Milchblühende Pfingstrose Adolphe Rousseau: Foto und Beschreibung, Rezensionen

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau ist eine der klassischen Sorten, die große, leuchtend rote Blüten hervorbringt. Geeignet für Einzelpflanzungen an den prominentesten Stellen. Die Sorte ist winterhart und benötigt daher keinen besonderen Schutz. Die Grundregeln für das Pflanzen und Pflegen dieser Blume werden im vorgestellten Artikel ausführlich beschrieben.

Zuchtgeschichte

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau wurde vor langer Zeit entwickelt – sie erschien 1890 in Frankreich. Der Urheber ist Desert & Mechin. Anschließend verbreitete sich die Sorte in europäischen Ländern sowie nach Russland.

Beschreibung der krautigen Pfingstrose Adolphe Rousseau mit Foto

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die eine Höhe von 80-100 cm erreicht. Der Strauch breitet sich etwa gleich breit aus, was bei der Pflanzung beachtet werden muss. Das Laub ist dunkelgrün, oft mit einem rötlichen Schimmer. Darüber hinaus bleibt es bis zum Frost im Herbst bestehen, sodass der Strauch die ganze Saison über dekorativ bleibt.

Die Blüten der Pfingstrose Adolphe Rousseau sind sehr groß und erreichen einen Durchmesser von 12–15 cm.Der Typ ist halbgefüllt und besteht aus großen, leuchtend roten Blütenblättern, die in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Kanten zeichnen sich durch einen Kirschton aus und wirken sehr elegant. Gleichzeitig werden die Blüten der Adolphe Russo-Pfingstrose mit der Zeit üppiger und gefüllter. Sie geben ein angenehmes Aroma ab, wenn auch nicht zu stark. Jeder Blütenstiel trägt mindestens 2-3 Blüten, oft auch mehr.

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau bringt sehr schöne feuerrote Blüten hervor

Die Blütenstände dieser Sorte behalten trotz bewölktem Wetter oder starkem Regen ihre Farbe und Form. Sie verblassen nicht in der Sonne und bleiben leuchtend rot.

Wichtig! Die Winterhärte dieser Sorte ist sehr hoch. Pfingstrosen bleiben bei extremen Frösten bis -35 und sogar -40 Grad lebensfähig.

Daher kann es nicht nur in der mittleren Zone, sondern auch im Ural, in Sibirien und in den nördlichen Regionen angebaut werden.

Blütezeit der Pfingstrose Adolphe Rousseau

Die Adolphe-Rousseau-Pfingstrose blüht Ende Mai, Juni und Juli. Die Knospen blühen innerhalb von 2–2,5 Monaten. Daher sieht der Strauch während eines erheblichen Teils der Saison besonders attraktiv aus, ganz zu schweigen von seinem wunderschönen Laub, das bis zum Herbstfrost dekorativ bleibt.

Vorteile und Nachteile

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau ist französischen Ursprungs, wurzelt aber aufgrund ihrer hohen Winterhärte gut in verschiedenen Regionen Russlands. Die Pflanze braucht etwas Pflege, produziert aber üppige, leuchtende Knospen, die sich zwei oder mehr Monate lang öffnen.

Mit der Zeit verdoppeln sich die Blütenstände

Vorteile:

  • sehr große Blüten;
  • grelle Farbe;
  • attraktive kurvige Form;
  • Blütezeit bis zu 2–2,5 Monate;
  • außergewöhnliche Winterhärte;
  • wunderschöne Blätter.

Nachteile:

  • das Aroma ist schwach;
  • Büsche können unter Blattläusen, Ameisen und anderen Insekten leiden;
  • Die Pflanze verträgt keinen Schatten.

Wann und wie man pflanzt

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau wird wie andere Sorten am besten von Ende April bis Mitte Mai gepflanzt. Der Ort sollte im Voraus ausgewählt und vorbereitet werden. Es sollte sonnig oder halbschattig, aber für einen Großteil des Tages gut beleuchtet sein. Es gibt weitere wichtige Anforderungen:

  1. Keine starken Zugluft.
  2. Leichter und fruchtbarer Boden – vorzugsweise Lehm mit neutraler Reaktion.
  3. Kein stehendes Wasser (Tiefland ist nicht geeignet).

Adolphe Russo beginnt im zeitigen Frühjahr mit den Vorbereitungen für das Pflanzen der Pfingstrose. Der Boden wird umgegraben und in einem 2-m-Eimer mit Kompost oder Humus gefüllt2. Bei dichtem Boden Vermiculit, Sägemehl oder Sand bis zu 4 kg für die gleiche Fläche hinzufügen. Die Landung selbst erfolgt nach folgender Anleitung:

  1. Zunächst werden ziemlich große Löcher mit einer Tiefe und Breite von bis zu 60 cm und einem Abstand von mindestens 70 cm markiert (der Busch breitet sich in jede Richtung einen halben Meter aus).
  2. Füllen Sie den Boden mit kleinen Steinen – Kieselsteinen, Blähton, Ziegelbruch.
  3. Gießen Sie fruchtbaren Boden ein und bewurzeln Sie den Sämling in der Mitte.
  4. Richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus und gießen Sie Erde so ein, dass der Wurzelkragen eine geringe Tiefe erreicht (maximal 5 cm).
  5. Dann mit festem Wasser gießen (ein Eimer pro Busch). Nach ein paar Tagen Mulchen.

Pflegetipps

Die Pfingstrosenpflege von Adolphe Rousseau ist für Pflanzen dieser Familie Standard. Wir können sagen, dass die Sorte nicht die skurrilste ist, aber für eine gute Blüte müssen Sie mehrere Regeln befolgen:

  1. Bei Trockenheit jede Woche gießen – 2 Mal in 7 Tagen. Es sollte nur destilliertes Wasser verwendet werden. Bei Regen ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass die oberflächliche Bodenschicht austrocknet.
  2. Pfingstrose Adolf Russo muss regelmäßig gefüttert werden.Dies ist besonders wichtig im April – sie geben Stickstoffdünger, zum Beispiel Harnstoff oder Ammoniumnitrat. Während der Knospenbildung wird eine komplexe Zusammensetzung oder organische Substanz (Königskerze, Kaliumhumat) hinzugefügt. Eine ähnliche Zusammensetzung wird noch zweimal im Abstand von drei Wochen verabreicht.
  3. Bei Bedarf wird der Boden gelockert und gejätet.
  4. Wechseln Sie im Sommer den Mulch 1-2 Mal und lassen Sie dabei eine kleine Schicht Heu, Stroh, Torf oder anderes Material direkt unter dem Busch.
  5. Alle verwelkten Blütenstiele sollten abgeschnitten werden.

Für eine üppige Blüte mindestens dreimal pro Saison düngen.

Überwinterung

Die Winterhärte der Adolphe Russo-Pfingstrose ist sehr hoch. Dadurch kann die Pflanze auch sibirische Fröste sicher überstehen. Daher ist die Vorbereitung im Herbst minimal. Bei einsetzendem Frost (Lufttemperatur ca. 0 Grad) sollten alle Sträucher fast bodenbündig abgeschnitten werden, wobei die Stängel 3-5 cm hoch bleiben, und dann mit trockenen Blättern, Stroh oder anderem Mulch bedeckt werden. Im März wird das Tierheim entfernt.

Reproduktionsmethoden

Pfingstrose Adolf Russo kann mit allen vegetativen Methoden vermehrt werden:

  • den Busch teilen;
  • Schichtung;
  • Stängelstecklinge.

Am häufigsten wird der Busch durch Teilung vermehrt. Dies ist eine gute Verjüngungsmethode, die für erwachsene Pflanzen im Alter von 5 bis 7 Jahren geeignet ist. Ende September wird der Strauch ausgegraben, vom Boden abgeschüttelt und in mehrere Stücke geschnitten. Anschließend werden die Stecklinge mit Holzpulver bestreut und an einer neuen Stelle gepflanzt.

Die Zucht der Pfingstrose Adolphe Russo durch Schichtung ist für den frühen Frühling geplant. Zunächst heben sie mehrere Gräben aus und füllen diese mit fruchtbarem Boden. Dann werden die Triebe festgesteckt, auf den Boden des Grabens gelegt und nur der apikale Teil bleibt an der Oberfläche. Im Herbst werden Stecklinge vom Mutterstrauch abgeschnitten und alle Wurzelfragmente an einen neuen Standort verpflanzt.

Sie können versuchen, die Pfingstrose Adolphe Rousseau durch Stecklinge zu vermehren. Am Ende des Frühlings werden verholzte Triebe abgeschnitten (jeweils 10-15 cm) und in fruchtbaren Boden gepflanzt. Mit einem Glas abdecken, regelmäßig gießen und lüften. Am Ende des Sommers, wenn die Sämlinge Wurzeln schlagen, werden sie an einen festen Ort gebracht und bei Einsetzen des ersten Frosts sorgfältig gemulcht.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Pfingstrose Adolphe Rousseau ist gegen verschiedene Krankheiten recht resistent. Bei übermäßigem Gießen, bewölktem und gleichzeitig warmem Sommer kann es jedoch zu Pilzinfektionen kommen. Um dies zu verhindern, sollte das Wasser in Maßen verabreicht und die Wettervorhersage im Auge behalten werden. Treten Plaque, Flecken auf den Blättern oder andere Krankheitszeichen auf, erfolgt dringend eine Behandlung mit Fungiziden:

  • „HOM“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Ordan“;
  • „Fundazol“.

Im Sommer kann die Pflanze unter Ameisen, Blattläusen und Spinnmilben leiden. Zur Vorbeugung und Vernichtung von Schädlingen werden bewährte Insektizide eingesetzt:

  • „Fitoverm“;
  • „Vertimek“;
  • „Aktara“;
  • "Colorado".

Wie es in der Landschaftsgestaltung verwendet wird

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau bringt sehr leuchtende Blüten und ausladende Büsche hervor. Es ist an sich schon schön und wird daher oft in Einzelpflanzungen zur Dekoration des Rasens, eines Platzes in der Nähe des Eingangs und von Erholungsgebieten verwendet. Im Folgenden finden Sie verschiedene Möglichkeiten, die Pflanze in der Gartengestaltung zu verwenden:

  1. Einzellandung.
  2. Platzierung vor der Rasenkulisse.
  3. Landung neben dem Weg.

Abschluss

Die Pfingstrose Adolphe Rousseau ist dank ihrer üppigen Blüten und ebenso schönen Blätter dekorativ. Bei der Pflanzung ist zu berücksichtigen, dass sich die Sträucher ausbreiten und daher viel Platz benötigen. Bei der Pflege ist es wichtig, auf Bewässerung und Düngung zu achten, und bei der Vorbereitung auf die Überwinterung kommt es auf das Beschneiden und Mulchen der Wurzeln an.

Bewertungen der krautigen Pfingstrose Adolphe Rousseau

Lobacheva Elena, Krasnodar
Adolphe Rousseau ist eine Sorte für Liebhaber roter Pfingstrosen. Dies ist eine sehr schöne Blume von regelmäßiger Form, sie riecht angenehm, aber schwach. In Blumensträußen sieht es sehr cool aus, nicht schlechter als Rosen, aber für mich ist es sogar noch besser. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an die Pflege, ist aber lichtliebend und braucht Wasser. Und während der Blütezeit ist es besser, alle zwei Wochen zu füttern.
Dobrovolskaya Julia, Barnaul
Die Sorte Adolphe Rousseau ist eine klassische rote Pfingstrose, feurig, scharlachrot, mit Kirschtönen. Es ist sehr schön, vor allem weil seine Blätter rötlich sind, und selbst wenn es verblüht, schmückt es den Garten. Beim Pflanzen müssen Sie berücksichtigen, was die Sonne liebt. Wenn irgendwo starker Schatten durch einen Zaun oder einen Baum fällt, ist es besser, ihn nicht zu riskieren. Am besten pflanzt man ihn neben einen Busch, sodass nur ein schwacher Schatten fällt. Aber auch wenn das Blumenbeet vollständig geöffnet ist, werden die Blumen nicht beschädigt, da sie in der Sonne nicht verblassen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen