Inhalt
- 1 Beschreibung der Pfingstrose Sarah Bernhardt: Foto und Beschreibung, Bewertungen
- 2 Merkmale der Blüte
- 3 Pfingstrosensorten Sarah Bernhardt
- 4 Anwendung im Design
- 5 Reproduktionsmethoden
- 6 Landeregeln
- 7 Nachbehandlung
- 8 Vorbereitung auf den Winter
- 9 Schädlinge und Krankheiten
- 10 Abschluss
- 11 Bewertungen der milchig blühenden Pfingstrose Sarah Bernhardt
Pfingstrosen sind blühende Stauden mit einer alten Geschichte. Heute sind sie in fast jedem Garten zu finden. Pfingstrosen sind auf der ganzen Welt verbreitet, werden aber in China besonders geschätzt. Vor 2000 Jahren konnten nur Adlige diese Blumen anbauen. Derzeit werden im Himmlischen Reich Festivals und Ausstellungen zu Ehren dieser unvergleichlichen Pflanze organisiert. Es gibt mehr als 5.000 Pfingstrosenarten. Eine der schönsten ist die Sorte Sarah Bernhardt. Die Pfingstrose Sarah Bernhardt ist berühmt für ihre Pflegeleichtigkeit und ihre unglaublich schönen, zarten Blüten in verschiedenen Farbtönen.
Sarah Bernhardt ist berühmt für ihre Schönheit und ihr zartes Aroma
Beschreibung der Pfingstrose Sarah Bernhardt: Foto und Beschreibung, Bewertungen
Diese einzigartige Sorte entstand dank der Bemühungen des französischen Züchters Pierre Louis Lemoine. Der galante Franzose benannte seine neue Kreation zu Ehren der herausragenden Schauspielerin Sarah Bernhardt, deren Schönheit und Talent die ganze Welt bewunderte.Wo immer diese Pfingstrose gepflanzt wird, steht sie immer im Mittelpunkt, wie ein Schauspieler, der auf der Bühne die Hauptrolle spielt.
Die Pflanze ist eine krautige Art mit hohem dekorativem Wert. Große, schöne Blüten blühen an langen, kräftigen Stielen (ca. 1 m hoch). Die Büsche sehen ordentlich aus und behalten ihre Form perfekt.
Besonders dekorativ sind auch die Blätter der Sarah-Bernhardt-Pfingstrose. Dank ihrer durchbrochenen Form machen sie den Busch üppig und ungewöhnlich; bei kaltem Wetter vergilben sie nicht, sondern nehmen eine ursprüngliche violette Farbe an. Die Büsche erfordern keine aufwendige Pflege, erfreuen sich aber einer langanhaltenden und sehr großzügigen Blüte.
Die Stängel erreichen einen Meter
Die Pflanze ist lichtliebend und frostbeständig (bis - 40 °C). Es kann in Regionen mit unterschiedlichem Klima wachsen: vom zentralen Teil Russlands bis zum Ural und Sibirien. Bei milden Wintern ist eine zusätzliche Isolierung nicht erforderlich. Bei starkem Frost werden Abdeckmaterialien verwendet.
Merkmale der Blüte
Sarah Bernhardt blüht spät, wenn ihre Artgenossen bereits verblühen. Der Strauch bringt gefüllte oder halbgefüllte Blüten mit konkaven Blütenblättern hervor. Ihr Hauptmerkmal ist ihre beeindruckende Größe (bis zu 20 cm Durchmesser). Am häufigsten gibt es Exemplare mit zartrosa Blütenblättern, die von einem dünnen silbernen Streifen umrandet sind. Es wurden auch weiße und rote Exemplare gezüchtet.
Sie können die Blumen mehr als einen Monat lang bewundern
Sie sehen sehr eindrucksvoll aus und bilden bei richtiger Platzierung einen originellen Kontrast. Sie können ihre Schönheit 30 bis 45 Tage lang bewundern. Die üppigen Hüte in den zartesten Farbtönen ziehen sofort die Aufmerksamkeit anderer auf sich.Wenn die Blüte zu üppig ausfällt, benötigen die Stängel möglicherweise noch zusätzliche Unterstützung.
Pfingstrosensorten Sarah Bernhardt
Nachdem sie eine einzigartige Pflanze erhalten haben, versuchen die Züchter, mehrere Sorten davon zu entwickeln. Sie haben alle unterschiedliche Farbtöne, aber zusammen bilden sie ein harmonisches Ensemble, das durch seine Helligkeit und Schönheit besticht.
Pfingstrose Sarah Bernhardt Rot
Die rote Pfingstrose Sarah Bernhardt wird selten größer als 85 cm. Die hellen Blütenblätter verströmen ein dezent würziges Aroma und wirken vor dem Hintergrund der tiefen Töne der Blätter besonders ungewöhnlich.
Frottee-Sorte mit einer breiten Farbpalette: von Rosa über Flieder bis Karminrot
Pfingstrose Sarah Bernard White
Die weiße Pfingstrose von Sarah Bernhardt wird zur Gestaltung von Hochzeitsarrangements verwendet. Weiße Blütenblätter mit Zitronentönung wirken schwerelos und luftig. Ihr Durchmesser beträgt nur 15 cm, sie zeichnen sich aber durch eine Vielzahl von Formen aus (sie können kugelförmig sein oder einer Rose ähneln) und haben einen silbernen Rand.
Die weiße Farbe Sarah Bernhardt eignet sich hervorragend für Hochzeitssträuße
Pfingstrose Sarah Bernhardt Einzigartig
Die Blüten ähneln rosa Perlen, die in der Sonne schimmern. Näher an den Rand der Blütenblätter wird der Farbton merklich blasser. Es gibt auch Exemplare mit violettem Farbton. Die Pfingstrose Sarah Bernhardt Unique (im Bild) sieht sowohl in Blumenbeeten als auch als Schnittblume gleichermaßen beeindruckend aus.
Bei Sarah Bernhardt dominieren Pastelltöne
Pfingstrose Sarah Bernhardt Select
Die Meinungen der Gärtner zu dieser Sorte sind unterschiedlich: Einige halten sie für eine eigenständige Sorte, während andere Ähnlichkeiten mit Unique sehen. Diese Pfingstrose hat noch keine weite Verbreitung gefunden, daher ist es noch zu früh, über ihre Eigenschaften zu sprechen.
Dies ist Mr. X in der großen Familie der Pfingstrosen
Anwendung im Design
Pfingstrosen von Sarah Bernhardt passen gut zu vielen Gartenpflanzen.Besser ist es, die „Nachbarn“ im Blumenbeet farblich aufeinander abzustimmen und so interessante Kontraste zu schaffen. Aber Blumen mit ungefähr den gleichen Farbtönen verschmelzen zu einem „Fleck“. Weiße Pfingstrosen von Sarah Bernhardt werden meist mit Schwertlilien, Salbei, Mohn, Taglilien oder Glockenblumen kombiniert. Die tiefe Schönheit und das Geheimnis roter Exemplare werden durch einen gepflegten, glatten Rasen hervorgehoben. Rosa Pfingstrosen harmonieren perfekt mit Thuja und Berberitze.
Pfingstrosen werden mit Schwertlilien und Mohn kombiniert
Die Nähe stark wachsender Pflanzen wird der Blume nicht gefallen. Sie entziehen der Pfingstrose Nährstoffe und blockieren das natürliche Licht.
Für den Anbau auf dem Balkon eignen sich niedrige Pfingstrosen (45-60 cm). Allerdings kann sich die Aussicht auf einem hellen und belüfteten Balkon gut anfühlen, wenn man dafür die angenehmsten Bedingungen schafft.
Reproduktionsmethoden
Es gibt drei Hauptmethoden:
- Samen. Sie werden von ihren eigenen Büschen gesammelt und sind noch nicht vollreif. Das Saatgut wird am Ende des Sommers ins Freiland gelegt. In der ersten Phase benötigen sie Wärme (von + 18 bis + 28 ° C), und dann sollte die Temperatur allmählich sinken (auf + 5–10 ° C). Pflanzen können sich in ihren Eigenschaften von ihren Elternexemplaren unterscheiden.
- Durch Schichtung. Dieser Vorgang ist ziemlich mühsam, daher greifen nur erfahrene Gärtner darauf zurück. Der Mutterstrauch erfordert sorgfältige Pflege, damit sich darauf Triebe mit Wurzeln bilden.
- Stecklinge. Die effektivste und einfachste Methode. Ein gesunder Strauch wird ausgegraben und im Abstand von etwa 10 cm von der Wurzel abgeschnitten. Anschließend werden die Wurzeln gründlich gewaschen und vollständig getrocknet.Anschließend müssen sie mit Kaliumpermanganat behandelt und in einer Heteroauxinlösung aufbewahrt werden (mindestens 12 Stunden). Jetzt können Sie die Pfingstrose Sarah Bernhardt ins Blumenbeet pflanzen.
Die Vermehrung durch Stecklinge ist die effektivste Methode
Landeregeln
Die Lebensdauer von Sarah-Bernhardt-Pfingstrosen kann 30 Jahre oder mehr erreichen. Diese Pflanzen benötigen einen idealen Standort. Die erste Bedingung ist eine ausreichende Menge an weichem, diffusem Licht. Der zweite wichtige Punkt ist der Boden. Die krautige Pfingstrose Sarah Bernhardt fühlt sich in leicht sauren Böden mit hohem Ton- und Sandanteil am wohlsten.
Lockerer Boden muss mit Humus gewürzt werden. Lehmflächen werden unter Zugabe von Sand ausgegraben. Aber sumpfige Böden sind absolut nicht geeignet.
Bei konstanter Luftfeuchtigkeit sterben die Wurzeln der Pflanze schnell ab. Die Fläche muss von Unkraut befreit und gedüngt werden.
Pfingstrosen sollten an einem gut beleuchteten Ort gepflanzt werden.
Zum Pflanzen wählen sie meist selbst geerntete Setzlinge oder solche, die sie in vertrauenswürdigen Gärtnereien gekauft haben. Die beste Zeit ist das Frühjahr, wenn das Thermometer stabil bei + 12 °C liegt.
Das Pflanzschema für Pfingstrosen von Sarah Bernhardt ist sehr einfach:
- Bereiten Sie im Voraus ein tiefes Loch vor, damit ein kräftiges Wurzelsystem frei hineinpasst.
- Legen Sie eine Drainage auf den Boden und bestreuen Sie sie mit organischem Dünger (Lehm + Kompost mit etwas Holzasche). Zu sauren Böden sollte Kali zugesetzt werden.
- Das Pflanzmaterial wird vorsichtig in das Loch gelegt und alle Wurzeln werden begradigt, sodass sie frei im Boden liegen. Die Knospen werden etwa 5 cm tief eingegraben und sorgfältig mit Erde bedeckt. Wenn die Wurzeln zu nah oder umgekehrt weit von der Erdoberfläche entfernt sind, blüht die Pfingstrose nicht.
- Im letzten Schritt wird der Busch bewässert und der Boden gemulcht, um Feuchtigkeit zu sparen.
Wenn Sie mehrere Sträucher gleichzeitig pflanzen möchten, achten Sie darauf, einen Abstand von mindestens 1 m zwischen ihnen einzuhalten.
Nachbehandlung
Pfingstrose Sarah Bernhardt ist eine unprätentiöse Pflanze. Beim Knospensetzen muss der Boden alle 7 Tage angefeuchtet werden, in der übrigen Zeit seltener. Den richtigen Bewässerungsmodus können Sie experimentell unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit auswählen. Sarah-Bernhardt-Pfingstrosen mögen weder Trockenheit noch Staunässe. Jeder Busch erhält jeweils 3 bis 4 Eimer Wasser.
Pfingstrosen müssen regelmäßig gegossen und gefüttert werden
Laut Bewertungen der Pfingstrose Red Sarah Bernard und anderer Sorten der Sorte ist bei Einhaltung aller Pflanzregeln in den ersten Jahren keine Fütterung erforderlich. Im Laufe der Zeit werden Düngemittel nur dreimal im Jahr ausgebracht. Im Herbst wird Superphosphat verwendet, im Sommer wird eine Lösung auf Basis von Vogelkot verwendet und im Frühjahr reicht es aus, den Mulchvorgang durchzuführen.
Außerdem müssen Sie den Boden rund um die Büsche regelmäßig jäten und getrocknete Blumen umgehend entfernen, da sie sonst zur Entstehung von Krankheiten führen.
Vorbereitung auf den Winter
Mitte Oktober ist die Zeit, mit dem Beschneiden der Stängel zu beginnen. Über dem Boden verbleiben 10 bis 15 cm hohe Stümpfe. Ein ausgewachsener, geformter Strauch übersteht den Winter ohne Schutz. Bei jungen Pflanzen sowie in kalten Wintern ist eine Isolierung erforderlich. Verwenden Sie dazu eine Schicht Torf oder unreifen Kompost.
Schädlinge und Krankheiten
Pfingstrose Sarah Bernhardt ist eine Pflanze mit guter Immunität. Probleme können durch Fehler bei der Bepflanzung oder Pflege entstehen. Meistens handelt es sich um ungeeigneten Boden, hohe Luftfeuchtigkeit, häufiges Umpflanzen und Nährstoffmangel. Die häufigsten Schädlinge, die Büsche belästigen, sind Nagetiere und Nematoden.12
Pflanzen werden nur dann krank, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.
Bei schlechter Pflege entstehen gefährliche Krankheiten wie:
- Rost. Erscheint als braune Flecken auf den Blattspreiten. Befallene Stängel werden sofort abgeschnitten und durch Feuer zerstört.
Rost an Büschen erscheint als braune Flecken
- Graufäule. Gefährlich für junge Pflanzen. Auf ihren Blüten, Stängeln und Blättern bildet sich ein unangenehmer grauer Belag. Die beste Bekämpfungsmaßnahme ist eine vorbeugende Behandlung mit einer Knoblauchlösung oder einer Bordeaux-Mischung.
Graufäule befällt Füchse und Knospen
- Mosaik. Die gefährlichste aller unheilbaren Krankheiten. Das Virus ist sowohl gegen Chemikalien als auch gegen herkömmliche Methoden resistent. Pflanzen müssen entwurzelt und verbrannt werden.
Mosaik auf Pfingstrosen kann nicht geheilt werden
Abschluss
Pfingstrose Sarah Bernhardt ist eine der schönsten in der Geschichte der Blumenzucht. Nachdem sie es mindestens einmal gesehen haben, bemühen sich Gärtner, diese ungewöhnliche Sorte auf ihrem Gelände anzubauen. Eine reiche Farbpalette, die ursprüngliche Form der Blütenblätter und die einfache Pflege haben es zu einem der beliebtesten gemacht. Selbst ein kleiner Garten verwandelt sich in eine märchenhafte Ecke, geschmückt mit kugelförmigen Blumen, die wie helle Lampen aussehen.
Bewertungen der milchig blühenden Pfingstrose Sarah Bernhardt