Inhalt
Gladiolen sind knollige, hohe Blüten mit großen, voluminösen Blütenständen. Mit ihren leuchtenden Farben und ihrem exotischen Aussehen werden diese Blumen im Garten sicher nicht verloren gehen, sondern immer zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit werden. Der Anbau von Gladiolen ist nicht schwierig: Sie sind nicht zu anspruchsvoll und die Pflanzen benötigen nichts weiter als Gießen, Anbinden und Düngen. MITUnwahrheiten beginnen am Ende der Sommersaison, wenn die Blumen verblassen und sich die Frage stellt, wie man die Zwiebeln bis zum nächsten Frühjahr konservieren kann.
Wie man Gladiolen im Winter zu Hause lagert, wie man die Zwiebeln richtig einsammelt und was dazu gehört Vorbereitung Wie Sie sie für die Winterlagerung verwenden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Gladiolen reinigen und aufbewahren
Zum großen Bedauern der Gärtner wird es nicht möglich sein, Gladiolenknollen über den Winter direkt im Boden zu belassen – diese Blumen sind zu wärmeliebend, sie vertragen keine russischen Fröste. Selbst in den südlichen Regionen mit mildem Klima werden Gladiolen im Herbst ausgegraben, um die Zwiebeln zu untersuchen, erkrankte Exemplare zu sortieren und zu entfernen sowie große Knollen und Kinder (Knollenknospen der Gladiolen) zu trennen.
Im Boden werden die Zwiebeln mit Feuchtigkeit gesättigt, bekommen Pilzinfektionen, verfaulen und verderben. Aus diesem Grund jedes Jahr Gladiolenknollen ausgraben um sie im Frühjahr an der gleichen oder einer anderen Stelle im Garten neu zu pflanzen.
Die Arbeit eines Gärtners mit verblühten Gladiolen kann in mehrere Phasen unterteilt werden:
- Glühbirnen aus dem Boden graben.
- Stängel beschneiden.
- Knollen trocknen und sortieren.
- Desinfektion von Gladiolen.
- Glühbirnen zur Aufbewahrung aufbewahren.
Bevor Blumenknollen zur Lagerung geschickt werden, müssen sie ausgegraben und entsprechend vorbereitet werden.
So bereiten Sie Gladiolenzwiebeln vor der Winterlagerung vor
Die Konservierung von Gladiolen und ihren Zwiebeln ist recht schwierig – die Knollen sind launisch und reagieren zu stark auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Darüber hinaus sind Blumenzwiebeln eine echte „Delikatesse“ für Insektenschädlinge (meistens handelt es sich dabei um Spitzenschädlinge); sie werden häufig von Fäulnis und Pilzinfektionen befallen.
Die Lagerung von Gladiolenzwiebeln ist eine schwierige Aufgabe, aber durchaus machbar. Ein großer Prozentsatz der Knollen kann gerettet werden, wenn sie richtig für die Lagerung vorbereitet werden.
Also, Die Knollenzubereitung erfolgt wie folgt:
- Als optimaler Erntezeitpunkt für Gladiolen gilt Anfang Oktober.. In den meisten Regionen ist es zu dieser Zeit bereits kühl, es stehen jedoch noch starke Regenfälle und Fröste bevor. Verschiedene Gladiolensorten unterscheiden sich in ihren Blütezeiten, sodass es unmöglich ist, einen genauen Zeitpunkt für die Ernte der Blüten anzugeben. Optimal ist es, wenn die Zwiebeln einen Monat nach dem Verwelken der letzten Knospe ausgegraben werden.Wenn die Sorte spät ist und kaltes Wetter einsetzt, müssen Sie die Blumen unabhängig vom empfohlenen Zeitpunkt so früh wie möglich ausgraben (Frost ist viel gefährlicher als eine vorzeitige Ernte).
- Es empfiehlt sich, die Zwiebeln mit einer Heugabel auszugraben, Sie können dies aber auch mit einer Schaufel tun. Sie ziehen sich 10-15 cm vom Busch zurück, graben den Boden vorsichtig um und heben ihn an. Fassen Sie mit der Hand den unteren Teil des Stiels und ziehen Sie die Zwiebeln heraus. Achten Sie dabei darauf, sie nicht zu beschädigen.
- Der Boden muss sorgfältig gereinigt und die Stängel mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Gartenschere beschnitten werden. Es wird empfohlen, die Stümpfe nicht kürzer als 20 cm zu belassen, damit die Zwiebel nicht zu sehr austrocknet, und Sie können am Rest des Stiels ein Schild mit dem Namen der Sorte und dem Farbton der Gladiole anbringen (dieses hilft beim Anlegen eines Blumenbeets im Frühling).
- Geschälte und geschnittene Zwiebeln werden untersucht und versucht, alle erkrankten, beschädigten, faulen oder von Schädlingen gefressenen Exemplare zu identifizieren. Wenn die Defekte klein sind, können Sie versuchen, sie mit einem scharfen Messer herauszuschneiden und die Wunde mit starkem Kaliumpermanganat zu füllen oder sie mit Brillantgrün zu bedecken. In dieser Phase werden die verschiedenen Gladiolensorten sortiert und etikettiert.
- Jetzt sollten Sie die jungen und einjährigen unreifen Zwiebeln trennen. Die Lagerung der Babys erfolgt wie bei anderen Knollen. Einzige Empfehlung: Wenn möglich, ist es besser, etwas andere Bedingungen für die Knollen zu schaffen, mit einer Temperatur von etwa 5 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 85-90 %. Knollen, die keine Zeit zum Reifen hatten, werden wahrscheinlich nicht bis zum Frühjahr überleben, wenn sie zusammen mit den restlichen Gladiolen gelagert werden. Es ist besser, solche Zwiebeln in Paraffin zu konservieren. Sie müssen nur die Kerze schmelzen, den Stiel der Gladiole mit der Hand nehmen und ihn für ein paar Sekunden in die flüssige Lösung tauchen. Dann schnell in kaltes Wasser tauchen und in eine Papp- oder Holzkiste legen.
- Als Grundregel für die Konservierung von Gladiolen bis zum Frühjahr gilt, dass die Zwiebeln gut getrocknet sein müssen. Trocknen Sie Blumenknollen bei Raumtemperatur – etwa 18–20 Grad. Entfernen Sie nicht die Schuppen von den Zwiebeln, da die Knollen sonst die Feuchtigkeit zu schnell verdunsten und verdorren. Legen Sie die Gladiolen an einem trockenen Ort auf einem Regal oder Tisch aus, sorgen Sie für regelmäßige Belüftung und eine konstante Temperatur. Die Gladiolen sollten also etwa 20 bis 30 Tage liegen.
- Nach dem Trocknen ist es besser, die Gladiolen zu desinfizieren. Dies schützt sie vor Pilzen, Fäulnis und der Ausbreitung von Infektionen. Sie können eine Lösung aus Kaliumpermanganat oder Chlorophos in einer Menge von 20 Gramm pro Eimer Wasser verwenden. Die Knollen werden 20–30 Minuten in einer Desinfektionslösung eingeweicht. Danach müssen sie noch einmal gründlich getrocknet werden!
Die Vorarbeiten sind abgeschlossen, Sie können mit der Lagerung der Zwiebeln beginnen.
So lagern Sie Gladiolenzwiebeln im Winter zu Hause
Sie können Knollen auf unterschiedliche Weise lagern, aber damit sie bis zum Frühjahr haltbar und gesund sind, müssen Sie dies tun Halten Sie sich an folgende Regelung:
- Lufttemperatur – innerhalb von 4-7 Grad;
- Luftfeuchtigkeit – auf dem Niveau von 65-75 %;
- völliges Fehlen von Sonnenlicht;
- Möglichkeit der Belüftung.
Hier hängt viel von den Lebensbedingungen des Gärtners sowie von der Anzahl der Gladiolen ab. Wir können Ihnen einige der erfolgreichsten Möglichkeiten empfehlen, Gladiolenzwiebeln für den Winter aufzubewahren.
Knollen im Boden lagern
Diese Methode eignet sich gut für Regionen mit warmen Wintern und mildem Klima.Auf dem Gelände ist es notwendig, einen Ort mit niedrigem Grundwasserspiegel und lockerem, gut durchlässigem Boden zu finden.
Hier wird ein etwa 80 cm tiefer Graben ausgehoben, dessen Breite mindestens 70 cm betragen sollte. Bevor es kalt wird, müssen Sie die Gladiolenknollen in Holzkisten legen und die Zwiebeln mit trockenem Sand oder Sägemehl bestreuen. Die Kisten werden in einen Graben gestellt, mit trockenen Blättern abgedeckt und mit einer Plastikfolie darüber gespannt.
Blumen werden vor Schmelzwasser, leichtem Frost und Niederschlag geschützt. Diese Methode eignet sich für diejenigen, die keinen Keller auf ihrem Grundstück haben.
So lagern Sie Glühbirnen richtig im Keller
Nicht jeder Keller oder Keller ist für die Lagerung von Gladiolen geeignet. Gemüse oder Obst sollten nicht gleichzeitig mit Blumen gelagert werden, da Früchte Feuchtigkeit verdunsten lassen und deren Überschuss die Knollen schädigt.
Der Keller muss mit einem guten Belüftungssystem ausgestattet sein und eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewährleisten.
Mit Sand oder Sägemehl bestreute Kisten oder Kartons mit Blumenzwiebeln werden auf Holzpaletten oder Gitter gestellt, um die Luftzirkulation von unten zu gewährleisten. Unter solchen Bedingungen bleibt die maximale Anzahl an Knollen erhalten, sie verlieren praktisch nicht an Volumen und sind gesund.
So bewahren Sie Blumenzwiebeln in einer Stadtwohnung bis zum Frühjahr auf
Viele Sommerbewohner leben in der Stadt, daher müssen sie Blumen unter Wohnungsbedingungen lagern. Natürlich werden sich die Knollen hier deutlich schlimmer anfühlen als im Keller, dennoch ist es möglich, die meisten Gladiolen in einer Stadtwohnung zu konservieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Knollen in einer Wohnung aufzubewahren:
- Auf der Loggia. Die Knollen werden einlagig in Kisten oder Kisten ausgelegt und auf einen erhöhten Platz (Hocker, Regal) gestellt. Wenn draußen starker Frost einsetzt, werden die Kisten mit Gladiolen mit einer Decke abgedeckt.
- Der Raumtemperaturbereich von 18 bis 20 Grad ermöglicht die Lagerung von Gladiolen direkt in der Wohnung. Wählen Sie hierfür besser den kühlsten und feuchtesten Ort in Ihrem Zuhause (Toilette, Schrank, Flur oder Vorraum). Die Zwiebeln werden in Papier eingewickelt und in eine Plastiktüte mit vielen Löchern gesteckt.
- Sie können Gladiolen auch im Kühlschrank aufbewahren, da hier Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil sind. Sie werden ebenfalls in Papier eingewickelt und in eine Tüte oder Leinentasche gesteckt.
Abschluss
Sie müssen Gladiolenzwiebeln zu Hause richtig lagern, damit das Pflanzmaterial bis zum Frühjahr sicher und gesund ist. Unabhängig davon, welche Lagerungsmethode der Gärtner wählt, vergessen Sie nicht, die Knollen regelmäßig zu inspizieren, faule oder beschädigte Exemplare zu entfernen und für Belüftung zu sorgen.