Inhalt
Hosta wird wegen ihrer dekorativen Eigenschaften und ihrer Schattentoleranz geschätzt, die es ermöglicht, schattige Bereiche im Garten zu wählen, in denen andere Blumen nicht gut wachsen. Aber auch an solchen Orten werden sie deutlich sichtbar sein. Beispielsweise hat die Funkie des Blauen Engels blaue Blätter, die sich vom Grün anderer Pflanzen abheben. Kein einziger Gärtner wird sich weigern, diese Sorte auf seinem Grundstück anzupflanzen. Eine Beschreibung der Pflanze und ein Verständnis ihrer landwirtschaftlichen Technologie helfen Ihnen, diesen Busch in Ihrem Garten oder Ferienhaus richtig zu pflanzen und anzubauen.
Beschreibung der Gastgeber des Blauen Engels
Die Sorte Blauer Engel wurde 1986 von einem Züchter aus Holland gezüchtet. Sie ist frostbeständig, unprätentiös, resistent gegen Infektionen und viele Schädlinge und kann viele Jahre ohne Umpflanzen an einem Ort wachsen. Es hält kurzfristiger Austrocknung oder Überschwemmung stand, stellt keine hohen Anforderungen an die Luftreinheit und kann daher nicht nur außerhalb der Stadt, sondern auch innerhalb ihrer Grenzen gepflanzt werden. Die Sorte Blauer Engel wird für den Anbau in den Regionen Zentralrusslands empfohlen und ist gut an gemäßigte Klimabedingungen angepasst.
In der Beschreibung der Funkie des Blauen Engels wird angegeben, dass ihre Höhe 0,7 bis 0,8 m beträgt. Wenn jedoch hervorragende Bedingungen geschaffen werden, kann sie bis zu 0,9 bis 1 m hoch werden. Der Durchmesser des Busches ist voluminös und beträgt 1,2 m. Die Blätter sind groß, 0,4 m lang und 0,3 m breit, dunkelblau (im Herbst grün), Spitze nach unten gerichtet. Die Oberfläche der Blattspreite ist leicht faltig mit parallelen hellen Adern. Die Blüten der Funkien des Blauen Engels werden in kegelförmigen Trauben gesammelt. Ihre Farbe kann variieren und von Weiß bis zu blassem Lavendel reichen. Die Stiele sind aufrecht und kräftig. Die Blüte dauert lange und findet im Juli-August statt.
Die Sorte Blauer Engel ist schattentolerant und kann problemlos im Schatten, Halbschatten oder bei diffusem Licht wachsen. Wenn Sie Funkien im Freien pflanzen, besteht die Gefahr von Verbrennungen an den Blättern. Der ideale Ort zum Pflanzen ist unter den Baumkronen, wo die Pflanzen vor zu viel Licht und starkem Wind geschützt sind.
Funkien der Sorte „Blauer Engel“ sind feuchtigkeitsliebend; für normales Wachstum und Entwicklung benötigen sie einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden, locker und mit einer vollen Humusschicht. Auf trockenen Sandböden sowie auf sauren oder alkalischen Böden wachsen sie schlechter.
Hosta Blue Angel bevorzugt neutrale oder leicht alkalische Böden
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Vor dem Hintergrund von Funkien mit einfachen Blättern, wie der Sorte „Blauer Engel“, sehen andere Pflanzen gut aus, zum Beispiel Pfingstrosen, Farne, Astilben und Nadelbäume. Daneben können Sie Taglilien, Kupena, Phlox und Ziergräser pflanzen.
Reproduktionsmethoden
Funkien des Blauen Engels können an einem Ort etwa 10 Jahre lang wachsen. Bei Bedarf erfolgt die Vermehrung am einfachsten und schnellsten durch Teilung. Sie können die Teilung während der gesamten Vegetationsperiode durchführen, besser ist es jedoch, dies frühestens Ende August zu tun. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich in den Pflanzen neue Wachstumsknospen, die deutlich sichtbar werden und es einfacher machen, den Busch richtig zu teilen.
Sie können für Funkienstecklinge auch jeden beliebigen Sommertag wählen. Es ist notwendig, junge Triebe mit einem kleinen Stück Rhizom vom Busch zu trennen und sie an einem schattigen Ort in feuchter Erde zu pflanzen.
Bei Bedarf können Funkien des Blauen Engels durch Samen vermehrt werden. Sie keimen gut, die daraus gezogenen Pflanzen entwickeln sich jedoch langsam und können erst im 4. oder 5. Lebensjahr die sortentypische Größe erreichen.
Am besten vermehren Sie Funkien, indem Sie den Busch teilen.
Landealgorithmus
Junge Blauengel-Funkien, die zum Pflanzen geeignet sind, müssen gesund und gut entwickelt sein und frische Wurzeln und Triebe haben. Exemplare, die Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall aufweisen, sollten nicht gepflanzt werden.
In der Natur wachsen Funkien im Schatten von Bäumen, auch im Garten müssen ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Sie können aber nicht nur unter Bäumen, sondern auch in der Nähe von Zäunen, Gebäuden, entlang von Wegen und in der Nähe von Stauseen platziert werden. Hauptsache, der Bereich liegt nicht in direkter Sonneneinstrahlung und ist vor böigen Winden geschützt.
Funkien des Blauen Engels werden in einem Abstand von 1 m voneinander gepflanzt, da die Büsche recht groß und ausladend sind. Die Größe der Pflanzlöcher sollte etwa 0,4 m Durchmesser betragen. Es muss eine Drainageschicht angelegt und eine fruchtbare Mischung aus organischer Substanz und entnommener Erde darüber gegossen werden. Der Sämling wird in die Mitte gestellt, mit Erde bestreut und bewässert.Es ist ratsam, die Bodenoberfläche am Tag der Funkienpflanzung zu mulchen, um die Feuchtigkeitsverdunstung zu reduzieren. Dadurch kann die Pflanze schneller Wurzeln schlagen.
Wachsende Regeln
Gastgeber, darunter auch der Blaue Engel, gelten als unprätentiös. Sie benötigen vor allem Feuchtigkeit, und zwar vor allem nach dem Pflanzen, wenn die Wurzelbildung erfolgt. Deshalb ist es so wichtig, sie im ersten Monat rechtzeitig zu gießen, bis die Sämlinge neue Wurzeln bilden. Auch ausgewachsene Funkiensträucher müssen gegossen werden, besonders an heißen Tagen. Gleichzeitig müssen Sie sicherstellen, dass kein Wasser auf die Oberfläche der Blätter gelangt (anstelle von Feuchtigkeitströpfchen können Verbrennungen auftreten); Sie müssen es nur an der Wurzel gießen. Während der Regenzeit muss nicht gegossen werden – trotz ihrer feuchtigkeitsliebenden Natur mag die Pflanze keinen zu nassen Boden.
Eine Düngung der Blauen-Engel-Pflanzen ist im ersten Jahr nach der Pflanzung nicht notwendig. Anschließend wird gedüngt:
- zeitig im Frühling, wenn neue Stängel zu wachsen beginnen;
- bevor die Blüte beginnt;
- nach seiner Fertigstellung.
Es werden Standarddünger verwendet: organische Stoffe (Humus, Asche, Kompost) oder Mischungen mineralischen Ursprungs. Die ausgebrachte Düngermenge sollte moderat sein; überfütterte Funkien werden anfälliger für Pilzkrankheiten, bilden üppiges Laub, blühen aber schlecht.
Erfahrene Floristen empfehlen, nach der Blüte der Blauen Engel-Pflanzen alle Blütenstiele abzuschneiden. Dadurch wird verhindert, dass die Samen aushärten (es sei denn, sie werden benötigt) und die Funkien können sich besser auf den Winter vorbereiten.
Sie können problemlos mehrere Hosta-Sorten in einem Bereich kombinieren.
Vorbereitung auf den Winter
Funkien der Sorte „Blauer Engel“ sind kältebeständig und benötigen daher theoretisch keine Isolierung für den Winter. Im ersten Jahr ist es jedoch besser, die Jungpflanzen abzudecken, insbesondere wenn sie im Frühherbst gepflanzt wurden.Ausgewachsene Büsche werden nur in Regionen mit kalten und langen Wintern bedeckt. Als Abdeckmaterialien eignen sich Torf, Sägemehl, Humus, Laub, Stroh oder altes Heu. Sie können leichte, aber langlebige moderne Agrofasern verwenden. Es wird seine Aufgabe nicht schlechter bewältigen als bewährte organische Materialien.
Was das Beschneiden von Blättern angeht, haben die Blumenzüchter keine klare Meinung zu diesem Thema. Manche Menschen schneiden ihre Pflanzen im Herbst, andere im Frühjahr. Die erste Behauptung besagt, dass Schädlinge unter den Blättern der Hosta überwintern, die zweite Behauptung, dass die Blätter die Wurzeln vor der Kälte schützen. Auf die eine oder andere Weise können Sie den Schnitt zu jeder der angegebenen Jahreszeiten durchführen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Sorte Blauer Engel gilt als resistent gegen Schädlinge und wird selten krank (vorbehaltlich der Bedingungen der Landtechnik). Die einzigen Schädlinge, die darauf zu sehen sind, sind Nacktschnecken. Sie können den Pflanzen jedoch erheblichen Schaden zufügen. Mollusken vermehren sich bei nassem Wetter besonders schnell. An regnerischen und kühlen Tagen müssen Sie daher die Büsche inspizieren, um Schädlinge rechtzeitig zu erkennen.
Nacktschnecken sind ziemlich groß und auffällig; wenn nicht viele Büsche vorhanden sind, können Sie sie einfach von Hand sammeln. Einfache Fallen helfen: feuchte Bretter, Glas- oder Schieferstücke, die neben den Büschen ausgelegt werden. Schädlinge kriechen immer unter ihnen hindurch, wo sie leicht zu erkennen und zu vernichten sind. Und um zu verhindern, dass sie die Pflanzen erreichen, empfiehlt es sich, den Boden rundherum mit Senfpulver, Tabak oder einfach Asche zu bestreuen. Die Asche dient auch als guter Dünger.
Wenn die Funkie zu viele Blätter hat, können diese zur besseren Belüftung ausgedünnt werden.
Abschluss
Hosta Blue Angel ist ein Vertreter der Gruppe der blauen Sorten. Es ist Kulturliebhabern bekannt, kann aber auch Neulinge anlocken.Hosta ist sowohl einzeln als auch in einer Komposition mit ganz anderen Blüten gleichermaßen dekorativ. Deshalb kann es für die Landschaftsgestaltung jedes Gebiets ausgewählt werden.
Rezensionen