sie nehmen ein Seil, binden es fest an einen Pflock und beginnen, es kreisförmig um andere Pfosten zu wickeln.
- Die Schnur wird an mehreren Stellen fixiert, indem man sie mit einem festen Knoten an einen Pflock bindet.
Die Hecke muss nicht zu dicht gemacht werden, da das Grün der Pflanze dann nicht sichtbar ist.
Verwendung eines Rasters
Das Gartennetz behält die Form des Busches gut und sieht ansehnlich aus. Erfahrene Blumenzüchter empfehlen, Pfingstrosen mit einem grünen Netz zu binden, wie auf dem Foto:
Die Stütze konkurriert nicht mit dem hellen Grün des Busches, verschmilzt mit ihm und sieht organisch aus
Aus diesem Material wird eine 0,4 oder 0,5 m lange Schicht geschnitten, ein Netz wird einfach um den Busch gelegt, die Ränder werden mit dünnem Draht gesichert.
Es gibt eine andere, arbeitsintensivere Methode. Um dies umzusetzen, benötigen Sie ein Netz mit einer großen Zelle (5x10 cm). Es wird auf keimende Pfingstrosen gelegt und auf jeder Seite mit Stiften befestigt. Während sie wachsen, strecken sich die Stängel des Busches nach oben und besetzen die Zellen der Hülle. Alle drei Wochen wird das Netz höher angehoben, damit die Blumen frei wachsen können. Es ist nicht erforderlich, eine Reliefstütze anzubringen: Sie stützt sich auf das Laub und verhindert, dass sich die Stängel verbiegen.
Abschluss
Die Stütze für Pfingstrosen sollte leicht und mobil sein und sich in die Landschaft des Gartens oder Blumenbeets einfügen. Fertiggeschmiedete Produkte sind nicht billig, sie sind schwer und es ist schwierig, sie von Ort zu Ort zu transportieren. Sie müssen keine teuren Ständer für Pfingstrosen kaufen, sondern können diese einfach selbst herstellen, wie auf dem Foto oben gezeigt.