Inhalt
Die meisten Menschen glauben, dass Lilien und Taglilien zwei Namen für dieselbe Blumenart sind. Aber erfahrene Gärtner wissen, dass es sich dabei um unterschiedliche Pflanzen handelt. Blumenkulturen unterscheiden sich in Aussehen, Struktur und sogar Herkunft. Um bei landwirtschaftlichen Techniken nicht verwirrt zu werden, müssen Sie wissen, was der Unterschied zwischen Zierpflanzen ist.
Der Unterschied lässt sich in mehrfacher Hinsicht erkennen, vor allem in der Struktur der Blüten und der Anordnung der Blätter.
Definitionen
Lilie und Taglilie sind Stauden, die zur Klasse der Monokotyledonen gehören. Gemäß der botanischen Systematisierung gelten sie jedoch als Vertreter verschiedener Familien. Die erste Blumenpflanze gehört zur Kategorie der Liliaceae, die zweite zu den Xanthorrhoeae. Auch die Art der Pflanzen unterscheidet sich: Lilie ist eine Zwiebelpflanze, Taglilie ist eine Rhizompflanze.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lilie und einer Taglilie?
Dass sich Lilien von Taglilien unterscheiden, ist schon auf dem Foto zu erkennen. Es gibt einen deutlichen Unterschied in der Struktur der Blütenstände, Stängel, Blätter und des Wurzelsystems.
Dementsprechend hat die Betreuung von Vertretern jeder Familie ihre eigenen Besonderheiten.
Herkunft
Die ersten Erwähnungen von Lilien finden sich in historischen Dokumenten aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Derzeit umfasst die Familie der Liliengewächse mehr als 110 Hauptarten, die in ganz Europa verbreitet sind. Die Pflanze kommt auch in Asien und Nordamerika vor, allerdings in kleinerem Maßstab.
Taglilien sind in Südostasien weit verbreitet. Einige Arten wachsen in den südlichen Regionen Sibiriens. Die erste Hybridblume wurde 1893 von J. Yeld geschaffen. Vor mehr als einem Jahrhundert wurden zwei Wildarten gekreuzt: Rot und Gelb. Derzeit sind mehr als 40.000 Zierpflanzenarten registriert, die sich in Farbe, Blütenform, Blütenblattstruktur usw. unterscheiden.
Titel
Die Ableitung des Namens Lilie ist das griechische Wort leirion (leirion) – weiß. Für viele Völker gilt die Blume als Symbol der Reinheit. Der botanische Name der Liliengattung Hemerocallis stammt aus der Verschmelzung der beiden Wörter hemera (hemera) – Tag und kallos (kalos) – Schönheit. Der populäre Name der Blume ist Krasnodev.
Wurzelsystem
Aus einer Zwiebel entwickelt sich eine Lilie. An der Stelle, wo der Stängel in das letzte untere Blatt übergeht, bildet sich eine Knospe. Daraus wird eine Zwiebel, aus der nächstes Jahr eine Blume wachsen wird.
Taglilien haben im Gegensatz zu Lilien ein faseriges Wurzelsystem mit Verdickungen (Ausläufern). In den schnurartigen Knollen der Pflanze sammeln sich Nährstoffe an.
Blätter
Die Lilie hat einen zentralen fleischigen Stiel mit einer Knospe an der Spitze.Die Blätter sind ringförmig oder spiralförmig über die gesamte Höhe des Stiels angeordnet. Taglilien haben lange, schmale Blätter, die in Form einer Rosette aus der Erdoberfläche ragen; die Stängel der Pflanze sind stark verzweigt, aber kahl.
Die Lilie hat einen starken einzelnen Stiel mit großen Blüten an der Spitze
Blumen
Lilienknospen haben sechs Blütenblätter und Staubblätter. Die Form der Blüten der Pflanze ist vielfältig und hängt von der Sorte ab. Die Frucht ist eine dreilappige Kapsel mit flachen Samen, die mit einer hauchdünnen Schale bedeckt sind.
Auf den dünnen Blattstielen der Taglilie befinden sich Blüten mit sechs Blütenblättern, die in zwei Schichten angeordnet sind. Die oberen sind echte, die unteren sind Kelchblätter.
Die Frucht der Taglilie ist eine dreieckige Kapsel mit einer kleinen Anzahl glänzender, schwarzer Samen.
Die Blüten sortenreiner Lilien sind größer, betont dekorativ und duftend. Die Farben hybrider Tagliliensorten sind sehr vielfältig, die Blüten haben jedoch kein Aroma.
Höhe
Die Höhe der Liliensträucher liegt je nach Sorte zwischen 45 cm und 3 m. Im Gegensatz dazu werden die dünnen Stängel der Taglilien ohne Blätter nicht höher als 120 cm.
Blütezeit
Die Lilie blüht mehr als eine Woche. Zu Beginn öffnen sich die unteren Knospen, der Rest blüht nach und nach und endet mit den oberen.
Insgesamt blüht die Lilie drei Wochen lang von Juli bis August.
Jede Taglilienblüte hält 24 Stunden. Am nächsten Tag verblasst es, aber andere Knospen öffnen sich. Im Allgemeinen dauert die Blüte etwa einen Monat. Bei richtiger Sortenauswahl können Taglilien in der warmen Jahreszeit von Mai bis September das Auge erfreuen.
Taglilien werden aufgrund der extrem kurzen Lebensdauer des Blütenstandes als vergänglich bezeichnet.
Reproduktionsmethoden
Unterschiede in den Vermehrungsmethoden von Pflanzen sind hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass es einen grundlegenden Unterschied in der Struktur ihres Wurzelsystems gibt. Eine Lilie entwickelt sich aus einer Zwiebel, daher verbreitet sich die Blütenkultur durch Teilung sowie durch Schuppen, Bodenkinder, Knospen (Zwiebeln) und Stecklinge (Blatt und Stiel). Taglilien vermehren sich vegetativ (durch Teilen des Busches), seltener durch Samen.
Merkmale des Anbaus
Der Anbau von Blumen mit ähnlichem Namen und Aussehen weist eine Reihe von Merkmalen auf. Lilien stellen im Gegensatz zu den unprätentiösen Taglilien hohe Ansprüche an Pflege und Umweltbedingungen. Gleichzeitig weisen Gärtner auf gewisse Ähnlichkeiten in den agrotechnischen Methoden hin, die beim Anbau zweier Pflanzenarten angewendet werden.
Lilienzwiebeln werden im Freiland gepflanzt, nachdem die Frostgefahr auf dem Boden vorüber ist. Die meisten Blumensorten gedeihen gut in beleuchteten Bereichen. Halbschatten wird von Arten mit Adventivwurzeln bevorzugt, zum Beispiel einer Gruppe von Krauslilien.
Standortanforderungen:
- es sollte keine stagnierenden Bodenbedingungen geben, da Sumpfheit schädlich für die Blumen ist;
- Geeignet sind gut gedüngte Böden, die beste Düngung ist Humus in einer Menge von 7 kg pro 1 m2;
- leicht alkalische oder neutrale Böden sind vorzuziehen;
- Um den Boden lockerer zu machen, empfiehlt es sich, Holzasche und Sand hinzuzufügen.
Beim Pflanzen wird die Lilienknolle vorsichtig in das vorbereitete Loch gelegt, die Wurzeln begradigt und mit Erde bedeckt. Der Boden wird leicht verdichtet, mit abgesetztem Wasser bewässert und die Fläche mit einem Pflock markiert. Zum Schluss wird die mit Zwiebeln bepflanzte Fläche mit zerkleinerter Rinde gemulcht.
Um Liliensämlinge vor dem Austrocknen zu schützen, können Sie Plastikflaschen mit ausgeschnittenem Boden verwenden
Zur Pflege einer launischen Schönheit gehört:
- Fütterung mit komplexen Düngemitteln während der gesamten Saison.
- Rechtzeitiges (aber nicht übermäßiges) Gießen.
- Den Boden mit Stroh und Grasschnitt mulchen.
- Binden Sie die Stängel während des Wachstums an Stützen fest.
- Entfernen verblasster Blütenstände, um ein dekoratives Aussehen zu erhalten.
Am Ende der Vegetationsperiode werden die Lilienstängel abgeschnitten, um zu verhindern, dass Kälte durch sie hindurch zu den Zwiebeln gelangt. Für den Winter werden die Blumenbeete mit Kiefernpfoten, Sägemehl oder Laubboden bedeckt.
Die Pflege von Taglilien ist viel einfacher, nicht umsonst werden sie Lilien für die Faulenzer genannt. Blumen gedeihen gut in jedem Gartenboden, ohne dass sie sich in der hellen Sonne oder im gedämpften Schatten unwohl fühlen. Stauden wachsen gut in neutralen und leicht sauren Böden.
Taglilien können auf erschöpften Böden wachsen, aber die besten dekorativen Eigenschaften der Pflanze zeigen sich auf lockerem Lehm mit reichem organischem Material. Eine blühende Pflanze verträgt Feuchtigkeitsmangel problemlos, überschüssiges Wasser wirkt sich jedoch negativ auf den Zustand der Pflanzungen aus. Praktische Tipps zur Kultivierung von Taglilien und Lilien in Ihrem Garten finden Sie im Video:
Frostbeständigkeit
Die meisten Lilienarten in europäischen Ländern und teilweise auch in Russland werden im Freien angebaut. Es ist jedoch wichtig zu wissen: Wenn eine Blumenpflanze dem Winter standhält, wenn sie in einem milderen Klima angebaut wird, muss sie in der gemäßigten Zone bei kaltem Wetter sorgfältig abgedeckt werden. Aber auch hier gibt es einige Nuancen. So verträgt die Sorte Ordinary White Frost, sofern sich eine dicke Schneedecke bildet. Den kalten russischen Winter übersteht die Tigerlilie problemlos.
Im Frühling beginnt die Vegetationsperiode der Taglilien früh – ab dem Zeitpunkt, an dem sich positive Nachttemperaturen einstellen. In einem gemäßigten Klima, das für weite Teile Russlands charakteristisch ist, hat die Pflanze bis zum Herbst keine Zeit, ihre Vegetationsperiode vollständig zu beenden. Durch den ersten Frost sterben die Blätter ab. Bei der Wahl der Taglilien empfiehlt es sich, winterharten Sorten mit früher und mittlerer Blütezeit den Vorzug zu geben.
Fotos im Landschaftsdesign
Aufgrund ihres exquisiten Aussehens belegen Lilien in der Rangliste der Blumen den zweiten Platz nach Rosen. Erfahrene Gärtner empfehlen, das Pflanzen einer Zierpflanze ernst zu nehmen und die Einzelheiten der Platzierung sorgfältig zu prüfen. Besonders attraktiv wirken Landschaftsgruppen bestehend aus 5-8 Lilienexemplaren.
Bei der Gestaltung eines örtlichen Gartenbereichs ist es ratsam, Liliensorten auszuwählen, die sich in der Blüte nach und nach gegenseitig ersetzen
Eine ausgezeichnete Lösung besteht darin, eine Gruppe von Lilien unterschiedlicher Farbe zu pflanzen und so eine Fremdbestäubung zu verhindern
Taglilien sind die beste Art, einen Garten oder eine Umgebung zu schmücken. Helle Blumen werden meist in der Sonne gepflanzt, helle im Halbschatten, um ein natürliches Verblassen der Blütenblätter zu verhindern. Alle Arten von Taglilien sehen sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Kombination mit anderen Pflanzen großartig aus. Hohe Blumen werden in Form von Rabatten in der Nähe von Gebäudewänden und entlang von Wegen platziert. Taglilien mit geraden Stielen, gepflanzt am Rande eines künstlichen Teiches, bilden eine ausdrucksstarke Küstenlinie.
Niedrig- und mittelwüchsige Tagliliensorten können zur Dekoration von Steingärten oder Alpenrutschen verwendet werden
Luxuriöse Lilien vertragen sich gut mit bescheideneren Taglilien. Zwei unterschiedliche Pflanzenarten bilden aufgrund der optischen Ähnlichkeit der Blütenstände eine harmonische Kombination. Darüber hinaus gibt es trotz der unterschiedlichen Wachstumsbedingungen und Regeln für die Pflege von Lilien und Taglilien viele Gemeinsamkeiten in der Agrartechnologie.
Niedrige Pflanzen mit kleinen Blüten sehen neben hohen Lilien und Taglilien gut aus.
Abschluss
Lilien und Taglilien – Pflanzen mit ausgeprägten dekorativen Eigenschaften sind bei Besitzern von Privatgrundstücken und Landschaftsarchitekten beliebt. Neue Sorten und Hybriden von Blumenkulturen mit einer reichen Farbpalette und einzigartigen dekorativen Eigenschaften ermöglichen die Schaffung ungewöhnlicher Gartenkompositionen.